DE2703379B1 - Belebtschlammanlage zur abwasserreinigung - Google Patents

Belebtschlammanlage zur abwasserreinigung

Info

Publication number
DE2703379B1
DE2703379B1 DE19772703379 DE2703379A DE2703379B1 DE 2703379 B1 DE2703379 B1 DE 2703379B1 DE 19772703379 DE19772703379 DE 19772703379 DE 2703379 A DE2703379 A DE 2703379A DE 2703379 B1 DE2703379 B1 DE 2703379B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
activated sludge
ventilation
circular
support
basin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772703379
Other languages
English (en)
Other versions
DE2703379C2 (de
Inventor
August Dr-Ing Schreiber
Berthold Dipl-Ing Schreiber
Erhard Dipl-Ing Schreiber
Eduard Segieth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2703379A priority Critical patent/DE2703379C2/de
Publication of DE2703379B1 publication Critical patent/DE2703379B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2703379C2 publication Critical patent/DE2703379C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1236Particular type of activated sludge installations
    • C02F3/1242Small compact installations for use in homes, apartment blocks, hotels or the like
    • C02F3/1247Small compact installations for use in homes, apartment blocks, hotels or the like comprising circular tanks with elements, e.g. decanters, aeration basins, in the form of segments, crowns or sectors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1236Particular type of activated sludge installations
    • C02F3/1252Cylindrical tanks with horizontal axis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2203/00Apparatus and plants for the biological treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2203/006Apparatus and plants for the biological treatment of water, waste water or sewage details of construction, e.g. specially adapted seals, modules, connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/208Off-grid powered water treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Activated Sludge Processes (AREA)

Description

  • trotzdem in der Herstellung und Überwachung einfach ist und eine übersehbare Wasserströmung mit sich bringL Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß das Belüftungsbecken zwei mit geringem Abstand nebeneinanderliegende kreisförmige Umlaufbahnen für je eine Belüftungsbrükke aufweist und daß die Umfassungswand des Belüftungsbeckens zwei entlang den beiden einander abgekehrten äußeren halbkreisförmigen Abschnitten der beiden Umlaufbahnen verlaufende Wandabschnitte aufweist, die durch je einen tangentialen Längswandabschnitt zu einer im Grundriß ovalen umlaufenden Umfassungswand miteinander verbunden sind, wobei die beiden kreisförmigen Umlaufbahnen jeweils durch den oberen Rand der halbkreisförmigen Wandabschnitte sowie durch je einen sich an diese anschließenden und diese zu einem Vollkreis vervollständigenden halbkreisförmigen Bogenträger gebildet sind, wobei letztere einen Durchtritt des Abwasser-Belebtschlammgemisches von einem kreisförmigen Beckenbereich zum anderen kreisförmigen Beckenbereich des Belüftungsbeckens ermöglichen.
  • Die erfindungsgemäße Anlage besteht im Prinzip aus zwei gewissermaßen in Zwillingsanordnung nebeneinander und im Abstand voneinander erstellten runden Belüftungsbecken, wobei für jedes »Becken« eine Belüftungsbrücke mit dicht über der Sohle angeordneten. mit der Brücke durch Luftzuführungsrohre fest verbundenen Belüftungseinrichtungen vorgesehen ist, um den Beckeninhalt in Bewegung zu halten. Dabei wird auch eventuell abgesetzter Schlamm durch die darüberstreichenden, paketartig angeordneten Belüfter der um ihr jeweiliges Auflager kreisenden Belüftungsbrücken in Schwebe gebracht. Die genannten beiden einzelnen »Becken« entsprechen dabei den von den beiden kreisenden Belüftungsbrücken überstrichenen runden Grundflächen des im Grundriß ovalen Belüftungsbekkerns Indessen ist die Betriebssicherheit und die Reinigungswirkung für einstufige Reinigung im Verhältnis zum Zulauf um so größer, je größer das Beckenvolumen ist, weil Abwasserstöße des Zulaufs hinsichtlich Abwassermenge und Abwasserverschmutzung in einem größeren Becken besser verkraftet werden als in einem kleineren. Aus diesem Grunde ist bei der erfindungsgemäßen Anlage, um einen möglichst großen Beckeninhalt zu erhalten, gewissermaßen die Umfassungswand der beiden üblicherweise runden »Becken« auf den einander zugekehrten halbkreisförmigen Abschnitten durch jeweils einen geraden tangentialen Längswandabschnitt ersetzt, welcher die beiden einander abgekehrten halbkreisförmigen Umfassungswandabschnitte jeweils miteinander verbindet, so daß ein ovaler Gesamtgrundriß dieser beiden Klärräume entsteht.
  • Damit die kreisförmigen Umlaufbahnen für die jeweilige Belüfterbrücke der »beiden nebeneinander angeordneten Becken« erhalben bleiben, sind die Umfassungswände auf den einander zugekehrten Seiten beider »Becken« durch einen zweckmäßig auf Stützen aufgelagerten Bogenträger ersetzt. Auf diese Weise ist zusammen mit dem oberen Rand der beiden voneinander abgekehrten halbkreisförmigen Umfassungswandabschnitten jeweils eine kreisförmige Umlaufbahn für die beiden Belüfterbrücken geschaffen und gleichzeitig mehr oder weniger ein ungehinderter Durchtritt des Abwasser-Belebtschlammgemisches von einem »Bekken« zum anderen erreicht. Da durch die umlaufende Bewegung der Brücke auch der Beckeninhalt in umlaufende Bewegung versetzt wird, strömt das Abwasser-Belebtschlammgemisch durch die zwischen den Stützen vorhandenen Zwischenräume auf einer Seite der Anlage von einem »Becken« zum anderen und kehrt auf der anderen Seite wieder in das ursprüngliche »Becken« zurück.
  • Bei einfacher und daher hinsichtlich Bau- und Betrieb wirtschaftlicher Ausbildung der Anlage ist somit eine einwandfrei übersehbare und beherrschbare Wasserströmung gewährleistet.
  • Für die Überführung der Strömung von einem »Becken« zum anderen ist es von weiterem Vorteil, wenn an den Stützen Leitansätze für den vorbestimmten Durchfluß des Abwasser-Belebtschlammgemisches durch die zwischen den von den Belüftungsbrücken bestrichenen Grundflächen befindlichen Zwickel angeordnet sind. Infolge der beim Umlauf der Belüftungsbrücken durch die an ihnen angeordneten Belüfter und gegebenenfalls durch an ihnen angeordnete Stauflächen erzielten Umlaufströmung kann an sich schon eine Schlammablagerung auf der Beckensohle, z. B. in den zwischen den von den Belüftern der Belüftungsbrücke überstrichenen runden Grundflächen und den geraden Längswandabschnitten befindlichen Zwickeln vermieden werden. Es ist aber auch möglich. daß Schlammablagerungen durch zusätzlich angeordnete feststehende Sohlenbelüfter vermieden werden.
  • Die Zuführung des zu reinigenden Rohabwassers erfolgt unabhängig davon, ob es an der einen oder anderen Stelle der Umfassungswand in das ovale Belüftungsbecken eingeleitet wird, in der Weise, daß das Abwasser sich anfangs zum allergrößten Teil auf die äußeren umlaufenden Abwasser-Belebtschlammschichten erstreckt und erst durch die von den Belüftern aufsteigenden Luftblasen und den Durchtritt von einem »Becken« zum anderen vermischt wird. Aus diesem Grunde kann auch jeweils in der Mitte der beiden »Becken«, d. h. jeweils im Bereich der beiden Auflager der beiden Belüftungsbrücken eine Entnahmeeinrichtung für das anschließend einem Nachklärbecken zugeleitete Abwasser-Belebtschlammgemisch vorgesehen sein.
  • Da der Umlauf der einzelnen Belüftungsbrücken etwa 2 Minuten dauert, bildet sich auf der Oberfläche des Belebtschlammes eine Reinwasserschicht, die besonders nach Durchfahren der Belüftungsbrücke verhältnismäßig groß ist. Damit möglichst wenig Belebtschlamm in das Nachklärbecken geschickt wird, ist das jeweilige, im Mittelpunkt der »beiden Becken« befindliche Auflager für die beiden Belüftungsbrücken durch je einen Auflagerschacht gebildet, wobei die beiden Entnahmeeinrichtungen aus je einer den Auflagerschacht konzentrisch umgebenden Tauchwand bestehen, innerhalb welcher radiale Entnahmerinnen mit Abfluß in den Auflagerschacht und in eine Abflußleitung angeordnet sind, welche zu einem Nachklärbecken führt.
  • Vom Nachklärbecken wird der größte Teil des abgesetzten Belebtschlammes in das Belüftungsbecken zurückgeleitet, während der in der Anlage entstehende Oberschußschlamm vom Nachklärbecken-Rücklauf abgezogen und in geeigneter Weise beseitigt oder verwendet wird.
  • Zweckmäßig ist es, wenn in jeden Beckenbereich der beiden von den beiden Belüftungsbrücken bestrichenen Grundflächen je eine Zuleitung für Rohabwasser und je eine Zuleitung für Rücklauf-Belebtschlamm aus einem Nachklärbecken unter Vermischung des Rohabwassers und des Rücklauf-Belebtschlammes einmünden. Dabei soll die Zuleitung für das Rohabwasser und die Zuleitung für den Rücklauf-Belebtschlamm möglichst dicht nebeneinander angeordnet sein, damit eine möglichst schnelle und innige Vermischung bei der unmittelbar anschließenden Belüftung erreicht wird, sofern die Vermischung nicht schon vor dem Eintritt in das Belüftungsbecken erfolgt.
  • Es ist weiterhin zweckmäßig. wenn durch Vorrichtungen eine mengenmäßig bestimmte bzw. unterschiedliche Zuführung von Rohabwasser und Abwasser-Belebtschlammgemisch zu jedem Beckenbereich der beiden von den jeweiligen Belüftungsbrücken bestrichenen Grundflächen, eine unterschiedliche Umlaufgeschwindigkeit der Belüftungsbrücken, eine mengenmäßig bestimmte bzw. unterschiedliche Zuführung von Druckluft zu jeder der Belüftungsbrücken, eine unterschiedliche Anordnung und Ausbildung der Quertrennwände und eine mengenmäßig gewählte bzw. unterschiedliche Entnahme aus den einzelnen Entnahmeeinrichtungen ermöglicht wird.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt, die nachstehend näher erläutert wird. Es zeigt F i g. 1 eine Belebtschlammanlage im Längsschnitt nach der Linie A-A in F i g. 2 und F i g. 2 die Belebtschlammanlage in Ansicht von oben bzw. im Schnitt nach der Linie BC-DE-FG-H-J in Fig. 1.
  • Die dargestellte Belebtschlammanlage besteht aus einem im Grundriß ovalen Belüftungsbecken und weist zwei durch einen Auflagerschacht gebildete Auflager 10 für jeweils eine kreisende Belüftungsbrücke 11, 12 auf.
  • Jede Belüftungsbrücke 11, 12 stützt sich mit ihrem vom Auflager 10 abgewandten Ende auf einer das Auflager konzentrisch umgebenden kreisförmigen Umlaufbahn ab und ist mit dicht über der Beckensohle 6 befindlichen Belüftern 15 versehen, die mit Hilfe von Luftzuführungsrohren 7 mit der Belüfterbrücke 11 bzw. 12 verbunden sind. Die von den kreisenden Belüftern 15 und damit von den kreisenden Belüfterbrücken 11, 12 bestrichenen runden Grundflächen des ovalen Belüftungsbeckens sind mit 1 und 2 bezeichnet, während die dazwischenliegenden Zwickel mit 15" bezeichnet sind. Die Belüftungsbrücken 11, 12 erstrecken sich jeweils vom Auflager 10 aus über den halben Durchmesser der Grundflächen 1,2.
  • Die die genannten Grundflächen 1 und 2 umgrenzenden kreisförmigen Umlaufbahnen sind mit geringem gegenseitigen Abstand, d. h. so dicht nebeneinander angeordnet, daß die beiden Belüftungsbrücken 11 und 12 voneinander ungehindert kreisen können. Die Umfassungswand des ovalen Belüftungsbeckens besteht aus zwei entlang den beiden einander abgekehrten äußeren halbkreisförmigen Abschnitten der beiden kreisförmigen Umlaufbahnen verlaufenden Wandabschnitten 3 und 4, die durch je einen geraden tangentialen Längswandabschnitt 5 zu einer im Grundriß ovalen umlaufenden Umfassungswand miteinander verbunden sind. Die beiden kreisförmigen Umlaufbahnen sind jeweils durch den oberen Rand der halbkreisförmig verlaufenden Wandabschnitte 3 und 4 sowie durch je einen sich an letztere anschließenden und diese zu einem Vollkreis vervollständigenden halbkreisförmigen Bogenträger 9 gebildet.
  • Die Bogenträger 9 sind auf in dem ovalen Belüftungsbecken angeordneten Stützen 8 aufgelagert, die einen ungehinderten Durchtritt des Abwasser-Belebtschlammgemisches von der einen kreisförmigen Grundfläche 1 zur anderen kreisförmigen Grundfläche 2 ermöglichen.
  • An den Stützen 8 sind Leiteransätze 13 für den bezüglich der Strömungsrichtung vorbestimmten Durchfluß des Abwasser-Belebtschlammgemisches durch die zwischen den kreisförmigen Grundflächen 1 und 2 befindlichen Zwickel 15" angeordnet Die Leitansätze 13 sind durch vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Platten gebildet. Die Leitansätze 13 können schwenkbar an den Stützen 8 gelagert und höhenverstellbar an den Stützen 8 angeordnet sein.
  • Sofern der Widerstand der Stützen 8 und der Durchgang durch die Zwickel 15" nicht schon zur Abbremsung der durch die Umdrehung der Belüftungsbrücken 11 und 12 erzeugten Umlaufströmung des Abwasser-Belebtschlammgemisches ausreichen, ist es zweckmäßig, wenn zur Intensivierung dieser Abbremsung im Bereich der kreisförmigen Grundflächen 1 und 2 jeweils mindestens eine Quertrennwand 14 vorgesehen ist, welche Aussparungen 20 für den Durchgang der Belüfter 15 und der Luftzuführungsrohre 7 aufweist Um z. B. im Bereich der Zwickel 15" Schlammablagerungen zu verhindern, sind zusätzlich feststehende Sohlenbelüfter 15' vorgesehen.
  • Jedes der beiden Auflager 10 der beiden Belüftungsbrücken 11 und 12 ist mit einer Entnahmeeinrichtung 16 für den ausreichend belüfteten Belebtschlamm versehen. Die beiden Auflager 10 sind dabei durch je einen Auflagerschacht gebildet. Die beiden Entnahmeeinrichtungen 16 bestehen aus je einer den Auflagerschacht konzentrisch umgebenden Tauchwand, innerhalb welcher radiale Entnahmerinnen 16' mit Abfluß in den Auflagerschacht und in eine Abflußleitung 17 angeordnet sind.
  • Aus Fig. 2 der Zeichnung geht ferner hervor, daß zwei Zuleitungen 18 und 19 vorgesehen sind. Die Zuleitung 18 dient für die Einspeisung von Rohabwasser, während die Zuleitung 19 für die Einspeisung von Rücklauf-Belebtschlamm aus einem nicht dargestellten Nachklärbecken dient. Die Einspeisung erfolgt dabei derart, daß das Rohabwasser und der Rücklauf-Belebtschlamm miteinander vermischt werden. Die beiden Zuleitungen 18 und 19 können, wie dargestellt, dicht nebeneinander angeordnet sein. Andererseits können auch in nicht dargestellter Weise in jeden Beckenbereich der beiden Grundflächen 1, 2 je eine Zuleitung 18 für Rohabwasser und je eine Zuleitung 19 für Rücklaufbelebtschlamm aus dem Nachklärbecken einmünden.

Claims (10)

  1. Patentansprüche: 1. Belebtschlammanlage zur Abwasserreinigung, bestehend aus einem Belüftungsbecken, in welchem mindestens ein Auflager für mindestens eine kreisende Belüftungsbrücke angeordnet ist, welche sich mit ihrem vom Auflager abgewandten Ende auf einer das Auflager konzentrisch umgebenden, kreisförmigen Umlaufbahn abstützt und welche mit dicht über der Beckensohle befindlichen Belüftern versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Belüftungsbecken zwei mit geringem Abstand nebeneinanderliegende kreisförmige Umlaufbahnen für je eine Belüftungsbrücke (11, 12) aufweist und daß die Umfassungswand des Belüftungsbeckens zwei entlang den beiden einander abgekehrten äußeren halbkreisförmigen Abschnitten der beiden Umlaufbahnen verlaufende Wandabschnitte (3, 4) aufweist, die durch je einen tangentialen Längswandabschnitt (5) zu einer im Grundriß ovalen umlaufenden Umfassungswand miteinander verbunden sind, wobei die beiden kreisförmigen Umlaufbahnen jeweils durch den oberen Rand der halbkreisförmigen Wandabschnitte (3, 4) sowie durch je einen sich an diese anschließenden und diese zu einem Vollkreis vervollständigenden halbkreisförmigen Bogenträger (9) gebildet sind, wobei letztere einen Durchtritt des Abwasser-Belebtschlammgemisches von einem kreisförmigen Beckenbereich zum anderen kreisförmigen Beckenbereich des Belüftungsbeckens ermöglichen.
  2. 2. Belebtschlammanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bogepträger (9) auf im Belüftungsbecken angeordneten Stützen (8) aufgelagert sind.
  3. 3. Belebtschlammanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stützen (8) Leitansätze (13) für den vorbestimmten Durchfluß des Abwasser-Belebtschlammgemisches durch die zwischen den von den Belüftungsbrücken (11, 12) bestrichenen Grundflächen (1, 2) befindlichen Zwickel (15") angeordnet sind.
  4. 4. Belebtschlammanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitansätze (13) durch vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Platten gebildet sind, die schwenkbar an den Stützen (8) gelagert sind.
  5. 5. Belebtschlammanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abbremsung der durch die Belüfter (15) der Belüftungsbrücken (11, 12) erzeugten Umlaufströ mung des Abwasser-Belebtschlammgemisches im Bereich der von den Belüftungsbrücken (11, 12) bestrichenen Grundflächen (1, 2) jeweils mindestens eine Quertrennwand (14) vorgesehen ist, die mit Aussparungen (20) für den Durchgang der Belüfter (15) versehen ist.
  6. 6. Belebtschlammanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils im Bereich der beiden Auflager (10) der beiden Belüftungsbrücken (11, 12) eine Entnahmeeinrichtung (16) für den ausreichend belüfteten Belebtschlamm vorgesehen ist.
  7. 7. Belebtschlammanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige Auflager (10) für die beiden Belüftungsbrücken (11, 12) durch je einen Auflagerschacht gebildet ist und die beiden Entnahmeeinrichtungen (16) aus je einer den Auflagerschacht konzentrisch umgebenden Tauchwand bestehen, innerhalb welcher radiale Entnahmerinnen (16') mit Abfluß in den Auflagerschacht und in eine Abflußleitung (17) angeordnet sind.
  8. 8. Belebtschlammanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in jeden Beckenbereich der beiden von den beiden Belüftungsbrücken (11, 12) bestrichenen Grundflächen (1, 2) je eine Zuleitung (18) für Rohabwasser und je eine Zuleitung (19) für Rücklauf-Belebtschlamm aus einem Nachklärbecken unter Vermischung des Rohabwassers und des Rücklauf-Belebtschlammes einmünden.
  9. 9. Belebtschlammanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich feststehende Sohlenbelüfter (15') vorgesehen sind
  10. 10. Belebtschlammanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch Vorrichtungen, die eine mengenmäßig bestimmte bzw. unterschiedliche Zuführung von Rohabwasser und Abwasser-Belebtschlammgemisch zu jedem Beckenbereich der beiden von den jeweiligen Belüftungsbrücken (11, 12) bestrichenen Grundflächen (1, 2) eine unterschiedliche Umlaufgeschwindigkeit der Belüftungsbrücken (11, 12), eine mengenmäßig bestimmte bzw.
    unterschiedliche Zuführung von Druckluft zu jeder der Belüftungsbrücken 1, 12), eine unterschiedliche Anordnung und Ausbildung der Quertrennwände (14) und eine mengenmäßig gewählte bzw. unterschiedliche Entnahme aus den einzelnen Entnahmeeinrichtungen (16) ermöglichen.
    Die Erfindung betrifft eine Belebtschlammanlage zur Abwasserreinigung, bestehend aus einem Belüftungsbecken, in welchem mindestens ein Auflager für mindestens eine kreisende Belüftungsbrücke angeordnet ist, welche sich mit ihrem vom Auflager abgewandten Ende auf einer das Auflager konzentrisch umgebenden, kreisförmigen Umlaufbahn abstützt und welche mit dicht über der Beckensohle befindlichen Belüftern versehen ist.
    Im allgemeinen arbeiten solche Anlagen mit zufriedenstellender Reinigungswirkung.
    Sofern es sich dabei aber um Belebtschlammanlagen zur Abwasserreinigung mit größerem Beckeninhalt und mit sehr geringer Belastung je m3 Beckeninhalt handelt wird der Schlamm so weit stabilisiert, daß für die Schlammbehandlung keine Aufwendungen hinsichtlich Herstellung und Betrieb erforderlich sind, da der Schlamm bei diesen Belastungen geruchsfrei wird und nicht mehr fault Deswegen müssen die Belüftungs- bzw.
    Belebungsbecken sehr groß gewählt werden Dabei ergeben sich bei L B. durch die DT-AS 1784469 bekannten Becken mit im Grundriß runder Umfassungswand sehr große Durchmesser, so daß die Herstellung und Überwachung schwierig ist und derartige große Becken bezüglich der Wasserströmung nicht mehr übersehbar sind.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Belebtschlammanlage der eingangs genannten Art zu schaffen, welche einen größeren Beckeninhalt aufweist.
DE2703379A 1977-01-27 1977-01-27 Belebtschlammanlage zur Abwasserreinigung Expired DE2703379C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2703379A DE2703379C2 (de) 1977-01-27 1977-01-27 Belebtschlammanlage zur Abwasserreinigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2703379A DE2703379C2 (de) 1977-01-27 1977-01-27 Belebtschlammanlage zur Abwasserreinigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2703379B1 true DE2703379B1 (de) 1978-02-16
DE2703379C2 DE2703379C2 (de) 1978-10-12

Family

ID=5999707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2703379A Expired DE2703379C2 (de) 1977-01-27 1977-01-27 Belebtschlammanlage zur Abwasserreinigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2703379C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036182B1 (de) * 1980-03-17 1982-12-29 Passavant-Werke Ag Umwälzeinrichtung für Behandlungsbecken

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623931A1 (de) * 1986-07-16 1988-01-28 Schreiber Berthold Belebungsanlage mit schwimmender belueftungsbruecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036182B1 (de) * 1980-03-17 1982-12-29 Passavant-Werke Ag Umwälzeinrichtung für Behandlungsbecken

Also Published As

Publication number Publication date
DE2703379C2 (de) 1978-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0005553B1 (de) Vorrichtung zur Umsetzung von in Abwässern und Abwasserschlämmen enthaltenen Stoffen
DE2412543C2 (de) Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser mit einem langgestreckten Umlaufbecken.
DE2450690A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung einer mit radioaktiven stoffen verunreinigten fluessigkeit
DE2625608C2 (de) Umlaufbecken zum Umwälzen und Belüften von Abwasser
DE2703379C2 (de) Belebtschlammanlage zur Abwasserreinigung
DE3126078C2 (de) Vorrichtung zur Abwasserreinigung
DE2300373A1 (de) Oxydationsgraben
EP0233924B1 (de) Nachklärvorrichtung
DE3147920A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser
DE1658068C2 (de) Kläranlage zur aeroben Abwasserreinigung
DE2345852A1 (de) Verfahren zur biologischen reinigung von abwasser und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
EP0162121B1 (de) Klärbecken für die biologische Reinigung von Abwässern
DE2625230A1 (de) Vorrichtung zur biologischen abwasser-reinigung
DE3420091C2 (de)
DE2204814C3 (de) Belebungsbecken für Kläranlagen mit biologischer Abwasserreinigung
DE2403334A1 (de) Klaeranlage
AT264394B (de) Transportables, aus vorgefertigten Teilen zusammengesetztes Klärbecken für Total-Kläranlagen
DE3131358C2 (de) Großraum-Belebungsanlage zur biologischen Abwasserreinigung
DE2401460C2 (de) Granulationsbecken
DE2319612C3 (de) Einrichtung zur Abwasserreinigung
DE2459634C3 (de) Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwasser und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2337518A1 (de) Klaermaschine
DE2030969C (de) Vorrichtung zur Aufbereitung und Reinigung von Wasser
DE2304986C3 (de) Vorrichtung zur biologischen Abwasserreinigung
DE2030969A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung und Reinigung von Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee