DE2701623A1 - Schleudertrommel mit auslassventilen - Google Patents

Schleudertrommel mit auslassventilen

Info

Publication number
DE2701623A1
DE2701623A1 DE19772701623 DE2701623A DE2701623A1 DE 2701623 A1 DE2701623 A1 DE 2701623A1 DE 19772701623 DE19772701623 DE 19772701623 DE 2701623 A DE2701623 A DE 2701623A DE 2701623 A1 DE2701623 A1 DE 2701623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
nozzle
groove
valve piston
centrifugal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772701623
Other languages
English (en)
Other versions
DE2701623C3 (de
DE2701623B2 (de
Inventor
Hugo Ing Grad Zurbrueggen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Mechanical Equipment GmbH
Original Assignee
Westfalia Separator GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfalia Separator GmbH filed Critical Westfalia Separator GmbH
Priority to DE2701623A priority Critical patent/DE2701623C3/de
Priority to FR7731905A priority patent/FR2377229A1/fr
Priority to SE7713747A priority patent/SE431065B/xx
Priority to GB53602/77A priority patent/GB1596857A/en
Priority to US05/867,547 priority patent/US4149668A/en
Priority to DK21178A priority patent/DK21178A/da
Publication of DE2701623A1 publication Critical patent/DE2701623A1/de
Publication of DE2701623B2 publication Critical patent/DE2701623B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2701623C3 publication Critical patent/DE2701623C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/10Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with discharging outlets in the plane of the maximum diameter of the bowl
    • B04B1/14Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with discharging outlets in the plane of the maximum diameter of the bowl with periodical discharge

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

Schleudertrommel mit Auslaßventilen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schleudertrommel mit Auslaßventilen zum Konzentrieren suspendierter Feststoffe, wobei die Ventile in der Ebene des größten Trennraumdurchmessers gleichmäßig auf dem Umfang verteilt angeordnet und die beweglichen Ventilkolben gegenüber dem Druck der Trommelfüllung durch ein Ventilgehäuse abgeschirmt sind, während des Betriebes bei voller Drehzahl der Trommel durch Fliehkraft Düsenöffnungen verschließen und durch die Einleitung einer Steuerflüssigkeit eine öffnende Stellung einnehmen.
Schleudertrommeln derartiger Bauart sind bekannt. Nachteilig bei diesen Trommeln ist, daß die für die Austragung von Konzentrat angeordneten Ventile während des Betriebes entweder nur eine geschlossene oder geöffnete Stellung einnehmen können und eine Feinregulierung der Düsenöffnung nicht möglich ist, da die Ventile Kegelsitze aufweisen, die für eine Feineinstellung in Abhängigkeit von der Konzentration und der Korngröße der Feststoffe nicht geeignet sind.
Bei der Konzentrierung von suspendierten Feststoffen wird eine hohe Konzentration der Feststoffe angestrebt, wobei die Düsenöffnung und die Anzahl der angeordneten Düsen in Abhängigkeit von einer konstanten Feststoffmenge und Korngröße der Feststoffteilchen festgelegt werden. Unter dem hohen Flüssigkeitsdruck in der Trommel müssen deshalb insbesondere bei geringen Feststoffmengen die Düsenöffnungen, wenn sie an der Peripherie der Trommel angeordnet sind, sehr klein gehalten werden, z.B. unter 1 mm, um eine ausreichende Konzentration der Feststoffe zu erzielen. Größere Düsen können nur eingesetzt werden, wenn die Düsen auf einem kleineren Trommeldurchmesser angeordnet sind, die Feststoffteilchen von leichter Konsistenz sind und auf einem kleineren Durchmesser nach innen abgleiten. Die Düsen müssen jedoch an der Peripherie der Trommel angeordnet sein, wenn die Feststoffteilchen höheren spezifischen Gewichtes sind und nicht auf einem kleineren Durchmesser abgleiten können.
809829/0317 .../2
2 7 ü 1 6 2 3
Bei Düsen mit kleinem Offnungsquerschnitt besteht jedoch selbst bei guter Vorsiebung des Schleudergutes, z.B. durch Ablösen von Feststoffablagerungen, leicht die Möglichkeit der Düsenverstopfung. Dadurch wird nicht nur die Arbeitsweise der Zentrifuge beeinträchtigt, sondern es treten auch Unwuchten auf, die zu erheblichen Schäden führen können. Die Gefahr ist umso größer, je kleiner die Düsenöffnung ist, deshalb werden gewisse Mindestdurchmesser der Düse nicht unterschritten. Dies führt bei geringen Feststoffgehalten in der Schleuderflüssigkeit dazu, daß der Einsatz von DUsenzentrifugen nur durch zum Teil nachteilige Maßnahmen möglich ist, sei es durch geringere Düsenzahl oder durch Rückführung des Konzentrates. Ein besonderer Nachteil bei festgelegtem Düsenquerschnitt besteht zudem darin, daß die anfallende Feststoffmenge während des Betriebes nicht variieren darf, da sonst entweder das ausgeschleuderte Konzentrat zu dünn anfällt, oder bei zu hoher Konzentration eine Düsenverstopfung eintritt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Auslaßventile der Schleudertrommel so auszubilden, daß während des Betriebes die Düsenöffnungen sich entsprechend der anfallenden Konzentration selbsttätig einstellen und eine mögliche Düsenverstopfung selbsttätig beseitigt wird.
Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß die Öffnung der Düse aus einer keilförmigen kalibrierten Nute besteht, die Nute in der Düse durch einen beweglich angeordneten Ventilkolben geschlossen und geöffnet wird und der Ventilkolben über Kanäle ■it der Schälkammer in Verbindung steht. Nach einer besonderen Ausführungsform der keilförmigen Nute ist diese zur Peripherie der Trommel hin geschlossen und weist zur Trommelachse hin einen vergrößerten Querschnitt auf.
Die erfindungsgemäße Ausführung der Düse mit einer keilförmigen kalibrierten Nute ermöglicht eine konstante Feinregulierung des Düsenquerschnitts während des Betriebes, wobei eine selbsttätige Einstellung des Düsenquerschnitts in Abhängigkeit vom anstehenden Flüssigkeitsdruck in der Schälkammer ermöglicht wird.
Der Flüssigkeitsdruck wird einmal durch die Eintauchtiefe des in
809829/0317
der Schälkanuner angeordneten Schälorgans mit Hilfe eines in der Ablaufleitung der Klarphase angeordneten Drosselorgans bestimmt und zum anderen durch die von dem Schälorgan abgeleitete Flüssigkeit smenge. Mit zunehmender Flüssigkeitsmenge wird die Eintauchtiefe des Schälorgans durch die Verlagerung des inneren Flüssigkeitsspiegels zur Trommelachse erhöht und damit auch der Flüssigkeitsdruck auf den über einen Verbindungskanal verbundenen Ventilkolben; folglich wird ein stärkerer Öffnungsdruck auf den Kolben ausgeübt, der eine Vergrößerung des Nutenquerschnitts der Düse bewirkt. Bei reduzierter Flüssigkeitsmenge verschiebt sich der innere Flüssigkeitsspiegel nach außen, der FlUssigkeits- bzw. Öffnungsdruck verringert sich und bewirkt damit eine Verkleinerung des Nutenquerschnitts.
Die besondere Ausführungsform des Ventilkolbens bewirkt zudem eine in Abhängigkeit von der Viskosität oder Dichte des ausgetragenen Konzentrates wirkende Öffnungskraft, die mit zunehmender Viskosität oder Dichte eine größere und mit verringerter Viskosität oder Dichte eine kleinere Kraft auf den Ventilkolben ausübt, so daß in Abhängigkeit von der Viskosität oder Dichte des Konzentrates ebenfalls eine Selbstregelung des Nutenquerschnitte erzielt wird.
In Verbindung mit einer im Konzentratablauf vorgesehenen Viskositäts- oder Dichtemessung kann zudem eine Regelung der Eintauchtiefe des Schälorgans und damit des Nutenquerschnitts mit Hilfe des in der Ablaufleitung vorgesehenen Drosselorgans erreicht werden.
Eine verstopfte Düse, z.B. bei zu hoher Konzentration, kann auch einen Trüblauf der Klarphase oder eine Unwucht der Schleudertrommel bewirken, so daß beispielsweise über einen Trübungsmesser oder einen Unwuchtschalter das Drosselorgan in der Ablaufleitung in eine starke Drossel- oder Schließstellung gebracht und somit ein maximaler Düsenquerschnitt freigegeben wird, der eine selbsttätige Reinigung des kleineren Düsenquerschnitts zur Folge hat.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, es zeigt:
Fig.1 die erfindungsgemäß ausgeführte linke Hälfte einer Schleudertrommel im Längsschnitt,
809829/0317 '"/k
Fig.2 einen vergrößerten Schnitt durch das halb geöffnete Auslaßventil,
Fig.3 eine vergrößerte Düse mit Ventilkolben in perspektivischer Ansicht,
Fig.4 eine andere Ausführungsform der keilförmigen Nute in der Düse in vergrößerter und perspektivischer Ansicht.
Mit Bezug auf Fig. 1 wird das feststoffhaltige Schleudergut durch das Einlaufrohr 1 zentral in den Verteilerraum 2 geleitet, strömt von dort in den Trennraum 3, aus dem die spezifisch leichte Flüssigkeitskomponente zur Nachklärung den Tellereinsatz h nach innen durchströmt, durch den Kanal 5 in die Schälkammer 6 gelangt und durch die Schäleinrichtung 7 abgeleitet wird. In der Ablaufleitung 8 der Klarphase befindet sich ein Drosselorgan 9 und eine nicht gezeigte Klarphasenüberwachung, z.B. ein Trübungsmesser. Die im Trennraum 3 abgetrennten spezifisch schweren Feststoffe werden in radialer Richtung zur Peripherie der Trommel geschleudert und sammeln sich im äußeren Trennraum. Im Trommelmantel 10 befinden sich die Ablaßventile 11 in gleichmäßigem Abstand auf dem Umfang verteilt. Im Trommelmantel 10 und im Trommeldeckel 12 befinden eich Kanäle 13 und 14, durch Dichtringe 15 gegeneinander abgedichtet, für die Zuführung der SteuerflUssigkeit aus der Schillkammer 6. Die Trommel ist durch den Trommeldeckel 12 verschlossen, der mittels des Verschlußringes 16 mit dem Trommelmantel 10 verbunden ist. Das Feststoffkonzentrat wird von den Auslaßventilen 11 in einen nicht gezeigten Schlammfänger geschleudert und aufgefangen, wobei das Konzentrat laufend einer bekannten und nicht dargestellten Viskositäts- oder Dichtemessung unterworfen wird.
Fig. 2 zeigt einen vergrößerten Schnitt durch das halb geöffnete Auslaßventil 11, das im wesentlichen aus dem Ventilgehäuse 17, einer erfindungsgemäß angeordneten Düse 18 mit einer keilförmigen kalibrierten Nute 19 und einem Ventilkolben 20, dem Führungsstück 21, Düsenhalter 22 und verschiedenen Dichtungen besteht. Der Ventilkolben 20 wird durch Tellerfedern 23 unter leichtem Druck in die Schließstellung gebracht. Im Ventilgehäuse 17 befinden sich
809829/0317
- y-
Kanäle 2k für die Ableitung der Feststoffe, ein Ringkanal 25 mit Bohrungen 26, die mit dem Ringkanal 25 in Verbindung stehen. Der Ringkanal 25 steht außerdem mit den Zuführungskanälen 13» 1^ für die Steuerflüssigkeit und der Schälkammer 6 in Verbindung. Durch die in der Düse 18 befindliche kalibrierte keilförmige Nute
19 werden in der Offenstellung des Ventilkolbens 20 Feststoffe ausgetragen und durch die Bohrungen 27, 28 in der Düse 18 und Düsenhalter 22 aus der Trommel ausgeschleudert. Der Kanal 29 im Ventilkolben 20 dient zur Entlüftung.
Fig. 3 zeigt die Düse 18 mit dem radial beweglichen Ventilkolben
20 in vergrößerter perspektivischer Ansicht mit einer gleichmäßig konischen Ausbildung der Nute 19a·
Fig. k zeigt eine andere Form der kalibrierten Nute in der Düse 18, wobei die Nute paraboloidförmig 19b oder in einer ähnlichen keilförmigen Form ausgebildet sein kann.
Das Ventil arbeitet folgendermaßen:
Während des Betriebes verschließt zunächst unter Einwirkung der Zentrifugalkraft und der Federkraft der im Ventilgehäuse 17 und im Führungsstück 21 beweglich und abdichtend geführte Ventilkolben 20 mit seiner vorderen Stirnfläche 30 die Bohrung 27 und im wesentlichen mit der unteren Gleitfläche 31 die Nute 19 in der Düse 18 und verhindert damit den Austritt von Flüssigkeit oder Konzentrat aus dem Feststoffraum 3· Sobald die Trommel mit Flüssigkeit beschickt wird, übt einmal die Flüssigkeit und/oder das Konzentrat auf den Ansatz 32 des Ventilkolbens 20 eine radial öffnende Kraft aus, und zum anderen erfolgt eine zunehmende Öffnungskraft auf den Ventilkolben mit der zunehmenden Füllung der Schälkammer 6 mit Flüssigkeit, wobei diese Flüssigkeit über die Kanäle Ik1 13 und Ringkanal 25 auf den Ventilkolben einwirkt. Diese einwirkende Kraft auf den Ventilkolben wird mit der Eintauchtiefe der Schälscheibe durch die Betätigung des Drosselorgans 9 in der Ablaufleitung 8 der Klarphase gesteuert, womit eine Verlagerung des inneren Flüssigkeitsspiegels 3k zur Trommelachse erfolgt und somit der Flüssigkeitsdruck auf den Ventilkolben einreguliert werden kann. Mit Zunehmen des Öffnungsdruckes
809829/0317 .../6
auf den Ventilkolben 20 gibt dieser die kalibrierte Nute 19 in der Düse 18 frei, so daß der Feststoff oder das Konzentrat ausgetragen wird. Je größer der Druck auf den Ventilkolben, umso größer die Öffnung in der Düse. Bei konstanter Drosselstellung des Ventils 9 in der Ablaufleitung 8 verändert sich dann automatisch die Eintauchtiefe der Schälscheibe bei veränderter Ablaufleistung, d.h. bei großer Flüssigkeitsmenge große Eintauchtiefe des Schälorgans 7 und somit hoher Öffnungsdruck auf den Ventilkolben und große Öffnungsweite der Nute, so daß auch eine größere Menge an Feststoff oder Konzentrat abgeleitet werden kann. Ebenso wird die Öffnungsweite der Nute in der Düse verringert, wenn die Zufuhr an Flüssigkeit nachläßt. Außerdem verändert sich unabhängig von der Konzentratmenge die Düsenöffnung selbsttätig in Abhängigkeit von der Viskosität bzw. Dichte des Konzentrates, wobei der Druck des Konzentrates mit zunehmender Konzentration und Dichte auf den Ansatz 32 des Ventilkolbens zunimmt und entsprechend bei verringerter Konzentration abnimmt.
Nach einer besonderen Ausführungsform steht der Ringkanal 25 mit einer kalibrierten Bohrung 33 in Verbindung, so daß laufend eine geringe Menge an Steuerflüssigkeit aus der Trommel ausgetragen wird. Diese Ausführungsform ist zweckmäßig, wenn die Steuerflüssigkeit nicht frei von Feststoffteilchen ist und damit eine Verstopfung des Ringkanals vermieden werden soll.
Das erfindungsgemäß angeordnete Ablaßventil wird nicht nur in Schleudertrommeln zum Konzentrieren von suspendierten Feststoffen eingesetzt, es kann auch in Trennschleudern zur Trennung von zwei Flüssigkeiten bei gleichzeitiger Konzentration des Feststoffes verwendet werden. Ebenso kann das Ablaßventil auf einem kleinen Troauieldurchmesser eingesetzt werden.
809829/0317

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE , c ->
    Schleudertrommel mit Auslaßventilen zum Konzentrieren suspendierter Feststoffe, wobei die Ventile in der Ebene des größten Trennraumdurchmessers gleichmäßig auf dem Umfang verteilt ange ordnet und die beweglichen Ventilkolben gegenüber dem Druck der Trommelfüllung durch ein Ventilgehäuse abgeschirmt sind, während des Betriebes bei voller Drehzahl der Trommel durch Fliehkraft Düsenöffnungen verschließen und durch die Einleitung einer Steuerflüssigkeit eine öffnende Stellung einnehmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (18) mit einer keilförmigen kalibrierten Nute (19) versehen ist, die Nute (19) in der Düse (18) durch einen be weglich angeordneten Ventilkolben (2θ) geschlossen und geöffnet wird und der Ventilkolben über Kanäle (13, 14) mit der Schäl- kammer (6) in Verbindung steht.
  2. 2) Schleudertrommel mit Auslaßventilen nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, daß die Nute (19) zur Peripherie der Trommel hin geschlossen und zur Trommelachse hin einen vergrößerten Querschnitt aufweist.
  3. 3) Schleudertrommel mit Auslaßventilen nach Anspruch 1 oder 2, da durch gekennzeichnet, daß der Ventilkolben (20) einen ständig von Konzentrat beaufschlagten Ansatz (32) aufweist.
  4. 4) Schleudertrommel mit Auslaßventilen nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nute (19) in der Düse (18) gleich mäßig konisch (I9a) oder paraboloidförmig (19b) ausgebildet ist.
  5. 5) Schleudertrommel mit Auslaßventilen nach einem der Ansprüche 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ablaufleitung (8) der Klarphase ein Drosselorgan (9) angeordnet ist.
  6. 6) Schleudertrommel mit Auslaßventilen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkanal (25) mit einer kalibrierten Bohrung (33) in Verbindung steht.
    809829/0317
    ORIGINAL INSPECTED
DE2701623A 1977-01-17 1977-01-17 Schleudertrommel zum kontinuierlichen Konzentrieren suspendierter Feststoffe Expired DE2701623C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2701623A DE2701623C3 (de) 1977-01-17 1977-01-17 Schleudertrommel zum kontinuierlichen Konzentrieren suspendierter Feststoffe
FR7731905A FR2377229A1 (fr) 1977-01-17 1977-10-24 Bol de centrifugeur avec soupapes d'evacuation
SE7713747A SE431065B (sv) 1977-01-17 1977-12-05 Centrifugeringstrumma for kontinuerlig koncentrering av suspenderade, fasta partiklar
GB53602/77A GB1596857A (en) 1977-01-17 1977-12-22 Centrifugal separators
US05/867,547 US4149668A (en) 1977-01-17 1978-01-06 Centrifugal separator with outlet valves
DK21178A DK21178A (da) 1977-01-17 1978-01-17 Centrifugetromle med udtoemningsventiler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2701623A DE2701623C3 (de) 1977-01-17 1977-01-17 Schleudertrommel zum kontinuierlichen Konzentrieren suspendierter Feststoffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2701623A1 true DE2701623A1 (de) 1978-07-20
DE2701623B2 DE2701623B2 (de) 1981-04-09
DE2701623C3 DE2701623C3 (de) 1981-11-19

Family

ID=5998816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2701623A Expired DE2701623C3 (de) 1977-01-17 1977-01-17 Schleudertrommel zum kontinuierlichen Konzentrieren suspendierter Feststoffe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4149668A (de)
DE (1) DE2701623C3 (de)
DK (1) DK21178A (de)
FR (1) FR2377229A1 (de)
GB (1) GB1596857A (de)
SE (1) SE431065B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103531C2 (de) * 1981-02-03 1982-10-21 Westfalia Separator Ag, 4740 Oelde Auslaßdüse für Zentrifugentrommeln
SE440487B (sv) * 1983-12-21 1985-08-05 Alfa Laval Marine Power Eng Anordning vid centrifugalseparator
US4543083A (en) * 1984-06-06 1985-09-24 Crude Oil Quality Control Corporation Of Michigan Centrifuge and valve therefor
DE3627826C2 (de) * 1986-08-16 1995-02-09 Westfalia Separator Ag Schleudertrommel
DE3811619C1 (de) * 1988-03-12 1989-08-17 Westfalia Separator Ag, 4740 Oelde, De
US6706180B2 (en) * 2001-08-13 2004-03-16 Phase Inc. System for vibration in a centrifuge
EP1610879A4 (de) * 2003-03-11 2007-02-21 Phase Inc Zentrifuge mit gesteuerter entladung von dichtem material
US6971525B2 (en) * 2003-06-25 2005-12-06 Phase Inc. Centrifuge with combinations of multiple features
WO2005011833A2 (en) * 2003-07-30 2005-02-10 Phase Inc. Filtration system with enhanced cleaning and dynamic fluid separation
EP1663459A4 (de) * 2003-07-30 2007-11-07 Phase Inc Filtrationssystem und dynamisches fluidtrennverfahren
US7282147B2 (en) * 2003-10-07 2007-10-16 Phase Inc. Cleaning hollow core membrane fibers using vibration
EP2091656A1 (de) * 2006-11-15 2009-08-26 Westfalia Separator Australia Pty.Ltd. Kontinuierliche selbstreinigende zentrifugenanordnung
SE535959C2 (sv) * 2010-01-29 2013-03-05 Alfa Laval Corp Ab System innefattande centrifugalseparator samt metod för kontroll av detsamma
EP2366457B1 (de) * 2010-03-19 2013-03-06 Alfa Laval Corporate AB Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung und Anpassung der Radialposition einer Phasentrennlinie in einer Zentrifuge

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB355366A (en) * 1930-02-27 1931-08-27 Harold William Fawcett Improvements in centrifugal separators
US1921181A (en) * 1930-06-06 1933-08-08 Fawcett Harold William Centrifugal separator
DE2229139A1 (de) * 1972-06-15 1974-01-03 Heinkel Maschinenbau Kg Ernst Vollmantel-zentrifuge
DE7527869U (de) * 1975-09-03 1976-02-19 Westfalia Separator Ag, 4740 Oelde Schleudertrommel mit ablassventilen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB483239A (en) * 1936-10-13 1938-04-13 Harold William Fawcett Improvements in or relating to centrifugal separators
US2321887A (en) * 1941-04-26 1943-06-15 Sharples Corp Process for centrifugally separating solids from liquids
NL89960C (de) * 1954-03-13
US3145223A (en) * 1961-09-22 1964-08-18 Pennsalt Chemicals Corp Winterizing glyceride oils
DE2220718C2 (de) * 1972-04-27 1973-08-23 Westfalia Separator Ag Selbststeuernde zentrifugentrommel zum klaeren von fluessigkeiten
FR2322663A1 (fr) * 1975-09-03 1977-04-01 Westfalia Separator Ag Bol de centrifugeur avec buses d'evacuation

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB355366A (en) * 1930-02-27 1931-08-27 Harold William Fawcett Improvements in centrifugal separators
US1921181A (en) * 1930-06-06 1933-08-08 Fawcett Harold William Centrifugal separator
DE2229139A1 (de) * 1972-06-15 1974-01-03 Heinkel Maschinenbau Kg Ernst Vollmantel-zentrifuge
DE7527869U (de) * 1975-09-03 1976-02-19 Westfalia Separator Ag, 4740 Oelde Schleudertrommel mit ablassventilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2701623C3 (de) 1981-11-19
DK21178A (da) 1978-07-18
SE431065B (sv) 1984-01-16
GB1596857A (en) 1981-09-03
FR2377229B1 (de) 1980-01-04
DE2701623B2 (de) 1981-04-09
FR2377229A1 (fr) 1978-08-11
US4149668A (en) 1979-04-17
SE7713747L (sv) 1978-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926237C2 (de) Selbstentleerende Klärtrommel
DE2701624A1 (de) Kontinuierlich arbeitende schleudertrommel mit hydraulisch steuerbaren auslassventilen
DE2701623A1 (de) Schleudertrommel mit auslassventilen
DE2160455A1 (de) Zentrifuge
DE3019737C2 (de) Schleudertrommel zum Klären und Trennen von Schleuderflüssigkeiten
DE3021638C2 (de)
DE3117807C1 (de) Selbstentleerende Schleudertrommel
DE3032905A1 (de) Zentrifuge
DE2603610A1 (de) Zentrifugentrommel mit seitenfiltration
DE2048429A1 (de) Selbstreinigende Schleudertrommel
DE2436285C3 (de) Automatische Entleerungssteuerung für eine selbstentleerende Klärzentrifuge
DE2521838C3 (de)
DE3006220B1 (de) Trennzentrifuge mit vertikaler Drehachse und einer Schaeleinrichtung
DE2704903A1 (de) Selbstentleerende schleudertrommel
DE3240093C2 (de) Zentrifuge mit einer selbstentleerenden Schleudertrommel
DE1080027B (de) Regelvorrichtung fuer Vollmantelzentrifugen
DE7701155U1 (de) Schleudertrommel mit auslassventilen
DE3133689C1 (de) Selbstentleerende Schleudertrommel
DE1532679A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige des Schlammspiegels im Schlammraum des Rotors von Schlammzentrifugen
DE1811601B1 (de) Vollmantelzentrifuge
DE3012108A1 (de) Selbstentleerende schleudertrommel
EP3720611B1 (de) Separatortrommel
DE3114482C2 (de) Selbstentleerende Schleudertrommel zum Klären von Flüssigkeiten
DE3119423C1 (de) Selbstentleerende Schleudertrommel
DE7701156U1 (de) Kontinuierlich arbeitende schleudertrommel mit hydraulisch steuerbaren auslassventilen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee