DE2705759A1 - Schweissbrenner zum lichtbogenschweissen unter schutzgasatmosphaere - Google Patents

Schweissbrenner zum lichtbogenschweissen unter schutzgasatmosphaere

Info

Publication number
DE2705759A1
DE2705759A1 DE19772705759 DE2705759A DE2705759A1 DE 2705759 A1 DE2705759 A1 DE 2705759A1 DE 19772705759 DE19772705759 DE 19772705759 DE 2705759 A DE2705759 A DE 2705759A DE 2705759 A1 DE2705759 A1 DE 2705759A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
burner
heat sink
welding
burner according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772705759
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Roeser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROESER ROEWAC ELEKTROTECH
Original Assignee
ROESER ROEWAC ELEKTROTECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROESER ROEWAC ELEKTROTECH filed Critical ROESER ROEWAC ELEKTROTECH
Priority to DE19772705759 priority Critical patent/DE2705759A1/de
Publication of DE2705759A1 publication Critical patent/DE2705759A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/16Arc welding or cutting making use of shielding gas
    • B23K9/167Arc welding or cutting making use of shielding gas and of a non-consumable electrode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

  • Schweißbrenner zum Lichtbogenschweißen unter Schutzgasatmosphäre
  • Die Erfindung betrifft einen Schweißbrenner zum Lichtbogenschweißen unter Schutzgasatmosphäre, mit einer - vorzugsweise abschmelzenden, insbesondere drahtförmigen - Schweißelektrode, mit einer rohrförmigen Gasdüse und mit einer in dieser konzentrisch geführten Schweißelektrode, sowie mit einem von einer Kühl flüssigkeit durchflossenen Kühl system für die Schweißelektrode und ferner mit einem Brennerhandgriff, an welchem mehrere zu einem Schlauchpaket zusammengefaßte Zu- und Ableitungen für den Schweißstrom, das Schutzgas sowie die Kühlflüssigkeit anschließbar sind.
  • Bei den bekannten Brennern dieser Art wird der Brennerkopf, der ein Kontaktrohr und die Gasdüse umfaßt, bei einem Schweißstrom mit einer über 300 A liegenden Stromstärke mit einer Flüssigkeit, vorzugsweise mit Wasser, gekühlt, damit ein schneller Verschleiß von Kontaktrohr und Gas düse verhindert werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schweißbrenner der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß durch eine zwangsweise Führung der Kühl flüssigkeit eine hohe Kühlwirkung auf der ganzen Länge des Kühlkörpers erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Schutzgas-Schweißbrenner der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß gemäß der Erfindung das Kühlsystem einen über der Gasdüse angeordneten, rohrförmigen, zur Gasdüse vorzugsweise konzentrisch angeordneten Kühlkörper umfaßt, der wenigstens einen - vorzugsweise einstückig mit dem Kühlkörper verbundenen - Kühlkanal trägt, der mit einer Zulauf- und Ablaufleitung für die Kühlflüssigkeit verbindbar ist. Vorzugsweise kann der Kühlkanal in weiterer Ausgestaltung der Erfindung zweigängig ausgebildet sein, wobei vorzugsweise einer der beiden Gänge des Kühlkanals entgegengesetzt zum zweiten Gang verläuft. Vorteilhaft kann der Kühlkanal nach Art einer zweigängigen Schnecke oder zweigängigen Wendel ausgebildet sein. Besonders vorteilhaft ist es, wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung der Kühlkanal sich wenigstens über einen Umfangswinkel von 3600 des vorzugsweise zylindflsch ausgebildeten Kühlkörpers erstreckt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann der Kühlkanal in den Kühlkörper eingefräst oder als Rohrleitung auf den Kühlkörper aufgesetzt und mit diesem wärmeleitend verbunden, insbesondere verlötet oder verschweißt sein.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand verschiedener, in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schweißbrenners mit in einen Kühlkörper eingefrästen Kühlkanälen in zwei axialen Teilschnitten, Fig. 2 in einem zugehörigen übersichtsbild, Fig. 3 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel mit mehreren, jeweils zueinander gegenläufigen, in Umfangsrichtung des Kühlkörpers verlaufenden Kanalabschnitten und Fig. 4 ein drittes Ausführungsbeispiel, bei welchem die als Kühlkanäle dienenden Rohrleitungsabschnitte zueinander entgegengesetzte, im wesentlichen in Achsrichtung des Kühlkörpers verlaufende Abschnitte aufweisen.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Brennerkopf hat eine rohrförmige Gasdüse 2, welche in betriebsbereitem Zustand eine in Fig. 2 erkennbare, drahtförmige, abschmelzende Schweißelektrode 3 umschließt. In die Gasdüse 2 ist eine Isolierbüchse 4 eingeschoben und wird in der dargestellten Lage durch einen rohrförmigen Kühlkörper 5 festgehalten. Der Kühlkörper ist mit einer erweiterten Bohrung 6 auf die Gasdüse 2 aufgezogen und wird durch einen Klemmring 7 festgehalten.
  • In die Umfangsfläche des Kühlkörpers 5 sind mehrere Kühlkanäle 8 eingefräst, welche eine durchgehende Doppelwendel bilden. Diese ist an der Anschluß-Stirnseite des Brennerkopfes 1 jeweils mit einer in axialer Richtung verlaufenden Sacklochbohrung 9 bzw. lo verbunden. Die Bohrung 9 dient für den Kühlwasservorlauf, die Bohrung lo für den Kühlwasser-Rücklauf, wobei beide Bohrungen in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise mit einer Zulaufleitung 11 bzw. einer Ablaufleitung 12 verbindbar sind.
  • Wenn die Kühlkanäle 8 in den Kühlkörper 5 eingestochen sind, wird ein Außenmantel 13 auf den Kühlkörper 5 derart aufgezogen, daß der Außenmantel sich auf den zwischen den Kanälen 8 verbliebenen Trennwänden 14 abstützt. Hierdurch ergibt sich der Vorteil einer wesentlich erhöhten Robustheit, da die Trennwände 14 zwischen den Kanälen 8 den Aui nmantel 13 gegen mechanische äußere Einwirkungen abstützen.
  • Im Gegensatz zu den einstückig mit dem Kühlkörper 5 verbundenen Kühlkanälen 8 des Ausführungsbeispiels nach den Fig. 1 und 2 sind die Kühlkanäle bei den Ausführungsbeispielen nach Fig.
  • 3 und 4 durch dünne Rohrleitungen 16 bzw. 17 gebildet, wobei die Rohrleitungen zweckmäßig aus Kupferrohren oder Messingrohren bestehen, die mit dem sie tragenden, jedoch dünnwandig ausführbaren Kühlkörper 18 hart verlötet werden können.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 verlaufen die Kühlkanäle 19 jeweils in Umfangsrichtung des Kühlkörpers, wobei sie diesen nahezu auf 3600 umschließen, dann jedoch bei den mit 20 bezeichneten Stellen in die entgegengesetzte Richtung zurückgebogen sind. Hierdurch ergibt sich ein intensiver Wärmeübergang vom Kühl körper 18 zu der die Rohrleitung 16 durchfließenden Kühlflüssigkeit.
  • Im Gegensatz zu der beschriebenen Anordnung der Kühlkanäle 19 de s des Ausführungsbeispiels nach Fig. 3 verlaufen die von dem Kühlrohr 17 gebildeten Kühlkanäle 21 des Ausführungsbeispiels nach Fig. 4 im wesentlichen in axialer Richtung . Die Kühlkanäle 21 sind dabei mäanderförmig ausgebildet. Ihre in Achsrichtung verlaufenden Kanalabschnitte sind dicht nebeneinander über den Umfang des Kühlkörpers 18 verteilt und ergeben auf diese Weise einen sehr guten Wärmeübergang vom Kühlkörper 18 auf die in der Rohrleitung 17 geführte Kühlflüssigkeit.
  • Dabei ergibt sich der weitere Vorteil, daß der erfindungsgemäße, mit definierter KühlmLttel-Führung ausgestattete Schweißbrenner mit geringer Masse ausgeführt werden kann.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, daß der Brennerkopf zur Verwendung mit einer abschmelzenden, drahtförmigen Schweißelektrode ausgebildet ist. Es ist jedoch ohne weiteres möglich, die Erfindung auch bei Schutzgasbrennern mit nichtabschmelzender Elektrode sowie bei Plasmaschweiß- oder Schneidbrennern sowie für die maschinelle Schweißung mit Vorteil anzuwenden.
  • Leerseite

Claims (9)

  1. A n s p r il hs 3 Schweißbrenner zum Lichtbogenschweißen unter Schutzgasatmosphäre, mit einer - vorzugsweise absohmelzenden, insbesondere drahtförmigen - Schweißelektrode, mit einer rohrförmigen Gasdüse und mit in dieser konzentrisch geführter Schweißelektrode, sowie mit einem von einer Kühl flüssigkeit durchflossenen Kühlsystem für die Schweißelektrode und ferner mit einem Brennerhandgriff, an welchem mehrere zu einem Schlauchpaket zusammengefaßte Zu- und Ableitungen für den Schweißstrom, das Schutzgas sowie die Kühl flüssigkeit anschließbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlsystem einen über der Gasdüse (2) angeordneten, rohrförmigen und zur Gasdüse vorzugsweise konzentrisch angeordneten Kühlkörper (5) umfaßt, der wenigstens einen mit dem Kühlkörper wärmeleitend verbundenen Kühikanal (8, 19, 21) trägt, der mit einer Zulaufleltung (11) und einer Ablaufleitung (12) für die Kühlflüssigkeit verbindbar ist.
  2. 2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Kühlkanal (8) mit dem Kühlkörper (5) einstückig verbunden ist.
  3. 3. Brenner tiach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Kühlkanal (8) in den Kühlkörper (5) eingestochen oder eingefräst ist.
  4. 4. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkanal (8, 19, 21) zweigängig ausgebildet ist, wobei vorzugsweise einer der beiden Gänge entgegengesetzt zum zweiten Gang verläuft.
  5. 5. Brenner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkanal (8) nach Art einer zweigängigen Schnecke oder zweigängigen Wendel ausgebildet ist.
  6. 6. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkanal (19, 21) durch eine auf den Ktthikörper (18) aufgesetzte, vorzugsweise aufgelötete oder aufgeschweißte Rohrleitung (16,17) gebildet ist.
  7. 7. Brenner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitung (16, 17) in ihrem die Kühlkanäle bildenden Bereich mäanderförmig gebogen ist.
  8. 8. Brenner nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlkanäle 09) sich nahezu über einen Umfangswinkel von 9600 des vorzugsweise zylindrisch ausgebildeten Kühlkörpers erstrecken.
  9. 9. Brenner nach Anspruch 7, dadurch g ennzeichnet, daß die Kühlkanäle (21) im wesentlichen achsparallel zu dem rohrförmig ausgebildeten Kühlkörper (18) sich erstrecken.
DE19772705759 1977-02-11 1977-02-11 Schweissbrenner zum lichtbogenschweissen unter schutzgasatmosphaere Pending DE2705759A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772705759 DE2705759A1 (de) 1977-02-11 1977-02-11 Schweissbrenner zum lichtbogenschweissen unter schutzgasatmosphaere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772705759 DE2705759A1 (de) 1977-02-11 1977-02-11 Schweissbrenner zum lichtbogenschweissen unter schutzgasatmosphaere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2705759A1 true DE2705759A1 (de) 1978-08-17

Family

ID=6000924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772705759 Pending DE2705759A1 (de) 1977-02-11 1977-02-11 Schweissbrenner zum lichtbogenschweissen unter schutzgasatmosphaere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2705759A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135146A1 (de) * 1980-09-04 1982-04-22 Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo Fahrtrouten-anzeigevorrichtung zur visuellen anzeige einer aktuellen fahrtroute eines fahrzeuges
WO2023067392A3 (en) * 2021-10-21 2023-07-20 Bwxt Canada Ltd. Welding device and method of manufacture

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135146A1 (de) * 1980-09-04 1982-04-22 Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo Fahrtrouten-anzeigevorrichtung zur visuellen anzeige einer aktuellen fahrtroute eines fahrzeuges
WO2023067392A3 (en) * 2021-10-21 2023-07-20 Bwxt Canada Ltd. Welding device and method of manufacture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032335C2 (de) Plasmabrenner.
EP0195759A2 (de) Kontaktspitze für Schweisselektrode
EP0171793A2 (de) Plasmaspritzbrenner mit gekühlter Elektrode und Brennerdüse
DE2306022C3 (de) Plasmabrenner mit Achsialzufuhr des stabilisierenden Gases
DE3305521A1 (de) Schweisspistole
EP0168810B1 (de) Schweissbrenner zum Plasma-MIG-Schweissen
DE3135626C2 (de) Wassergekühlter Schutzgas-Schweißbrenner für das Schweißen mit abschmelzender Elektrode
DE4104850C2 (de) Schutzgas-Schweißbrenner
AT406461B (de) Schweissbrenner
DE3834224C2 (de) Lichtbogen-Schutzgasschweißbrenner zum Schweißen an schwer zugänglichen Stellen
DE2654144A1 (de) Verfahren und brenner zum aufrechterhalten von koaxialen mehrfachlichtboegen
DE2705759A1 (de) Schweissbrenner zum lichtbogenschweissen unter schutzgasatmosphaere
EP0376015B1 (de) Schutzgasschweissbrenner zum Lichtbogenschweissen mit abschmelzender Elektrode
DE3413102A1 (de) Brenner zum wig-schweissen
EP0003780B1 (de) Schutzgasschweissbrenner zum Lichtbogenschweissen mit abschmelzender Elektrode
DE2645679C2 (de) Schutzgasgekühlter Schutzgasschweißbrenner für das Schweißen mit abschmelzender Elektrode
DE1440623B1 (de) Schutzgas-Lichtbogenbrenner
DE3019966A1 (de) Brenner fuer das schutzgasschweissen
DE202016102971U1 (de) Schweißbrennerkopf mit Kühlstromleiteinrichtung
EP0533303B1 (de) Gehäuse einer Feuerraumsonde
DE1565535A1 (de) Schweisswerkzeug zum Schutzgas-Lichtbogenschweissen von Rundnaehten im Innern von Rohren
DE19608554C1 (de) Plasmabrenner für das Plasma-Schutzgas-Lichtbogen-Schweißen mit einer nicht abschmelzenden, wassergekühlten Elektrode
DE4314100C2 (de) Schlauchpaket mit Versorgungsleitungen für flüssigkeitsgekühlte Lichtbogenschweiß- oder -schneidbrenner
DE1440623C (de) Schutzgas-Lichtbogenbrenner
DE1210100B (de) Schutzgas-Lichtbogenschweissbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal