DE2707335C2 - Ueberspannungsableiter - Google Patents

Ueberspannungsableiter

Info

Publication number
DE2707335C2
DE2707335C2 DE2707335A DE2707335A DE2707335C2 DE 2707335 C2 DE2707335 C2 DE 2707335C2 DE 2707335 A DE2707335 A DE 2707335A DE 2707335 A DE2707335 A DE 2707335A DE 2707335 C2 DE2707335 C2 DE 2707335C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc
voltage
arrester
electrode
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2707335A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2707335A1 (de
Inventor
René Zürich Rudolph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of DE2707335A1 publication Critical patent/DE2707335A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2707335C2 publication Critical patent/DE2707335C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps
    • H01T1/02Means for extinguishing arc
    • H01T1/04Means for extinguishing arc using magnetic blow-out

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

frischen Leiters 2 unmittelbar mit der Elektrode 5 der Hilfs- bzw. Loschfunkenstrecke 1 verbunden werden. Die Blasspule wird dann zweckmäßigerweise zwischen Erde und erdseitigem Ende des Abieitwiderstandes angeordnet Eine zusätzliche Erhöhung der Rückzündungsfestigkeit und des Schutzniveaus des Ableiters nach der Erfindung wird durch Übereinanderanordnen von Löschkammern 7 erzieli, wobei die Löschkammern 7 mit jeweils einer elektrisch leitenden Verbindung zur nächsten Kammer versehen sind. Bei einer solchen An-Ordnung bildet sich der Lichtbogen 10 gegebenenfalls wendelförmig aus.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
15
30
40

Claims (25)

1 2
Überspannungsabieiters bekannt, bei der zur Verlänge-
Patentanspruch: rung des Lichtbogens und zur Erhöhung der Rückzün-
dungsfestigkeit übereinander angeordnete Löschkam-
Überepannungsableiter mit mindestens einer mern mit öffnungen zur Herstellung einer elektrischen
Löschfunkenstrecke (1), welche in einer Löschkam- 5 Verbindung zur nächsten Kammer vorgesehen sind. Mit
mer (7) mindestens zwei Elektroden (5, 6) aufweist derartigen Anordnungen wird zwar eine Verlängerung
und mit einer mit der Löschfunkenstrecke (1) in Se- des Lichtbogens durch eine wendeiförmige Ausbildung
rie geschalteten Blasspule (3) zur magnetischen Be- desselben, gegebenenfalls aber keine Begrenzung des
blasung des Lichtbogens (10), bei dem in der Nähe Ableitstroms ohne Überschreitung des Schuf niveaus
der mit der Blasspule (3) elektrisch leitend verbun- io bei Nachschaltung eines Ableitwiderstandes erreicht
denen Elektrode (5) im Laufweg des magnetisch be- Es ist Aufgabe der Erfindung den Überspannungsab-
blasenen Lichtbogens (10) eine Kurzschlußelektrode leiter nach dem Hauptpatent im Hinblick darauf in vor-
(11) in der Löschkammer (7) angeordnet ist, welche teühafter Weise weiterzubilden, daß ein Überschreiten
mit demjenigen Anschluß der Blasspule (3) elek- seines Schutzniveaus beim Ansprechen vermieden wird
trisch leitend verbunden ist, welcher dem mit der 15 Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß
besagten Elektrode (5) der Löschfunkenstrecke (1) durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs
verbundenen Anschluß gegenüberliegt nach Patent angegebenen Merkmale gelöst
25 36 138, dadurch gekennzeichnet, daß Der erfindungsgemäße Überspannungsableiter zeich-
die Kurzschlußelektrode (11) über einen elsktri- netsichdadurchaus.daßeinÜberschreitenseinesSchutz-
schen Lek-^r (12) unmittelbar mit dem einen Ende 20 niveaus beim Ansprechen in einfacher und sicherer Weise
und die πκϊ der Blasspule (3) verbundene Elektrode vermieden und zugleich eine hohe Lichtbogenspannung
(5) Ober die Blasspule (3) mit dem anderen Ende erreichtwerdenkann.
eines Ableitwiderstandes (4) verbunden ist. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in vereinfachter Form dargestellt
25 Die Figur zeigt die Aufsicht auf eine aus Löschkammer, Blasspule und Ableitwiderstand bestehende Anordnung nach der pjfindung, bei der tier Ableitwider-Die Erfindung betrifft einen Überspannungsableiter stand überbrückt ist
gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Gemäß der Figur ist mit 1 eine zwischen den Elektro-
Bei dem Überspannungsableiter nach dem Hauptpa- 30 den 5 und 6 der Löschkammer 7 liegende Löschfunken-
tent wird wege ο des im Zeitpunkt des Folgestromschei- strecke, mit 8 die im wesentlichen zylindrische Seiten-
telwertes unabhängig vom Folgestrom durch die kurz- wand der Löschkammer und mit 9 deren Innenfläche
geschlossene Diasspule fheßendt.i Stroms mit einfachen bezeichnet 11 ist eine der Elektrode 5 benachbarte
'U Mitteln ein hohes Lösch ve· mögen des Überspannungs- Kurzschlußelektrode, welche durch eine Abschirmung
pj ableiters erreicht Beim Schutz von niederohmigen 35 13 vor einer Lichtbogenbildung bei einer geringen Aus-
•ί Stromquellen, wie etwa Kabelstrecken oder Kondensa- dehnung des zwischen den Elektroden S, 6 brennenden
β torbatterien, steigt der Ableitstrom solcher Ableiter Lichtbogens lO geschützt wird. 2 und 12 sind elektrische ■
; sehr schnell an und kann hohe Werte erreichen. Über- Leiter, welche die Blasspule 3 und den parallel dazu I
.;* steigt er einen kritischen Betrag, so wird dadurch die geschalteten Bypaßwiderstand 'Sa und den dazu in Serie
ί Wanderung des Lichtbogens beeinträchtigt und das 4o liegenden nichtlinearen Ableitwiaerstand 4 mit der
ti Löschvermögen des Ableiters herabgesetzt Deshalb ist Elektrode 5 bzw. der Kurzschlußdektrode 11 verbin-
pi es gegebenenfalls notwendig, zur Strombegrenzung in den.
[§ Serie zum Lichtbogen einen Ableitwiderstand zu schal- Tritt nun am Überspannungsableiter eine Überspan- ten. Zur Lichtbogenspannung addiert sich nun der Span- nung auf, so fließt zunächst ein Folgestrom über die ν nungsabfall über den Widerstand. Ist die Lichtbogen- 45 Elektrode 6, den Lichtbogen 10, die Elektrode S, die \) spannung nach einer gewissen Zeit voll aufgebaut, so Blasspule 3 und den Ableitwiderstand 4 zur Erde ab. :·'.; erreicht ihr Wert beinahe das Schutzniveau des Ablei- Wird der Lichtbogen 10 vom magnetischen Feld der '[■'■ ters. Die Summenspannung von Lichtbogen und Wider- Blasspule 3 bis zur Innenfläche 9 der Löschkammer· ; - stand können daher dessen Schutzniveau überschreiten, wand 10 getrieben, so wird die Lichtbogenspannung voll - so daß das zu schützende Objekt zerstört werden kann, so aufgebaut Da sich nun der Spannungsabfall am Ableit-Aus der CH-PS 5 12 845 ist eine Anordnung zur widerstand 4 und die volle Lichtbogenspannung, welche Lichtbogenlöschung bei Überspannungsableitern be- beinahe das Schutzniveau des Ableiters erreicht addiekannt, mit der vermieden werden soll, daß nach dem ren, überschreitet diese Summenspannung, welche auch Aufbau einer Entladungsspannung an einem aus einer am zu schützenden Objekt liegt, das Schutzniveau des Entladungsstrecke und einem nachgeschalteten Wider- 55 Ableiters und somit die zulässige Spannung, was gegesttnd bestehenden Ableiter die Schutzchrakteristik die- benenfalls zu einer Zerstörung des zu schützenden Obses Ableiters beeinträchtigt wird. Die bekannte Anord- jekts führen kann. Daher wird der Ableitwiderstand 4 nung weist zwei getrennte Vorrichtungen auf, nämlich bereits schon dann überbrückt bevor die Summenspaneine die Strombegrenzung bewirkende Entladungsvor- nung das Schutzniveau des Ableiters überschreitet Dies richtung und eine die Überbrückung des Widerstandes 60 wird dadurch erreicht daß die Abschirmung 13 derart bewirkende Zündkammer. Dies ist sowohl in elektri- ausgebildet und angeordnet wird, daß die Hilfsfunkenscher als auch in mechanischer Hinsicht keine optimale strecke, wie in der Figur dargestellt bereits zündet beLösung, da zwei derartige Vorrichtungen die Herstel- vor die Summenspannung das Schutzniveau des Abteilung einer Anordnung zur Lichtbogenlöschung bei ters erreicht, in der Löschkammer also noch keine volle Überspannungsableitern erheblich verteuern und zu- 65 Lichtbogenspannung aufgebaut ist. Der Folgestrom dem einen großen Platzbedarf aufweisen. fließt nun über die elektrische Leitung 12 zur Erde ab.
Darüber hinaus ist aus der DE-OS 20 40 053 eine Fun- In Abänderung des Ausführungsbeispiels kann der
kenstreckenanordnung eines magnetisch beblasenen Ableitwiderstand 4 spannungsseitig mittels eines elek-
DE2707335A 1977-01-20 1977-02-19 Ueberspannungsableiter Expired DE2707335C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH67077A CH608657A5 (de) 1977-01-20 1977-01-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2707335A1 DE2707335A1 (de) 1978-07-27
DE2707335C2 true DE2707335C2 (de) 1985-10-17

Family

ID=4192413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2707335A Expired DE2707335C2 (de) 1977-01-20 1977-02-19 Ueberspannungsableiter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4163272A (de)
CA (1) CA1097732A (de)
CH (1) CH608657A5 (de)
DE (1) DE2707335C2 (de)
GB (1) GB1588893A (de)
SE (1) SE435772B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829650A1 (de) * 1988-09-01 1990-03-15 Telefunken Systemtechnik Kombinierte loeschfunkenstrecke
DE10040603A1 (de) * 2000-07-21 2002-02-07 Phoenix Contact Gmbh & Co Überspannungsschutzeinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002009251A2 (de) * 2000-07-21 2002-01-31 Phoenix Contact Gmbh & Co. Überspannungsschutzeinrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3159765A (en) * 1961-03-10 1964-12-01 Mc Graw Edison Co Lightning arrester spark gap
US3543097A (en) * 1968-07-18 1970-11-24 Gen Electric Direct current lightning arrester with automatic arc quenching means
US3531690A (en) * 1968-09-16 1970-09-29 Gen Electric Voltage surge diverter
CH519807A (de) * 1970-05-12 1972-02-29 Bbc Brown Boveri & Cie Funkenstreckenanordnung eines magnetisch beblasenen Überspannungsableiters

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829650A1 (de) * 1988-09-01 1990-03-15 Telefunken Systemtechnik Kombinierte loeschfunkenstrecke
DE10040603A1 (de) * 2000-07-21 2002-02-07 Phoenix Contact Gmbh & Co Überspannungsschutzeinrichtung
DE10040603B4 (de) * 2000-07-21 2004-02-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1588893A (en) 1981-04-29
CH608657A5 (de) 1979-01-15
SE7800491L (sv) 1978-07-21
SE435772B (sv) 1984-10-15
CA1097732A (en) 1981-03-17
DE2707335A1 (de) 1978-07-27
US4163272A (en) 1979-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902006C2 (de)
DE4240138C2 (de) Blitzstromtragfähige Anordnung mit zumindest zwei in Reihe geschalteten Funkenstrecken
DE739248C (de) UEberspannungsableiter
DE2707335C2 (de) Ueberspannungsableiter
DE2337743C3 (de) Funkenstrecke
DE1513155C3 (de) UEberspannungsableiter
WO2003052892A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
DE1803162B2 (de) Überspannungsableiter
DE1909285C3 (de) Funkenstreckenanordnung
DE1902214A1 (de) Anordnung zum Schutz gegen UEberspannungen
DE1922814A1 (de) Funkenstreckenanordnung fuer UEberschlagssicherung
DE102014102065B4 (de) Zündelement zur Verwendung bei einem Überspannungsschutzelement, Überspannungsschutzelement und Verfahren zur Herstellung eines Zündelements
DE2364034B2 (de) Überspannungsableiter
DE2536318C2 (de) Überspannungsableiter
DE2419731C3 (de) Funkenstreckenanordnung ffir einen Überspannungsableiter
DE1154189B (de) UEberspannungsschutzeinrichtung
DE1463246C3 (de) Vielfachfunkenstrecke für Überspannungsableiter
AT221622B (de) Funkenstreckenanordnung für Überspannungsableiter
DE1463264C (de) Überspannungsableiter fur ein Gleichstromnetz
DE1538509C (de) Funkenstreckeneinheit zur Über bruckung eines Ventilwiderstandes in einem Uberspannungsleiter
DE2140876A1 (de) Funkenstreckenanordnung
DE2547604B2 (de) Steuerungsanordnung für die Funkenstrecken eines Überspannungsabieiters
DE721936C (de) UEberspannungsschutzeinrichtung
DE1806587C (de) Ventüableiter
DE744103C (de) UEberspannungsableiter

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2536318

Format of ref document f/p: P

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LUECK, G., DIPL.-ING. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 7891

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2536318

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent