DE2707230A1 - Copolymerisierbare formmassen auf der grundlage ungesaettigter polyurethane - Google Patents

Copolymerisierbare formmassen auf der grundlage ungesaettigter polyurethane

Info

Publication number
DE2707230A1
DE2707230A1 DE19772707230 DE2707230A DE2707230A1 DE 2707230 A1 DE2707230 A1 DE 2707230A1 DE 19772707230 DE19772707230 DE 19772707230 DE 2707230 A DE2707230 A DE 2707230A DE 2707230 A1 DE2707230 A1 DE 2707230A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyurethane
vinyl
weight
unsaturated
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772707230
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Dipl Chem D Bottenbruch
Hannes Von Dipl Chem Dr Harpe
Helmut Dipl Chem Dr Korber
Leo Dipl Phys Dr Morbitzer
Bernhard Dipl Chem Dr Peltzer
Hansjochen Dipl Ch Schulz-Walz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19772707230 priority Critical patent/DE2707230A1/de
Priority to GB3834/78A priority patent/GB1566228A/en
Priority to AT0069778A priority patent/AT371136B/de
Priority to JP939878A priority patent/JPS5397086A/ja
Priority to IT47865/78A priority patent/IT1104155B/it
Priority to SE7801255A priority patent/SE437664B/sv
Priority to ES466578A priority patent/ES466578A1/es
Priority to FR7803146A priority patent/FR2379574B1/fr
Priority to NL7801302A priority patent/NL7801302A/xx
Publication of DE2707230A1 publication Critical patent/DE2707230A1/de
Priority to US05/970,225 priority patent/US4223099A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F299/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers
    • C08F299/02Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates
    • C08F299/06Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates from polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F291/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00
    • C08F291/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00 on to elastomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Description

  • Copolymerisierbare Formmassen auf der Grundlage unge-
  • sättigter Polyurethane Die vorliegende Erfindung betrifft Formmassen auf der Grundlage "endständig ungesättigter" Polyurethane, damit copolymerisierbaren Vinyl- oder Vinyl idenverbindungen und kautschukelastischen Polymeren.
  • Formmassen bestehend aus Polyurethanen mit statistisch verteilten äthylenisch ungesättigten Struktureinheiten, copolymerisierbaren Monomeren und schwundvermindernden Xthylencopolymerisaten sind bekannt (DT-OS 2 448 929) Während aus diesen Formmassen hergestellte gehärtete Formkörper hervorragende Maßgenauigkeit und hohe Wärmeformbeständigkeit aufweisen, besitzen sie doch eine nicht für alle Zwecke ausreichende Schlagzähigkeit.
  • Uberraschenderweise wurde nun gefunden, daß man Formkörper mit beträchtlich erhöhter Schlagzähigkeit, aber dennoch nur geringfügig erniedrigter Wärmeformbeständigkeit erhalten kann, wenn man für Mischungen aus ungesättigten Polyurethanen, damit copolymerisierbaren Vinyl- oder Vinylidenverbindungen und kautschukelastischen Polymeren bestimmte "endständige ungesättigte" Polyurethane einsetzt.
  • "Endständig ungesättigt" im Sinne der Erfindung bedeutet, daß jeweils der erste Carbon- oder Dicarbonsäurerest, von den Enden der Polymerkette aus gezählt, eine äthylenisch ungesättigte Doppelbindung enthält, während das restliche Molekül keine weitere äthylenisch ungesättigte Doppelbindung mehr besitzt.
  • "Endständig ungesättigte" Polyurethane sind bekannt (DT-PS 925 499, US-PS 3 297 745, DT-OS 2 542 314). Je nach Art ihrer Zusammensetzung können sie mit Vinyl-oder Vinylidenverbindungen zu kautschukelastischen, lederartigen oder starren, glasartig transparenten Formkörpern copolymerisiert werden. Mit zunehmender Schlagzähigkeit wird allerdings auch hier die Wärmeformbeständigkeit erheblich herabgesetzt.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß sowohl das Polyurethan als auch das kautschukelastische Polymere ganz bestimmten Bedingungen gehorchen müssen, ohne deren Einhaltung die gewünschten Eigenschaften der aus den Formmassen hergestellten Formkörpern nicht erreicht werden können: 1. Die "endständig ungesättigten" Polyurethane besitzen eine spezifische Oberflächenergie von>0,6 vorzugsweise zwischen 0,6 . 105 und 12 105 erg/cm2 (gemessen z.B. nach der Methode von L. J.
  • Broutman, F.J. McGarry bei 250C).
  • 2. Die kautschukelastischen Polymeren bilden nach der Härtung von Polyurethan und Vinyl- bzw. Vinylidenverbindung ein mehrphasiges System, nachweisbar beispielsweise durch die Temperaturabhängigkeit des komplexen Schubmoduls bei konstanter Frequenz oder durch elektronenmikroskopisch nachweisbare Teilchen mit einem mittleren Durchmesser von 0,1 bis 100,um.
  • 3. Es besteht eine gewisse Verträglichkeit zwischen den Phasen, gekennzeichnet durch Glasübergangstemperaturen des kautschukelastischen Polymeren (d.h. Lage der Verlustmodulmaxima des komplexen Schubmoduls in Abhängigkeit von der Temperatur, gemessen bei 1 Hz) zwischen -90 und +100C.
  • Gegenstand der Erfindung sind also Formmassen bestehend aus a) 5 - 77 Gew.-% eines "endständig ungesättigten" Polyurethans mit einer spezifischen Oberflächenergie von > 0,6 . 105 erg/cm², b) 20-80 Gew.-% einer damit copolymerisierbaren Vinyl-oder Vinylidenverbindung und c) 3-25 Gew.-% eines kautschukelastischen Polymeren mit einer Glasübergangstemperatur zwischen -90 und +100C, wobei sich nach der Härtung eine zweite Phase als Teilchen mit einem mittleren Durchmesser von 0,1 bis 100/um bilden soll.
  • Die Prozentangaben beziehen sich auf die Summe der Komponenten a), b) und c).
  • Die Polyurethane a) können der folgenden Strukturformel entsprechen: worin R1 eine Alkylengruppe mit 2 bis 8 C-Atomen, eine Cycloalkylen- oder Arylengruppe mit 5 bis 12 C-Atomen, eine gemischt-aliphatisch-cycloaliphatische oder eine gemischt-aliphatisch-aromatische zweiwertige Gruppe mit 7 bis 24 C-Atomen, wobei diese Gruppen jeweils 1 bis 3 Sauerstoffatome enthalten können, oder dem zweiwertigen Rest eines Polyesters, der keineoC,ßäthylenisch ungesättigten Gruppen enthält, R2 eine Alkylengruppe mit 2 bis 8 C-Atomen, eine Cycloalkylen- oder Arylengruppe mit 6 bis 12 C-Atomen, eine gemischt-aliphatisch-cycloaliphatische oder eine gemisch-aliphatisch-aromatische zweiwertige Gruppe mit
    7 bis 24 C-Atomn
    3
    R3 -O-"alkylen"-O-t-t=CH-X
    X H, CH3, COOH, COO-"alkylen"-OH; Y ein Wasserstoffaton oder eine Methylgruppe; »alkylen" eine Alkylengruppe mit 2 bis 6 C-Atanen und n eine Zahl von 0 bis 15 bedeuten.
  • Die Polyurethane a) können im Prinzip nach zwei verschiedenen mehrstufigen Verfahren hergestellt werden, nämlich 1) durch Reaktion von 1 Mol eines organischen Diols mit 1,05 bis 2 Mol eines organischen Diisocyanats zu einem Urethangruppen enthaltenden Diisocyanat und nachfolgende Umsetzung von 1 Mol der resultierenden endständige Isocyanatgruppen enthaltenden Verbindung mit der etwa äquimolaren Menge,vorzugsweise 1,9 bis 2,2 Mol, des Hydroxyalkylesters einer *,ß-äthylenisch ungesättigten Monocarbonsäure oder des Mono- oder Bis-(hydroxy-alkyl)-esters einer oC,ß-äthylenisch ungesättigten Dicarbonsäure und 2) durch Umsetzung von 1 Mol eines organischen Diisocyanats mit der etwa äquimolaren Menge, vorzugsweise 0,95 bis 1,1 Mol,des Hydroxyalkylesters einerdt,B-äthylenisch ungesättigten Monocarbonsäure oder des Mono- oder Bis- (hydroxyalkyl) -esters einert4,ß-äthylenisch ungesättigten Dicarbonsäure zu einem Isocyanatgruppen-haltigen Säurederivat und anschließende Reaktion von 1,05 bis 2 Mol des resultierenden Säurederivats mit 1 Mol eines organischen Diols.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist also ein Verfahren zur Herstellung von Formmassen, wonach man in erster Stufe 1 Mol eines organischen Diols mit 1,05 bis 2 Mol eines organischen Diisocyanat. in der Schmelze, vorzugsweise bot 100 bis 1200C, oder in einer gegenüber Isocyanaten inerten polymerisierbaren Vinyl- oder Vinylidenverbindung bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise bei 60 - 80°C, gegebenenfalls in Anwesenheit üblicher Inhibitoren, umsetzt und in zweiter Stufe 1 Hol des so erhaltenen Isocyanatgruppenhaltigen Vorprodukts mit der etwa äquimolaren Menge, vorzugsweise 1,9 bis 2,2 Mol, des Hydroxyalkylesters einer α,ß-äthylenisch ungesättigten Monocarbonsäure oder des Mono- oder Bls-(hydroxy-alkylg-esters einerα,ß-äthylenisch ungesättigten Dicarbonsäure bei Bedingungen, wie für die 1.
  • Stufe oben beschrieben worden ist umsetzt, und 5 - 77 Gew.-% des so erhaltenen "entständig ungesättigten" Polyurethans mit 20 - 80 Cew.-% einer damit copolymerisierbaren Vinyl- oder Vinylidenverbindung, 3 - 25 Gew.-% eines kautschukelastischen Polymeren und gegebenenfalls weiteren Hilfsmitteln und Zusätzen recht, wobei sich die Prozentangaben auf die Summe der Komponenten a), b) und c) beziehen.
  • Für die Herstellung der "endständig ungesättigten" Polyurethane geeignete organische Diole sind t. @. Dihydroxyverbindungen mit 2 - 24 C-Atomen wie Äthylenglykol, Fropandiol -1,2 und -1,3, Diäthylenglykol, Dipropylenglykol, Butandiol-1,2, -1,3 und -1,4, Neopentylglykol, 2-Athylpropandiol-1,3, Hexandiol-1,6, 2,2-Bis-(4-hydroxycyclohexyl)-propan, bis-oxalkyliertes Bisphenol A, sowie Hydroxylgruppen-haltige lineare Polyester, die frei von copolymerisierbaren Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindungen sind.
  • Als Hydroxylgruppen-haltige lineare Polyester, die als Diole für die Herstellung "endständig ungesättigter" Polyurethane geeignet sind, kommen Polykondensationsprodukte von aliphatischen, cycloaliphatischen und/oder aromatischen Dicarbonsäuren mit in der Regel 2 - 10 C-Atomen oder deren esterbildenden Derivaten mit mindestens einem Diol mit in der Regel 2 bis 24 C-Atomen in Frage. Diese linearen Polyester sollen ein mittleres Molekulargewicht von 150 bis 3000 besitzen. Als Diole zur Herstellung der linearen Polyester können die im obenstehenden Abschnitt genannten dienen; geeignete Dicarbonsäuren sind z. B. Bernsteinsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Iso- und Terephthalsäure, Hexa- oder Tetrahydrophthalsäure, Endomethylentetrahydrophthalsäure, Tetrachlorphthalsäure, HET-Säure.
  • Für die Herstellung der "endständig ungesättigten" Polyurethane geeignete organische Diisocyanate sind solche mit 4 bis 27 C-Atomen, wie z. B. 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat, m-Phenylendiisocyanat, 4,4' -Diphenylmethandiisocyanat, Xylylen-1,3- und -1,4-diisocyanat, Hexamethylen-1,6-diisocyanat, 4,4' -Dicyclohexylmethandiisocyanat, 1-Methyl-cyclohexan-2,4- und -2,6-diisocyanat, Naphthylen-1,5-diisocyanat, di- oder trimerisiertes Toluylendiisocyanat.
  • Als Diisocyanate im Sinne der Erfindung gelten auch Polyisocyanate, deren Funktionalität durch Umsatz mit reaktiven Verbindungen, z.B. einwertigen Alkoholen, auf zwei verringert worden ist.
  • Hydroxyalkylesterce,ß-äthylenisch ungesättigter Monocarbonsäuren, die sich als Ausgangsmaterial für die Herstellung "endständig ungesättigter" Polyurethane eignen, sind z.B. Hydroxyalkylester der Acrylsäure, Methacrylsäure oder Crotonsäure, wie z.B. Hydroxyäthylacrylat oder -methacrylat, Hydroxybutylacrylat oder -methacrylat, Hydroxypropylacrylat oder -methacrylat.
  • Als Mono- oder Bis-(hydroxyalkyl)-ester i8,B-äthylenisch ungesättigter Dicarbonsäuren eignen sich z.B.
  • Umsetzungsprodukte aus den obengenannten Diolen und .,ß-äthylenisch ungesättigten Dicarbonsäure mit 4 oder 5 C-Atomen oder ihren Anhydriden, wie z.B. Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Itaconsäure. Beispiele für die Ester sind 2-Hydroxypropylmaleinat oder Bis-(2-äthylhydroxypropyl)-fumarat.
  • Als copolymerisierbare Vinyl- und Vinylidenverbindungen im Sinne der Erfindung eignen sich in der Polyestertechnologie gebräuchliche ungesättigte Verbindungen, die bevorzugt α-substituierte Vinylgruppen oder ß-substituierte Allylgruppen tragen, bevorzugt Styrol; aber auch beispielsweise kernchlorierte und -alkylierte bzw.
  • -alkenylierte Styrole, wobei die Alkylgruppen 1 - 4 Kohlenstoffatome enthalten können, wie z. B. Vinyltoluol, Divinylbenzol, α-Methylstyrol, tert.-Butylstyrole, Chlorstyrole; Vinylester von Carbonsäuren mit 2 - 6 Sohlenstoffatomen, bevorzugt Vinylacetat; Vinylpyridin, Vinylnaphthalin, Vinylcyclohexan, Acrylsäure und Methacrylsaure und/oder ihre Ester (vorzugsweise Vinyl-, allyl-und Methallylester) mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen in der Alkoholkomponente, ihre Amide und Nitrile, Maleinsäureanhydrid, -halb- und -dlenter mit - 4 Kohlenstoffatomen in der Alkoholkomponente, -halb- und -diamide oder cyclische Imide wie N-Methylmaleinimid oder N-Cyclohexylmaleinimid; Allylverbindungen wie Allylbensol und Allylester, wie Allylacetat, Phthalsäurediallylester, Isophthalsäurediallylester, Fumarsäurediallylester, Allylcarbonate, Diallylcarbonate, Triallylphosphat und Triallylcyanurat.
  • Geeignete kautschukelastische Polymere sind d.B. solche auf Basis von Naturkautschuk oder synthetischen kautschukänlichen Polymeren, die z.B. aus konjugierten Diolefinen, wie Butadien, Dimethylbutadien, Isopren und seinen Homologen, erhalten werden, oder Mischpolymerisaten derartig konjugierter Diolefine mit polymerisirbaren Vinylverbindungen, wie Styrol, α-Mehtylstyrol, Acrylnitril, Methacrylnitril, Acrylate, Methacrylate, z.B. also Acrylnitril-Butadien-Kautschuke, Acrylatkautschuke, Chlorkautschuke, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisate (ABS); ferner Polyalkylenoxide, Polylactone wie Polycaprolacton, Polylactome wie Polycaprolactam, gesättigte Polyester, Polysilik@ne und Polycarbonate, sofern sie kautschukähnliche Eigenschaften besitzen; vorzugsweise uber Äthylencopolymerisate und Polyurethane.
  • Als Äthylencopolymerisate kommen vorzugsweise Copolymerisate aus Ethylen und Vinylestern, insbesondere Vinylacetat, mit einem Vinylesteranteil von 10 - 90 Gew.-% und einer Mooney-Viskosität von mindestens 5 Mooney (gemessen nach DIN 53 523) sowie Pfropfpolymerisate auf Basis dieser Polymeren in Betracht.
  • Als Pfropfmonomere eignen sich Vinylaromaten, wie Vinyltoluol, 01-Methylstyrol, tert.-Butylstyrol, Chlorstyrole, bevorzugt aber unsubstituiertes Styrol selbst, Vinylacetat, (Meth)Acrylsäure, ihre Nitrile und Ester, deren Alkoholkomponente 1 - 8 C-Atome enthalten können, wie z.B. Methylmethacrylat oder Athylacrylat, (Meth)Acrylnitril, Maleinsäureanhydrid, Maleinsäurehalb- und diester mit 1 - 8 C-Atomen in der Alkoholkomponente, Isopren. Selbstverständlich können sowohl als Pfropfsubstrate als auch als Pfropfmonomere Mischungen der aufgeführten Verbindungen Verwendung finden. Zu den bevorzugten Polymerisaten gehören ferner Vinylalkohol-enthaltende Produkte, die durch teilweise Verseifung der aufgeführten Athylen-Vinylester-Copolymere bzw. der Pfropfpolymerisate hergestellt werden können und Hydroperoxidgruppen enthaltende Produkte, die durch Oxidation der aufgeführten Substanzen herstellbar sind.
  • Die erfindungsgemäßen Formmassen können durch Dispergieren des kautschukelastischen Polymeren in einer Mischung des "endständig ungesättigten" Polyurethans und der copolymerisierbaren Vinyl- bzw. Vinylidenverbindung bei 20 bis 800C hergestellt werden. Es ist selbstverständlich auch möglich, das kautschukelastische Polymere bei 20 bis 800C in der copolymerisierbaren Verbindung zu dispergieren und diese Dispersion mit der Dispersion des "endstAndlg ungesättigten" Polyurethans in der copoymerisierbaren Verbindung zu mischen.
  • Um eine vorzeitige Gelierung zu verhindern, können den erfindungsgemäßen Formmassen übliche Mengen, d.h. 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die Summe der Komponenten a), b) und c), Polymerisationsinhibitoren zugesetzt werden, wie z. B. Hydrochinon, Toluhydrochinon, p-Benzochinon, p-tert.-Butylbrenzcatechin, Chloranil, Naphthochinon, Xupferverbindungen oder p-Nitroso-dimethylanilin.
  • Vor der Härtung können den erfindungsgemäßen Formmassen übliche Mengen, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Summe der Komponenten a), b) und c), Polymerisationsinitiatoren zugesetzt werden, wie z. B. Benzoylperoxid, tert.-Butylperbenzoat, tert.-Butylperoxid, Cyclohexanonperoxid, tert.-Butylperoctoat, Azoisobutylrodinitril, Cumolhydroperoxid.
  • Weiterhin können die erfindungsgemäßen Formmassen inerte organische Füllstoffe, wie Calciumcarbonat, Silikate, Tonerden, Kalk, Kohle, verstärkende Fasern, wie Glasfaaern, auch in Form von Geweben oder Matten, synthetische organische Fasern, Baumwolle, Asbest- oder Hetallgewebe, organische und anorganische Pigmente, Farbstoffe, Gleit- und Trennmittel, wie Zinkstearat, UV-Absorber, enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Formmassen können drucklos oder unter einem Druck von 3 bis 150 kp/cm² bei ca. 70 bis 160°C gehärtet werden. Außerdem ist die Härtung bei 15-25°C unter Verwendung von Beschleunigern wie z.B. Aminen oder Kobaltsalzen möglich. Aus den Formmassen lassen sich Formkörper aller Art, wie z.B. Behälter, Karosseriteile, Maschinenabdeckungen herstellen.
  • Die in den nachfolgenden Beispielen genannten Prozentangaben bedeuten Gewichtsprozent, Teile bedeuten Gewichtsteile.
  • Beispiele Herstellung der kautschukelastischen Polymeren Die Herstellung der in den erfindungsgemäßen Formmassen verwendete Hydroperoxidgruppen enthaltenden Ethylen/ Vinylester-Copolymerisate erfolgt nach dem folgenden Verfahren: Danach wird das Athylen/Vinylester-Copolymerisat bei 90 - 150°C, vorzugsweise bei 110 - 1200C, mit Luft oder einem Sauerstoff enthaltenden Gas unter einem Druck von 10 - 100 bar, vorzugsweise 30 - 50 bar, in einem Extruder oxidiert.
  • Die in den erfindungsgemäßen Formmassen verwendeten Pfropfcopolymerisate auf der Basis von Xthylen/Vinylester-Copolymerisaten wurden in einem Extruderdurchgang hergestellt: Nach der Aufschmelzzone wurden in der Oxidationszone - wie oben beschrieben - durch Luftoxidation Hydroperoxid-Gruppen erzeugt, die nach Zugaben des zu pfropfenden Monomeren als Starter für die Pfropfcopolymerisation wirken. Nach der Polymerisationszone von 9 bis 13 Durchmesser wurde in einer Ausdampfzone von 6 - 9 Durchmesser das Restmonomere entfernt und das Pfropfcopolymerisat extrudiert. Der gesamte Verfahrensteil der Pfropfreaktionsschnecke hatte eine Länge von 30 - 42 Durchmesser, vorzugsweise 38 Durchmesser.
  • Charakterisierung der Elastomermodifikatoren der Beispiele 1 bis 6: Äthylencopolymerisate: Bezeichnung A B C D E F G Vinylacetat [Gew.-%] 45 70 70 70 45 70 78,4 Mooney-Viskosität [Mooney] 20 27 75 47 34 28 17 Hydroperoxid rpPE7 1570 1140 - 1280 - 960 -Styrol Gew.-%] - - - - - 15 -Acrylnitril [Gew.-%] - 2 - - - - -Vinylalkohol Bew.-% - - - - - - 3,6 Polyurethanelastomere: H: Urepan 640 (Bayer AG) J: Urepan 641 (Bayer AG) Beispiel 1 Zu 522 g (3 Mol) 2,4-Toluylendiisocyanat und 0,2 g Hydrochinon werden bei 80°C unter intensivem Rühren und Luftdurchleiten nach und nach 688 g (2 Mol) propoxyliertes Bisphenol A in 652 g Styrol gegeben. Die Reaktion wird unter gleichen Bedingungen weiter geführt, bis der Isocyanat-Gehalt auf den dritten Teil des Anfangswertes abgesunken ist (Bestimmung nach DIN 16 945). Dann werden 260 g (2 Mol) Hydroxyäthylmethacrylat zugegeben und die Reaktion fortgesetzt, bis ein Isocyanat-pmsatz von 98 -99 % erreicht ist. Das fertige Produkte wird mit Styrol auf einen Feststoffgehalt von 50 % eingestellt, wobei sich eine Viskosität von 600 - 650 mPa.s ergibt.
  • Zur Darstellung der erfindungsgemäßen Formmassen werden die jeweiligen Mengen an granulierten Elastomermodifikator unter Luftdurchleitung bei 50°C in die styrolische Lösung des Polyurethans eingerührt, wobei eine stabile Dispersion erhalten wird. c Die Härtung der erfindungsgemäßen Formmassen zu Platten erfolgt nach Zugabe von 3 Teilen Benzoylperoxid-Paste (50 %ig) 3 Stunden bei 750C. Danach wird zusätzlich 15 Stunden bei 900C getempert. Die erhaltenen Platten dienen zur Herstellung von Normkleinstäben für die Messung der Schlagzähigkeit und der Wärmeformbeständigkeit nach Martens. Die entsprechenden Werte in der unten stehenden Tabelle zeigen den Einfluß des Elastomeren auf die Schlagzähigkeit.
    Athylen- Anteil Schlagzähigkeit Wärmeformbeständigkeit
    Copolymerisat L%J LkJ/m2J nach Martens Pa
    18 82
    A 12 33 82
    B 15 67 52
    Al 7, 40 68
    Cj 7,50
    E 12 35 82
    Beispiel 2 Zu 500 g (2 Mol) eines Diphenylmethandiisocyanat-Isomeren-Gemisches und 0,1 g Hydrochinon werden bei 80°C unter intensivem Rühren und Luftdruchleiten nach und nach 344 g (1 Mol) propoxyliertes Bisphenol A in 455 g Styrol gegeben. Die Reaktion wird unter gleichen Bedingungen weitergeführt, bis der Isocyanatgehalt auf die Hälfte des Anfangswertes abgesunken ist (Bestimmung nach DIN 16 945). Dann werden 260 g (2 Mol) Hydroxyäthylenmethacrylat zugegeben und die Reaktion bis zu einem Isocyanatumsatz von 98 - 99 % weitergeführt. Das fertige Produkt wird mit Styrol auf einen Feststoffgehalt von 50 z eingestellt, wobei sich eine Viskosität von 200 - 250 mPa.s ergibt.
  • Die Herstellung der Dispersion aus der styrolischen Lösung des Polyurethans und dem Elastomer modifikator sowie die Härtung der Mischung erfolgt in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise. Für die Schlagzähigkeit und die Wärmeformbeständigkeit der gehärteten Produkte ergeben sich folgende Werte: Äthylen- Anteil Schlagzähigkeit Wärmeformbeständigkeit Copolymerisat [%] [KJ/m²] nach Martens [°C] 19 86 B 15 68 60 E 12 30 86 Beispiel 3 Zu 348 g (2 Mol) 2,4-Toluylendiisocyanat und 0,11 g Hydrochinon werden bei 800C unter intensivem Rühren und Luftdurchleiten nach und nach 344 g (1 Mol) propoxyliertes Bisphenol A in 373 g Styrol gegeben. Die Reaktion wird unter gleichen Bedingungen weitergeführt, bis der Isocyanatgehalt auf die Hälfte des Anfangswertes abgesunken ist. Dann werden 260 g (2 Mol) Hydroxyäthylmethacrylat zugegeben und die Reaktion bis zu einem Isocyanatumsatz von 98 - 99 % weitergeführt. Das fertige Produkt wird mit Styrol auf einen Feststoffgehalt von 50 % eingestellt, wobei sich eine Viskosität von 180 - 220 mPa.s ergibt.
  • Die Herstellung der Dispersion aus der styrolischen Lösung des Polyurethans und dem Elastomeren sowie die Härtung der Mischung erfolgt, wie in Beispiel 1 beschrieben. Für die Schlagzähigkeit und die Wärmeformbeständigkeit der gehärteten Produkte wurden folgende Werte erhalten:
    Äthylen- Anteil Schlagzähigkeit Wärmeformbeständigkeit
    Copolymerisat f'7 J/m2j nach Martens [°C]
    20 87
    B 15 42 67
    D 15 56 67
    F 15 42 72
    D 8
    # # 44 71
    E 4
    Beispiel 4 Zu 500 g (2 Mol) eines Diphenylmethandiisocyanat-Isomeren-Gemisches und 0,14 g Hydrochinon werden bei 80°C unter intensivem Rühren und Luftdurchleiten nach und nach 378 g eines gesättigten Polyester. (Darstellung s. unten) aus Isophthalsäure und Propylenglykol mit vorwiegend hydroxylischen Endgruppen in 878 g Styrol gegeben. Die Reaktion wird unter gleichen Bedingungen weitergeführt, bis der Isocyanatgehalt (Bestimmung nach DIN 16 945) auf die Hälfte des Ausgangswertes abgesunken ist. Dann werden 260 g (2 Mol) Hydroxyäthylmethacrylat zugegeben und die Reaktion bis zu einem Isocyanatumsatz von 98 - 99 % weitergeführt. Das fertige Produkt wird mit Styrol auf einen Feststoffgehalt von 50 % eingestellt, wobei sich eine Viskosität von 200 - 250 mPa.s ergibt.
  • Die Herstellung des gesättigten Polyesters erfolgt durch Schmelzkondensation von 166 g Isophthalsäure mit 190 g Propandiol-1,2 bei 150 bis 200°C unter Stickstoff bis zu einer Säurezahl kleiner 2. Anschließend wird nicht umgesetztes Propylenglykol im Vakuum abdestilliert. Der erhaltene gesättigte Polyester hat folgende Kennwerte: Säurezahl Cmg KOH/q7 0,3 OH-Zahl Gg KOH/i7 297 Molekulargewicht (als Zahlenmittel 450 dampfdruckosmotisch gemessen) Viskosität amPa.sÇ 7,5 x 106 Die Herstellung der Dispersion aus der styrolischen Lösung des Polyurethans und des Elastomermodifikators sowie deren Härtung erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben. Für die Schlagzähigkeit und die Wärmeformbeständigkeit ergeben sich folgende Werte: Äthylen- Anteil Schlagzähigkeit Wärmeformbeständigkeit Copolymerisat [%] [kJ/m²] nach Martens [°C] 16,5 88 G 15 49 71 Beispiel 5 Zu 348 g (2 Mol) 2,4-Toluylendiisocyanat und 0,18 g Hydrochinon werden bei 800C unter intensivem Rühren und Luftdurchleiten nach und nach 241 g (1 Mol) eines gesättigten Polyesters (Darstellung s. unten) aus Terephthalsäure und Propylenglykol mit vorwiegend hydroxylischen Endgruppen in 589 g Styrol gegeben.
  • Die Reaktion wird unter gleichen Bedingungen weitergeführt, bis der Isocyanatgehalt (Bestimmung nach DIN 16945) auf die Hälfte des Ausgangswertes abgesunken ist. Dann werden 260 g (2 Mol) Hydroxyäthylmethacrylat zugegeben und die Reaktion bis zu einem Isocyanatumsatz von 98-99 % weitergeführt. Das fertige Produkt wird mit Styrol auf einen Feststoffgehalt von 50 % eingestellt, wobei sich eine Viskosität von 180-220 mPa.s ergibt.
  • Die Herstellung des gesättigten Polyesters erfolgt durch Umsetzung von 194 g Dimethylterephthalat mit 190 g Propandiol-1,2 bei 150 bis 200°C unter Stickstoff bis zu einer Säurezahl kleiner 2. Anschließend wird nicht umgesetztes Propylenglykol im Vakuum abdestilliert. Der erhaltene gesättigte Polyester hat folgende Kennwerte: Säurezahl fimg K0H/g 0,5 OH-Zahl mg K0H/g7 465 Molekulargewicht (als Zahlenmittel dampfdruckosmometrisch gemessen) 330 Viskosität mPasa 3,8 x 103 Die Herstellung der Mischung aus der styrolischen Lösung des Polyesterurethans und dem Elastomermodifikator sowie deren Härtung erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben. Für die Schlagzähigkeit und die Wärmeformbeständigkeit ergeben sich folgende Werte: Elastomer- Anteil Schlagzähigkeit Wärmeformbemodifikator rGew.-Tlj KJ/m22 ständigkeit n. Martens 16 96 H 15 52 88 J 15 ungebrochen 76 Beispiel 6 Zu 522 g (3 Mol) 2,4-Toluylendiisocyanat und 0,2 g Hydrochinon werden bei 800C unter intensivem Rühren und Luftdurchleiten nach und nach 482 g (2 Mol) eines gesättigten Polyesters (Darstellung siehe Beispiel 5) aus Terephthalsäure und Propylenglykol mit vorwiegend hydroxylischen Endgruppen in 1000 g Styrol gegeben. Die Reaktion wurd unter gleichen Bedingungen weitergeführt, bis der Isocyanatgehalt (Bestimmung nach DIN 16945) auf die Hälfte des Ausgangswertes abgesunken ist. Dann werden 260 g (2 Mol) Hydroxyäthylmethacrylat zugegeben und die Reaktion bis zu einem Isocyanatumsatz von 98-99 % weitergeführt. Das fertige Produkt wird mit Styrol auf einen Feststoffgehalt von 50 % eingestellt, wobei sich eine Viskosität von 900-1000 mPa.s ergibt.
  • Die Herstellung der Mischung aus der styrolischen Lösung des Polyesterurethans und dem Elastomermodifikator sowie deren Härtung erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben. Für die Schlagzähigkeit und die Wärmeformbeständigkeit ergeben sich folgende Werte: Elastomer- Anteil Schlagzähigkeit Wärmeformbemodifikator [Gew.-Tl.] [KJ/m²] ständigkeit n.Martens 17 94 H 12 75 87 Die Oberflächenenergien für die ungesättigten Polyurethane betragen: Beispiel erg/cm2 1 3 . i05 2 1.9 i05 3 1.2 . 105 4 2.8 105 5 1.2 . 105 6 2.7 . 105

Claims (1)

  1. Patentansnrüche 1. Formmassen bestehend aus a) 5 - 77 Gew.-% eines "endständig ungesättigten" Polyurethans mit einer spezifischen Oberflächenenergie von>0,6 . 105 erg/cm², b) 20 - 80 Gew.-% einer damit copolymerisierbaren Vinyl-oder Vinylidenverbindung und c) 3 - 25 Gew.-% eines kautschukelastischen Polymeren mit einer Glasübergangstemperatur zwischen -90 und +100C, wobei sich nach der Härtung eine zweite Phase als Teilchen mit einem mittleren Durchmesser von 0,1 bis 100,um bilden soll.
    Die Prozentangaben beziehen sich auf die Summe der Komponenten a), b) und c).
    Verfahren zur Herstellung von Formmassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in erster Stufe 1 Mol eines organischen'Diols mit 1,05 bis 2 Mol eines organischen Diisocyanats in der Schmelze, vorzugsweise bei 100 bis 120°C, oder in einer gegenüber Isocyanaten inerten polymerisierbaren Vinyl- oder Vinylidenverbindung bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise bei 60 -800C, gegebenenfalls in Anwesenheit üblicher Inhibitoren, umsetzt und in zweiter Sufe 1 Mol des so erhaltenen Isocyanatgruppen-haltigen Vorprodukts mit der etwa äquimolaren Menge, vorzugsweise 1,9 bis 2,2 Mol, des Hydroxyalkylesters einer ,B-äthylenisch ungesättigten Monocarbonsäure oder des Mono- oder Bis-(hydroxy-alkyl)-esters einer α,ß-äthylenisch ungesättigten Dicarbonsäure bei Bedingungen, wie für die 1.Stufe oben beschrieben worden ist, umsetzt und 5 - 77 Gew.-% des so erhaltenen "endständig ungesättigten" Polyurethans mit 20 - 80 Gew.-% einer damit copolymerisierbaren Vinyl-oder Vinylidenverbindung, 3 - 25 Gew.-% eines kautschukelastischen Polymeren und gegebenenfalls weiteren Hilfstmitteln und Zusätzen mischt, wobei sich die Prozentangaben auf die Summe der Komponenten a), b) und c) beziehen.
DE19772707230 1977-02-03 1977-02-19 Copolymerisierbare formmassen auf der grundlage ungesaettigter polyurethane Withdrawn DE2707230A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772707230 DE2707230A1 (de) 1977-02-19 1977-02-19 Copolymerisierbare formmassen auf der grundlage ungesaettigter polyurethane
GB3834/78A GB1566228A (en) 1977-02-03 1978-01-31 Copolymerisable moulding compositions based on unsaturated polyurethanes
AT0069778A AT371136B (de) 1977-02-03 1978-02-01 Formmassen und verfahren zu ihrer herstellung
JP939878A JPS5397086A (en) 1977-02-03 1978-02-01 Molding composite copolymerizable by presence of unsaturated polyurethane
IT47865/78A IT1104155B (it) 1977-02-03 1978-02-01 Massa da stampaggio copolimerizzabili a base di poliuretani insaturi e procedimento per produrle
SE7801255A SE437664B (sv) 1977-02-03 1978-02-02 Sampolymeriserbara pressmassor pa basis av omettade polyuretaner och sett att framstella desamma
ES466578A ES466578A1 (es) 1977-02-03 1978-02-02 Procedimiento para la obtencion de masas de moldeo a base depoliuretanos insaturados.
FR7803146A FR2379574B1 (fr) 1977-02-03 1978-02-03 Matieres a mouler copolymerisables a base de polyurethannes insatures
NL7801302A NL7801302A (nl) 1977-02-03 1978-02-03 Werkwijze voor het bereiden van copolymeriseer- bare vormmassa's op basis van onverzadigde polyurethanen.
US05/970,225 US4223099A (en) 1977-02-03 1978-12-15 Copolymerizable molding compositions based on unsaturated polyurethanes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772707230 DE2707230A1 (de) 1977-02-19 1977-02-19 Copolymerisierbare formmassen auf der grundlage ungesaettigter polyurethane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2707230A1 true DE2707230A1 (de) 1978-08-24

Family

ID=6001668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772707230 Withdrawn DE2707230A1 (de) 1977-02-03 1977-02-19 Copolymerisierbare formmassen auf der grundlage ungesaettigter polyurethane

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2707230A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851340A1 (de) * 1978-11-28 1980-06-04 Bayer Ag Copolymerisierbare formmassen auf der grundlage ungesaettigter polyurethane, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0028470A2 (de) * 1979-10-29 1981-05-13 Ici Americas Inc. Mit Isocyanaten umsetzbares Polyamin enthaltende Lösungen von Harzen in einem Monomer, Formmasse und gehärtetes Produkt daraus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851340A1 (de) * 1978-11-28 1980-06-04 Bayer Ag Copolymerisierbare formmassen auf der grundlage ungesaettigter polyurethane, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0028470A2 (de) * 1979-10-29 1981-05-13 Ici Americas Inc. Mit Isocyanaten umsetzbares Polyamin enthaltende Lösungen von Harzen in einem Monomer, Formmasse und gehärtetes Produkt daraus
EP0028470A3 (en) * 1979-10-29 1981-08-26 Ici Americas Inc Solutions of resins in a monomer, containing polyamine reactable with isocyanates, moulding compositions and cured product thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0009761B1 (de) Mischungen aus Polyurethanen und ungesättigten Polyesterharzen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Herstellung eingedickter Harzsysteme
DE3049958C2 (de)
US4067845A (en) Maturation of polyester compositions for viscosity index control
US4670485A (en) Hardenable polyester molding materials
US4232133A (en) Polyisocyanurate containing molding compositions
DE2423483C2 (de) Formmasse
DE2255244A1 (de) Formmasse
DE69002202T2 (de) Säurehaltige Isocyanatendgruppen-Prepolymere, Salzprepolymere und Polymere davon.
US4223099A (en) Copolymerizable molding compositions based on unsaturated polyurethanes
US3989769A (en) Modified synthetic thermosetting resins and compositions containing same
EP0003048B2 (de) Formmassen auf der Grundlage ungesättigter Polyester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69115067T2 (de) Harzzusammensetzung, die Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht enthält welche hybride Polyesterurethannetze bilden.
EP0622384B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerpolyesterolen
DE2707230A1 (de) Copolymerisierbare formmassen auf der grundlage ungesaettigter polyurethane
DE2704424A1 (de) Copolymerisierbare formmassen auf der grundlage ungesaettigter polyurethane
DE2312973A1 (de) Polymeres material
EP0247429B1 (de) Verfahren zur Herstellung schrumpfarmer Formkörper auf Polyesterbasis
DE2851340C2 (de)
DE2448929C2 (de) Wärmehärtbare Formmassen
DE60217334T2 (de) Lpa-hybrid harzzusammensetzung
DE2120399A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polymeren
JPS6251966B2 (de)
DE2456927A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanpolymeren
DE2551144C2 (de) Verfahren zur Herstellung von bei Raumtemperaturen stabilen Dispersionen
DD227712A5 (de) Verfahren zur herstellung eines modifizierten isocyanat-reaktiven vorpolymers

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C08L 75/04

8130 Withdrawal