DE2701545A1 - Kurvenscheren-vorsatz - Google Patents

Kurvenscheren-vorsatz

Info

Publication number
DE2701545A1
DE2701545A1 DE19772701545 DE2701545A DE2701545A1 DE 2701545 A1 DE2701545 A1 DE 2701545A1 DE 19772701545 DE19772701545 DE 19772701545 DE 2701545 A DE2701545 A DE 2701545A DE 2701545 A1 DE2701545 A1 DE 2701545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
shaft
cutting table
attachment according
curve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772701545
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Lindenmayer
Erwin Dipl Ing Stiltz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19772701545 priority Critical patent/DE2701545A1/de
Publication of DE2701545A1 publication Critical patent/DE2701545A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D29/00Hand-held metal-shearing or metal-cutting devices
    • B23D29/005Hand-held metal-shearing or metal-cutting devices for cutting sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Description

  • Kurvenscheren-Vorsatz
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Kurvenscheren-Vorsatz für eine Antriebsmaschine, bestehend aus einem Gehäuse, das seitlich ein kombiniertes Anschluß- und Klemmstück für die Vereinigung mit der Antriebsmaschine enthält und die Führung für den mit einem Schneidmesser ausrüstbaren Stößel verkörpert sowie auch den Schneidtisch aufnimmt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen derartigen Kurvescheretvcrsatz bei einem Geringstmaß an Aufwand so auszugestalten, daß er möglichst vielseitig verwendbar und handlich ist und höchste Betriebssicherheit gewährleistet.
  • Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß der Schneidtisch einen hohlzylindrischen, in den Mündungstereich des Gehäuses hiteinragenden Schaft aufweist, der in seinem dem Schneidmesser abgewandten Endbereich Paßflächen zur verdrehungssicheren Führung des mit korrespondierenden Schlüsselflächen versehenen Stößels enthält und an seinem Lußenumfang mindestens eine Arretieraussparung für den Eingriff wenigstens eines die Wandung des Gehäuses durchdringenden Ärretierelements besitzt und daß der Stößel im Angriffsbereich der Bohrspindel der Antriebsmaschine eine Aussparung aufweist.
  • Die Erfindung wird im nachstehenden anhand der Zeichnung, die eine bevorzugte Ausführungsform eines Kurvenscherenvorsatzes schematisch veranschaulicht, näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Schnittdarstellung des Kurvenscherenvorsatzes, Fig. 2-4 Ansichten des Kurvenscherenvorsatzes längs des Schnittes A-B durch Fig.1 bei verschiedenen Schwenklagen des Schneidmessers und damit des Stößels, Fig. 5-7 Ansichten längs des Schnittes CD durch Fig.1 in entsprechender Zuordnung zu den Fig. 2-4, Fig. 8 den mittels einer Schraubzwinge an einer Tischplatte befestigten Kurvenscherenvorsatz, Fig. 9 einen Querschnitt durch den Stößel im Eingriffsbereich des Exzenters.
  • Der Kurvenscherenvorsatz gemäß Fig. 1 umfaßt ein Gehäuse 1, das seitlich ein zylinderförmiges AnschluPstück 2 aufweist, das antriebsseitig als geschlitzter Klemmstutzen 3 ausgebildet ist. Der Klemmstutzen 3 wird auf den Spindelhals 4 der Antriebsmaschine 5 aufgeschoben und mittels des Spannrings 6 festgezogen. Im Anschlußstück 2 sitzen zwei Rillenkugellager 7,8 für die Lagerung der Antriebswelle 9, die einen Exzenter 10 enthält und von der Antriebsspindel 11 der Antriebsmaschine 5 betätigt wird.
  • Der Schneidtisch 12 weist einen hohlzylindrischen Schaft 13 auf, der in den Mündungsbereich des Gehäuses 1 hineinragt und in seinem dem Schneidmesser 14 abgewandten Endbereich mit Paßflächen 15 zur verdrehungssicheren Führung des Stößels 16 versehen ist. Der Stößel 16 besitzt zu diesem Zweck korrespondiercnde Schlüsselflächen 17. Der Schaft 13 des Schneidtisches 1 enthält, wie insbesondere die Figuren 2-4 erkennen lassen, an seinem Außenumfang drei Arretieraussparungen 18,19,20, denen ein Arretierelement 21 in Form einer Wurmschraube zugeordnet ist, welche die Wandung des Gehäuses 1 durchdringt.
  • Der Stößel 16 enthält im Eingriffsbereich des mit der Antriebswelle 9 vereinigten Exzenters 10 eine Aussparung 22, die beim Ausführungsbeispiel einen Winkel von ca. 2400 umfaßt (Fig. 1 und 9). Diese Aussparung ermöglicht beispielsweise eine Veränderung der Schnittrichtung durch Verschwenken des Schneidtisches 12 bezogen auf die Ausgangslage gemäß Fig. 3 und 6 um + 300. Vor dem Verschwenken des Schneidtisches ist lediglich die Arretierschraube 21 zu lösen und nach erfolgtem Schwenkvorgang zum Eingriff in die zugeordnete Aussparung in der Wandung des Gehäuses 1 zu bringen und wieder festzuziehen.
  • Die jeweiligen Lagen des Schneidtisches 12 und damit der Schneidmesser 14 und 23 sind den Figuren 5-7 zu entnehmen.
  • Die Schraube 24 dient zur Befestigung des oberen Schneidmessers 14 am Stößel 16, während die halterung des korrespondierenden Schneidmessers 23 am Schneidtisch 12 mittels einer Schraube 25 erfolgt. Illit 26 ist ein aus Blech besteheider Abweiser~ 25 uezeiciinet, der mittels einer "schraube 27 lösbar am Gehäuse 1 befestigt ist (Fig. 1 und 8). Der Kurvenscheren-Vorsatz kann auch bei abgenommener Kappe 28 mittels einer Schraubzwinge 29 an einer Tischplatte 30 oder dgl. befestigt werden. Hierzu dient der Ansatz 31 am Gehäuse 1 (Fig. 1 und 8). Das Schneidmesser 14 ist vorzugsweise an allen vier Kanten geschärft, so daß es allseitig benutzbar ist und im Bedarfsfalle nach Lösen der Befestigungsschraube 23 lediglich um 900 verschwenkt bzw.
  • gedreht zu werden braucht. Entsprechendes gilt für das feststehende untere Schneidmesser 23.
  • Die Paßflächen 15 im Schaft 13 des Schneidtisches 12 verlaufen angenähert parallel zur Befestigungsebene des Schneidmessers 14.
  • Das Gehäuse 1 des Kurvenscherenvorsatzes kann auch als Aufnahme für einen Knabber benutzt werden, wenn dieser einen dem Schaft des Schneidtisches 12 entsprechenden Schaft aufweist.
  • Es besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit, eine Kurven schere gemäß der Erfindung mit einem Äntriebsmotor zu einem Einzweckgerät zu vereinigen.
  • - Patentansprüche - L e e r s e i t e

Claims (8)

  1. Patentansprüche Kurvenscheren-Vorsatz für eine Antriebsmaschine, bestehend aus einem Gehäuse, das seitlich ein kombiniertes Anschluß- und Klemmstück für die Vereinigung mit der Antriebsmaschine enthält und die Führung für den mit einem Schneidmesser ausrüstbaren Stößel verkörpert sowie auch den Schneidtisch aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidtisch (12) einen hohlzylindrischen, in den Nun#dungsbereich des Gehäuses (1) hineinragenden Schaft (13) aufweist, der in seinem dem Schneidmesser abgewandten Endbereich Paßflächen (15) zur verdrehungssicheren Führung des mit korrespondierenden Schlüsselflächen (17) versehenen Stößels (16) enthält und an seinem Außenunfang mindestens eine Arretieraussparung (19) für den Eingriff wenigstens eines die Wandung des Gehäuses durcdrineenen Arretierelements (21) besitzt und daß der Stößel (16> im Eingriffsbereich des von der Arbeitsspindel (11) der Antriebsmaschine betätigten Exzenters (10) eine Aussparung (22) aufweist.
  2. 2. Kurvenscheren-Vorsatz nach den Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (22) des Stößels (16) im Eingriffsbereich des Exzenters (10) einen Winkel von ca. 240° umfaßt.
  3. 3. Kurvenscheren-Vorsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Paßflächen (15) im Schaft (13) des Schneidtisches (12) wenigstens angenähert parallel zur Befestigungsebene des Schneidmessers (14) verlaufen.
  4. 4. Kurvenscheren-Vorsatz nach den Ansprüchen 1 - 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierausnehnnmgen (18,19;20) im Schaft (13) des Schneidtisches (12) kegelförmig ausgestaltet sind und als Arretierelemente Wurmschrauben (21) dienen.
  5. 5. Kurvenscheren-Vorsatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß drei in Umfangsrichtung des Schneidtischschaftes (13) um jeweils 30 % gegeneinander versetzte Arretierbohrtirigen vorgesehen sind.
  6. 6. Kurvenscherer- orsatz nach den Ansprüchen 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) mindestens mit einem Ansatz (31) für das Anbringen einer Schraubzwinge versehen ist.
  7. 7. Kurvenscheren-Vorsatz nach den Ansprüchen 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) als Aufnahme für einen demjenigen des Schneidtisches (12) entsprechenden Schaft aufweisenden Knabber ausgebildet ist.
  8. 8. Kurvenscheren-Vorsatz nach den Ansprüchen 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einem Antriebsmotor zu einem Einzweckgerät vereinigt ist.
DE19772701545 1977-01-15 1977-01-15 Kurvenscheren-vorsatz Ceased DE2701545A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772701545 DE2701545A1 (de) 1977-01-15 1977-01-15 Kurvenscheren-vorsatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772701545 DE2701545A1 (de) 1977-01-15 1977-01-15 Kurvenscheren-vorsatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2701545A1 true DE2701545A1 (de) 1978-07-20

Family

ID=5998763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772701545 Ceased DE2701545A1 (de) 1977-01-15 1977-01-15 Kurvenscheren-vorsatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2701545A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4270425A (en) * 1978-12-13 1981-06-02 Albertson Jr Luther D Circle cutting attachment
DE29703737U1 (de) * 1997-03-01 1997-04-30 Trumpf Gmbh & Co Tragbare Schere

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4270425A (en) * 1978-12-13 1981-06-02 Albertson Jr Luther D Circle cutting attachment
DE29703737U1 (de) * 1997-03-01 1997-04-30 Trumpf Gmbh & Co Tragbare Schere

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3204210C2 (de) Bohrwerkzeug für metallische Werkstoffe
DE2339873C2 (de) Anordnung zum Einstellen und Befestigen eines ein Schneidplättchen tragenden Blocks in einer nutförmigen Aufnahme im Werkzeugkörper eines spanabhebenden Werkzeugs
DE1427182B2 (de) Maschmenreibahle
DE7703785U1 (de) Werkzeughalter fuer einstecharbeiten, insbesondere bohrstange
DE3917812C2 (de)
DE3036527A1 (de) Fraeswerkzeug
DE2941179B1 (de) Zer?kzeug
DE3429498C2 (de)
DE2701545A1 (de) Kurvenscheren-vorsatz
EP0143870A1 (de) Hilfsgerät zum Nachschleifen von Spiralbohrern
DE1077442B (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Winkellage eines ersten Gegenstandes, insbesondere eines Werkzeugs, zu einer Bezugsflaeche eines zweiten Gegenstandes
DE1627222C3 (de) Werkzeug zur Feinbearbeitung von Bohrungen, insbesondere Reibahle
DE1295967B (de) Spanabhebendes Werkzeug mit auswechselbarem Schneidkoerper
DE2149188A1 (de) Handwerkzeug
EP0156934A1 (de) Messerkopf für die Bearbeitung von nichtmetallischen Werkstücken
DE3422101A1 (de) Saegeeinrichtung zum zuschneiden von profilleisten o.dgl.
DE3026513A1 (de) Aufbohrwerkzeug, insbes. plansenker
DE814878C (de) Aushauer fuer Dichtungsringe
DE2148829C3 (de) Mehrfachhalter für Schneidwerkzeuge der spanabhebenden Bearbeitung
DE1921879A1 (de) Vorrichtung zur Holzbearbeitung
DE2705360A1 (de) Werkzeughalter fuer einstecharbeiten, insbesondere bohrstange
DE3536101A1 (de) Handstichsaege
CH684635A5 (de) Stechbeitel mit Wendemessern resp. Klingen.
DE1427182C (de) Maschinenreibahle
DE1502979C (de) Feilgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection