DE2706662C3 - FM-Modulator - Google Patents

FM-Modulator

Info

Publication number
DE2706662C3
DE2706662C3 DE2706662A DE2706662A DE2706662C3 DE 2706662 C3 DE2706662 C3 DE 2706662C3 DE 2706662 A DE2706662 A DE 2706662A DE 2706662 A DE2706662 A DE 2706662A DE 2706662 C3 DE2706662 C3 DE 2706662C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
input
capacitance
modulation
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2706662A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2706662B2 (de
DE2706662A1 (de
Inventor
Hans Gerhard Dipl.-Ing. 7913 Senden Batz
Dietrich 7911 Unterelchingen Kubetzko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2706662A priority Critical patent/DE2706662C3/de
Publication of DE2706662A1 publication Critical patent/DE2706662A1/de
Publication of DE2706662B2 publication Critical patent/DE2706662B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2706662C3 publication Critical patent/DE2706662C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C3/00Angle modulation
    • H03C3/02Details
    • H03C3/09Modifications of modulator for regulating the mean frequency
    • H03C3/0908Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop
    • H03C3/0958Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop applying frequency modulation by varying the characteristics of the voltage controlled oscillator
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1203Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier being a single transistor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1228Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier comprising one or more field effect transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1237Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator
    • H03B5/124Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising a voltage dependent capacitance
    • H03B5/1243Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising a voltage dependent capacitance the means comprising voltage variable capacitance diodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C3/00Angle modulation
    • H03C3/02Details
    • H03C3/06Means for changing frequency deviation
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C3/00Angle modulation
    • H03C3/02Details
    • H03C3/09Modifications of modulator for regulating the mean frequency
    • H03C3/0908Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop
    • H03C3/095Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop applying frequency modulation to the loop in front of the voltage controlled oscillator
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C3/00Angle modulation
    • H03C3/10Angle modulation by means of variable impedance
    • H03C3/12Angle modulation by means of variable impedance by means of a variable reactive element
    • H03C3/20Angle modulation by means of variable impedance by means of a variable reactive element the element being a voltage-dependent capacitor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C2200/00Indexing scheme relating to details of modulators or modulation methods covered by H03C
    • H03C2200/0037Functional aspects of modulators
    • H03C2200/005Modulation sensitivity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Description

sich die relative Frequenzänderung und die relative Änderung der Kapazitätsänderung besagter Schwingkreiskapazität gegenläufig, d. h. mit entgegengesetzten Vorzeichen, ändern und daß das Verhältnis zwischen relativer Änderung der Kapazitätsänderung und relati- ~> ver Frequenzänderung dabei 3 :1 beträgt
Ein vorteilhaftes Ausfühmngsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert
Fig. 1 zeigt einen bekannten PLL-Frequenzmodula- in tor mit einem Quarzoszillator 1 der Frequenz /, und einer Regelschleife bestehend aus einem Phasendifferenzdetektor 2, einem Filter 3, das als Ausgangssignal eine Steuerspannung £/$, abgibt, einem spannungsgesteuerten Oszillator (VCO: Voltage Controlled Oscilla- tor) 4, dem eine Modulationssparinung Umou zuführbar ist, sowie einem Frequenzteiler 5 mit einstellbarem Teilerfaktor N. Die Trägerfrequenz /des spannungsgesteuerten Oszillators 4 ist über den Teilerfaktor N des Frequenzteilers 5 einstellbar, wobei gilt /=/,·//. Die Regelschleife hält den spannungsgesteuerten Oszillator 4 bei der eingestellten Trägerfrequenz f=fq-N fest Der spannungsgesteuerte Oszillator 4 und der Quarzoszillator 1 sind dann phasenstarr miteinander verkoppelt Die Grenzfrequenz der Regelschleife wird so gewählt, >5 daß sie unterhalb des Modulationsfrequenzbandes liegt Zu diesem Zweck wird die Grenzfrequenz fgr des Filters 3 sehr viel kleiner als die Modulationsfrequenzen fuai gewählt (fp<fM«0- Alle Störungen der Regelichleife, deren Frequenz außerhalb der Schleifenbandbreite liegt — und dazu zählt ja auch die Modulation —, können von der Schleife nicht mehr ausgeregelt werden und wirken sich somit voll auf die Frequenz des spannungsgesteuerten Oszillators 4 aus, weil die Regelschleife bezüglich dieser Störungen zu langsam ist Daraus folgt unmittelbar: Obersteigt die Frequenz der Modulationsspannung Uuod die Grenzfrequenz der Regelschleife, so wird diese unwirksam und die Trägerfrequenz / des spannungsgesteuerten Oszillators 4 wird dann von der Modulationsspannung UMod so moduliert, als ob keine Regelung vorgenommen würde. Die Regelschleife dient dann lediglich dazu, die mittlere Frequenz des Trägers konstant zu halten. Einschränkend gilt dabei, daß der Phasenhub am Phasendifferenzdektor 2 diesen nicht übersteuern darf, weil die Regelschleife sonst aus der Synchronisation fällt
F i g. 2 zeigt ein Beispiel für einen spannungsgesteuerten Oszillator 4 in Form eines mittels Kapazitätsdioden in der Frequenz steuerbaren LC-Oszillators. Der Oszillator weist einen Eingang 6 für die Modulationsspannung Uua) sowie einen Eingang 8 für die Steuerspannung Ust mit einem diesen beiden Eingängen gemeinsamen Masse-Eingang 7 sowie einen HF-Ausgang 9 mit dazugehörigem Masse-Ausgang 9' auf. Er besteht aus Kapazitäten C°°, C», Ci, Cj, G, ohmschen Widerständen Rt, R1, Kapazitätsdioden Gi, G2, Gj, einer Drossel Dr, Induktivität L, Diode D und einem Feldeffekttransistor F£T(ein Anschluß für die Batteriespannung ist mit + Ub bezeichnet). Die Frequenz des Oszillators läßt sich sowohl durch die Modulationsspan- go nung Umoö als auch durch die Steuerspannung Us, beeinflussen. Mittels der Steuerspannung Us, wird die Frequenz des Oszillators in einem vorgebbaren Bereich eingestellt Die Modulationsspannung LW dient der Modulation der iriifteis der Steuerspannung Us< bb gehaltenen Trägerfrequenz, wobei der Verstimmungsbereich der Modulationsapannung UMod gegenüber demjenigen der Steuerspannung Us, um mehrere Größenordnungen kleiner ist Die Einstellung der Trägerfrequenz f=fq-N erfolgt mittels der Steuerspannung Us, über die Kapazitätsdioden G2 und Gj. Die Modulation dieser Trägerfrequenz geschieht mittels der Modulationsspannung UMod über die Kapazitätsdiode G\. Der sich ergebende Frequenzhub H ist dem Kapazitätshub AQ der durch die Amplitude der Modulationsspannung UMod herbeigeführt wird, und der Trägerfrequenz /"proportional, wobei gilt:
»-Ϊ ·■£·'■
Hierbei ist Cdie wirksame Schwingkreiskapazität des Oszillators. Würde die Trägerfrequenz /unter Festhalten der wirksamen Schwingkreiskapazitäten C durch Variation der Schwingkreisinduktivität L geändert, so würde sich der Frequenzhub H gemäß Beziehung (1) proportional mit der Trägerfrequenz /ändern.
Beim kondereten Anwendungsfall wird die Trägerfrequenz allerdings durch Variation der ii-awingkreiskapazität Cgeändert Ausgehend von den Beziehungen
2 ~C~
η ' IC° r
Z. I,«
2 C0 gilt dabei unter Berücksichtigung der Tatsache, daß
C =
C0 =
und somit
H H0
IC0
/ο
wobei hier
H0 der Frequenzhub, AC0 die wirksame Kreiskapazitätsänderung und Co die wirksame Schwingkreiskapazität bei der
Trägerfrequenz /o und ίο die mittlere Trägerfrequenz innerhalb des Durch-
stimmbereichs d?s Oszillators sindfai = 2π ■ Z0Jl Gemäß Beziehung (2) gilt nun mit einer auf den Frequenzhub H0 (bei der Trägerfrequenz /OJ bezogenen Frsqu,-!)?hubänderung AH und der dazugehörigen, auf der Trägerfrequenz fo bezogenen Änderung der Trägerfrequenz Af:
H0+ \H _ J£ //„+ l/V IC0 Λ /ο J
H0
und somit
Hn Ί G0 oder näherungsweise: IH IC
JZV
/o
ZV_
o/
H0
IC0
Jo
(3Ί
d. h. bei einer Änderung der Träeerfreauenz durch
Variation der Schwingkreiskapazität ändert sich der Frequenzhub überproportional mit der Trägerfrequenzänderung.
Der Erfindung liegt nun folgende Überlegung zugrunde:
Da der durch die Modulation bedingte Frequenzhub gemäß Beziehung (I) sowohl eine Funktion der
relativen Änderung (. der Schwingkreiskapazität als auch eine Funktion der Trägerfrequenz f ist, muß es möglich sein, die aus der Trägerfrequenzänderung resultierende Frequenzhubänderung durch eine entsprechende gegenläufige Änderung des Kapazitätshubes AC zu kompensieren. Dieses geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß die Gleichspannungs-Vorspannung der für die Modulation bestimmten Kapazitätsdiode (bzw. -dioden) in Abhängigkeit von der Trägerfrequenz so geändert wird, daß bei konstanter Amplitude der Modulationswechselspannung der Frequenzhub im gesamten Frequenzbereich der Trägerfrequenzen konstant bleibt. Da beim konkreten Anwendungsfall der zur Kompensation erforderliche Spannungsverlauf in Abhängigkeit von der Trägerfrequenz dem Spannungsverlauf der Steuerspannung Us, zur Steuerung der Trägerfrequenz ähnlich ist, wir die Kompensationsspannung zweckmäßigerweise mittels eines einfachen Widerstandsnetzwerkes unmittelbar aus der Steuerspannung Us, für den spannungsgesteuerten Oszillator 4 abgeleitet.
F i g. 3 zeigt einen durch ein derartiges Kompensationsnetzwerk 10 ergänzten PLL-Frequenzmodulator nach Fig. 1. Das Kompensationsnetzwerk 10 erzeugt aus der Steuerspannung Us, und der Modulationsspannung UMod eine modifizierte Modulationsspannung UniOd mit den geforderten Eigenschaften und führt diese dem Modulationseingang des spannungsgesteuerten Oszillators 4 zu (in F i g. 2 ist dieses der Eingang 6)
Fig.4 zeigt ein detailliertes Beispiel für den Aufbai eines solchen Kompensationsnetzwerkes 10. Die Modu lationsspannung Ut.,ni und die Steuerspannung U< werden über eine Reihenschaltung aus einem ohmschei -. Widerstand R} und einer Kapazität C«> bzw. aus zwe ohmschen Widerständen R* und R·, einem Ausgang fü die modifizierte Modulationsspannung UmI<i zugeleitei Dabei ist der Anschluß zwischen den ohmschei Widerständen Ri, und Rs noch mit einem Anschlul
in zwischen zwei ohmschen Widerständen R6 und R verbunden, wobei eine Batteriespannung +Ueüber dei Widerstand /?f und eine Parallelschaltung aus den Widerstand Rj und einer Kapazität Cs an Masse geleg ist.
ι, Gemäß Beziehung (2) gilt bei einem konstanten, voi der Trägerfrequenz unabhängigen Frequenzhub:
//π IC1, W ' "
.,. //..ν' 1111W-
Näherunpswcisc IaUi sich dafür schreiben:
r./ * "--ο ο
Definiert man die relative Änderung e der Kapazitäts änderung dCdurch die Beziehung AC — &C„(\ + ejts< erhält man daraus die Beziehung:
I/
/n
Der Beziehung (4) entnimmt man, daß der Frequenz hub dann konstant bleibt, wenn die prozentual Änderung der Kapazitätsänderung dreimal so groß um gegenläufig zur prozentualen Trägerfrequenzänderunj gewählt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Auf verschiedene Trägerfrequenzen umschaltbarer FM-Modulator mit konstantem Frequenzhub im gesamten Frequenzbereich bei konstanter Amplitude des Modulationssignals, der einen spannungsgesteuerten Oszillator mit spannungsabhängigen Schwingkreiskapazitäten enthält, dadurch gekennzeichnet, daß neben der an sich bekannten Phasensynchronisierung des spannungsgesteuerten Oszillators durch einen Quarzoszillator mit Hilfe einer Regelschleife, die einen einstellbaren Teiler enthält, zusätzlich die Gleichspannungs-Vorspannung der Schwingkreiskapazität in Abhängigkeit von der jeweils eingestellten Trägerfrequenz beeinflußt wird.
2. FM-Modulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichspannungs-Vorspannung der besagten Schwingkreiskapazität (G\) mittels eines aktiven oder passiven Kompensationsnetzwerks (10) aus der Steuerspannung (UsO für die Phasen-Synchronisation des spannungsgesteuerten Oszillators (4) mit dem Quarzoszillator (1) abgeleitet ist (F ig. 2 und 3).
3. FM-Modulator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kompensationsnetzwerk (10) je einen Eingang für die Modulationsspannung (UmoO, die Steuerspannung (Us1), eine Batteriespannung (+ Ub) und die Masse sowie einen Ausgang für eine modifizkj-te Modulationsspannung (UuOd) und einen Masse-Ausgang aufweist, daß der Eingang für die Modulationsspannung (UMod) über eine Serienschaltung aus einem ersten, ohmschen Widerstand (R3) und einer Kapazität (CSo) u>id der Eingang für die Steuerspannung fLA^ über eine Reihenschaltung aus einem zweiten und dritten ohmschen Widerstand (Ri und Rs) mit dem Ausgang für die modifizierte Modulationsspannung (Uuod) verbunden sind, daß der Eingang für die Batteriespannung (+ Ub) über eine Serienschaltung aus einem vierten und fünften ohmschen Widerstand (Rt, und Ri) und der Eingang für die Masse direkt an den Masse-Aus· gang angeschlossen sind, daß der Anschluß zwischen dem zweiten und dritten ohmschen Widerstand (R* und A5) direkt mit dem Anschluß zwischen dem vierten und fünften ohmschen Widerstand (R6 und Rt) verbunden ist und beide Anschlüsse zusätzlich über eine weitere Kapazität (Q) an die Verbindung zwischen dem Eingang für die Masse und dem Masse-Ausgang angeschlossen sind und daß der Ausgang für die modifizierte Modulationsspannung (UmOo) mit einem Modulationseingang (6) des spannungsgesteuerten Oszillators (4) verbunden ist (F ig. 2 bis 4).
4. FM-Modulator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichspannungs-Vorspannung besagter Schwingkreiskapazität in der Weise in Abhängigkeit von der eingestellten Trägerfrequenz gewählt ist, daß sich die relative Frequenzänderung und die relative Änderung der Kapazitätsänderung besagter Schwingkreiskapazität gegenläufig ändern und daß das Verhältnis zwischen relativer Änderung der Kapazitätsänderung und relativer Frequenzänderung dabei 3 :1 beträgt.
FM-Modulator
Die Erfindung betrifft einen FM-Modulator nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solcher FM-Modula tor ist bekannt aus der DE-PS12 65 238,
Aus der DE-AS 20 33 418 ist bekannt, bei einem FM-Modulator ein Korrekturglied einzufügen, welches die Frequenzanteile des Modulationssignais im Frequenzbereich zwischen 13,5 Hz und 2,1 kHz unabhängig
ι ο von der Trägerfrequenz dämpft
Die US-PS 38 82 412 beschreibt eine driftkompensierte Phasenregelschleife.
Aus der DE-OS 19 48 872 ist weiter bekannt, bei einem FM-Modulator die spannungsabhängige ächwingkreiskapazität mit einer Gleichspannungs-Vorspannung zu beaufschlagen, um damit die durch die Nichtlinearitätder Kennlinie der Schwingkreiskapazität bedingten Verzerrungen zu vermeiden. Aus den drei letztgenannten Schriften ist jedoch keine Maßnahme entnehmbar, den Frequenzhub eines
FM-Modulators trägerfrequenzunabhängig zu machen.
Es ist auch bereits bekannt, den Frequenzhub eines
FM-Modulators dadurch trägerfrequenzunabhängig zu
machen, daß die Amplitude der Modulationswechsel spannung in Abhängigkeit von der Trägerfrequenz geeignet geändert wird, was jedoch verhältnismäßig aufwendig und somitt/nwirtschaftlich ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen FM-Modulator nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1
jo mit geringerem Aj-fwand zu erstellen und mit den Vorteilen einer Phasenregelschleife zu verbinden. Die Erfindung ist im Anspruch 1 beschrieben.
Eine bevorzugte Ausgestaltungsform ist dadurch gegeben, daß die Gleichspannungs-Vorspannung der besagten Schwingkreiskapazität mittels eines aktiven oder passiven Kompensationsnetzwerks aus der Steuerspannung für die Phasen-Synchronisation des spannungsgesteuerten Oszillators mit dem Quarzoszillator ableitbar ist
Bei einem vorteilhaft einfachen passiven Kompensationsnetzwerk dieser Art ist vorgesehen, daß es je einen Eingang für die Modulationsspannung UMod, die Steuerspannung Us,, eine Batteriespannung + Ub und die Masse sowie einen Ausgang für eine modifizierte Modulationsspannung UMod und einen Masse-Ausgang aufweist, daß der Eingang für die Modulationsspannung UMod über eine Serienschaltung aus einem ersten ohmschen Widerstand und einer Kapazität und der Eingang für die Steuerspannung Ust über eine Reihen schaltung aus einem zweiten und dritten ohmschen Widerstand mit dem Ausgang für die modifizierte Modulationsspannung UmOo verbunden sind, daß der Eingang für die Batteriespannung +Ub über eine Serienschaltung aus einem vierten und fünften ohm sehen Widerstand und der Eingang für die Masse direkt an den Masse-Ausgang angeschlossen sind, daß der Anschluß zwischen dem zweiten und dritten ohmschen Widerstand direkt mit dem Anschluß zwischen dem vierten und fünften ohmschen Widerstand verbunden ist
ag und beide Anschlüsse zusätzlich über eine weitere Kapazität an die Verbindung zwischen dem Eingang für die Masse und dem Masse-Ausgang angeschlossen sind und daß der Ausgang für die modifizierte Modulationsspannung UMod mit einem Modulationseingang des spannungsgesteuerten Oszillators verbunden ist.
Die Gleichspannungs-Vorspannung besagter Schwingkreiskapazität wird in der Weise in Abhängigkeit von der eingestellten Trägerfrequenz gewählt daß
DE2706662A 1977-02-17 1977-02-17 FM-Modulator Expired DE2706662C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2706662A DE2706662C3 (de) 1977-02-17 1977-02-17 FM-Modulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2706662A DE2706662C3 (de) 1977-02-17 1977-02-17 FM-Modulator

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2706662A1 DE2706662A1 (de) 1978-08-24
DE2706662B2 DE2706662B2 (de) 1979-12-20
DE2706662C3 true DE2706662C3 (de) 1981-02-05

Family

ID=6001393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2706662A Expired DE2706662C3 (de) 1977-02-17 1977-02-17 FM-Modulator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2706662C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4378534A (en) * 1981-03-31 1983-03-29 Motorola, Inc. Wideband modulation sensitivity compensated voltage controlled oscillator
US4494090A (en) * 1981-04-06 1985-01-15 Motorola, Inc. Frequency modulation system for a frequency synthesizer
DE3208758A1 (de) * 1982-03-11 1983-09-22 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Schaltungsanordnung fuer einen fm-empfaenger
US4510465A (en) * 1983-08-12 1985-04-09 Motorola, Inc. Linear gain voltage controlled oscillator with modulation compensation
DE3447118A1 (de) * 1984-12-22 1986-07-10 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Pll-frequenzmodulator

Also Published As

Publication number Publication date
DE2706662B2 (de) 1979-12-20
DE2706662A1 (de) 1978-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1362413B1 (de) Abgleichverfahren und abgleicheinrichtung für pll-schaltung zur zwei-punkt-modulation
DE69709266T2 (de) Frequenzsteuerbarer Oszillator
DE2453153C2 (de) Spannungsgesteuerter Oszillator
DE2706662C3 (de) FM-Modulator
DE2943510C2 (de) Phasengeregelter Hochfrequenzoszillator
DE68928459T2 (de) Einen Synthesierer verwendender Frequenzmodulator
DE2539632B2 (de) Schwingkristallgesteuerter Oszillator
DE4424364C2 (de) Referenzoszillator mit geringem Phasenrauschen
DE3447118C2 (de)
DE2322557A1 (de) Breitband-phasenschiebernetzwerk und verfahren zur genauen phasenverschiebung eines wechselstromsignals
DE3319364C2 (de) Spannungsgesteuerter Oszillator
DE69324446T2 (de) Abstimmbarer Resonanzkreis für spannungsgesteuerten Oszillator
DE69213351T2 (de) Empfänger mit einer Phasenregelschleife
DE2038435C3 (de) Oszillator
DE3218363C2 (de)
DE2343505C2 (de) Frequenzselektive Schaltungsanordnung
DE3040793C2 (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzstabilisierung eines Mikrowellenoszillators
DE2528319C2 (de) Schaltung zum Nachführen der Phase oder der Frequenz eines Signales
DE2929897A1 (de) Spannungsgesteuerter oszillator
DE810279C (de) Schaltung zur Frequenzdemodulation und/oder zur Erzeugung einer von Frequenzaenderungen abhaengigen Regelgroesse
DE2050531C3 (de) Abstimmschaltung für einen Schwingkreis
DE2632645C3 (de)
DE1516742C (de) Winkeldemodulation
DE1516863A1 (de) Transistorisierter butler-Oszillator
DE2200883C3 (de) Schaltungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee