DE2706824A1 - Waermvorrichtung fuer einen vergaser, der einem verbrennungsmotor zugeordnet ist - Google Patents

Waermvorrichtung fuer einen vergaser, der einem verbrennungsmotor zugeordnet ist

Info

Publication number
DE2706824A1
DE2706824A1 DE19772706824 DE2706824A DE2706824A1 DE 2706824 A1 DE2706824 A1 DE 2706824A1 DE 19772706824 DE19772706824 DE 19772706824 DE 2706824 A DE2706824 A DE 2706824A DE 2706824 A1 DE2706824 A1 DE 2706824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expansion chamber
loop
carburetor
combustion engine
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772706824
Other languages
English (en)
Other versions
DE2706824C3 (de
DE2706824B2 (de
Inventor
Jacques Sigwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Peugeot SA
Original Assignee
Automobiles Peugeot SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Peugeot SA filed Critical Automobiles Peugeot SA
Publication of DE2706824A1 publication Critical patent/DE2706824A1/de
Publication of DE2706824B2 publication Critical patent/DE2706824B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2706824C3 publication Critical patent/DE2706824C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/04Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture
    • F02M31/10Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture by hot liquids, e.g. lubricants or cooling water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/10Fuel manifold
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Means For Warming Up And Starting Carburetors (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

BEETZ - LAMPRECHT- BEETZ 8OOO MUnchen 22 - Steinsdorfstr. 1O TELEFON (Ο8Θ) 2172OI - 227244 - 29691O Telex B22O48-Telegramm Allpatent München
PATENTANWÄLTE 2706824 Dipl.-mg. r. beetz nn.
Dlpl.-lng.K. LAMPRECHT Dr.-lng. R. BEETZ Jr. Dlpl.-Phys. U. HEIDRICH wach RMMUmnl Dr.-lng. W. Tl MPE Dipl.-Ing. J. SIEGFRIED
62-26.
17. 2. 1977
AUTOMOBILES PEUGEOT, Paris (Frankr.)
Wärmvorrichtung für einen Vergaser, der einem Verbrennungsmotor zugeordnet ist
Die Erfindung bezieht sich auf VJärmvorri chtungen, die es gestatten, einen Vergaser eines Verbrennungsmotors zu wärmen, die einen Kreislauf heißen Wassers umfassen, das aus dem Kühlsystem des Motors entnommen wird.
Die Vorteile, die durch derartige Vorrichtungen erzielt werden, sind bekannt; sie vermeiden das Vereisen des Vergasers bei niedrigen Temperaturen und
709845/0670
verbessern die Verdampfung des Kraftstoffes. Indessen haben diese Vorrichtungen im Gegensatz hierzu den folgenden Nachteil: Nach dem Stillsetzen des Motors kann ein Umlauf heißen Wassers während einer gewissen Zeit im Bereich des Vergasers aufgrund des Thermo-Siphoneffekts bestehen bleiben. Daraus folgt eine Vergasung des Kraftstoffes, der sich in dem Vergasergefäß befindet, was zur Verschmutzung der Atmosphäre beiträgt.
Die Erfindung hat den Zweck, eine derartige Vorrichtung zu verbessern, um diesen Nachteil zu vermeiden.
Die Erfindung bezieht sich also in der Hauptsache auf die Wärmvorrichtung eines Vergasers, der einem Verbrennungsmotor zugeordnet ist und einen Hilfsflüssigkeitskreislauf hat, der an die Ansaugseite der Pumpe angeschlossen ist, die einen Teil des Motor-Hauptkühlsystems bildet, das außerdem eine Expansionskammer mit gasförmiger Phase hat. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsflüssigkeitskreislauf auf einer Niveauhöhe liegt, die größer ist als die Höhe des Flüssigkeitsspiegels in der Expansionskammer, und daß die Schleife mit dem oberen Teil der Expansionskammer durch eine Leitung verbunden ist, die in ihrem ganzen Verlauf über dem Flüssigkeitsspiegel in der Expansionskammer liegt.
Nach einem weiteren Kennzeichen ist auf dem Weg zwischen der erwähnten Schleife und der Expansionskammer ein Ventil vorgesehen, das sich unter der Wirkung des in der Schleife herrschenden Druckes schließt.
Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf einen Verbrennungsmotor, der mit einer derartigen Wärmvorrichtung ausgestattet ist.
709845/0670
Ein Ausführungsbeispiel wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben, in der darstellen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 eine vergrößerte Einzelheit der Fig. 1.
Man sieht in der Fig. 1 einen Verbrennungsmotor 1, der von einem Vergaser 2 mit Kraftstoff und Luft gespeist wird. Der Hauptkühlflüssigkeitskreislauf des Motors umfaßt insbesondere eine Pumpe 3 t die von dem Motor angetrieben wird, einen Kühler 4, eine Rohrverbindung 5, welche den unteren Teil des Kühlers mit der Ansaugseite der Pumpe verbindet, eine Rohrleitung 6, die die Druckseite der Pumpe mit dem Gehäuse des Motors 1 verbindet, und eine Leitung 7. die das Gehäuse des Motors 1 mit dem oberen Teil des Kühlers 4 verbindet.
Der Hilfskreis für das Erwärmen des Vergasers umfaßt eine Wärmeleitung, die schematisch mit 8 bezeichnet ist und durch ein Rohr 9 mit dem Motorgehäuse 1 sowie durch ein Rohr 10 mit der Ansaugseite der Pumpe 3 verbunden ist. Gemäß der Erfindung bildet das Rohr 9 eine Schleife, deren oberer Teil 11 auf einem wesentlich höheren Niveau als das obere Ende des Kühlers 4 liegt, dessen oberes Wassersammelgefäß eine Expansionskammer 12 bildet.
Eine Leitung 13 verbindet die Expansionskammer 12 des Kühlers 4 mit einer Stelle der von der Leitung 9 gebildeten Schleife, die auf einem höheren Niveau als das der Flüssigkeit in dem Kühler 4 liegt. An der Verbindungsstelle dieser beiden Leitungen 13, 9 ist vorzugsweise ein Ventil 14 angeordnet, das im einzelnen in der Fig. 2 dargestellt ist.
709845/0670
Dieses Ventil bekannter Bauart ist in einer öffnung 15 einer Trennwand l6 angeordnet, die an dem Ende der Leitung 13 liegt. Es hat einen konischen Teil 17, der dazu bestimmt ist, die öffnung 15 zu verschließen, wenn die Flüssigkeit, die in der Schleifenleitung 9 umläuft, sich unter Druck befindet, es hat ferner einen Schwanzteil 18, der dazu bestimmt ist, das Ventil 14 zurückzuhalten, wenn nach Verschwinden des Druckes in der Leitung 9 das Gewicht des konischen Teils 13 das Ventil 14 zurückfallen läßt, wobei es die öffnung 15 teilweise freigibt.
Die Wirkungsweise der soeben beschriebenen Vorrichtung ist sehr einfach:
Solange der Motor dreht, hält die Pumpe 3 einen gewissen Druck in der Kühlleitung aufrecht, insbesondere in der Leitung 9. Dieser Druck ist ausreichend, um das Ventil 14 zu schließen und der Vergaser wird normalerweise durch die in der Leitung 8 strömende Flüssigkeit erwärmt.
Wenn man den Motor 1 stillsetzt, verschwindet der Druck in der Leitung 9, was das öffnen des Ventils 14 zur Folge hat. Die Gasmischung, die in dem oberen Teil des Kühlers 4 vorhanden ist, dringt dann in das Rohr 9 ein, dessen oberer Teil flüssigkeitsleer wird. Man sperrt auf diese Weise in absolut zuverlässiger Art Jeden Umlauf von warmem Wasser durch den Vergaser 2.
Es sei noch erwähnt, daß die Anwesenheit des Ventils 14 nicht unbedingt notwendig ist, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen, was unter den gleichen Bedingungen mit einem dauernden Durchlaß zwischen dem Rohr 9 und der Leitung 13 erreicht werden könnte. Diese Lösung hätte jedoch den Nachteil, die Erwärmung weniger wirksam zu machen, insbesondere beim Anlassen des Motors.
709845/0670
Man kann auch feststellen, daß die Vorrichtung unter den gleichen Bedingungen arbeiten würde, wenn das Rohr 1} einen abweichenden Verlauf hat, beispielsweise mit einem oberen Scheitelpunkt, vorausgesetzt, daß es über seine gesamte Länge über dem Flüssigkeitsniveau in dem Expansionsraum 12 des Kühlers 4 liegt.
Es ist außerdem klar, daß, wenn die Expansion der Kühlflüssigkeit in einem Expansionsgefäß oder einem Entgasungsgefäß unabhängig von dem Kühler erfolgt, das Rohr IJ> an den oberen Teil dieses Gefäßes angeschlossen sein muß.
70Θ845/Ο670
Leerseite

Claims (5)

  1. Ansprüche
    (l/ Wärmvorrichtung fir einen Vergaser, der einem Verbrennungsmotor zugeordnet ist und einen Hilfs-Flüssigkeitskreislauf hat, der an die Ansaugseite der Pumpe angeschlossen ist, die einen Teil des Motor-Hauptkühlsystem:- bildet, das außerdem eine Expansionskammer mit gasförmiger Phase hat, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsflüssigkeitskreislauf (8, 9, 10, U, Iß) eine einen Siphon bildende Schleife (9) hat, deren oberer Punkt auf einer Niveauhöhe liegt, die größer ist als die Höhe des Flüssigkeitsspiegels in der Expansionskammer (12) und daß die Schleife mit dem oberen Teil der Expansionskammer durch eine Leitung C13) verbunden ist, die in ihrem ganzen Verlauf über dem Flüssigkeitsspiegel in der Expansionskammer liegt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Wege zwischen der erwähnten Schleife und der Expansionskammer (12) ein Ventil (14) eingeschaltet ist, das sich unter der Wirkung des in der Schleife (9) herrschenden Druckes schließt.
  3. ). Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (14) an der Verbindungsstelle zwischen der Schleife (9) und der Verbindungsleitung (I3) mit der Expansionskammer (12) eingebaut ist.
  4. 4. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis ß, dadurch gekennzeichnet, daß die Expansionskammer (12), wie an sich bekannt, an dem oberen Teil des Kühlers (4) des Hauptkühlsystems liegt.
    709845/0670 ORIGINAL INSKCTED
    "■"■-
  5. 5. Verbrennungsmotor, der mit einem Vergaser ausgestattet ist und einen Flüssigkeitskühlkreislauf hat, und eine Vergaserwärmvorrichtung, die aus dem Kühlkreislauf gespeist wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmkreislauf derart ausgeführt wird, wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4 beschrieben.
    709845/0670
DE2706824A 1976-04-30 1977-02-17 Wärmevorrichtung für einen Vergaser, der einem Verbrennungsmotor zugeordnet ist Expired DE2706824C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7612973A FR2349742A1 (fr) 1976-04-30 1976-04-30 Dispositif de rechauffage de carburateur

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2706824A1 true DE2706824A1 (de) 1977-11-10
DE2706824B2 DE2706824B2 (de) 1980-02-21
DE2706824C3 DE2706824C3 (de) 1980-10-23

Family

ID=9172546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2706824A Expired DE2706824C3 (de) 1976-04-30 1977-02-17 Wärmevorrichtung für einen Vergaser, der einem Verbrennungsmotor zugeordnet ist

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4148287A (de)
JP (1) JPS5810577B2 (de)
DE (1) DE2706824C3 (de)
FR (1) FR2349742A1 (de)
GB (1) GB1578271A (de)
IT (1) IT1077628B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60142194A (ja) * 1983-12-29 1985-07-27 Sumitomo Heavy Ind Ltd 歯車減速機の潤滑油冷却装置
JPS6350139U (de) * 1986-09-19 1988-04-05
JPH02166390A (ja) * 1988-12-16 1990-06-27 Furukawa Electric Co Ltd:The フィン付ヒートパイプ
CN111963341B (zh) * 2020-08-25 2022-03-11 宁波桑福汽车配件有限公司 一种汽车发动机防漏化油器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1318068A (en) * 1916-10-24 1919-10-07 Fulton Co Fuel-heating system.
FR721276A (fr) * 1930-10-25 1932-03-01 Dispositif pour humidifier l'air comburant de moteurs à combustion interne
FR1100025A (fr) * 1954-02-20 1955-09-15 Solex Perfectionnements apportés aux dispositifs antigivreurs pour carburateurs de moteursà explosions
CH407576A (de) * 1962-04-19 1966-02-15 Meopta Praha Narodni Podnik Planachromatisches Mikroskopobjektiv für mittlere Vergrösserungen
US3762385A (en) * 1971-03-29 1973-10-02 H Hollnagel Air fuel preheater for internal combustion engine
US3780714A (en) * 1971-08-02 1973-12-25 D Dillow Fuel vaporizer for internal combustion engines
US3986486A (en) * 1974-10-21 1976-10-19 Rabbiosi Clare P Reduction of hydrocarbons emissions in carbureted engines

Also Published As

Publication number Publication date
IT1077628B (it) 1985-05-04
FR2349742A1 (fr) 1977-11-25
US4148287A (en) 1979-04-10
DE2706824C3 (de) 1980-10-23
GB1578271A (en) 1980-11-05
JPS5810577B2 (ja) 1983-02-26
FR2349742B1 (de) 1981-03-20
DE2706824B2 (de) 1980-02-21
JPS52133426A (en) 1977-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1982002740A1 (en) Method for increasing the flow density of heat exchangers traversed at a high speed by a least one gaz,and heat exchanger device for implementing such method
DE3507462A1 (de) Brennstoffsystem
DE2640243A1 (de) Hydridkraftstoffanlage fuer verbrennungsmaschinen
DE2639837A1 (de) Anlassystem fuer pumpen, insbesondere bei gasturbinentriebwerken
DE2431016C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2827022A1 (de) Wasserbehaelter als reservedruckbehaelter
DE60222576T2 (de) Brennstoffeinspritzsystem mit rückführung für dieselmotoren
DE2105926A1 (de) Vorrichtung zum Entgasen einer in einer Leitung stromenden oder umlaufenden Flus sigkeit
DE2953216A1 (en) Fresh water cooling system for compressed charged i.c.engines
DE3226509A1 (de) Kuehlkreis fuer brennkraftmaschinen
DE2044033A1 (de) Flussigkeitskuhler
DE2545458A1 (de) Wasserkasten fuer einen querstromkuehler
DE102011120618A1 (de) Temperaturbasierte Kraftstoffregulierung in einem Fahrzeugkraftstoffsystem
DE2721064A1 (de) Kuehlanlage fuer fluessigkeitsgekuehlte verbrennungskraftmaschinen von kraftfahrzeugen
DE2706824A1 (de) Waermvorrichtung fuer einen vergaser, der einem verbrennungsmotor zugeordnet ist
DE2841249C2 (de)
DE3935932C1 (en) Heating unit with solar collector - has balance tank selectively by=passed by branch pipe and ON-OFF valve
DE3342581A1 (de) Wasserstoffzufuehrvorrichtung
DE2331556A1 (de) Brennkraftmaschine
DE3517567A1 (de) Antriebsanlage fuer geraete und fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE3005393A1 (de) Vergaser-vorrichtung
DE102008046020B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Aufnahme von Wasser aus einer Kraftstoffreinigungsstufe
DE2320447A1 (de) Kuehlwasserregelventil, insbesondere zur regelung der kuehlwassertemperatur von kraftfahrzeugen
DE2943064A1 (de) Vorrichtung zum betrieb eines fluessigkeitskreislaufes
DE102017218971B4 (de) Abgasrückführsystem

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee