DE2705519A1 - Vorwaerts-kompensierte verstaerkerschaltung - Google Patents

Vorwaerts-kompensierte verstaerkerschaltung

Info

Publication number
DE2705519A1
DE2705519A1 DE19772705519 DE2705519A DE2705519A1 DE 2705519 A1 DE2705519 A1 DE 2705519A1 DE 19772705519 DE19772705519 DE 19772705519 DE 2705519 A DE2705519 A DE 2705519A DE 2705519 A1 DE2705519 A1 DE 2705519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier
transistor
output
input
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772705519
Other languages
English (en)
Other versions
DE2705519B2 (de
DE2705519C3 (de
Inventor
Kenneth Donald Tentarelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE2705519A1 publication Critical patent/DE2705519A1/de
Publication of DE2705519B2 publication Critical patent/DE2705519B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2705519C3 publication Critical patent/DE2705519C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/68Combinations of amplifiers, e.g. multi-channel amplifiers for stereophonics
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/32Modifications of amplifiers to reduce non-linear distortion
    • H03F1/3223Modifications of amplifiers to reduce non-linear distortion using feed-forward
    • H03F1/3229Modifications of amplifiers to reduce non-linear distortion using feed-forward using a loop for error extraction and another loop for error subtraction
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/20Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers
    • H03F3/21Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/211Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers with semiconductor devices only using a combination of several amplifiers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

BLUMBACH · WESER · BERGEN · KRAMER PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN
• :Γ·
Patentconsult Radedcestraße 43 8000 München 60 Telefon (089) 883603/883604 Telex 05-212311 Telegramme Palentconsull Patenlconsull Sonnenberger Siraße 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121) 562943/561999 Telex 04-186237 Telegramme Pc'entconsult
Western Electric Company
Incorporated
New York, N.Y., 10007, USA Tentarelli, K.D. 2
Vorwärts-kompensierte Verstärkerschaltung
Die Erfindung betrifft Breitband-Verstärkerschaltungen unter Verwendung von Vorwärts-Kompensationsverfahren zur Verringerung der Verzerrung. Entsprechend den Grundgedanken der bekannten Vorwärtskompensation, die in der US-Patentschrift 3.541.467 beschrieben werden, wird eine Probe eines Verstärkerausgangssignals mit einer Probe des Eingangssignals verglichen. Die Differenz, die proportional dem durch den Verstärker eingeführten Fehler ist, wird verstärkt und zur Verringerung des Fehlers vom Aus gangs signal subtrahiert. Für die Vorwärtskompensation ist daher ein Signalteiler am Eingang und Ausgang des Hauptverstärkers sowie ein Signalkombinierer am Eingang und Ausgang des Fehlerverstärkers erforderlich. Wegen des Frequenzumfanges bei Breitbandsystemen müssen die für die Signalteilung und Kombination verwendeten Koppeleinrichtungen eine angepaßte Impedanz
709833/0663
München: R. Kramet Dipl.!ng. · W. Weser Dipl.-Phys. Or. rer. nat. · P. Hircch Dipl.-Ing. . H. P. Brehm Dipl.-Chem. Or. phil. nal. Wiesbaden: P. G. Blumbach Dipl.-Ing. ■ P. Bergen Dipl.-Ing. Dr. jur. · G. Zwirner Dipl.-Ing. Dipl.-W.-Ing.
sowie ein vorgegebenes Teilerverhältnis über ein breites Fj:«jquen/.La;:d besitzen. Koppler, die alle diese Anforderungen erfüllen, In .ssen sich zwar in der Theorie entwickeln und konstruieren, neigen aber /,u kompliziertem Aufbau und sind demgemäß verhältnismäßig teuer. Die Erfindung ist daher allgemein darauf gerichtet, die Koppler zur Verwendung in vorwärts-kompensierten Breitbandverstärkern zu vereinfachen.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß dann, wenn die Eingangsoder Ausgangsimpedanz eines Verstärkers im wesentlichen Null ist, einfache olimsche Widerstände in Reihe hinzugefügt werden können, um eine frequenzunabhängige Impedanzanpassung zu erzielen. Entsprechend können, wenn die Eingangs- oder Ausgangsimpedanz im wesentlichen unendlich groß ist, einfache ohmsche Widerstände in Parallelschaltung hinzugefügt werden, um auf ähnliche Weise eine Breitband-Impedanzanpassung zu verzielen. Die hinzugefügten Widerstände lassen sich dann als Bestandteile einfacher Teiler- i>nd Kombiniernetzwerke verwenden.
Ein vorwärts-kompensierter Verstärker nach der Erfindung weist daher einen Hauptverstärker und einen Fehlerverstärker auf, und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußimpedanzen jedes Verstärkers im
709833/0663
wesentlichem Null oder unendlich sind und daß rein ohmsche Koppler benutzt werden, um Signale an den bzw. vom Hauptverstärker und Fehlerverslärker zu koppeln.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 das Blockschaltbild eines Verstärkers nach dem Stand der Technik; Fig. 2 teilweise als Blockschaltbild ein Ausführungsbei
spiel der Erfindung;
Fig. 3 das Schaltbild eines besonders zweckmäßigen Aus
führungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 4 ein Schaltbild zur Erläuterung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Für das Verständnis der Arbeitsweise und der Vorteile der erfindungsgemäßen Verstärker ist es zweckmäßig, einen vorwärts-kompensierten Verstärker nach dem Stand der Technik zu betrachten, der in Form eines Blockschaltbildes in Fig. 1 dargestellt ist. Bei der gezeigten Schaltung
709833/0683
wird das Eingangssignal i.i . l·;: ;n Koppler Cl aufgespalten. Ein Teil des aufgespaltenen Signals wir.' .u η Ilauptverstärker 11 zugeführt, wo es verstärkt und unvermeidbar :üit einer Verzerrung versehen wird, die mit Hilfe der Vorwärtskonipaisation ausgeschaltet werden soll. Das Ausgangssignal des Ilauptvcr.-jtiirkers wird im Koppler C2 aufgespalten, wobei ein kleiner Teil des verstärkten und demgemäß verzerrten Sig nals einem Koppler C3 zugeführt wird. Der zweite Teil des durch den Koppler Cl aufgespaltenen Eingangs signals wird dem anderen Eingang des Kopplers C3 zugeführt, nachdem es im Verzögerungsnetzwerk Dl um einen geeigneten Betrag verzögert worden ist, damit es am Koppler C3 genau außer Phase mit dem Signalanteil vom Koppler C2 an kommt. Wenn die Verstärker das jeweilige Eingangssignal nicht invertieren, so wird ein Inverter zwischen die Koppler C2 und C3 eingefügt, um die erforderliche Phaseneinstellung vorzunehmen. Es kann ein Inverter oder Phasenschiebenetzwerk zwischen die Koppler C2 und C3 eingefügt werden, um die notwendige Phaseneinstellung zu erreichen. Der Koppler C3 subtrahiert den Eingangssignalanteil von dem verstärkten Signalanteil. Wenn die Koppler auf genaue Weise so ausgelegt sind, daß sie die Signalaufspaltung und -kombination mit den richtigen Verhältnissen vornehmen, so wird das Ausgangs signal des Kopplers C3
709833/06Θ3
ORIGINAL INSPECTED
Λ
■ i.
ein Abbild der durch den Hauptverstärker in das verstärkte Signal eingeführten Verzerrung oder des Fehlers sein. Das auf diese Weise abgetrennte Fehlersignal wird durch den Fehlerverstärker 12 verstärkt und dem Koppler C4 zugeführt. Der Hauptteil des verstärkten Signals vom Kopper C2 wird an den anderen Eingang des Kopplers C4 nach Einführung einer geeigneten Verzögerung durch das Netzwerk D2 gegeben. Bei richtiger Amplitude und Phasenlage der dem Koppler C4 zugeführten Signale wird das Fehlersignal vom verstärkten Hauptsignal so subtrahiert, daß sich ein verzerrungsfreies Ausgangssignal ergibt.
Man erkennt, daß bei einem vorwärts-kompensierten Verstärkersystem die Signalschleifensymmetrie, d.h., die Aufrechterhaltung einer solchen relativen Amplitude und Phasenlage für die kombinierten und aufgespaltenen Signale, daß sich eine genaue Fehlerisolation und Auslöschung ergibt, von besonderer Bedeutung für die Festlegung des Übertragungsverhaltens des Verstärkers ist. Wenn eine Breitbandverstärkung gewünscht wird, ist es wichtig, daß die Signalschleifensymmetrie einheitlich über das gesamte Übertragungsband aufrechterhalten bleibt. Die Forderung nach Kopplern, die über den gesamten übertragenen Frequenzbereich Impedanzen zur Ausschaltungen von Reflexionen anpassen und eine
709833/0S63
27Π5519 '40-
gleichförmige Phasenverschiebung und ein gleichförmiges Signalteilerverhältnis aufrechterhalten, läßt sich auf verständliche Weise nur schwer erfüllen.
Das vorwärts-kompensierte Verstärkersystem gemäß Fig. 2 als Ausführungsbeispiel der Erfindung benutzt Merkmale eines bekannten rückgekoppelten Verstärkers zur Beseitigung der Forderung nach solchen speziellen Kopplern. In Fig. 2 sind sowohl der Hauptverstärker 11 als auch der Fehlerverstärker 12 Verstärker mit doppelter Stromrückkopplung. Der Hauptverstärker 11 weist Transistoren 13 und 14 auf, die in Emitter-Reihenschaltung betrieben werden. Der Kollektor des Transistors 13 ist also mit der Basis des Transistors 14 verbunden. Ein erster Rückkopplungswiderstand 16 liegt zwischen dem Emitter des Ausgangstransistors 14 und der Basis des Eingangstransistors 13. Ein zweiter Rückkopplungswiderstand 17 ist zwischen den Emitter des Ausgangstransistors 14 und Erde geschaltet. Da die Rückkopplung eine Parallel-(oder Strom-)Rückkopplung am Eingang und eine Reihen-(oder Strom)Rückkopplung am Ausgang ist, sind solche Verstärker alternativ bekannt als Parallel-Reihen-Rückkopplungsverstärker oder Stromrückkopplungsverstärker. In bekannter Weise erzeugt eine solche Rückkopp-
709833/0663
270R519
lungsanordnung eine Verstärkereiugangsimpeclanz von im wesentlichen Null und eine Verstärkerausgangs impedanz, die im wesentlichen unendlich groß ist, wobei der hier benutzte Ausdruck "Impedanz Null" eine Impedanz bedeuten soll, die um wenigstens eine Größenordnung (d.h. 0,10) kleiner ist als die angeschalteten Impedanzen, und der hier verwendete Ausdruck'"unendlich große Impedanz" eine Impedanz bezeichnen soll, die um wenigstens eine Größenordnung (d.h., 10 mal) größer ist als die angeschalteten Impedanzen. Auf diese Weise wird die Impedanzanpassung zusammen mit der Signalaufspaltung und -kombination vereinfacht. Bei einer Impedanz von im wesentlichen Null können Ströme direkt addiert werden und ein Reihenwiderstand zum Zweck der Impedanzanpassung hinzugefügt werden. Bei einer im wesentlichen unendlich großen Impedanz können Spannungen direkt addiert und zum Zweck der Impedanzanpassung ein Parallelwiderstand hinzugefügt werden. Die Koppler Cl und C3 in Fig. 1 werden daher bei der Anordnung nach Fig. 2 durch Widerstände 18, 19 und 21 dargestellt und die Ausgangssignale des Haupt- und Fehlerverstärkers können unter Ausschaltung des Kopplers C4 direkt parallel geschaltet werden. Schließlich erleichtert die Serienrückkopplung am Ausgang des Hauptverstärkers die Signalaufspaltung an diesem Punkt durch Bereitstellung einer einfachen Strom-
709833/0663
quelle der richtigen Phasenlage zur Kombination mit dem Eingangssignal zwecks Ableitung des Fehler Signa Is.
Das Schaltbild in Fig. 3 zeigt ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Wie in Fig. 2 verwendet das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 sowohl für den Hauptverstärker 11 als auch den Fehlerverstärker Transistorpaare mit Stromrückkopplung. Das zu verstärkende Signal wird an einen Autotransformator 22 angelegt. Das an der Anzapfung des Transformators 22 abgenommene Signal wird der Basis des Eingangstransistors Ql des Hauptverstärkers 11 über einen Widerstand 18 und einen Sperrkondensator 23 zugeführt. Der Emitter des Transistors Ql ist über einen Vorspannungswiderstand 24 mit der negativen Versorgungsspannung verbunden. Wechselstrommäßig liegt der Emitter über einen Koppelkondensator 26 an Erde. Der Kollektor des Transistors Ql ist über einen Kollektorwiderstand 27 und eine Hochfrequenzdrossel 28 mit dem geerdeten zweiten Anschluß der Stromversorgung verbunden. Der Basis des Transistors Ql wird eine Gleichvorspannung durch einen nach Erde führenden Widerstand 29 und einen mit der negativen Versorgungsspannung verbundenen Widerstand 31 zugeführt. Außerdem ist der Kollektor des Transistors Ql mit der Basis des Ausgangstransistors Q2 verbunden. Die Parallel-
709833/0663
27Π5519
schaltung eines Widerstandes 32 und einer Drossel 33 verbindet den Kollektor des Transistors Q2 mit Erde, und das Ausgangssignal des Transistors Q2 wird dem Verstärkerausgang über einen Koppelkondensator 34 und eine Verzögerungsleitung 35 zugeführt. Ein Rückkopplungswiderstand 36 und ein Vorspannungswiderstand 37 liegen in Reihe zwischen dem Emitter des Translators Q2 und der negativen Versorgungsspannung. Der Verbindungspunkt zwischen den Widerständen 36 und 37 wird durch einen Koppelkondensator 38 wechselstrommäßig geerdet. Zwischen dem Emitter des Transistors Q2 und der Basis des Transistors Ql stellen ein Widerstand 39 und ein Koppelkondensator 41 eine Parallelrückkopplung her. Ein Teil des Eingangssignals wird der Basis des Eingangstransistors Q3 im Fehlerverstärker 12 über eine Verzögerungsleitung 42, einen Koppelwiderstand 43 und einen Koppelkondensator 44 zugeführt. Vom Emitter des Transistors Q2 wird ein Teil des Hauptverstärker-Ausgangssignals dem Verbindungspunkt zwischen einem Widerstand 43 und einem Kondensator 44 über einen Koppelkondensator 46 und einen Koppelwiderstand 47 zugeführt.
Der Fehlerverstärker 12 verarbeitet zwar üblicherweise eine wesentlich kleinere Signalamplitude, kann aber ebenfalls aus einem stromrückgekoppelten Transistorpaar bestehen. Dem Kollektor des Eingangstransistors
709833/0663
Q3 wird die Betriebsspannung von Erde über eine Drosselspule 48 und einen Kollektorwiderstand 49 zugeführt. Der Emitter des Transistors Q3 ist mit der negativen Versorgungsspannung über einen Emitterwiderstand 51 verbunden und wechselstrommäßig liegt der Emitter über einen Koppelkondensator 52 an Erde. Der Basis des Transistors Q3 wird eine Gleichvorspannung über einen Spannungsteiler mit den Widerständen 53 und 54 zugeführt, die die Versorgungsspannung überbrücken. Dem Ausgangstransistor Q4 wird die Versorgungsspannung von Erde über einen Kollektorwiderstand 56 und von der negativen Versorgungsspannung über einen Reihenrückkopplungswiderstand 57 und einen Vorspannungswiderstand 58 zugeführt. Die Parallelrückkopplung führt vom Emitter des Transistors Q4 zur Basis des Transistors Q3 über einen Rückkopplungswiderstand 59 und einen Koppelkondensator 61. Das untere Ende des Reihenrückkopplungswiderstandes 57 ist wechselstrommäßig über einen Koppelkondensator 62 geerdet. Der Ausgang des Fehlerverstärkers ist mit dem Ausgang des Hauptverstärkers über einen Koppelkondensator 63 verbunden.
Die Auslegung von stromrückgekoppelten Transistorpaaren, beispielsweise der Verstärker 11 und 12 ist bekannt und beispielsweise beschrieben in "Amplifying Devices and Low-Pass Amplifier Design", von E. M. Cherry
709833/0663
27ΠΒ519 - «r-
und D. E. Hooper (Wiley & Sons, 1968), Abschnitt 14.4.
Die Wahl der Werte für die Widerstände 18 und 43 zur Erzielung einer Impedanzanpassung und der richtigen Signalaufspaltung ist einfach. Da die Impedanz an der Basis des Transistors Ql und an der Basis des Transistors Q3 im wesentlichen Null ist, so bestimmt das Verhältnis der Widerstände 18 und 43 die Stromaufteilung des Eingangssignals zwischen dem Haupt- und Fehlerverstärker, während der Widerstandswert der arallelschaltung aus den Widerständen 18 und 43 so gewählt werden kann, daß eine Anpassung an die Quellenimpedanz vorhanden ist. Der Eingangsübertrager 22 ist daher für die praktische Verwirklichung der Erfindung nicht notwendig. Da jedoch der Widerstand 18 in der Hauptsache das im Verstärker 11 erzeugte Rauschen bestimmt, kann es zweckmäßig sein, die Quellenimpedanz mit dem Übertrager 22 zu verringern und damit den Wert des Widerstandes und das durch ihn erzeugte Rauschen zu erniedrigen.
Die Verzögerungsleitung 42 kann beispielsweise aus einem Koaxialkabel- stück geeigneter Länge bestehen und ist so zu wählen, daß eine Anpassung an den Widerstand 43 erzielt wird. Die Rückkopplungswiderstände 36 und
709833/0663
27Π5519
-Mr-
/6.
steuern die Vcrstärluing des Hauptvorolärkers 11 und die Signal spannung über dem Widerstand 3G. Der Wort des Widerstandes 47 wird daher in Verbindung mit den Rückkopplungswiderständen so gewählt, daß der genaue Betrag des Hauptsignals vom Verstärker 11 geliefert wird, der gerade den Anteil vom Eingang über den Widerstand 43 ausgleicht, so daß dem Verstärker 12 nur das Fehlersignal zugeführt wird. Da die Impedanz am Kollektor der Transistoren Q2 und Q4 im wesentlichen unendlich groß ist, lassen sich die Widerstände 56 und 32 auf einfache Weise so wählen, daß ihre Parallelschaltung eine Anpassung an die Impedanz der Last ergibt. Die Impedanz der \rerzögerungsleitung 35 ist natürlich an den Widerstand 32 angepaßt. Die Rückkopplungswider stände des Verstärkers 12, nämlich die Widerstände 57 und 59 sind so ausgelegt, daß sich die richtige Verstärlaing zur vollständigen Auslöschung der Verzerrung des Verstärkers 11 ergibt. Zusammenfassend ergibt sich, daß zwar die Verstärkungswerte der Verstärker und die Koppelwiderstände alle zusammen die Signalschleifensymmetrie bestimmen, daß aber ausreichende Freiheiten zur Verwirklichung einer einfachen Auslegung vorhanden sind. Da mißerdem die Koppeleinriehtungen frequenzunabhängige Widerstände sind und die Verstärker aus einfachen und stabilen Rückkopplungsverstärkern bestehen, wird eine Signalschleifensymmetrie
709833/0663
27Π5519
über ein breites Frequenzband ohne Schwierigkeiten erreicht.
Es ist selbstverständlich nicht erforderlich, stromrückgekoppelte
Transistorpaare für die Verstärker zur praktischen Verwirklichung der Erfindung zu verwenden. Andere Verstärkerbauteile, die zu Eingangs- oder Ausgangs impedanzen mit im wesentlichen den Wert Null oder unendlich führen, sind geeignet, um die beschriebene einfache
Kopplung mit ohmschen Widerständen zu ermöglichen. Die Verstärker können beispielsweise eine einzelne Verstärkerstufe oder auch mehrere Stufen aufweisen. Zweistufige Verstärkerelemente haben sich als besonders zweckmäßig herausgestellt, da sie eine ausreichend hohe Verstärkung für einen Breitbandbetrieb besitzen, trotzdem aber nur ein Minimum störender Phasenverschiebung erzeugen.
Die Verwendung von spannungsrückgekoppelten Transistorpaaren kann auf der anderen Seite ebenso zweckmäßig sein wie die Verwendung von stromrückgekoppelten Transistorpaaren. Eine vorwärts-kompensierte Anordnung unter Verwendung von spannungsrückgekoppelten Transistorpaaren ist in dem vereinfachten Schaltbild gemäß Fig. 4 dargestellt.
Das spannungsrückgekoppelte Transistorpaar ist ebenfalls aus zwei in
709833/0663
- 14-
Reihe geschalteten Emitterschaltungen aufgebaut. In der Eingangsstufe wird jedoch eine Reihenrückkopplung und in der Ausgangsstufe eine Parallelrückkopplung verwendet. Demgemäß ist die Eingangsimpedanz im wesentlichen unendlich groß und die Ausgangsimpedanz im wesentlichen Null. In der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 4 enthält der Hauptverstärker 111 zwei Transistoren Q5, Q6 und der Fehlerverstärker zwei Transistoren Q7, Q8. Das Eingangssignal v/ird direkt der Basis des Transistors Q5 zugeführt. Außerdem wird es über eine Verzögerungsleitung 142 an einen angezapften Widerstand 143 angelegt. Von der Anzapfung 144 des Widerstandes 143 wird ein Anteil des Eingangssignals an die Basis des Transistors Q7 gegeben. Zwischen den Emitter des Transistors Q5 und Erde liegt ein Reihenrückkopplungswiderstand 136, und ein Parallelrückkopplungswiderstand 139 ist zwischen den Kollektor des Transistors Q6 und den Emitter des Transistors Q5 geschaltet. Auf entsprechende Weise legt ein Rückkopplungswidcrstand 157 den Emitter des Transistors Q7 an Erde, und ein Parallelrückkopplungswiderstand 159 verbindet den Kollektor des Transistors Q8 mit dem Emitter des Transistors Q7. Der Ausgang des Hauptverstärkers 111 ist mit dem Ausgang des Fehlerverstärkers 112 über einen Widerstand 132 und eine Verzögerungsleitung 135 verbunden, und der Kollektor des Transistors
709833/0663
Q8 liegt über einen Widerstand 156 am Ausgang des Fehlerverstür.'scrs. Zwischen den Kollektor des Transistors Q6 und den Emitter des Transistors Q7 ist ein Koppelwiderstand 147 geschaltet.
Die Auslegung von spannungsrückgekoppelten Transislorpaaren ist ebenfalls im Abschn itt 14.4 der oben genannten Literaturstclle von Cherry und Hooper beschrieben. Es sei darauf hingewiesen, daß, da die Eingangsimpedanz des spannungsrückgekoppellen Transistorpaares im wesentlichen unendlich groß ist, die Quellenimpedanz durch die Parallelschaltung des angezapften Widerstandes 143 und eines zwischen die Basis des Transistors Q5 und Erde geschalteten Widerstandes 71 angepaßt werden kann. Der verstärkte Signalanteil wird am Kollektor des Transistors Q6 abgenommen und dem Emitter des Transistors Q7 zugeführt, um die richtige Phasenlage für die Fehlersignalableitung zu erreichen. Schließlich sind, da die Ausgangsimpedanz von spannungsrückgekoppelten Transistorpaaren im wesentlichen Null ist, die Reihenwiderstände 132 und 156 zwischen den Haupt- bzw. Fehlerverstärker und den Ausgang des vorwärtskompensierten Verstärkers geschaltet, um eine Anpassung an die Lastimpedanz zu erreichen.
709833/0663
Die Schaltungsanordnung gemäß Fig. 4 hat den Vorteil, daß die am Basis-Kollektorübergang des Transistors Q6 erzeugte Verzerrung im verstärkten Signalanteil enthalten ist und daher kompensiert wird. Dies ist bei der Anordnung gemäß Fig. 3 nicht der Fall, bei der der verstärkte Signalanteil am Emitter des Transistors Q2 abgenommen wird. Dieser Vorteil kann jedoch mehr als ausgeglichen werden dadurch, daß spannungsrückgekoppelte Transistorpaare immer schon schwieriger für Breitbandanwendungen auszulegen waren als strom rückgekoppelte Transistorpaare. Man beachte außerdem, daß bei dem vorwärtskompensierten Verstärker gemäß Fig. 4 zwei parallele Rückkopplungswege vom Kollektor des Transistors Q8 zum Emitter des Transistors Q7 führen. Der Rückkopplungswiderstand 159 wird überbrückt durch die Reihenschaltung mit dem Widerstand 156, der Verzögerungsleitung 135, dem Widerstand 132 und dem Widerstand 147. Dieser Umstand ist bei der Auslegung des Fehlerverstärkers 112 zu berücksichtigen.
Bei dem beschriebenen, vorwärts-kompensierten Verstärker werden die Impedanzeigenschaften bekannter Rückkopplungsverstärker zur Ausschaltung teurer Koppler ausgenutzt.
709833/0663
Leerseite

Claims (7)

  1. BLUMBACH · WESER - BERGEN · KRAMER ZWIRN ER . HIRSCH · BREHM
    PATENTANWÄLTE IN HÜNCHEN UND WIESBADEN 2705519
    Patentconsult Radeckeslraße 43 8000 München 60 Telefon (089) 883003/883A04 Telex 05-212313 Telegramme Patentconsult Patentconsull Sonnenberger Straße 43 620ΰ Wiesbaden Telefon (06121) 562943/561998 Telex 04-186237 Telegramme Patentconsult
    PATENTANSPRÜCHE
    1/ Vonvärts-kompensierte Verstärkerschaltung für elektromagnetische Wellen mit einem Hauptverstärker (11) und einem Fehlerverstärker (12),
    einer ersten Koppeleinrichtung (Cl) zur Aufteilung eines Eingangssignals in zwei Komponenten und zur Ankopplung einer der Komponenten an den Eingang des Hauptverstärkers,
    einer zweiten Koppeleinrichtung (C2, C3) zur Aufteilung des Hauptverstärker-Ausgangssignals in zwei Kompon enten und zur Ankopplung einer dieser beiden Komponenten sowie der anderen von der ersten Koppeleinrichtung an den Eingang des Fehlerverstärkers,
    und einer dritten Koppeleinrichtung (C4) zur Kombination des Fehlerverstärker-Ausgangssignals und der anderen Signalkomponente von der zweiten Koppeleinrichtung in einer gemeinsamen
    709833/0663
    München: R. Kramer Dipl.-Ing. · W. Weser Dipl.-Phys. Or. [er. nat. ■ P. Hirsch Dipl. Ing. · H.P. Brehm Dipl.-Chem. Or. phil. nal. Wiesbaden: P. G. Blumbacti Dipl.-Ing. . P. Bergen Dipl.lng. Dr. jur. . G. Zwirner Dipl.-Ing. Dipl.-W.-Ing.
    ORIGINAL INSPECTED
    ? 7 η 5 5 1 9
    -ys-
    Ausgangsschaltung,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Eingangs- und Ausgangsimpedanzen des Hauptverstärkers (11) und des Fehlerverstärkers (12) mit Bezug auf die angekoppelten Schaltungsimpedanzen entweder im wesentlichen Null oder im wesentlichen unendlich groß sind,
    und daß die erste, zweite und dritte Koppeleinrichtung rein ohmisch ausgelegt sind.
  2. 2. Verstärkerschaltung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzei'chnet,
    daß die Eingangs impedanz der Verstärker je im wesentlichen Null und die Ausgangsimpedanz der Verstärker je im wesentlichen unendlich ist.
  3. 3. Verstärker nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Hauptverstärker (11) ein erstes stromrückgekoppeltes Transistorpaar mit einem ersten Eingangstransistor (Ql) und einem ersten Ausgangstransistor (Q2) aufweist, daß der Fehler-
    709833/0663
    verstärker (12) ein zweites strom rückgekoppeltes Transistorpaar mit einem zweiten Eingangstransistor (Q3) und einem zweiten Ausgangstransistor (Q4) besitzt, daß die zweite Koppeleinrichtung einen ersten, zwischen den Emitter des ersten Ausgangstransistors und die Basis des zweiten Eingangstransistors geschalteten Widerstand (47) und einen zweiten, zwischen die Basis des zweiten Eingangstransistors und die erste Koppeleinrichtung geschalteten zweiten Widerstand (43) aufweist.
  4. 4. Verstärkerschaltung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die erste Koppeleinrichtung einen in Reihe zur Basis des ersten Eingangstransistors (Ql) geschalteten Widerstand (18) aufweist.
  5. 5. Verstärkerschaltung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Eingangs impedanz der Verstärker je im wesentlichen unendlich und die Ausgangsimpedanz der Verstärker je im wesentlichen Null ist.
    709833/0663
  6. 6. Verstärkerschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Hauptverstärker (11) ein erstes spannungsrückgekoppeltes Transistorpaar mit einem ersten Eingangstransistor(Q5) und einem ersten Ausgangstransistor (Q6) aufweist, daß der Fehlerverstärker (12) ein zweites spannungsrückgekoppeltes Transistorpaar mit einem zweiten Eingangstransistor (Q7) und einem zweiten Ausgangstransistor (Q8) aufweist, und daß die zweite Koppeleinrichtung einen zwischen den Kollektor des ersten Ausgangstransistors und den Emitter des zweiten Eingangstransistors geschalteten Widerstand (147) umfaßt.
  7. 7. Verstärkerschaltung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die dritte Koppeleinrichtung einen zwischen den Ausgang des Hauptverstärkers (11) und den gemeinsamen Ausgang geschalteten ersten Widerstand (132) und einen zwischen den Ausgang des Fehlerverstärkers (12) und den gemeinsamen Ausgang geschalteten zweiten Widerstand (156) aufweist und daw der erste und zweite Widerstand sowohl das Verhältnis des Fehlersignals zum verstärkten Signal als auch die Ausgangs impedanz der Verstärkerschaltung bestimmen.
    709833/0663
DE2705519A 1976-02-11 1977-02-10 Vorwärts-kompensierte Verstärkerschaltung Expired DE2705519C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/657,087 US4028634A (en) 1976-02-11 1976-02-11 Feed-forward amplifier with simple resistive coupling

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2705519A1 true DE2705519A1 (de) 1977-08-18
DE2705519B2 DE2705519B2 (de) 1979-08-16
DE2705519C3 DE2705519C3 (de) 1980-04-24

Family

ID=24635759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2705519A Expired DE2705519C3 (de) 1976-02-11 1977-02-10 Vorwärts-kompensierte Verstärkerschaltung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4028634A (de)
JP (1) JPS6051807B2 (de)
AU (1) AU510578B2 (de)
BE (1) BE851240A (de)
CA (1) CA1091309A (de)
DE (1) DE2705519C3 (de)
FR (1) FR2341227A1 (de)
GB (1) GB1570235A (de)
IT (1) IT1076200B (de)
NL (1) NL175684C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220252A1 (de) * 1982-05-28 1983-12-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur beseitigung von verzerrungen in verstaerkern

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4146844A (en) * 1977-10-31 1979-03-27 Tektronix, Inc. Feed-forward amplifier
US4132958A (en) * 1977-10-31 1979-01-02 Tektronix, Inc. Feedbeside correction circuit for an amplifier
US4380738A (en) * 1981-02-10 1983-04-19 Harris Corporation RF Amplifier apparatus
IT1142703B (it) * 1981-05-29 1986-10-15 Selenia Ind Elettroniche Perfezionamento negli amplificatori a transistori bipolari con alta di namica lineare
GB2182219B (en) * 1985-10-24 1990-07-04 Stc Plc High gain feed back amplifier
US5196809A (en) * 1991-03-01 1993-03-23 Fogal William J High gain, low distortion, faster switching transistor
US6573792B1 (en) * 2001-12-13 2003-06-03 Motorola, Inc Feedforward amplifier
US6731165B1 (en) 2003-01-06 2004-05-04 Daniel J. Marz Electronic amplifier
US7932783B2 (en) * 2008-07-25 2011-04-26 Park Larry A Resonant operating mode for a transistor
US8067985B2 (en) * 2008-08-29 2011-11-29 Park Larry A Resonant operating mode for a transistor
EP2479889B1 (de) * 2011-01-19 2014-03-19 Alcatel Lucent Verstärkersystem und Verfahren zum Betrieb eines Verstärkersystems

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2662126A (en) * 1950-03-23 1953-12-08 Sun Oil Co Seismographic amplifier mixing circuits
GB959316A (en) * 1961-03-14 1964-05-27 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to signal transmission apparatus
US3471798A (en) * 1967-12-26 1969-10-07 Bell Telephone Labor Inc Feed-forward amplifier
US3541467A (en) * 1969-04-25 1970-11-17 Bell Telephone Labor Inc Feed-forward amplifier with frequency shaping
US3667065A (en) * 1970-09-04 1972-05-30 Bell Telephone Labor Inc Feed-forward amplifier having arbitrary gain-frequency characteristic
NL165619C (nl) * 1972-03-17 1981-04-15 Philips Nv Getransistoriseerde lijnversterker voor breedbandige informatiesignalen.
US3725806A (en) * 1972-06-09 1973-04-03 Bell Telephone Labor Inc Distortion reduction in a repeatered transmission system
US3815040A (en) * 1973-03-02 1974-06-04 Bell Telephone Labor Inc Feed-forward, error-correcting systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220252A1 (de) * 1982-05-28 1983-12-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur beseitigung von verzerrungen in verstaerkern

Also Published As

Publication number Publication date
DE2705519B2 (de) 1979-08-16
BE851240A (fr) 1977-05-31
NL175684C (nl) 1984-12-03
DE2705519C3 (de) 1980-04-24
NL175684B (nl) 1984-07-02
FR2341227A1 (fr) 1977-09-09
JPS6051807B2 (ja) 1985-11-15
FR2341227B1 (de) 1981-03-27
AU2205077A (en) 1978-08-17
US4028634A (en) 1977-06-07
AU510578B2 (en) 1980-07-03
NL7701414A (nl) 1977-08-15
CA1091309A (en) 1980-12-09
IT1076200B (it) 1985-04-27
GB1570235A (en) 1980-06-25
JPS52116055A (en) 1977-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005176T2 (de) Doherty-verstärker
DE2705519A1 (de) Vorwaerts-kompensierte verstaerkerschaltung
DE3312030A1 (de) Verstaerker mit vorverzerrungskompensation
DE2501288B2 (de) Anordnung zum verstaerken elektrischer signale
DE4239551A1 (de)
DE2850289A1 (de) Signalgenerator fuer dritte harmonische
DE2622954C2 (de) Schaltungsanordnung, die bei der Korrektur von durch Nichtlinearitäten entstandenen Verzerrungen in einem Übertragungssystem anwendbar ist
DE2823013C2 (de) Verstärkungsanordnung
DE2257222C3 (de) Rückgekoppelter Gabelverstärker
DE1254721B (de) Koppelweiche fuer die selektive UEbertragung hochfrequenter Energie und Fernseh-Frequenzumsetzer-Einrichtung mit einer derartigen Koppelweiche
DE1512830A1 (de) Blidwiderstandsfreie Gabelschaltung zur Rueckhoerdaempfung fuer Fernsprechapparate
DE3722583A1 (de) Teilnehmerleitung-schnittstellenschaltung
DE924572C (de) Kettenverstaerker
DE2635951A1 (de) Rueckgekoppelter verstaerker
DE1176204B (de) Schaltungsanordnung zur Verhinderung der Nebenkopplung bei Verstaerkern fuer Zweidraht-UEbertragungsleitungen
DE60037125T2 (de) Radiofrequenz-Verstärkerschaltung
DE1562341A1 (de) Fernsprech-Konferenzschaltung
DE19807074A1 (de) Gabelverstärker
DE60124431T2 (de) Rf sender mit linearen und nichtlinearen präkorrekturen
DE841608C (de) Schaltung zur Verstaerkung elektrischer Schwingungen
DE1225709B (de) Gegengekoppelter Breitbandverstaerker
EP2617097B1 (de) Hochfrequenz-signalkombinierer
DE1762059C (de) Gabelschaltung mit einem Koppeltransistor
DE1804410B2 (de) Schaltungsanordnung fuer zweidrahtleitungen zur verstaerkung in nur einer richtung
DE1512830C (de) Blindwiderstandsfreie Gabelschaltung zur Rückhördämpfung für Fernsprechapparate

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee