DE2704081C2 - Mittel mit einem Gehalt an Siliciumderivaten - Google Patents

Mittel mit einem Gehalt an Siliciumderivaten

Info

Publication number
DE2704081C2
DE2704081C2 DE2704081A DE2704081A DE2704081C2 DE 2704081 C2 DE2704081 C2 DE 2704081C2 DE 2704081 A DE2704081 A DE 2704081A DE 2704081 A DE2704081 A DE 2704081A DE 2704081 C2 DE2704081 C2 DE 2704081C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
weight
agent
compounds
agent according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2704081A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2704081A1 (de
Inventor
Henri Paris Sebag
Guy Montjay-la-Tour Claye-Souilly Commune de Villevaudé Vanlerberghe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE2704081A1 publication Critical patent/DE2704081A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2704081C2 publication Critical patent/DE2704081C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/34Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyesters, polyamino acids, polysiloxanes, polyphosphazines, copolymers of polyalkylene glycol or poloxamers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/58Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen, sulfur or phosphorus
    • A61K8/585Organosilicon compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/14Preparations for removing make-up
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/007Preparations for dry skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/008Preparations for oily skin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mittel in Form einer einzigen Fettphase, einer Öl-Alkohol-Mischung oder einer Emulsion, das ein Siliciumderivat in der Fettphase enthält.
Der Gebrauch von Siliciumderivaten, insbesondere von Polymethylsiloxanen, in pharmazeutischen oder kosmetischen Mitteln, wie Lotionen, Cremes, Lippenrouges, Haarlacken und dergleichen, ist bereits bekannt.
Diese Derivate werden im allgemeinen in relativ geringen Konzentrationen verwendet, um die Verteilung des Mittels zu erleichtern, oder die Bildung von Schaum zu vermeiden. Man verwendet sie auch aufgrund ihrer hydrophoben Eigenschaften.
Jedoch weisen diese Derivate den Nachteil auf, daß sie nicht in größeren Anteilen und schon gar nicht als Hauptbestandteil oder einziger Bestandteil der Fettphase verwendet werden können. Dies beruht auf der Schwierigkeit, sie in eine Emulsion überzuführen, auf ihrer begrenzten Verträglichkeit mit den üblichen Fettkörpern und Emulgiermitteln und auf ihrem wenig angenehmen Griff.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Mittel zur Verfügung zu stellen, die Siliciumderivate als Hauptbestandteil oder als einzigen Bestandteil in der Fettphase enthalten.
Die Erfindung betrifft daher ein Mittel in Form einer einzigen Fettphase, einer Öl-Alkohol-Mischung oder einer Emulsion, das ein Siliciumderivat in der Fettphase enthält, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es als Siliciumderivat mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I
CH3 R1-Si — CH,
CH3 O —Si—
CH3
CH3
Z-Si —
CH3
CH3 Ο —Si —
CH3
(D
CH3
-(CH2),-Si—(CH2)J-CH,
oder -(CHj)1-O-(CH2).,
(ID
40
45
50
worin die Reste R| und R2 unabhängig voneinander einen linearen, gesättigten Alkylrest mit 8 bis 20 Kohlen- ω Stoffatomen, insbesondere mit 8 bis 17 Kohlenstoffatomen, bedeuten, Z für einen der zweiwertigen Reste der Formel II:
steht, und worin m und η die Werte O oder 1 besitzen können,
in einer Menge von 1% bis 100 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, enthält und die Fettphase gegebenenfalls andere, von den der Formel I verschiedene Fettprodukte in einer Menge kleiner oder gleich 90 Gew.-% enthält.
5 Die Derivate der Formel I weisen mit üblichen Fettkörpern, wie Lipiden und Kohlenwasserstoffölen, sowie mit allgemein verwendeten Emulgiermitteln, eine gute Verträglichkeit auf und sie weisen sehr gute Verteilungseigenschaften auf der Haut und einen »nicht-fettigen« Griff auf.
Die Derivate der Formel I können in Form einer Flüssigkeit, eines Pulvers oder eines Wachses, je nach der Art der Reste R1 und R2 sowie Z, sowie je nach dem Wert der Parameter m und n, vorliegen.
10 Die Produkte sind farblos oder leicht gefärbt, besitzen den Vorteil, thermisch und chemisch stabil zu sein und sind durch eine geringe Polarität gekennzeichnet, wobei ihre Dielektrizitätskonstante im allgemeinen zwischen 1,8 und 3 (bei der Frequenz von 1 KKz) liegt.
Eine andere, wesentliche Eigenschaft der erfindungsgemäßen Verbindungen hinsichtlich ihrer kosmetischen oder pharmazeutischen Anwendung besteht darin, daß sie gegenüber der Haut eine äußerst geringe Aggressivi-15 tat aufweisen.
Die Derivate der Formel I verleihen den Mitteln, in denen sie enthalten sind, vollständig oder teilweise die oben erwähnten Eigenschaften.
Durch eine sinnvolle Wahl der Reste Ru R2 und Z, sowie der Parameter m und n, kann man die erfindungsgemäßen Verbindungen in verschieden:- Mittel einbringen, wie beispielsweise in eine Milch, eine Creme, allge-20 mein in Emulsion von Öl-in-Wasser oder Wasser-in-Öl, die für die Pflege oder Behandlung der Haut brauchbar sind, in Schminkprodukte, wie Lippenrouges, in Lidschminken, in »Eye-Liner«, in Bademittel, in Mittel gegen aktinische Bestrahlung, wie Sonnenöle.
Die erfindungsgemäßen Mitte! können die Verbindungen der Formel I entweder als einzige Bestandteile der Fettphase oder in Mischung, insbesondere mit anderen Fettkörpern, wie natürlichen oder synthetischen Ölen 25 oder Wachsen, nicht-ionischen, anionischen, kationischen oder amphoteren grenzflächenaktiven Mitteln, insbesondere Alkyläthem und -estern von Polyäthylenglykol, Sorbit und Polyglycerin, wie äthoxylierte Fettalkohole, äthoxylierte Fettsäuren, äthoxylierte Sorbitester, Seifen, wie Triäthanolaminstearat, Pigmente, Filter, Lösungsmittel, Verdickungsmittel, Konservierungsmittel, Parfüms, Farbstoffe, Sequestrierungsmittel, Basen oder Säuren und ebenso aktiven kosmetischen oder pharmazeutischen Produkten, enthalten.
30 In den erfindungsgemäßen Mitteln werden die Siliciumderivate im allgemeinen in einer Konzentration eingej? setzt, die innerhalb weiter Bereiche schwankt und vom Formulierungstyp abhängt. Diese Konzentration beträgt
h 1 bis 100, vorzugsweise 3,5 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
I Von den Fettkörpern, die mit den erfindungsgemäßen Mitteln verträglich sind, und die bis zu 90%, vorzugs-
>; weise bis zu 70 Gew.-% der gesamten Fettphase ausmachen können, kann man folgende Verbindungen nennen:
|ί 35 Mineralöle, wie Paraffinöl, behandelte tierische Fette, wie Cosbiol, oder Syntheseöle, wie Purcellinöl, oder !:; andere Ester, wie Isopropylpalmitat und -myristat, die Derivate des Lanolins, pflanzliche Öle, wie Bittermandel-
■£[ öl, Olivenöl, Avokadoöl in Anteilen, die bis zu 5% der gesamten Ölphase ausmachen können, oder synthetische
|'< Triglyceride.
;! Wenn das Mittel grenzflächenaktive Substanzen oder Emulgiermittel enthält, variiert das Verhältnis (gesamte
if 40 Fettprodukte/Emulgiermittel) zwischen 60 : 40 und 90 : 10, vorzugsweise zwischen 70 : 30 und 80 : 20, je nach (< dem nachfolgend angegebenen Wassergehalt:
j| Verhältnis (Öl)/(Emulgiermittel) = 90 : 10 für 25 bis 80% Wasser,
[' Verhältnis (Öl)/(Emulgiermittel) = 80 : 20 fur 38 bis 80% Wasser,
I Verhältnis (Öi)/(Emulgiermittel) = 70 : 30 für 45 bis 80% Wasser,
'? Verhältnis (Öl)/(Emulgiermittel) = 60 : 40 für 55 bis 80% Wasser.
Ϊ" Die Emulsionen können auch sehr verschiedene Emulgiermittel enthalten, jedoch kann man als besonders
υ 50 verträglich mit den Organosiliciumverbindungen der Formel I die Mischungen aus Bienenwachs/Borax,
U Sorbitoleat sowie die Metallseifen nennen.
; i Die erfindungsgemäßen Mittel, die auch ohne ein aktives Produkt vorliegen können und deren Hauptbestand-
|( teil eine Verbindung der Formel I oder eine Mischung dieser Verbindungen ist, sind als Base oder Exzipient in
Ji der Kosmetikindustrie oder in der pharmazeutischen Industrie brauchbar.
k 55 Bei den Bestandteilen des erfindungsgemäßen Mittels, bei denen es sich nicht um die Verbindungen der If Formel I handelt, sind insbesondere Wasser, niedrige Alkanole, wie Äthanol, Glykole, wie Propylenglykol, Fettig körper, Emulgiermittel sowie gegebenenfalls andere, in der Kosmetik übliche oder pharmazeutisch verträgliche U Bestandteile oder Adjuvantien, zu nennen.
II Das erfindungsgemäße Mittel enthält mindestens eine Verbindung der Formel I, sowie gegebenenfalls andere ίίϊ 60 Fettprodukte und/oder Emulgiermittel, die mit den Verbindungen der Formel I verträglich sind, sowie Wasser ~i und Lösungsmittel, und zwar in den zuvor bereits angegebenen Anieiien.
Wenn das Mittel in Form einer Emulsion vorliegt, enthält es Verbindungen der Formel I in einer Menge von
4,5 bis 70%, vorzugsweise 5 bis 50 Gew.-%, mit den Verbindungen der Formel I verträgliche Fettprodukte in einer Menge von 0 bis 50%, vorzugsweise 3 bis 32 Gew.-%, mit den Verbindungen der Formel I verträgliche
65 Emulgiermittel in einer Menge von 2 bis 30%, vorzugsweise 5 bis 15 Gew.-%, sowie Wasser in einer Menge bis zu 80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Trägers.
Wenn das Mittel ausschließlich aus einem Fettkörper besteht, liegen die Verbindungen der Formel I in einer Menge von 10 bis 99,5%, vorzugsweise von 10 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht, vor.
Wenn das Mittel eine Öl-Alkohol-Mischung darstellt, beträgt der Anteil der Verbindungen der Formel I in der Gesamtmischung mindestens 5%, und das Verhältnis (Alkanol/Gesamtmittel) kann von 30 :100 bis 80 : 100, vorzugsweise von 35 :100 bis 50 :100, variieren* wobei vorzugsweise Äthanol verwendet wird und wobei die Prozentgehalte und Anteile in Gewichtsteilen ausgedrückt sind.
Das erfindungsgemäße Mittel weist den Vorteil auf, daß es zu einer vollständig homogenen Verteilung des aktiven Produkts, für das es als Exzipient dient, führt. Darüber hinaus verleiht es der erhaltenen Präparation die Eigenschaft, daß sie leicht verteilt werden kann und angenehme »Griffeigenschaften« aufweist, was besonders bei Mitteln für topischen Gebrauch im allgemeinen besonders erwünscht ist.
Das erfindungsgemäße Mittel wird vorteilhafterweise als Bindemittel Tür pharmazeutische Präparationen verwendet, die auf die Haut aufgebracht werden sollen, sowie für kosmetische Formulierungen, wie dies bereits zuvor gesagt wurde.
Die Verbindungen der Formel I können in drei Typen eingeteilt werden:
die Verbindungen, in denen η = 0, /M = O oder 1;
die Verbindungen, in denen η = 1 und m = 0; und !5
die Verbindungen, in denen m und η = 1;
die nach analogen Arbeitsweisen hergestellt werden.
Die Verbindungen der Formel I, in denen n = 0, m = 0 oder 1, können aus einem Dimethylhalogensilan durch Reaktion mit einem «-Olefin hergestellt werden.
Anschließend führt man die Reduktion des so erhaltenen Dimethylalkylhalogensilans durch, beispielsweise mit Lithiumaluminiumhydrid.
Man läßt das so erhaltene Alkyldimethylsilan mit einem a^Olefin oder mit einem Diallylderivat in Gegenwart von Chlorplatinsäure als Katalysator reagieren, wobei man Verbindungen des Typs III:
CH3
R1-Si-
CH3
CH3
-Z—Si-
CH3
R2 (HD
erhält.
Die Verbindungen der Formel I, in denen η = 1 und m = 0, können aus einem Dimethylhalogensilan durch Reaktion mit einem o-Olefin hergestellt werden. Man überführt das so erhaltene Dimethylalkylhalogensilan durch Einwirkung einer alkalischen Base, wie Natriumhydroxid, in ein Dimethylalkylsilanol und dehydratisiert anschließend diese Verbindung, beispielsweise in Gegenwart von Phosphorsäure, um schließlich ein Dialkyltetramethyldisiloxan zu erhalten.
Die Verbindungen der Formel I, worin m=\,n = \, können durch Reaktion eines Dimethylhalogensilans mit einem Dimethylalkylsilanol hergestellt werden. Man läßt das erhaltene Alkyltetramethyldisiloxan mit einem Diallylderivat in Gegenwart eines Katalysators, wie Chlorplatinsäure, reagieren.
Von den erfindungsgemäß brauchbaren Organosiliciumverbindungen der Formel I kann man die in der nachstehenden Tabelle A aufgeführten Verbindungen, bevorzugt die Verbindungen Nr. A4, A5, A6, A7, A8 und A 9 dieser Tabelle oder deren Gemische nennen.
Als Emulgiermittel, die ganz besonders für die zuvor genannten Verbindungen der Formel I geeignet sind, kann man Polyglycerinäther, insbesondere die Äther E1, E2 und E3 nennen, die nach der Tabelle A angegeben sind, sowie Polyglycerinester und äthoxylierte Sorbitester.
Diese polyglycerinierten Emulgiermittel sind mit den Organosiliciumverbindungen bestens verträglich, und bestimmte binäre Mischungen sind besonders wirksam. Wenn die Emulsionen in Form von Cremes vorliegen, verwendet man insbesondere die Mischung aus Emulgiermitteln E,: E2 im Verhältnis 50 : 50. Wenn die Emulsion in Form einer Milch vorliegt, verwendet man vorzugsweise E3: E2 im Verhältnis 70 : 30.
Tabelle A
Erfindungsgemäß verwendbare Organosiliciumverbindungen
Nr. Al
Nr. A 2 (CHj)2Si(C20H4I)2
Nr. A3 [(CHjfcSKCgHnJtO Nr. A4 [R(CHj)2Si]2O mit R = Mischung der Reste — CnH25 und — Ci4H2,
Nr. A5
Nr. A6
Nr. A7 [C14H2^CHj)2Si-(CH2)J^- Si(CH3J2 Nr. A8 [CwH^CHj^Si—(CHj)3^-O
Nr. A9 [C^HMiCHj^Si—0-Si(CH3)J-(CH2^]2-Si(CH3J2
Erfindungsgemäß verwendbare Emulgiermittel:
Polyglycerinester,
äthoxylierte Sorbitester,
Polyglycerinäther der allgemeinen Formel IV:
RO-TC2H3O(CH2OHH^-H
worin R für eine Mischung der Reste Cu,Hj3 und C)8H37 steht, η' eine ganze Zahl oder eine Dezimale mit einem
statistischen Wert von 2 bis 6 bedeutet,
und insbesondere die Polyglycerinäther Eh bei denen n' = 6; E2, bei denen n' = 2 und E3, bei denen n' = 4.
Die nachfolgenden, nicht limitierten Beispiele dienen zum besseren Verständnis der Erfindung. In den Beispielen stehen die Prozentangaben für Gewichtsteile.
Die nachstehenden Tabellen I, II, III und IV beschreiben Mittel in Form von Cremes, von Milch, von Ölen bzw. von Öl-Alkohol-Lotionen, die in der kosmetischen Industrie brauchbar sind.
Die Spalten (1) bis (10) besitzen die nachstehenden Bedeutungen:
(1): Nr. des Beispiels für das Mittel.
(2): Produkt der Formel I, bezeichnet unter Bezugnahme auf die Tabelle A.
(3): Andere Fettprodukte, (PG), die mit den Produkten (I) verträglich sind.
(4): Emulgiermittel (Em), durch Bezugnahme auf die Tabelle A definiert.
(5): Steriles, entmineralisiertes Wasser.
(6): Äthylalkohol.
(7): Verschiedene, von denjenigen der Spalten (2) bis (6) unterschiedliche Bestandteile, die in das Mittel eingebracht werden, einschließlich aktiver Produkte.
(8): Prozentgehalt an (I) in der Gesamtfettphase.
(9): Verhältnis [(I) + (PG)] : (Em), wie nach den Spalten (2), (3) und (4) angegeben und/oder auf 100 Gew.-
Teile gebracht.
(10): Produkttypen, entsprechend den hergestellten Mitteln.
Die Tabellen I und Il betreffen Mittel in Form einer Creme bzw. einer Milch. In jedem der Beispiele C1 bis C7 sowie L1 bis L4 kann die Fettphase 0 bis 70% Fettprodukt enthalten, das vom Produkt der Formel I verschieden ist, beispielsweise die folgenden Fettprodukte: Mineralöle, wie Paraffinöl, behandelte tierische Öle, wie Cosbiol, Syntheseöle, wie Purcellinöl, oder andere Ester, wie Isopropyipalmitat und -myristat, Derivate des Lanolins, pflanzliche Öle, wie Süßmandelöl, Olivenöl, Avokadoöl, oder synthetische Triglyceride.
Man kann die bereits erwähnten Emulgiermittel und insbesondere die Äther E,, E2 und E3 durch andere, nachfolgende Emulgiermittel ersetzen: äthoxylierte Fettalkohole, unter der Bezeichnung BRlJ Typ 56 ATLAS bekannt, äthoxylierte Fettsäuren, unter der Bezeichnung MIRJ Typ 49 bekannt, äthoxylierte Sorbitester, unter der Bezeichnung Typ TWEEN 60 bekannt, Seifen, wie Triäthanolaminstearat.
Im Fall von Ölen und Öl-Alkohol-Lotionen kann die Fettphase aus bis zu 75% eines Fettprodukts bestehen, das von den Produkten der Formel I verschieden ist, beispielsweise aus den zuvor erwähnten Fettprodukten.
Bei den verschiedenen Komponenten der Spalte (7) handelt es sich je nach Fall um Produkte mit einer pharmakologischen Wirksamkeit oder um Bestandteile für kosmetische Zwecke, oder um Bestandteile, die das Aussehen oder die Haltbarkeit modifizieren sollen.
Tabelle I - Cremes
(D (2)
(3)
Nr. Produkt (I) Anderes
Fettprodukt (PG)
mittel
(4) (5) (6) (7) (8)
Emulgier- H2O*) C2H5-OH Verschiedenes % an (I)
(einschließlich in der
aktive Gesamtprodukte) fettphase
g%
(Em)
g% g% g% g%
(9) (10)
(I) + (PG) Produkttyp (Em)
C1 A4 25,0
C2 A4 15,0
E1 4,0
E2 4,0 66,7
E1 2,5
E2 2,5 80,7
PHBM 0,3 100
PHBM 0,3 100
25:8
15:5
Schminkgrundlage für
trockene Haut
Schmink-
Fortsetzung (3) Fettprodukt g% (4) g% PHBM = p-Hydroxy-methylbenpzoat. Milch (3) 15,0 (4) 4,2 (5) 27 04 081 (7) g% (7) (8) (9) (10) 25 15 :6 : 11 Tages (10)
(D (2) Nr. Produkt (I) Anderes (PG) 5,5 *) Entmineralisiertes, steriles Wasser. E3 1,8 Η.,Ο" -OH Verschiedenes % an (I (D + (PG) Produkttyp creme
5,5 Tabelle II - 40,0 E2 7,0 (6) (einschließlich PHBM 0,3 PHBM 0,150 in der (Em) : 10 für Körpermilch
(D (2) E3 3,0 ) C3H5 aktive 15 :20) trockene
Emulgier L1 A7 E2 Produkte) PHBM 0,3 Haut Abschminkmilch
g% mittel g% für
C, A7 25,0 (Em) L2 A8 32,0 5,6 17 :8 : 7,5 Tages trockene Haut
3,75 E3 2,4 63,7 g% creme
3,75 E2 PHBM 0,3 PHBM 0,3 Gesamt für fette Abschminkmilch
E, rettphase Haut für
E2 L3 A8 24,0 4,2 :6 normale Haut
E3 1,8 = 96% 45 :11 Nacht
C4 A7 17,0 3,0 5,5 E2 PHBM 0,3 100 creme Abschminkmilch
5,5 75,2 PHBM 0,3 für
L4 A8 : 7 Hand Fette Haut
flüssiges E1 3,5 creme
Lanolin E2 3,5 PHBM 0,3
C5 A8 42,0 : 7 Augen-
3,5 43,7 100 kontur-
3,5 PHBM 0,3 creme
C6 A4 15,0 E,
E2 77,7
(
ί C7 A9 15,0 E, 42:45 (9)
E2 77,7
15
\ E, 100
.■1 E2 40
(80
100
(5)
PHBM = p-Hydroxy-methylbenzoat. 32
78,85 (6)
49,7
(8) 24
100
59,7
i00
69,5
100
ί
100
III - Öle*) 45 (3) 50 27 04 081 5,0 (8) 47,5% I (10)
Tabelle (2) 10 Olivenöl 85 5,0 45 :95 = 10,5% Sonnenöl
(D A4 10 id. 44
44
(7) 2,0 10:95 = 10,2% Sonnenöl
Η, A4 58 (HVC)
(MI)
20 SB 2,0 10:98 = Sonnenöl
H2 A4 (HVC)
(MI)
SB 58 :59,2% Sonnenöl
H3 A4 BZC
(oder Derivat)
H4 BZC
(oder Derivat)
15 SB = Butylsalicylat.
BZC = Benzylidencampher oder Derivate.
HVC = Vaselineöl Codex.
Ml = Isoprcpylmyristat.
*) Wohlgemerkt kann man zu diesen Formulierungen Parfüms und/oder Farbstoffe zusetzen. 20
Tabelle IV - Lotionen
25
(D (2)
(6) (7)
(10)
30
OA, A4 10 TAGS 36 50 PMCEH 2 10:48=21% Öl-Alkohollotion
Lanolin 2
OA2 A4 26 TAGS 20 50 PMCEH 2 26:48 = 53% Öl-Alkohollotion
Lanolin 2
PMCEH = Äthyl-hexyl-p-methoxycinnamat.
TAGS = gesättigte Triglyceride von Fettsäuren mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen.
35 Bemerkung:
In den Mitteln der Tabelle I, II, III und IV können die verschiedenen Produkte und insbesondere die aktiven Produkte weggelassen werden; dann liegen die zuvor genannten Mittel in Form von Mitteln vor, die als Träger für aktive kosmetische oder pharmazeutische Produkte brauchbar sind.
40 45 50 55
60 65

Claims (21)

Patentansprüche:
1. Mittel in Form einer einzigen Fettphase, einer Öl-Alkohol-Mischung oder einer Emulsion, das ein Siliciumderivat in der Fettphase enthält, dadurch gekennzeichnet, daß es als Siliciumderivat mindestens eine Verl-indung der allgemeinen Formel (I):
CH,
R1-Si-CH3
CH3 O—Si—
CH3
CH3
Z—Si— CH3
CH3 O—Si—
CH3
— R,
worin die Reste R, und R2 unabhängig voneinander einen linearen, gesättigten Alkylrest mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit 8 bis 17 Kohlenstoffatomen, bedeuten, Z fiir einen der zweiwertigen Reste der Formel II:
CH3
—(CH2J3-Si—(CH2)3— oder -(CHj)3- O—(CH2)3
CH3
steht, und worin m und η die Werte 0 oder 1 besitzen können,
in einer Menge von 1% bis 100 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, enthält und die Fettphase gegebenenfalls andere, von den der Formel I verschiedene Fettprodukte in einer Menge kleiner oder gleich 90 Gew.-%, enthält.
2. Mittel gemäß Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß esmindestens eine Verbindung der Formel Iin einer Menge von 3,5% bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, enthält.
3. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens ein, von der Verbindung der Formel I verschiedenes Fettprodukt in einer Menge kleineroder gleich 90 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, enthält.
4. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens ein, von der Verbindung der Formel I verschiedenes Fettprodukt in einer Menge kleiner oder gleich 70 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, enthält.
5. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 in Form einer Emulsion, dadurch gekennzeichnet, daß es, bezogen auf das Gesamtgewicht, 25 bis 80 Gew.-% Wasser, 4,5 bis 70 Gew.-% mindestens einer Verbindung der Formel 1,0 bis 50% von den Verbindungen der Formel I verschiedene Fettprodukte und 2 bis 30% Emulgiermittel, enthält.
6. Mittel gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen der Formel I in Gew.-Teilen 3 bis 100% der Gesamtfettphase ausmachen und das Verhältnis (Gesamtfettphase): (Emulgiermittel) 90 :10 bis 60 : 40 beträgt.
7. Mittel gemäß einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß es als Verbindung der Formel I die nachfolgenden Verbindungen enthält:
[R(CHj)2Si)2O
worin R eine Mischung der Reste -R12H25 und -C14H29 darstellt; [C hH29(C H3)2Si(C H2)^Si(C H3), [C14H29(CHj)2Si-(CH2)3]2O [C14H29(CHj)2Si-O —Si(CHj)2-(CHj)3]jSi(CH3)2
8. Mittel gemäß einem der Ansprüche 5,6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß es als Emulgiermittel die der nachfolgenden allgemeinen Formel IV entsprechenden Emulgiermittel:
RO[C2H3O(CH2OH))„H
(IV)
worin R eine Mischung der Reste Ci6H33 und Ci8H37 bedeutet, n' eine ganze Zahl oder eine Dezimale mit einem statistischen Wert von 2 bis 6 bedeutet, enthält.
9. Mittel gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es die Emulgiermittel der Formel IV enthält, worin ri die Werte 2, 4 und 6 besitzt.
10. Mittel gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es die Emulgiermittel der Formel IV, worin n' die Werte 2 bzw. 6 aufweist, im Verhältnis 50 : 50 enthält.
11. Mittel gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es die Emulgiermittel der Formel IV, worin ri Tür 4 bzw. 2 steht, im Verhältnis 70 : 30 enthält.
12. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bestehend ausschließlich aus einer Fettphase, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I in einer Menge von 10 bis 99,5 Gew.-%, enthält.
13. Mittel gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eine Verbindung der Formel I in einer Menge von 10,2 bis 59,2 Gew.-% enthält.
14. Mittel gemäß einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß es als Verbindungen der Formel I die Verbindungen der Formel:
[R(CH3^Si)2O
worin R eine Mischung der Reste C12 H25 und Ci4H29 darstellt, enthält.
15. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 in Form einer Öl-Alkohol-Mischung, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens 5 Gew.-% Verbindungen der Formel I, bezogen auf das Gesamtgewicht, enthält, und die prozentuale Gewichtsmenge an Alkanol 30 bis 80%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, ausmacht
16. Mittel gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eine Verbindung der Formel I in einer Menge von 21 bis 53 Gew.-% enthält.
17. Mittel gemäß einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß es als Verbindungen der Formel I die Verbindungen der Formel:
[R(CH3J2Si]2O
worin R eine Mischung der Reste Q2H2S und Cj4H29 darstellt, enthält.
18. Mittel gemäß einem der Ansprüche 15,16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß es als von den Verbindungen der Formel I verschiedene Fettprodukte die nachfolgenden Fettprodukte enthält: Derivate des Lanolins, gesättigte Fettsäurentriglyceride mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen.
19. Mittel gemäß einem der Ansprüche 15, 16, 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß es als Alkanol Äthylalkohol enthält.
20. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens ein aktives kosmetisches Produkt enthält.
21. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens ein aktives pharmazeutisches Produkt enthält.
DE2704081A 1976-02-02 1977-02-01 Mittel mit einem Gehalt an Siliciumderivaten Expired DE2704081C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7602787A FR2339392A1 (fr) 1976-02-02 1976-02-02 Compositions contenant des derives du silicium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2704081A1 DE2704081A1 (de) 1977-08-04
DE2704081C2 true DE2704081C2 (de) 1986-12-11

Family

ID=9168639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2704081A Expired DE2704081C2 (de) 1976-02-02 1977-02-01 Mittel mit einem Gehalt an Siliciumderivaten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4425364A (de)
CA (1) CA1102239A (de)
CH (1) CH621061A5 (de)
DE (1) DE2704081C2 (de)
FR (1) FR2339392A1 (de)
GB (1) GB1536515A (de)
IT (1) IT1072892B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU84463A1 (fr) * 1982-11-10 1984-06-13 Oreal Polymeres polysiloxanes polyquaternaires
CA1244351A (en) * 1983-07-29 1988-11-08 Radhakrishna B. Kasat Antiperspirant creams
US4772592A (en) * 1984-01-09 1988-09-20 Lever Brothers Company Skin treatment composition
USRE34584E (en) 1984-11-09 1994-04-12 The Procter & Gamble Company Shampoo compositions
JPS62502546A (ja) * 1985-04-22 1987-10-01 エイボン プロダクツ インコ−ポレイテツド しわを減少させる組成物及び方法
US4826828A (en) * 1985-04-22 1989-05-02 Avon Products, Inc. Composition and method for reducing wrinkles
US4699780A (en) * 1985-05-29 1987-10-13 Estee Lauder Inc. Cosmetic composition
DE3640177A1 (de) * 1986-11-25 1988-05-26 Bayer Ag Hautschuetzende bzw. hautpflegende zusammensetzung
US4834972A (en) * 1987-04-20 1989-05-30 Allied-Signal Inc. Gels of telomer-copolymers of ethylene and a silane
US4915938A (en) * 1987-11-13 1990-04-10 Zawadzki Mary E Hair treating composition
US4992477A (en) * 1988-04-04 1991-02-12 Warner-Lambert Company Skin moisturizing composition and method of preparing same
WO1991010771A1 (en) * 1990-01-17 1991-07-25 Stults Jerry F Non-aqueous emulsion of silicone oil and stearine
US5198209A (en) * 1992-02-11 1993-03-30 Amway Corporation Conditioning shampoo
DE4306481A1 (de) * 1993-03-02 1994-09-08 Wacker Chemie Gmbh Organosiloxane enthaltende, kosmetische Zusammensetzungen
US5288482A (en) * 1993-03-11 1994-02-22 Dow Corning Corporation Silicone containing lip care cosmetic composition
FR2709953B1 (fr) * 1993-09-14 1995-11-24 Oreal Composition cosmétique contenant au moins un agent tensio-actif non-ionique du type alkylpolyglycoside et/ou polyglycérolé et au moins un copolymère séquencé polydiméthylsiloxane/polyoxalkylène.
USRE39218E1 (en) 1994-09-30 2006-08-01 L'oreal Anhydrous and water-resistant cosmetic compositions
HU227970B1 (en) 2007-07-10 2012-07-30 Egis Gyogyszergyar Nyrt Pharmaceutical compositions containing silicones of high volatility
US10045935B2 (en) 2012-07-31 2018-08-14 Egis Pharmaceuticals Plc Transdermal formulation containing COX inhibitors
US11154535B2 (en) 2012-07-31 2021-10-26 Egis Pharmaceuticals Plc Transdermal formulation containing COX inhibitors

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA677857A (en) 1964-01-14 Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft Cosmetic siloxane compositions
US2727846A (en) 1951-08-22 1955-12-20 Silicote Corp Siloxane-containing dressing
US3185627A (en) 1954-09-03 1965-05-25 Hazel Bishop Inc Silicone composition
US2868824A (en) 1956-08-09 1959-01-13 Dow Corning Polymeric organosiloxanes
US3641239A (en) 1968-11-06 1972-02-08 Dow Corning Cosmetic wax composition

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
CH621061A5 (de) 1981-01-15
GB1536515A (en) 1978-12-20
FR2339392A1 (fr) 1977-08-26
FR2339392B1 (de) 1979-07-20
DE2704081A1 (de) 1977-08-04
CA1102239A (fr) 1981-06-02
IT1072892B (it) 1985-04-13
US4425364A (en) 1984-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704081C2 (de) Mittel mit einem Gehalt an Siliciumderivaten
DE3227421C2 (de) Kosmetisches Mittel auf Basis einer Mischung von oxidationsstabilen Pflanzenölen
EP0600931B1 (de) Kosmetische stifte
EP0582245B1 (de) Badezusatzpräparat
DE69625452T2 (de) Transparente Nanoemulsion basierend auf silikontensioaktiven Verbindungen und ihre Anwendung in der Kosmetik oder in der Dermopharmazie
EP0691127B1 (de) Duschöl
DE60209213T2 (de) Lichtdurchlässige Nanoemulsion, ihr Herstellungsverfahren und ihre Verwendungen in der Kosmetik, Dermatologie und/oder Ophthalmologie
EP0617952B1 (de) Kosmetische Stifte
DE69915922T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung, die ein neues Pigment enthält
DE19643238A1 (de) Antitranspirant- und Deodorantstifte mit hohem Wassergehalt
DE2535802C3 (de) Bindemittelhaltige kosmetische Mittel
DE2953064A1 (en) Anhydrous multi-purpose moisturizing composition
DE3113177C2 (de)
EP0701814A2 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an hydrophobierten anorganischen Pigmenten zum Erhalt des Urocaninsäurestatus der Haut
WO1992022282A1 (de) Kosmetische und pharmazeutische ölkomponente
DE3047649A1 (de) Neues kosmetisches oel und mittel, die dieses oel enthalten
DE2535778C3 (de) Gemische disubstituierter Glycerinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und kosmetische Mittel
DE19631004A1 (de) Desodorierende Wirkstoffkombinationen auf der Basis von Wollwsaschsäuren, Partialglyceriden und Arylverbindungen
DE3338890A1 (de) Neue o/w-emulgatoren fuer kosmetische zwecke
DE602005005082T2 (de) Benetzungsmittel auf basis einer mischung von monoestern und diestern von butylenglycol
DE2248240A1 (de) Kosmetische, desodorierende antischwitzgemische
EP0231777A1 (de) Feuchthaltende kosmetische Mittel und deren Verwendung
EP2174641A1 (de) Ölkörpermischungen, enthaltend Derivate des Isosorbids
DE69923332T2 (de) Rückfettende ester auf basis von capryl-alkohol und isostearinsäure
DE10047250A1 (de) Emulgatorfreie feindisperse Systeme vom Typ Wasser-in-Öl mit einem Gehalt an Ethylcellulose

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee