DE2707367A1 - Faltbarer grosschirm - Google Patents

Faltbarer grosschirm

Info

Publication number
DE2707367A1
DE2707367A1 DE19772707367 DE2707367A DE2707367A1 DE 2707367 A1 DE2707367 A1 DE 2707367A1 DE 19772707367 DE19772707367 DE 19772707367 DE 2707367 A DE2707367 A DE 2707367A DE 2707367 A1 DE2707367 A1 DE 2707367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
ring
closing
foldable
strut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772707367
Other languages
English (en)
Inventor
Urs Hodler
Heinrich Schaerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Storen und Maschinenfabrik Emil Schenker AG
Original Assignee
Storen und Maschinenfabrik Emil Schenker AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Storen und Maschinenfabrik Emil Schenker AG filed Critical Storen und Maschinenfabrik Emil Schenker AG
Publication of DE2707367A1 publication Critical patent/DE2707367A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/14Devices for opening and for closing umbrellas

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Description

  • Faltbarer Gros schirm
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen faltbaren Grossschirm mit einem Stock, mehreren Armen und jedem Arm zugeordnet einer Strebe, wobei die Arme an einem Armkranz und die Streben an einem Strebenkranz anyelenkt sind und der Strebenkranz fest und der Armkranz in Richtung der Stockachse hin- und her verschiebbar ist.
  • Derartige Grosschirme, bei denen der Strebenkranz fest und der Armkranz beweglich ist, sind bekannt. Bei diesen Schirmen sind die Streben an den Armen etwa in der Armlängsmitte angelenkt. Ihnen ist der Nachteil eiyen, dass sie sich nur mit grossem Kraftaufwand öffnen lassen und in der Folye hierzu ein motorischer Antrieb oder ein stark untersetztes Getriebe, was eine entsprechend lange Betätigungszeit bedingt, erforderlich werden kann. Zur Beseitigung dieses Nachteils wurde ein Schirm vorgeschlagen, bei dem sowohl der Strebenals auch der Armkranz mit entgegengesetzer Bewegungsrichtung verschiebbar sind. Bei diesem Schirm bleibt der Schwerpunkt der beweglichen Schirmteile beim Oeffnen und Schliessen in etwa gleicher Höhe, wodurch beide Operationen mit einem geringen Kraftaufwand ausgeführt werden können. Bei diesem Schirm ist es daher möglich, das Oeffnen und Schliessen ohne Antrieb oder nur mit einem relativ direkt wirkenden Handantrieb auszuführen. Er besitzt indessen den Nachteil, dass er eine aufwendige Konstruktion besitzt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, einen Schirm der einganys erwähnten Art derart zu verbessern, dass sich der gemeinsame Schwerpunkt der beweglichen Teile während des Oeffnens und Schliessens in vertikaler Richtung nur wenig verschiebt.
  • Erfindungsgemäss wird dieser Zweck dadurch erreicht, dass das arithmetische Mittel der Verhältnisse der Entfernung der Anlenkstelle des Armes am Armkranz von der Anlenkstelle der Strebe am Arm zur gesamten Armlänge o,l bis 0,4 beträgt.
  • Anhand der beiliegenden schematischen Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen vertikalen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel und Fig. 2 eine gleiche Darstellung wie Fig. 1 eines zweiten Ausführungsbeispieles Beim Ausführungsbeispiel nach Fiy. 1 wird der Stock 1 durch zwei teleskopartiy ineinander geschobene Rohre2 und 3 gebildet. Das innere Rohr 3 weist am oberen Ende einen Armkranz 4 auf, an den die Arme5 an denen der nicht dargestellte Schirmstoff yanz oder teilweise befestigt ist, an Schwenkzapfen 6 angelenkt sind. Am äusseren Rohr 2 ist ein Strebenkranz 7 befestigt. Jedem der Arme 5 ist eine Strebe 8 zugeordnet, die an einem Schwenkzapfen 9 des Strebenkranzes 7 angelenkt ist. Mit dem anderen Ende ist die Strebe8 an einer Anlenkstelle 10 am Arm 5 angelenkt. Das Verhältnis der Entfernung (a) vom Schwenkzapfen 6 zu Anlenkstelle 10 zur Länge (b) des Armes 5 beträgt angenähert o,33. Damit bleibt bei einem Heben und Senken des inneren Rohres 3, also beim Schliessen und Oeffnen des Schirmes der gemeinsame Schwerpunkt der beweglichen Teile, u.a. der Arme 5, der Streben 8, des Armkranzes 4, des inneren Rohres 3 und des nicht dargestellten Schirmstoffes in angenähert gleicher Höhe. Das Oeffnen und Schliessen des Schirmes kann daher mit geringer Kraft erfolgen.
  • Der angestrebte Effekt tritt in dem Masse ein, in dem das Verhältnis der Strecken a/b kleiner als 0,5 wird und erreicht ein Optimum, wenn es o,2 bis o,35 beträgt.
  • Das innere Rohr 3 ist in seinem unteren Teil auf einer Seite als Zahnstange 12 ausyebildet. Mit der Zahnstange kämmt ein im äusseren Rohr 2 gelagertes und mit einer Kurbel 13 drehfest verbundenes Ritzel 14. Durch ein Drehen der Kurbel 13 kann der Schirm mit geringstem Kraftaufwand geöffnet und geschlossen werden.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 bezeichnen aequivalente Hinweisziffern gleiche oder aequivalente Teile wie im ersten Ausführungsbei spiel. Auf ihre wiederholende Beschreibung wird daher verzichtet.
  • Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel besteht der Stock 1 nur aus einem Rohr 2', das im Boden verankert ist. Als weiterer Unterschied ist der Strebenkranz 7' über dem Armkranz 4' angeordnet und ebenso liegen die Streben 8' über den Armen 5'. Der Strebenkranz 7' ist wie im ersten Beispiel fest und der Armkranz 4' ist in Richtung der Stockachse auf- und ab verschiebbar auf dem Rohr 2' gelagert. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Verhältni der EntPernung a des Schwenkzapfens 6' von der Anlenkstelle 10' zur gesamten Armlänge "b" 0,33 und der Schirm lässt sich.mit geringer Kraft öffnen oder schliessen, da sich der gemeinsame Schwerpunkt der beweglichen Teile dabei in vertikaler Richtung nur geringfügig verschiebt.
  • Ein manueller Antrieb zum Oeffnen und Schliessen des Schirmes weist eine Handkurbel 13' auf, die im Rohr 2' drehbar gelagert und drehfest mit einem Kettenrad 15 verbunden ist. Eine kette 16 ist ul dieses und um ein am oberen Ende des Rohres 2' drehbar gelagertes Umlenkrad 17 geführt. Mit einem Trum ist die Kette 16 am Armkranz 4' befestigt und nimmt diesen entsprechend der Drehrichtung der Kurbel 13' nach oben oder nach unten mit. Anstelle der Kette 16 kann auch ein Keil - oder Zahnriemen verwendet werden. Auch bei dieser Ausführungsform nimmt der zum Oeffnen oder Schliessen des Schirmes erforderliche Kraftaufwand in dem Masse ab, als das Verhältnis vb kleiner als 0,5 ist und das Optimum wird dann erreicht, wenn das Verhältnis 0,2 bis 0,35 beträgt.
  • Nach nicht dargestellten Ausführungsbeispielen weist der Schirm in der Draufsicht die Form eines Rechteckes, Quadrates oder einer anderen geometrischen Figur auf und die Arme führen vom Armkranz sowohl zu den Ecken als auch zu den Seiten der Figur. Sie sind daher unterschiedlich lang. Bei diesen Ausführungsbeispielen beträgt das arithmetische Mittel der Längenverhältnisse a/b 0,15 bis 0,4, vorzugsweise 0,2 bis o,35.
  • L e e r s e i t e

Claims (3)

  1. Patent ansprüche Faltbarer Grosschirm mit einem Stock, mehreren Armen und jedem Arm zugeordnet einer Strebe, wobei die Arme an einem Armkranz und die Streben an einem Strebenkranz angelenkt sind und der Strebenkranz fest und der Armkranz in Richtung der Stock achse hin- und her verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das arithmetische Mittel der Verhältnisse der Entfernuny(a) der Anlenkstelle (6,6') des Armes (6,5') am Armkranz (4,4') von der Anlenkstelle(10,10') der Strebe (8,8') am Arm (5,5') zur gesamten Armlänge (b) 0,1 bis 0,4 beträgt.
  2. 2.
    Grosschirm nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das arithmetische Mittel der Verhältnisse (a/b) 0,2 bis 0,35 beträgt.
  3. 3.
    Grosschirm nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein auP den beweglichen Armkranz wirkender Antrieb vorgesehen ist.
DE19772707367 1976-04-22 1977-02-21 Faltbarer grosschirm Ceased DE2707367A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH503576A CH596795A5 (de) 1976-04-22 1976-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2707367A1 true DE2707367A1 (de) 1977-11-03

Family

ID=4286835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772707367 Ceased DE2707367A1 (de) 1976-04-22 1977-02-21 Faltbarer grosschirm

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH596795A5 (de)
DE (1) DE2707367A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2589184A1 (fr) * 1985-10-29 1987-04-30 Olgierd De Kulesza Andre Structure modulaire repliable avec couverture
US4674524A (en) * 1985-11-22 1987-06-23 Demarco Joseph Folding umbrella
DE8904937U1 (de) * 1989-04-19 1989-07-27 Folia-Werbemittel Gmbh, 4973 Vlotho, De
WO1992014377A1 (de) * 1991-02-13 1992-09-03 Glatz Ag Standschirm

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2589184A1 (fr) * 1985-10-29 1987-04-30 Olgierd De Kulesza Andre Structure modulaire repliable avec couverture
US4674524A (en) * 1985-11-22 1987-06-23 Demarco Joseph Folding umbrella
DE8904937U1 (de) * 1989-04-19 1989-07-27 Folia-Werbemittel Gmbh, 4973 Vlotho, De
WO1992014377A1 (de) * 1991-02-13 1992-09-03 Glatz Ag Standschirm

Also Published As

Publication number Publication date
CH596795A5 (de) 1978-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820000C2 (de) Schirm
DE3229776A1 (de) Gartenschirm
DE2631304C3 (de) Vorrichtung zum Sieben von granulatförmigem oder pulverförmigem Material, wie Mehl
DE19939485A1 (de) Verbundlenkerhinterachse
DE19604599C1 (de) Standschirm
DE3239407A1 (de) Regenschirm
CH256433A (de) Verstellbare, metallische Stütze.
DE2707367A1 (de) Faltbarer grosschirm
DE2756262A1 (de) Einrichtung zum oeffnen und schliessen von toren
DE2712627B2 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Großschirm
DE2353967A1 (de) Schirm, insbesondere gartenschirm
DE3743944A1 (de) Verstellbares federbein
DE1503778A1 (de) Staubsaugerelement
DE702263C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE3740004C2 (de)
DE407466C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Schiebefenstern
DE3344818A1 (de) Wendevorrichtung zum wenden von fettgebaeck
DE810316C (de) Markisenaehnlicher Sonnenschutz
DE4200297C1 (en) Arrester with extensible table with guide frame - has table plate two parts firmly linked each to aligned arrester rod
DE1700165U (de) Mit dem fensterfluegel eines drehkippfensters zusammenarbeitende ausstellstange.
DE4004525C2 (de) Tischplatte für einen Ausziehtisch
DE2203669C3 (de) Aussteller, insbesondere für Fenster
DE4042392C1 (de)
DE2204217C3 (de) Gartenschirm
DE1948295A1 (de) Sonnenschutz- und Wetterschutzblende fuer Fenster,Tueren,Balkons od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection