DE2702011A1 - Erfassung des unsymmetriegrades von mehrphasensystemen - Google Patents

Erfassung des unsymmetriegrades von mehrphasensystemen

Info

Publication number
DE2702011A1
DE2702011A1 DE19772702011 DE2702011A DE2702011A1 DE 2702011 A1 DE2702011 A1 DE 2702011A1 DE 19772702011 DE19772702011 DE 19772702011 DE 2702011 A DE2702011 A DE 2702011A DE 2702011 A1 DE2702011 A1 DE 2702011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
oscillating circuit
imbalance
components
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772702011
Other languages
English (en)
Other versions
DE2702011C2 (de
Inventor
Ruediger Fink
Ernst Dipl Ing Golde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19772702011 priority Critical patent/DE2702011C2/de
Publication of DE2702011A1 publication Critical patent/DE2702011A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2702011C2 publication Critical patent/DE2702011C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R29/00Arrangements for measuring or indicating electric quantities not covered by groups G01R19/00 - G01R27/00
    • G01R29/16Measuring asymmetry of polyphase networks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description

  • Erfassung des Unsymmetriegrades von Mehrphasensystemen
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Erfassung des Unsymmetriegrades eines Drehspannungs- oder Drehstromsystems.
  • Unsymmetrische Mehrphasensysteme, vorzugsweise Dreiphasen~ systeme, lassen sich nach der Methode der symmetrischen Komponenten in ein Mit- und Gegensystem zerlegen, die beide symmetrisch sind. Das Verhältnis beider bezeichnet definitionsgemäß den Unsymmetriegrad. Die Messung des Unsymmetriegrades wird umso schwieriger, je kleiner er ist.
  • Der schlechte Leistungsfaktor von Drehstrom-Hysteresemotoren erfordert eine Kompensation mit Parallel-Kondensatoren. Die dabei eingesetzten handelsüblichen Kondensatoren haben die Eigenschaft, ihre Kapazität im Laufe der Zeit zu verändern.
  • Wenn diese Veränderung in den drei Phasen ungleichmänig erfolgt, resultiert daraus eine Unsymmetrie der Ströme in den Motoren.
  • Dies bedeutet für die Motoren eine Minderung des Drehmoments.
  • Auch entstehen zusätzliche Verluste. Aus diesem Grund ist ein maximaler Unsymmetriegrad von etwa 1 X zugelassen, bei dessen Überschreitung nachgestimmt werden muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung anzugeben, die Unsymmetrien zuverlässig erkennt und bei Überschreitung der vorgegebenen Grenze ein Signal abgibt.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung für eine Anordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß ein aus aktiven Bauelementen aufgebauter, auf die Betriebsfrequenz des Drehspannungs- oder Drehstromsystems abgestimmter Schwingkreis definierter Dämpfung vorgesehen ist, dem die Ströme bzw.
  • die Spannungen des Drehsystems derart zugeführt sind, daß unter Auslöschung der Xomponenten des Mitsystems durch Addition der Komponenten des Gegen systems eine Anregung des Schwingkreises erfolgt.
  • Damit ist es auf vorteilhafte Weise möglich, ohne viel Aufwand und vor allen Dingen mit hoher Genauigkeit den Unsymmetriegrad eines Drehsystems zu erfassen.
  • In spezieller Ausbildung der Erfindung weist der Schwingkreis drei hintereinandergeschaltete Verstärkerelemente auf, die Phasendrehungen um 900, 900 und 1800 vornehmen, wobei über einen ersten Eingang des Schwingkreises dem ersten Verstärkerelement eine Größe des Drehsystems und über einen zweiten Eingang des Schwingkreises dem zweiten Verstärkerelement das 1/ -fache der Differenz der beiden anderen Größen des Drehsystems zugeführt sind und hinter dem dritten Verstarkerelement eine Vorrichtung zur Erfassung der Ausgangsamplitude des Schwingkreises vorgesehen ist. Der Schwingkreis weist ein Bauelement zur Einstellung seiner Dämpfung auf. Wegen der freien Wahl der Dämpfung und damit der Empfindlichkeit durch Aufbau der Anordnung mit aktiven Bauelementen kann der Unsymmetriegrad auch noch in der Größenordnung von 1 X genau erfaßt werden.
  • Die Erfindung soll im folgenden anhand der zeichnung für ein Ausführungsbeispiel erläutert werden. Es zeigen Figur 1 ein Prinzipschaltbild der Anordnung zur Erfassung des Unsymmetriegrades und Figur 2 ein Zeigerdiagramm der Größen des Dreh systems zur Verdeutlichung der Eingangsgrößen für die Anordnung.
  • In Figur 1 ist ein Schwingkreis mit den Eingängen E 1 und E 2 sowie dem Ausgang A dargestellt, an den eine Einrichtung S zur Erfassung der Ausgangsamplitude des Schwingkreises angeschlossen ist. Der Schwingkreis besteht aus drei hintereinandergeschal teten Verstärkerelementen P 1 bis P 3, zwei Kondensatoren C und einer Reihe von Festwiderständen R. Mit der Betriebsfrequenz Sstellt sich bei gleichen Werten dieser Widerstände als Eigenfrequenz diejenige ein, für die co, R . C = 1 ist. Um einen eindeutigen Zusammenhang zwischen der Ausgangsgröße dieses Kreises und dem Unsymmetriegrad des überwachten Systems herzustellen, muß der Schwingkreis eine definierte, einstellbare Dämpfung besitzen. Mit dem veränderlichen Widerstand R 1 läßt sich die gewünschte Dämpfung des Kreises einstellen.
  • Werden an die Eingänge E 1 und E 2 betragsgleiche, gegeneinander um 900 versetzte Wechselspannungen gelegt, so löschen sie sich im Eingang des Verstärkers P 2 entweder aus oder sie addieren sich bei Umpolung einer Spannung auf den doppelten Wert. Wählt man als Eingangsgrößen zum einen für den Eingang E 1 eine Größe eines Drehstromsystems, zum anderen für den Eingang E 2 das 1/ 8-fache der Differenz der beiden anderen Größen dieses Systems, so löschen sich die Komponenten des Mitsystems gegeneinander aus, die des Gegensystems addieren sich. Die Amplitude des Schwinqkreises der Ausgangsspannung am Ausgang A ist somit ein Maß für die Größe des Gegensystems, d.h. des Unsymmetriegrades. Bei einem vorsegebenen, Wert kann z.B. die Vorrichtung S zur Erfassung der Ausgangsamplitude des Schwingkreises eine Anlage, die von dem Drehstromsystem gespeist wird, wegen des verhältnismäßig hohen Unsymmetriegrades abschalten.
  • In der Figur 2 ist ein Zeigerdiagramm mit den Größen R, S, T 2. B. den betragsgleichen Phasenspannungen eines Dreiphasensystems gezeigt. Legt man an den Eingang E 1 des in Figur 1 dargestellten Schwingkreises die Phasenspannung R und an den Eingang E 2 die 1/f'3-fache Differenz der beiden anderen Phasenspannungen S und T, so erhält man am Ausgang A des Schwingkreises mit der Amplitude der dort anstehenden Spannung ein Maß für den Unsymmetriegrad des Dreiphasensystems. Leerseite

Claims (3)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e c h e 1. Anordnung zur Erfassung des Unsymmetriegrades eines Drehspannungs oder Drehstromsystems, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus aktiven Bauelementen aufgebauter, auf die Betriebsfrequenz des Drehspannungs- oder Drehstrom~ systems abgestimmer Schwingkreis definierter Dämpfung vorgesehen ist, dem die Ströme bzw die Spannungen des Drehsystems derart zugeführt sind, daß unter Auslöschung der Komponenten des Sitsystems durch Addition der Komponanten des Geqensystes eine Anregung des Schwingkreises erfolgt.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schtslngkreis drei hintereinandergeschaltete Verstärkerelemente (P 1, P 2, P 3) aufweist, die Phasendrehungen um 900, 900 und 1800 vornehmen, daß über einen ersten Eingang (E 1) des Schwingkreises dem ersten Verstärkerelement (P 1) eine Gröne des Drehsystems und über einen zweiten Eingang (E 2) des Schwingkreises dem zweiten Verstärkerelement (P 2) das 1/ -fache der Differenz der beiden anderen Größen des Drehsystems zugeführt sind und daß hinter dem dritten Verstärkerelement (P 3) eine Vorrichtung (S) zur Erfassung der Ausgangsamplitude des Schwingkreises vorgesehen ist.
  3. 3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingkreis ein Bauelement (R 1) zur Einstellung seiner Dämpfung aufweist.
DE19772702011 1977-01-14 1977-01-14 Schaltungsanordnung zur Anzeige und/oder Signalisierung des Unsymmetriegrades in Drehstromnetzen Expired DE2702011C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772702011 DE2702011C2 (de) 1977-01-14 1977-01-14 Schaltungsanordnung zur Anzeige und/oder Signalisierung des Unsymmetriegrades in Drehstromnetzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772702011 DE2702011C2 (de) 1977-01-14 1977-01-14 Schaltungsanordnung zur Anzeige und/oder Signalisierung des Unsymmetriegrades in Drehstromnetzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2702011A1 true DE2702011A1 (de) 1978-07-20
DE2702011C2 DE2702011C2 (de) 1983-06-16

Family

ID=5999026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772702011 Expired DE2702011C2 (de) 1977-01-14 1977-01-14 Schaltungsanordnung zur Anzeige und/oder Signalisierung des Unsymmetriegrades in Drehstromnetzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2702011C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138681A1 (de) * 1981-09-03 1983-04-14 Institut elektrodinamiki Akademii Nauk Ukrainskoj SSR, Kiev Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von symmetrischen dreiphasennetz-spannungskomponenten
RU2544363C2 (ru) * 2012-12-06 2015-03-20 Общество с ограниченной ответственностью "Электроинтел" (ООО "Электроинтел") Многофункциональный датчик тока

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929262C2 (de) * 1979-07-17 1985-12-05 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Einrichtung zur Erfassung eines Sprunges in der Phasenlage einer Drehspannung
CN109557387B (zh) * 2018-12-29 2021-06-01 上海辛格林纳新时达电机有限公司 一种输入电压缺相检测的方法及变频器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2043938A1 (de) * 1970-07-23 1972-02-03 Bbc Brown Boveri & Cie Schaltungsanordnung zur Erfassung der Mit oder Gegenkomponente der Spannung oder des Stromes eines Mehrphasensystems

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2043938A1 (de) * 1970-07-23 1972-02-03 Bbc Brown Boveri & Cie Schaltungsanordnung zur Erfassung der Mit oder Gegenkomponente der Spannung oder des Stromes eines Mehrphasensystems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138681A1 (de) * 1981-09-03 1983-04-14 Institut elektrodinamiki Akademii Nauk Ukrainskoj SSR, Kiev Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von symmetrischen dreiphasennetz-spannungskomponenten
RU2544363C2 (ru) * 2012-12-06 2015-03-20 Общество с ограниченной ответственностью "Электроинтел" (ООО "Электроинтел") Многофункциональный датчик тока

Also Published As

Publication number Publication date
DE2702011C2 (de) 1983-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0172402A1 (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation von Schwankungen des Uebertragungsfaktors eines Magnetfeldsensors
DD139762A5 (de) Verfahren und anordnung zur induktiven durchflussmessung
DE2311184C2 (de) Meßtechnischer Detektor
DE102012218773A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung eines Stroms durch einen Schalter
EP2352017A1 (de) Verfahren zum Simulieren von Messungen mit einer kapazitiven Messvorrichtung
DE3623136C2 (de)
DE1812503C3 (de) Verfahren zum Prüfen der Antwort eines Systems auf ein Eingangssignal und Gerät zum Durchführen des Verfahrens
EP0227908A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsmessung durch Abtastung
DE2658653C2 (de)
DE2702011A1 (de) Erfassung des unsymmetriegrades von mehrphasensystemen
DE3425961C2 (de)
DE3143669C2 (de) Schaltung zum Messen des Effektivwertes einer Wechselspannung
EP0009231B1 (de) Schaltungsanordnung zur Messung der Messdiagonalspannung einer Widerstandsbrückenschaltung
CH194295A (de) Verfahren zur Scharfabstimmung von Empfängern der drahtlosen Empfangstechnik.
DE1182742B (de) Anordnung zur Messung der Frequenz einer Wechselspannung
DE2021811C3 (de) Einrichtung zur Messung der Dielektrizitätskonstanten von Stoffen
DE3134729C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung der Phasendifferenz zweier anschwingender, elektrischer, sinusförmiger, gleichfrequenter Wechselspannungen
CH663477A5 (de) Verfahren zur schnellen ermittlung des wertes einer wechselstromleistung oder einer wechselstromverbrauchsenergie.
EP0241065A2 (de) Harmonischer Messoszillator zur Erfassung physikalischer Parameter
DE2545315A1 (de) Schaltungsanordnung zur erdschlussueberwachung einer erdfreien gleichstromschaltung
CH394383A (de) Messgerät für die Messung der Zeitkonstanten elektrischer Kreise
DE838029C (de) Verfahren zur Messung nach dem Nullverfahren
DE2630836C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur analogen Messung kleiner Frequenzänderungen
DE3222087A1 (de) Effektivwertmessung
DE2643460A1 (de) Schaltungsanordnung zum messen von stroemen oder spannungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee