DE2707412A1 - Kapazitiver fadenwaechter - Google Patents

Kapazitiver fadenwaechter

Info

Publication number
DE2707412A1
DE2707412A1 DE19772707412 DE2707412A DE2707412A1 DE 2707412 A1 DE2707412 A1 DE 2707412A1 DE 19772707412 DE19772707412 DE 19772707412 DE 2707412 A DE2707412 A DE 2707412A DE 2707412 A1 DE2707412 A1 DE 2707412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
capacitive
measuring capacitor
hand
monitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772707412
Other languages
English (en)
Other versions
DE2707412C2 (de
Inventor
Kurt Aeppli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zellweger Uster AG
Original Assignee
Zellweger Uster AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellweger Uster AG filed Critical Zellweger Uster AG
Publication of DE2707412A1 publication Critical patent/DE2707412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2707412C2 publication Critical patent/DE2707412C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • B65H63/024Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials
    • B65H63/028Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element
    • B65H63/032Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic
    • B65H63/0321Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic using electronic actuators
    • B65H63/0322Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic using electronic actuators using capacitor sensing means, i.e. the defect signal is a variation of impedance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Testing Relating To Insulation (AREA)

Description

Patentanwälte 2 7 O 7 A 1 2
Manitz, Finsterwald & Grämkow 7 O Λ A Q
8München22,Robert-Koch-Str. 1 .^. ^ L \ß ^ Ό Telefon (089) 224211
r-iünchen, den 21.02.7?
Kapazitiver Fadenwächter
Die Erfindung betrifft einen kapazitiven Fadenwächter.
Für die Ueberwachung von Produktionsanlagen der Textilindustrie werden Fadenwächter benötigt, die die Anwesenheit eines laufenden Fadens an bestimmten Orten eindeutig kennzeichnen. Solche Fadenwächter wurden schon lange verwendet, insbesondere in der Form von mechanischen Fadenfühlern, aber auch als optische oder thermoelektrische Fühler. Den mechanischen Fühlern haftet der Nachteil an, dass sie den Faden dauernd berühren müssen, somit die Fadenstruktur beschädigen können und die Feststellung eines Fadenbruches infolge ihrer mechanischen Trägheit verspätet anzeigen. Ausserdem benötigen sie eine dauernd vorhandene Fadenspannung, um den Fühlhebel in einer Schwebelage zu halten. Optische Fadenwächter benötigen eine aufwendige Anordnung von Lichtquelle und Lichtempfänger mit grossem Energieverbrauch bei umfassender Verwendung, die zudem sehr stark durch die nicht vermeidbaren Ablagerungen von Faserstaub in ihrer Zuverlässigkeit beeinträchtigt werden.
809833/0632
4 77 05
In neuerer Zeit wurden auch thermoelektrische Fadenwächter vorgeschlagen, denen aber ebenfalls der Nachteil der Thermischen Trägheit anhaftet: Das Zeitintervall vom Moment des Fadenbruches bis zum Auftreten einer messbaren Aenderung des elektristhen Betriebswertes des Fadenwächters kann wohl durch entsprechende bauliche Massnahmen klein gehalten werden, es lässt sich aber doch nicht ganz ausschalten.
Die vorliegende Erfindung betrifft nun einen kapazitiven Fadenwächter, der die Anwesenheit eines laufenden Fadens sicher durch Abgabe eines entsprechenden Signals anzeigt, welches Signal bei Abwesenheit eines laufenden Fadens sofort ausbleibt und zeichnet sich dadurch aus, dass der zu überprüfende Faden durch einen Messkondensator läuft, in welchem er einen variablen Teil des Dielektrikums bildet, und dass der Messkondensator einerseits an eine Gleichspannungsquelle zur Erzeugung eines elektrischen Feldes gelegt und andererseits an einen Verstärker mit hohem Eingangswiderstand geführt ist.
Dabei wird mit Vorteil die üngleichmässigkeit des Fadenquerschnittes ausgenützt, die nur bei laufendem Faden eine· Wechselspannung im Messkondensator hervorruft, die im Verstärker als Wechselstromsignal weiterverarbeitet wird. Bei stillstehendem oder fehlendem F-iden ergibt sich keine Wechselspannung,was ein eindeutiges Kriterium für den Durchlauf eines Fadens bildet.
809833/0632
4 77 05
Anhand der Figur wird der kapazitive Fadenwächter näher erläutert. Der Messkondensator 10 liegt mit einer seiner Elektroden an einer Gleichspannungsquelle 11, die andere Elektrode ist mit dem Eingang eines Verstärkers 12 verbunden. Das elektrische Eingangsverhalten des Verstärkers' 12 wird durch eine Eingangskapazität 13 (C1,) und einen Eirigangswiderstand 14 (Hp) charakterisiert. Der Faden 15 bewirkt eine Kapazitätsänderung AC im Messkondensator 10. Sie beträgt beim Durchlauf eines Fadens 15 etwa 10~ F. Die Zeitkonstante (Cx + CL.).R- = X muss gross sein gegenüber der Zeit, in der die Kapazitätsänderungen stattfinden.
Die Wechselspannung Δυ ergibt sich dann durch den kapazitiven Teiler CL. und CL,:
Nach der Zeit T ist die Spannung ΔΌ auf 37$ abgesunken. Das heisst, dass es mit dem kapazitiven Fadenwächter nicht möglich ist, den Fadenquerschnitt über längere Zeit zu messenT Hingegen können kurzzeitige Schwankungen im Garnquerschnitt (d.h. dessen Ungleichmässigkeit) festgestellt werden. Diese ergeben ein Wechselspannungssignal, sofern der Faden 15 durch den Messkondensator 10 bewegt wird. Bei Stillstand oder Fadenbruch verschwindet das Wechselspannungssignal unmittelbar, was die Funktion als Fadenwächter darstellt.
4 77 05
809833/0632
Bei Endlosgarnen ist die Ungleichmässigkeit im allgemeinen sehr gering, so dass unter Umständen das Nutzsignal im Rauschen verschwinden kann. In diesen Fällen bewirkt aber die bei gut isolierenden Materialien auftretende statische Ladung, die immer sehr ungleichmässig auf dem Faden verteilt ist, dass durch Influenz trotzdem ein Wechselspannungssignal entsteht.
Bei schlecht isolierenden Materialien, etwa bei feuchten oder antistatisch behandelten Endlosgarnen, kann eventuell auch ein variierender Widerstand, der durch den Faden zwischen den Platten des Messkondensators 10 zustande kommt, zu einem brauchbaren Wechselspannungssignal führen.
4 77 05 809833/0632
Le
e r s e i t e

Claims (1)

  1. 2707A12
    PATENTANSPRUCH :
    Kapazitiver Fadenwächter, der die Anwesenheit eines laufenden Fadens sicher durch Abgabe eines entsprechenden Signals dadurch anzeigt, dass das Signal bei Wegfall eines laufenden Fadens sofort ausbleibt, dadurch gekennzeichnet, dass der zu überprüfende Faden (15) durch einen Messkondensator (10) läuft, in welchem er einen Teil des Dielektrikums bildet, und dass der Messkondensator (10) einerseits an eine Gleichspannungsquelle (11) zur Erzeugung eines elektrischen Felcte gelegt und andererseits an einen Verstärker (14) mit hohem Eingangswiderstand geführt ist.
    809833/0632 OHOiNAL
    4 77 05
DE2707412A 1977-02-10 1977-02-21 Kapazitiver Fadenwächter Expired DE2707412C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH160677A CH613674A5 (de) 1977-02-10 1977-02-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2707412A1 true DE2707412A1 (de) 1978-08-17
DE2707412C2 DE2707412C2 (de) 1982-08-05

Family

ID=4214349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2707412A Expired DE2707412C2 (de) 1977-02-10 1977-02-21 Kapazitiver Fadenwächter

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4311958A (de)
JP (1) JPS53103039A (de)
CH (1) CH613674A5 (de)
CS (1) CS192497B2 (de)
DE (1) DE2707412C2 (de)
FR (1) FR2380213A1 (de)
GB (1) GB1585013A (de)
HK (1) HK40781A (de)
MY (1) MY8200108A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD160750A3 (de) * 1981-06-17 1984-02-29 Gerhard Fiedler Anordnung von elektroden zur fadenbruchueberwachung an ringspinnmaschinen
JPS622201Y2 (de) * 1980-05-28 1987-01-20
JPS5772579A (en) * 1980-10-23 1982-05-06 Nippon Seren Kk Threadlike material travelling detector
US4635046A (en) * 1985-10-18 1987-01-06 Essex Group, Inc. Wire tangle sensor
US4782282A (en) * 1986-07-09 1988-11-01 Dickey-John Corporation Capacitive-type seed sensor for a planter monitor
US4768026A (en) * 1987-06-17 1988-08-30 Syozaburo Makino Yarn break detector for spinning and weaving machines
CH679226A5 (de) * 1989-07-04 1992-01-15 Benninger Ag Maschf
US5138268A (en) * 1990-08-15 1992-08-11 Steve Mulkey Thickness measuring system for nonconducting materials
US5136202A (en) * 1990-08-31 1992-08-04 Atochem North America, Inc Material sensor
US5086542A (en) * 1990-11-30 1992-02-11 Franklin James R Electronic stop motion for textile draw frame
US5205327A (en) * 1991-05-15 1993-04-27 Sulzer Brothers Limited Electrostatic weft detector
DE69210697T2 (de) * 1991-07-19 1996-11-28 Philips Electronics Nv Bügeleisen mit Bewegungsfühler
US5376313A (en) * 1992-03-27 1994-12-27 Abbott Laboratories Injection molding a plastic assay cuvette having low birefringence
CH685635A5 (de) * 1992-06-17 1995-08-31 Zellweger Uster Ag Anordnung zur Kontrolle des Vorhandenseins von Fäden einer aufgespannten Fadenschicht an einer Textilmaschine.
CH684550A5 (de) * 1992-10-01 1994-10-14 Zellweger Uster Ag Kapazitiver Sensor zur Erfassung von Masse- und/oder Durchmesserschwankungen von langgestrecktem textilem Prüfgut.
FR2698962B1 (fr) * 1992-12-07 1995-02-10 Commissariat Energie Atomique Procédé et dispositif de mesure sans contact de la tension et de la vitesse de défilement d'un fil.
US9157729B1 (en) 2013-01-10 2015-10-13 DST Output West, LLC Light sensor facilitated insert thickness detection system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT259424B (de) * 1963-09-27 1968-01-10 Zellweger Uster Ag Vorrichtung für die Überwachung der Arbeitweise von Spulmaschinen u. a. Garnverarbeitungsmaschinen
DE2143569A1 (en) * 1971-02-19 1972-08-31 Zellweger Ag Apparate- Und Maschinenfabriken Uster, Uster (Schweiz) Yarn cleaner sensitivity control circuit - matched to cop run out

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2671199A (en) * 1950-07-01 1954-03-02 American Viscose Corp Yarn unevenness tester
US3031616A (en) * 1957-07-18 1962-04-24 Hummel Heinz Apparatus for analyzing gaseous or liquid mixtures
US3657644A (en) * 1968-11-12 1972-04-18 Nasa Thermodielectric radiometer utilizing polymer film
SU446740A1 (ru) * 1972-09-04 1974-10-15 Предприятие П/Я А-1742 Импульсный преобразователь линейных перемещений
JPS5034659A (de) * 1973-07-31 1975-04-03

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT259424B (de) * 1963-09-27 1968-01-10 Zellweger Uster Ag Vorrichtung für die Überwachung der Arbeitweise von Spulmaschinen u. a. Garnverarbeitungsmaschinen
DE2143569A1 (en) * 1971-02-19 1972-08-31 Zellweger Ag Apparate- Und Maschinenfabriken Uster, Uster (Schweiz) Yarn cleaner sensitivity control circuit - matched to cop run out

Also Published As

Publication number Publication date
US4311958A (en) 1982-01-19
CS192497B2 (en) 1979-08-31
FR2380213A1 (fr) 1978-09-08
GB1585013A (en) 1981-02-18
DE2707412C2 (de) 1982-08-05
CH613674A5 (de) 1979-10-15
HK40781A (en) 1981-08-21
JPS53103039A (en) 1978-09-07
MY8200108A (en) 1982-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707412A1 (de) Kapazitiver fadenwaechter
US3731069A (en) Apparatus for detecting yarn quality information
DE2814064C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Prüfen von abgeschlossenen Behältern auf Dichtigkeit
DE3833930C2 (de)
DE2502702A1 (de) Detektor
DE2852999C2 (de) Gasfühler
EP0185884B1 (de) Verfahren für die kontinuierliche, kontaktlose Schichtdickenbestimmung sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
ES8505123A1 (es) Procedimiento y dispositivo para medir variaciones de capacidad en una valla de defensa
US3919635A (en) Apparatus and method for detecting holes in dielectric sheet materials
DE1560582A1 (de) Elektronischer Fadenwaechter fuer Wickelvorrichtungen
EP2108949A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Fremdstoffen in einem bewegten, festen, länglichen Prüfgut
EP0019884B1 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung der Betriebseigenschaften eines funkenstreckenlosen Überspannungsableiters
DE2458530C2 (de) Erdschluß-Überwachungseinrichtung
DE1766637A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Messung von Koronaausloesungs- und Koronaloeschungsspannungen
DE60309845T2 (de) Elektrische schutzschaltungsanordnung
DE4133936A1 (de) Anzeigeeinrichtung fuer elektrische wechselspannungen
US4345205A (en) Finish monitor
Adelman et al. Effects of replacement of external sodium chloride with sucrose on membrane currents of the squid giant axon
DE1798296A1 (de) Fadengeschwindigkeitsmessung auf Grund von Fadenrauschen
AT218755B (de) Vorrichtung zur Feststellung von spontanen Querschnittsänderungen in Textilmaterial
DE102008025496A1 (de) Messanordnung zur Ermittlung einer Information über die Beladung eines Wäschetrockners
DE2162040C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erfassen von Leitungskurzschlussen
WO2014020119A9 (de) Auswerteverfahren und garnsensor
DE4232185A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Messung des Restfeuchtegehaltes von bewegten Materialbahnen
DE913323C (de) Einrichtung zum Messen von Gleichspannungen unter Verwendung einer als íÀmagisches Augeí bekannten Leuchtschirmroehre

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee