DE2701686A1 - Heizgeraet - Google Patents
HeizgeraetInfo
- Publication number
- DE2701686A1 DE2701686A1 DE19772701686 DE2701686A DE2701686A1 DE 2701686 A1 DE2701686 A1 DE 2701686A1 DE 19772701686 DE19772701686 DE 19772701686 DE 2701686 A DE2701686 A DE 2701686A DE 2701686 A1 DE2701686 A1 DE 2701686A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- cylinders
- compressor
- compressed
- boiler
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B39/00—Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
- F04B39/06—Cooling; Heating; Prevention of freezing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
Description
- H e i z g e r ä t
- Aufgabe Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde umweltfreundlich und sparsam zu heizen.
- Lösungsprinsip 1. Zusammengepreßte Luft gibt Wärme ab und übernimmt Energieanteil bei Herstellung des Kompressionsdrucks.
- 2. Die von der Wärmequelle zurückkommende Luft wird zum Vorheizen der angesaugten Luft genutzt.
- Vorteile dieser Heizungsart Bei dieser Heizungsart sind alle umweltfreundlichen Wünsche erfüllt, denn es gibt keine luftverschmutzenden Abgase und keine Ölunfälle.
- Dieses Heizgerät hat den Vorteil der bisher bekannten Heizarten welche mit Komnression funktionieren, daB sie vUllig unabhängig von der Temperatur der Außenluft und von der gewtlnschten Heißluft oder Warmwassertemperatur ist, denn ein Wärmetauscher der durch ein Gegenstromverfahren arbeitet ermöglicht es daß die warme Luft welche den Heizkessel im zusammengspreßten Zustand verläßt, nicht sinnlos in das Freie geblasen wird, sondern daß sie erst die Luft welche zum Komprimieren angesaugt wird bis zur Kesseltemperatur vorheizt. Die zusammengspreßte Luft die durch das Gegenstromserfahren nun bis zur Außentemperatur abgekühlt ist, übernimmt zum Schluß den Energicanteil bei der Herstellung des Kompressionsdrucks, indem sie einen Luftmotor antreibt welcher mit dem Kompressor gekoppelt ist oder indem sie durch eine fltlse eine "Turbine betreibt welche ebenfalls mit den Kompressor verbunden ist. Durch dieses Verfahren ist das Gerät sehr sparsam, es braucht nur einen 6ans geringen Anteil an elektrischen Strom als übliche elektrische Heizgeräte, welche die gleiche Leistung bringen sollen.
- Heizgerät Beschreibung für das Prinzip Nr. 1 Das Heizgerst ist mit 4 Zylindern und 4 Kolben ausgestattet, welche in einer Reihe an einer Kurbelwelle verbunden sind.
- Von den 4 Kolben laufen immer 2 davon gleich, um das Gerät schwingungsfrei zu halten. Die beiden äußeren Kolben dienen als Kompressor, von denen jeder mit 2 Klappventilen ausgestattet ist. Die beiden in der Kitte laufenden Kolben dienen rls Luftmotor, um die Energie der ihren Zweck erfiillten, zusammengepreßten und abgekühlten Luft wieder zu nutzen.
- Am Heizgerät ist ein Wärmetauscher angebracht, der die Luft welche angesaugt wird vorwärmt, von der im Gegenstrom zum Luftmotor befindlichen von der Wärmequelle zurUckkommenden noch warmen Luft.
- Erklärung der Zeichnung für das Prinzip Nr. 1 Zahl 1 bezeichnet die zusammengepreßte Luft im heißen Zustand.
- Zahl 2 bezeichnet die zusammengepreßte, von der Wärmequelle zurückkomende noch warme Luft.
- Zahl 3 bezeichnet die durch das Gegenstromwärmetauschverfahren vorgewärmte angessugte Luft.
- Zahl 4 bezeichnet die wiedergenutzte, ruf normele Atmosphäre ausgedehnte und kalte Luft.
- Heizgerät Beschreibung für das Prinzip Nr. 2 Bei diesem Heizgerät dient jeder Kolben als Kompressor.
- Als Ersatz für den Luftmotor ist eine Luftturbine am D«e der Kurbelwelle angebracht, welche die Energie der zusammen gepreßten Luft, die ihre Wärme bis zur Kesseltemperatur abgegeben hat durch eine Düse wieder nutzt.
- Am Heizgernt ist ein Wärmetauscher angebracht, der die Inft welche angesaugt wird bis zur Kesseltemneratur vorheist, von der im Gegenstrom zur Turbine befindlichen vom Heizkessel zurückkommenden noch heizen Luft.
- Das Gerät hnt den Vorteil gegenüber den Prinzip 1 1. Es hat einen geringeren Kraftverschleiß, da der Buftmotor und die dazugehörige Mechanik der Nockenwelle fehlen.
- ?. Die im Kompressor entstehende Wärme, welche durch Reibung verursacht wird, kann voll mit zur Heizleistung genutzt werden.
- Erklärung der Zeichnung für das Prinzip Nr. 2 Zahl 1 bezeichnet die zusammengepreßte Luft im heißen Zustand.
- Zahl 2 bezeichnet die zusammengepreßte Luft, die auf Kesseltemperatur abgektihlt ist,von der Wärmequelle zurückkommend.
- Zahl 3 bezeichnet die durch das Gegenstromwärmetauschverfahren vorgeheizte angesaugte Luft.
- Zahl 4 bezeichnet die wiedergenutzte, auf normale Atmosphäre ausgedehnte und kalte Luft.
Claims (1)
- P a t e n t a n s p r u e h H e i z g e r ä t Es soll ein Heizgerät als Patent anerkannt werden, welches mit Preßluft (komprimierter Luft) funktioniert.BB gekt vonstatten, indem Luft mit einem Kompressor verdichtet und dadurch erhitzt wird. Im verdichteten und erhitzten Zustand wird die Luft zum Reizen in entsprechend stabile Heizkörper oder in einen Heizkessel geleitet. Die vom Heizkörper oder Heizkessel entweichende, noch heiße Luft wird zum Vorheizen der angesaugten Luft genutzt.Wach der Wärmeabgabe hat sie aber noch die Energie mit der sie zusemmengepreßt worden ist. Diese vorhandene Ehergie wird wieder genutzt, so da der Kompressor mit einer ganz geringen Kraft betrieben werden kann und dadurch ein sehr villiges Meizen ermöglicht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772701686 DE2701686A1 (de) | 1977-01-17 | 1977-01-17 | Heizgeraet |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772701686 DE2701686A1 (de) | 1977-01-17 | 1977-01-17 | Heizgeraet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2701686A1 true DE2701686A1 (de) | 1978-07-20 |
Family
ID=5998846
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772701686 Ceased DE2701686A1 (de) | 1977-01-17 | 1977-01-17 | Heizgeraet |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2701686A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4884744A (en) * | 1987-01-20 | 1989-12-05 | Ford Motor Company | Automotive heating system with multiple independent heat sources |
DE19503453A1 (de) * | 1995-02-03 | 1996-08-08 | Daimler Benz Ag | Klimaanlage |
-
1977
- 1977-01-17 DE DE19772701686 patent/DE2701686A1/de not_active Ceased
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4884744A (en) * | 1987-01-20 | 1989-12-05 | Ford Motor Company | Automotive heating system with multiple independent heat sources |
DE19503453A1 (de) * | 1995-02-03 | 1996-08-08 | Daimler Benz Ag | Klimaanlage |
DE19503453C2 (de) * | 1995-02-03 | 1998-06-04 | Daimler Benz Ag | Klimaanlage |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2249203A1 (de) | Heizungsanlage | |
DE1024756B (de) | Einrichtung zur Inbetriebsetzung eines Flugzeughauptstrahltriebwerks | |
DE4308630C1 (de) | Kombinierter Kühl- und Heizprozeß und Vorrichtung zur Klimatisierung eines Raumes | |
DE633985C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung von Raeumen, insbesondere von Eisenbahnfahrzeugen | |
DE843770C (de) | Gasturbinenanlage | |
DE2701686A1 (de) | Heizgeraet | |
DE915230C (de) | Kuehlanlage fuer Motorschienenfahrzeuge, insbesondere Triebwagen und Motorlokomotiven, mit wassergekuehlten Verbrennungsmotoren groesserer Leistung | |
DE1149573B (de) | Waermekraftanlage mit einer aus Verdichter, Brennkammer und Gasturbine bestehenden Gasturbinenanlage | |
DE800973C (de) | Verfahren zur Ausnutzung des Waermeinhaltes von Daempfen in Verdampferanlagen | |
DE559534C (de) | Verfahren zum rueckkuehlerlosen Betrieb von Fahrzeugantriebsanlagen | |
DE2241202A1 (de) | Gasturbinenanlage mit waermetauscher | |
DE596855C (de) | Verfahren zur Ausnutzung der Abwaerme von Brennkraftmaschinen | |
DE603583C (de) | Anfahreinrichtung an Brennkraftmaschinen mit aeusserer Verbrennung in mehreren Brennkammern | |
DE3001315A1 (de) | Gewinn mechanischer leistung aus umwelt- oder abwaerme, antrieb einer waermepumpen- bzw. kaeltepumpenanlage | |
DE1909007A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer Kolben-Waermekraftmaschine | |
DE405388C (de) | Kombinierte OEl- und Dampflokomotive | |
DE575054C (de) | Verfahren zum Betriebe von Fahrzeugen mit Antriebsanlagen, die aus geblaeseantreibenden Verpuffungsbrennkraftturbinen und Fahrzeugantriebsleistung entwickelnden Dehnungsmaschinen bestehen | |
DE376017C (de) | Lokomotive, bei der die Triebraeder mit der antreibenden Verbrennungskraftmaschine gekuppelt sind | |
DE2826396A1 (de) | Antrieb fuer nebenaggregate an kraftfahrzeugen | |
DE610464C (de) | Mit Abdampfniederschlag arbeitendes Dampffahrzeug | |
DE421876C (de) | Kraftfahrzeug mit Einrichtung zum Antrieb von Arbeits- und anderen Maschinen vom Fahrmotor aus | |
DE590061C (de) | Verfahren zum Betriebe von Fahrzeugantriebsanlagen, die aus Geblaese antreibenden Verpuffungsbrennkraftturbinen und Fahrzeugantriebsleistung entwickelnden Dehnungsmaschinen bestehen | |
DE841377C (de) | Gasturbinenanlage mit teilgeschlossenem Kreislauf | |
DE291797C (de) | ||
DE102014002130A1 (de) | Verfahren zur hocheffizienten Beheizung einer Saunakabine mittels Abwärme einer Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8131 | Rejection |