DE2701057A1 - Verfahren und einrichtung zum ausgerichteten verschieben unmagnetischer leitender bauteile - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum ausgerichteten verschieben unmagnetischer leitender bauteile

Info

Publication number
DE2701057A1
DE2701057A1 DE19772701057 DE2701057A DE2701057A1 DE 2701057 A1 DE2701057 A1 DE 2701057A1 DE 19772701057 DE19772701057 DE 19772701057 DE 2701057 A DE2701057 A DE 2701057A DE 2701057 A1 DE2701057 A1 DE 2701057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic field
component
alternating magnetic
coils
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772701057
Other languages
English (en)
Other versions
DE2701057C2 (de
Inventor
Eduard Prokofievitsc Davydenko
Yanis Ekabovitsch Graubin
Benyamin Aleksandrovitsc Ioffe
Robert Karlovitsch Kalnin
Ivan Ivanovitsch Kern
Jury Arvidovitsch Zommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST FIZ AN LATVSSR
SP K BYURO MAGNIT GIDRODINAM
Original Assignee
INST FIZ AN LATVSSR
SP K BYURO MAGNIT GIDRODINAM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST FIZ AN LATVSSR, SP K BYURO MAGNIT GIDRODINAM filed Critical INST FIZ AN LATVSSR
Publication of DE2701057A1 publication Critical patent/DE2701057A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2701057C2 publication Critical patent/DE2701057C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/24Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G54/00Non-mechanical conveyors not otherwise provided for
    • B65G54/02Non-mechanical conveyors not otherwise provided for electrostatic, electric, or magnetic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/20Electromagnets; Actuators including electromagnets without armatures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Linear Motors (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

530-26.422P
Institut Piziki Akademii Nauk Latviiskoi SSR, Latviiskaya SSR, Rizhsky raion, Salaspils - UdSSR
und
Spetsialnoe Konstruktorskoe Bjuro Magnitnoi Gidrodinamiki Instituta Piziki Akademii Nauk Latviiskoi SSR, RIGA - UdSSR
Verfahren und Einrichtung zum ausgerichteten Verschieben unmagnetischer leitender Bauteile
Die Erfindung betrifft die Automation technologischer Prozesse, insbesondere ein Verfahren und eine Einrichtung zum ausgerichteten Verschieben bzw. Bewegen von unmagnetischen (elektrisch) leitenden Bauteilen (Bauelementen).
Die Erfindung kann bei automatischer Beladung technologischer Ausrüstungen, bei Bearbeitung und Montage von Stückgut und zur wirksamen Kontrolle und Sortierung von nach Form und Größe verschiedenen asymmetrischen unmagnetischen leitenden Bauteilen Verwendung finden.
61 377/2)-HdSl
709836/0612
Die Erfindung kann auch zum Ausrichten unmagnetischer leitender Bauteile in eine erforderliche Lage mit ggf. anschließender Verschiebung über eine Bezugsfläche eingesetzt werden.
Bei einem bestehenden Verfahren zum Aufteilen von asymmetrischen unmagnetischen leitenden Bauteilen in ausgerichtete Flüsse erfolgt die Aufteilung in Flüsse in einem symmetrischen Wechselmagnetfeld mit zur Symmetriemitte (Symmetrieachse) gerichtetem Gradienten. Letzteres wird durch Einengung (Verkleinerung) des Luftspaltes des Elektromagneten je nach Näherung an die Symmetriemitte erreicht.
Bei Anwendung dieses Verfahrens führt jedoch die Vergrößerung des Luftspaltes je nach der Entfernung von der Symmetriemitte zur Erhöhung des magnetischen Widerstandes und damit zur Steigerung der notwendigen verbrauchten Leistung, außerdem zur Verminderung der an den Enden der Bauteile zu induzierenden Ströme und infolgedessen zur Verminderung der Kraftwirkung. Die gleiche Ursache führt zur Vergrößerung des ungenutzten Luftvolumens mit hoher elektromagnetischer Energiedichte.
Das bestehende Verfahren ist ferner zum ausgerichteten Verschieben nur asymmetrischer unmagnetischer leitender Bauteile geeignet, weil die Aufteilung der Bauteile in geordnete Flüsse in symmetrischen Magnetfeldern erfolgt.
Es existiert auch ein Vorschlag (Patentanmeldung P 26 09 957.O vom 10. März 1976, Anwaltsakte: 53Ο-25.352P) für ein Verfahren zum ausgerichteten Verschieben unmagnetischer leitender Bauteile während ihrer Montage unter Einwirkung elektrodynamischer Kräfte, die in einem Wechsel-
709836/0612
magnetfeld bei Zusammenwirkung einander teilweise überdeckender Kreise von Strömen, die durch dieses Wechselmagnetfeld in den zusammenzubauenden Bauteilen induziert wurden, auftreten.
Dieses Verfahren gestattet nur, die Bauteile in Richtung der Montageachse und zueinander bis zu ihrer Verbindung an den zugeordneten Oberflächen ausgerichtet zu verschieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum ausgerichteten Verschieben sowohl einzelner unmagnetischer leitender symmetrischer und asymmetrischer als auch in einem kontinuierlichen Strom zugeführter Bauteile in beliebiger gewünschter Richtung unter der Einwirkung elektrodynamischer Kräfte in einem Magnetfeld sowie eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen.
Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei einem Verfahren zum ausgerichteten Verschieben unmagnetischer leitender Bauteile unter Einwirkung elektrodynamischer Kräfte, die in einem Wechselmagnetfeld bei Zusammenwirkung von diesem Induzierter, einander teilweise überdeckender geschlossener Ströme auftreten, erfindungsgemäß das Wechselmagnetfeld mit dem Induktionsvektor senkrecht zur gewünschten Verschiebungsrichtung erzeugt wird, und daß im Wechselmagnetfeld die Bauteile angeordnet werden und zumindest ein geschlossener Leiterkreis befestigt wird, dessen Ebene senkrecht zum Induktionsvektor des Wechselmagnetfeldes liegt und in bezug auf die geometrische Mitte des Bauteils in der gewünschten Verschiebungsrichtung versetzt ist.
Es ist zweckmäßig, daß zwei geschlossene Leiterkreise im Wechselmagnetfeld angeordnet werden, und zwar symmetrisch zueinander an den entgegengesetzten Seiten des Bauteils.
709836/0612
-V
Zum ausgerichteten Verschieben asymmetrischer unmagnetischer leitender Bauteile müssen im Wechselmagnetfeld entsprechend der Anzahl der Haupt-Leiterkreise zusätzliche Leiterkreise vorgesehen werden, die mit den Haupt-Leiterkreisen identisch und in bezug auf eine Ebene, die durch die geometrische Mitte des Bauteils und parallel zur Richtung des Induktionsvektors des Wechselmagnetfeldes verläuft, gegenüber den Haupt-Leiterkreisen symmetrisch angeordnet sind.
Den Leiterkreisen kann ein Verlauf gegeben werden, der dem des durch das Wechselmagnetfeld im Bauteil induzierten geschlossenen Stroms ähnlich ist. Es ist in diesem Fall zweckmäßig, den Leiterkreisen eine Schaukelbewegung in ihrer Ebene zu erteilen.
Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe bei einer Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum ausgerichteten Verschieben unmagnetischer leitender Bauteile mit einer Wechselmagnetfeld-Quelle gelöst durch eine im Wirkbereich des Wechselmagnetfelds befindliche mehrteilige Platte, in deren jedem Teil eine elektrische Spule angeordnet ist, und ein Schaltpult mit einem Satz von Kontakten, deren Anzahl und Anordnung mit der Anzahl und Anordnung der Teile der Platte übereinstimmen, wobei jede Spule mit einem der Anschlußdrähte an den zugeordneten Kontakt des Schaltpultes und mit dem anderen Anschlußdraht an Erde angeschlossen ist.
Es ist zweckmäßig, daß das Schaltpult mit einer Schablone versehen ist, deren Verlauf dem durch das Wechselmagnetfeld in den zu verschiebenden Bauteilen induzierten geschlossenen Strom ähnlich ist.
Falls ein C-förmiger Elektromagnet als Wechselmagnetfeld-Quelle Verwendung findet, ist es zweckmäßig,
709836/0612
die Einrichtung mit einer zusätzlichen mehrteiligen Platte ähnlich der ersten Platte zu versehen, wobei die Platten gegenüberliegend an den Polen des Elektromagneten anzuordnen sind.
Ferner ist es zweckmäßig, daß die mehrteilige Platte mehrlagig ausgeführt ist, daß alle Lagen einander ähnlich ausgebildet sind, und daß jede nachfolgende Lage in bezug auf die vorhergehende Lage in Richtung einer der die Verschiebungsebene der Bauteile bildenden Achsen um die halbe Längenabmessung der Spule verschoben ist. In diesem Fall ist es zweckmäßig, daß die Windungen der Spulen der nachfolgenden Lagen zwischen den Windungen der Spulen von allen vorhergehenden Lagen durchgeführt sind, und daß die Spulen über Schalter derart mit den Kontakten des Schaltpultes verbunden sind, daß das Schließen der Schalter der Spulen der einen Lage das öffnen der Schalter der Spulen anderer Lagen ermöglicht.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum ausgerichteten Verschieben unmagnetischer leitender Bauteile ermöglicht, beliebige, sowohl symmetrische als auch asymmetrische unmagnetische leitende Bauteile berührungsfrei in einer gewünschten Richtung zu verschieben. Das Verfahren eignet sich besonders zum ausgerichteten Verschieben von Bauteilen, die in einem Fluß zugeführt werden, kann aber auch beim ausgerichteten Verschieben von einzelnen unmagnetischen leitenden Bauteilen mit gutem Erfolg eingesetzt werden.
Die Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum ausgerichteten Verschieben von Bauteilen ist aus bekannten Teilen aufgebaut, die in der Elektroindustrie Verwendung finden, ist sehr betriebssicher und bedarf keines hochqualifizierten Bedienungspersonals.
709836/0612
— JtS —
•9.
Nachstehend wird die Erfindung beispielsweise anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in schematlscher Darstellung einen Querschnitt durch ein unmagnetisches leitendes Bauteil und einen Leiterkreis im Wechselmagnetfeld,
Fig. 2 in isometrischer Darstellung ein unmagnetisches leitendes Bauteil und vier Leiterkreise im Wechselmagnetfeld,
Fig. 3 einen Schnitt III-III in Fig. 2, wobei zwei Leiterkreise wirksam sind,
Fig. 4 wie in Fig. 3, wobei jedoch zwei andere Leiterkreise wirksam sind,
Fig. 5 in isometrischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung zum ausgerichteten Verschieben von Bauteilen nach einer von drei Richtungen,
Fig. 6 in isometrischer Darstellung ein asymmetrisches unmagnetisches leitendes Bauteil und vier Kurzschluß-Leiterkreise im Wechselmagnetfeld,
Fig. 7 in isometrischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung zum ausgerichteten Verschieben unmagnetischer asymmetrischer leitender Bauteile,
Fig. 8 in isometrischer Darstellung ein asymmetrisches unmagnetisches leitendes Bauteil und zwei Schablonen im Wechselmagnetfeld,
709836/0612
Fig. 9 in isometrischer Darstellung eines der möglichen Ausfuhrungsbeispiele der Schablonen,
Fig.10 in isometrischer Darstellung eine Einrichtung zum ausgerichteten Verschieben flacher asymmetrischer unmagnetischer leitender Bauteile über eine Oberfläche,
Fig.11 in isometrischer Darstellung eine mehrteilige Platte,
Fig.12 ein Prinzipschaltbild der Spulen,
Fig.13 schematisch die Wirkfläche der mehrteiligen Platte,
Fig.14 ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung zum ausgerichteten Oberflächenverschieben von Bauteilen mit zwei mehrteiligen Platten,
Fig.15 ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung zum ausgerichteten Oberflächenverschieben von Bauteilen mit einer beweglichen mehrteiligen Platte,
Fig.16 in isometrischer Darstellung einen Abschnitt einer einlagigen mehrteiligen Platte,
Fig.17 den Verlauf der Kraft F beim Verschieben eines Bauteils über die Oberfläche der in Fig. 16 dargestellten Platte in Richtung der X-Achse,
Fig.l8 in isometrischer Darstellung einen Abschnitt einer zweilagigen mehrteiligen Platte,
709838/0812
Pig. 19 den Verlauf der Kraft F beim Verschieben eines Bauteils über die Oberfläche der in Fig. 18 dargestellten Platte in Richtung der X-Achse,
Fig.20 in isometrischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung mit einer dreilagigen mehrteiligen Platte,
Fig.21 in isometrischer Darstellung ein Ausführungsteispiel des Abschnitts einer dreilagigen mehrteiligen Platte.
Das Prinzip des Verfahrens zum ausgerichteten Verschieben unmagnetischer leitender Bauteile wird am Beispiel der Fig. 1 erläutert, wo im Querschnitt ein plattenförmiges unmagnetisches leitendes Bauteil l und ein geschlossener Leiterkreis 2 in einem Wechselmagnetfeld der Induktion B gezeigt sind.
Das Verfahren besteht darin, daß ein Wechselmagnetfeld erzeugt wird, dessen Induktionsvektor B senkrecht zur gewünschten Verschiebungsrichtung gerichtet ist. Diesem Wechselmagnetfeld wird ein Bauteil 1 auf beliebige bekannte Weise zugeführt. In das gleiche Wechselmagnetfeld wird auch ein geschlossener Leiterkreis 2 gebracht und darin starr befestigt. Dabei ist der Leiterkreis 2 derart angeordnet, daß seine Ebene senkrecht zur Richtung des Induktionsvektors B des Wechselmagnetfeldes und in bezug auf die geometrische Mitte des Bauteils 1 in Richtung der gewünschten Verschiebung versetzt ist. Im Bauteil 1 wird im Wechselmagnetfeld ein geschlossener Strom i. und im Leiterkreis 2 ein Strom i_ induziert. Beim teilweisen Überdecken der Ebenen, die von den Strömen i. und Ip umfaßt sind, treten elektrodynamische Kräfte
709836/0612
auf, die bestrebt sind, die geschlossenen Ströme i. und ip zusammenzulegen oder symmetrisch zueinander (Gleichgewichtslage) anzuordnen. Da der Leiterkreis 2 im Wechselmagnetfeld starr befestigt ist, fängt das Bauteil 1 an, sich unter dem Einfluß einer in Fig. 1 mit Pfeil bezeichneten elektrodynamischen Kraft F in Pfeilrichtung (gewünschte Verschiebungsrichtung) zu verschieben. Dabei wird die Feldinduktion B hinreichend zum Entstehen der Kraft F gewählt, die dem Bauteil 1 eine Beschleunigung erteilt, bei der das letztere über die Gleichgewichtslage hinaus gelangt, und, nachdem es die Kraft F mit entgegengesetztem Vorzeichen überwunden hat, über die Grenzen des Wechselmagnetfeldes hinaus wandert.
Die in Richtung der gewünschten Verschiebung am Bauteil angreifende Kraft F nimmt zu, wenn zwei identische geschlossene Leiterkreise, die symmetrisch zueinander von den entgegengesetzten Seiten des Bauteils angeordnet sind, im Wechselmagnetfeld angeordnet werden.
Fig. 2 zeigt in isometrischer Darstellung ein unmagnetisches leitendes Bauteil 1 mit zwei Paaren von Leiterkreisen 2, J) und 4, 5. Die Leiterkreise 2, 3 sind symmetrisch zueinander von den entgegengesetzten Seitendes Bauteils 1 angeordnet und in bezug auf die geometrische Mitte des letzteren in gleicher Richtung versetzt, während die Leiterkreise 4, 5 ebenfalls symmetrisch zueinander von den entgegengesetzten Seiten des Bauteils 1 angeordnet und in bezug auf seine geometrische Mitte in Gegenrichtung versetzt sind. Die Leiterkreise 2 und 3 sind elektrisch hintereinandergeschaltet und mit einem Schalter 6 versehen. Die Leiterkreise 4 und 5 sind auch untereinander in Reihe geschaltet und mit einem Schalter 7 versehen.
Fig. 3, die einen Schnitt III-III in Fig. 2 darstellt,
709836/0612
- 10--
zeigt einen Fall, wo der Schalter 6 geschlossen ist und geschlossene Ströme 1 und i.,, die mit der Strombahn i. im Bauteil 1 zusammenwirken, in den Leiterkreisen 2 und induziert werden. Als Ergebnis dieser Wechselwirkung tritt eine elektrodynamische Kraft auf, die auf das Bauteil 1 einwirkt und dessen Verschiebung in einer in Fig. 3 mit Pfeil bezeichneten Richtung (in Fig. 3 nach links) verursacht.
Zum Unterschied von Fig. 3 zeigt Fig. 4 einen Fall, wo der Schalter 6 geöffnet und die Leiterkreise 2 und 3 nicht geschlossen sind, während der Schalter 7 geschlossen ist und geschlossene Ströme Ij, und i , die mit dem geschlossenen Strom 1. im Bauteil 1 zusammenwirken, in den Leiterkreisen 4 und 5 induziert werden. Dabei tritt eine elektrodynamische Kraft F auf, die die Verschiebung des Bauteils 1 in einer der in Fig. 3 gezeigten entgegengesetzten Richtung (in Fig. 4 nach rechts) hervorruft.
Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung zum ausgerichteten Verschieben eines Bauteilstromes nach einer von drei möglichen Richtungen.
Die Einrichtung enthält einen C-förmigen Elektromagneten 8 mit Erregerwicklungen 9 und 10, die an eine" (in Fig. 5 nicht dargestellte) Wechselstromquelle angeschlossen sind. Die Pole des Elektromagneten 8 sind gespaltet ausgeführt, und auf diese sind zwei Paare Leiterkreise 2, 3 und 4, 5, die jeweils mit Schaltern 6 und 7 versehen sind, aufgesetzt. Die Einrichtung enthält eine Rüttelrinne 11 zum Zuführen der Bauteile 1 in den Wirkbereich des Wechselmagnetfeldes tie,s Elektromagneten 8 und Rinnen 12, 13 und 14 zum Abtransport der Bauteile 1. Die Rinnen 12 und 14 sind rechtwinklig zur Rüttelrinne gerichtet, die Rinne 13 stellt eine Verlängerung der letzteren dar.
709838/0612
-Mr-
Wenn die Bauteile 1 durch die Rinne 12 abtransportiert werden müssen, werdendie Leiterkreise 2 und 3 mit dem Schalter 6 (kurz) geschlossen. Ströme, die in dem im Raum zwischen den Polen befindlichen Bauteil 1 induziert werden, wirken mit den geschlossenen Strömen, die in den Leiterkreisen 2 und 3 fließen, zusammen, wodurch das Bauteil 1 mit einer gewissen Geschwindigkeit in einer in Fig. 5 mit Pfeil A bezeichneten Richtung in die Rinne 12 ausgestoßen wird. Der weitere Abtransport der Bauteile, die in die Rinne 12 (bzw. 1J> oder 14) gelangten, erfolgt durch bekannte Mittel, z. B. durch ihre Vibrationsverschiebung.
Müssen dementsprechend die Bauteile 1 zur Rinne 14 abtransportiert werden, so wird der Schalter 6 geöffnet und der Schalter 7 geschlossen, und die Bauteile 1 beginnen in die Rinne 14 ausgestoßen zu werden.
Müssen die Bauteile 1 durch die Rinne 13 abtransportiert werden, so können beide Schalter 6 und 7 geschlossen bzw. geöffnet werden. Dabei findet keine Bewegungsumkehr der Bauteile 1 statt. In diesem Fall kann selbstverständlich das Wechselmagnetfeld auch einfach abgeschaltet werden, was am rationellsten ist.
Das Wesen des vorliegenden Verfahrens sowie ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung sind oben am Beispiel des Vorhandenseins von nur zwei Paaren Leiterkreise 2, 3 und 4, 5 erläutert, was die Möglichkeit bietet, die Bauteile nur nach drei Richtungen aufzuteilen. Es liegt offen zutage, daß bei Bedarf die Anzahl der Kreispaare (und dementsprechend die Anzahl der Teile der unterteilten Pole der Einrichtung nach Fig. 5) viel größer sein kann, und dadurch wird die Anzahl von möglichen
709836/0612
-ja--
Richtungen (die Anzahl der Ableitungsrinnen), nach denen die Bauteile verteilt werden können, vergrößert.
Oben wurden die Beispiele des ausgerichteten Verschiebens unmagnetischer leitender (symmetrischer) Bauteile ohne Asymmetriekriterien behandelt.
Das vorliegende Verfahren bietet die Möglichkeit, asymmetrische unmagnetische leitende Bauteile ausgerichtet zu verschieben.
Dies sei am Beispiel eines plattenförmigen Bimetall-· bauteile erläutert. Das Bimetallbauteil ist bekanntlich ein elektrodynamisches Analogon zu einem asymmetrischen Bauteil, weil das Vorhandensein von Öffnung, Gewinde, Schlitz usw. zur Verminderung der Squivalentleitfähigkeit des Bauteils führt, was eben als bimetallisches Analogon zusammengefaßt wird. Das Verfahren kann auch auf andersförmige asymmetrische Bauteile ausgedehnt werden. Am Beispiel einer Platte kann jedoch das Wesen des Verfahrens einfacher und anschaulicher dargestellt werden.
Ein asymmetrisches unmagnetisches leitendes Bauteil 15 (Fig. 6) wird in ein Wechselmagnetfeld gebracht, dessen Induktionsvektor B senkrecht zur gewünschten Verschiebungsrichtung des Bauteils I5 gerichtet ist. Vier Leiterkreise 2, 3, 4 und 5 werden in das gleiche Wechselmagnetfeld gebracht und darin starr befestigt. Die Leiterkreise 2, 3, und 5 sind in bezug auf das Bauteil 15 ähnlich wie für Fig. 2 beschrieben angeordnet, in diesem Fall müssen Jedoch die Leiterkreispaare 2, j5 und 4, 5 in bezug auf eine Ebene, die durch die geometrische Mitte des Bauteils I5 geht und parallel zur Richtung des Induktionsvektors B des Wechselmagnetfeldes ist, unbedingt symmetrisch angeordnet werden. In den Leiterkreisen 2, 3, 4 und 5 und im
709836/0612
Bauteil I5 werden etwa gleichphasige Induktionsströme I2, i-,, i^, i,- und I1J. erzeugt. Bekanntlich werden gleichgerichtete Ströme angezogen und entgegengesetzte abgestoßen. Oder, was genau dasselbe ist, paralle Windungen mit gleicher Stromrichtung werden angezogen und mit entgegengesetzter Stromrichtung abgestoßen. Bei Gleichheit des Phasenverschiebungswinkels sind alle Ströme in Fig. zu einem beliebigen Zeitpunkt nach ein und derselben Seite gerichtet. Bei einer kleinen Phasenungleichheit kann man sagen, daß die in einer beliebigen Halbperiode gemittelten Werte der Ströme ip, i-., i^, i , i in Richtung übereinstimmen. Daher werden die geschlossenen Ströme i , i , i^., i,-, ic immer aneinander angezogen. Da aber die Kurzschluß-Leiterkreise 2 bis 5 starr befestigt sind, kann sich nur das Bauteil I5 verschieben. Es sei betont, daß bekannte Mittel zur Gewährleistung einer zuverlässigen Phasengleichheit der induzierten Ströme im Leiterkreis und im Bauteil eingesetzt werden können. Es kann z. B. eine Kette aus Induktivität und Kapazität, die in Reihe geschaltet sind, in den geschlossenen Strom eingeführt werden. Infolge der unterschiedlichen Leitfähigkeit des Werkstoffes des Bauteils 15 ist der geschlossene Strom 1.^ immer etwas in Richtung des Endes des Bauteils I5 mit besserer Leitfähigkeit verschoben. Bekanntlich ist die
geschlossenen
Kraftwechselwirkung zwischen den / Strömen dem Abstandsquadrat umgekehrt proportional. In der in Fig. 6 gezeigten Stellung wird daher der geschlossene Strom 1,^. stärker an die geschlossenen Ströme ip und i, angezogen, und das Bauteil I5 verschiebt sich schnell beim entsprechenden Wert der Feldinduktion B in Richtung der geschlossenen Ströme ip, i,, passiert die Gleichgewichtslage auf Kosten der zu erreichenden Geschwindigkeit und springt aus dem Wirkungsbereich des Wechselmagnetfeldes.
Fig. 7 zeigt ein Ausfuhrungsbeispiel der Einrichtung
709836/0612
zum ausgerichteten Verschieben asymmetrischer unmagnetischer leitender Bauteile.
Die Einrichtung enthält einen Elektromagneten mit flachen Polen 16 und I7, die mit zum Anschluß an eine (in Fig. 7 nicht dargestellte) Wechselstromquelle bestimmten Wicklungen 18 und 19 versehen sind.
Die Leiterkreise 2, 3, K und 5 sind in in den Polen
16 und 17 eingearbeiteten Nuten 20 befestigt. Dies bietet die Möglichkeit, die Größe des Luftspaltes zu vermindern und die Energieverluste herabzusetzen. Fig. 7 zeigt das Bauteil I5 im Raum zwischen den Polen.
Die Einrichtung arbeitet in Übereinstimmung mit dem für Fig. 6 beschriebenen Verfahren.
Im Fall eines plattenförmigen (dünnen) Bauteils können die Kurzschluß-Leiterkreise nur an einem der flachen Pole Platz finden. Für ein relativ dickes Bauteil ist es zweckmäßig, die Kurzschluß-Leiterkreise an beiden Polen 16 und
17 anzuordnen. Am universellsten sind redialsymmetrlsche Felder, die durch die Verwendung von zylinderförmigen Polen mit symmetrisch eingebauten Kurzschluß-Leiterkreisen, die längs eines Begrenzungskreises dieser Pole angeordnet sind, (angenähert) erzeugt werden können. Diese Felder können in den Spalten von C- und andersförmigen Elektromagneten erzeugt werden.
Für den Fall, daß den Leiterkreisen ein Verlauf gegeben ist, der dem des durch das Wechselmagnetfeld im asymmetrischen Bauteil induzierten geschlossenen Stroms ähnlich ist, kann der Strom asymmetrischer unmagnetischer leitender Bauteile in gewünschter Richtung transportiert werden,
709836/0612
wobei asymmetrische Bauteile im Strom nach der Anordnung des Asymmetriekriteriums gleichzeitig in die Sollstellung ausgerichtet werden.
Erläutert sei das Wesen dieses AusfUhrungsbelspiels des Verfahrens am Beispiel eines flachen Bauteils 21 (Fig. 8), das der Form nach einem Rotationskörper nahe ist und zwei asymmetrisch angeordnete Schlitze aufweist.
Das Bauteil 21 wird in ein Wechselmagnetfeld zwischen zwei (geschlossenen) Leiterkreisen - Schablonen 22 angeordnet, die im Wechselmagnetfeld befestigt sind. Die Schablonen 22 haben eine Form, die der des Bauteils 21 ähnlich ist, und sind gleichachsig derart angeordnet, daß sich ihre Schlitze untereinander befinden. In dem Wechselmagnetfeld, dessen Induktionsvektor B zu den Ebenen der Schablonen 22 und zur Ebene des Bauteils 21 senkrecht gerichtet ist, werden im Bauteil 21 und in den Schablonen 22 geschlossene Ströme ip, und I22 induziert, wobei die Wechselwirkung ihrer Magnetfelder zum Auftreten eines Kräftemoments führt, das das Bauteil 21 wendet. Wenn die geschlossenen Ströme i2- und i22 vollkommen zusammenfallen (d. h. die Asymmetriekriterien des Bauteils 21 und der Schablonen 22 befinden sich genau untereinander), ist das Wendemoment M gleich Null, und die Lage wird geordnet und stabil.
Wenn die Schablonen 22 jeweils aus mehreren mit Schaltern versehenen Spulen bestehend ausgeführt werden, so kann das wie oben beschrieben ausgerichtete asymmetrische unmagnetische leitende Bauteil 21 aus dem Wirkbereich des Wechselmagnetfeldes in gewünschter Richtung herausgeführt werden.
709836/0612
Fig. 9 zeigt in isometrischer Darstellung ein mögliches Ausführungsbeispiel der Schablonen zum ausgerichteten Verschieben des Bauteils 21, deren jede aus zwei Spulen 23 und 24 besteht, die miteinander mit Hilfe eines Uberbrückers 25 starr verbunden sind. Jede von Spulen 23 und 24 ist mit einem Schalter 26 versehen. Die Form der Spulen 23 und 24 ist derart ausgewählt, daß die durch das Wechselmagnetfeld darin induzierten geschlossenen Ströme ip-, und I^ eine Form aufweisen, die der des geschlossenen S tro», der im Bauteil 21 induziert wird, ähnlich ist. Die Schablonen sind auf einer gemeinsamen Grundplatte 27 befestigt.
Die Einrichtung arbeitet wie folgt. Die Schablonen sind in ihrer Ebene zwischen den Polen eines (z. B. C-förmigen, in Fig. 9 nicht dargestellten) Elektromagneten schwingfähig angeordnet. Dabei wird der Schwingungsausschlag unter der Bedingung des teilweisen Uberdeckens der in den Schablonen und im Bauteil 21 induzierten geschlossenen Ströme ausgewählt. Durch solche Schwingungen wird der Vorgang des Ausrichtens von Bauteilen begünstigt. Es wird ein Wechselmagnetfeld angeschlossen, dessen Induktionsvektor B senkrecht zu den Ebenen der Schablonen gerichtet ist. Alle Schalter 26 werden geschlossen, und das Bauteil 21 wird in den Raum zwischen den Schablonen gebracht. Dabei wird es nach der Anordnung der Asymmetriekriterien derart ausgerichtet, wie oben beschrieben wurde. Danach werden z. B. die Spulen 23 mit Hilfe der Schalter 26 abgeschaltet. Dabei greift am Bauteil 21 eine in Fig. 9 mit großem Pfeil bezeichnete Kraft F an, und das Bauteil 21 verschiebt sich in der nach der Anordnung der Asymmetriekriterien ausgerichteten Stellung in Pfeilrichtung, wobei es einer (in Fig. 9 nicht dargestellten) Auffangvorrichtung zugeführt wird.
709836/0612
Bei abgeschalteten Spulen 23 und geschlossenen Spulen 24 wird das Bauteil 21 in einer der in Fig. 9 mit Pfeil bezeichneten entgegengesetzten Richtung aus dem Raum zwischen den Polen ausgestoßen.
Fig. 10 zeigt in isometrischer Darstellung eine Einrichtung zum ausgerichteten Verschieben und Feststellen an der Oberfläche von flachen unmagnetischen leitenden Bauteilen.
Die Einrichtung enthält eine Wechselmagnetfeld-Quelle, die als Solenoid 28 mit einer zum Anschluß an eine (in Fig. 10 nicht dargestellte) Wechselstromquelle bestimmten Wicklung 29 ausgeführt ist. Im Wechselmagnetfeld des Solenoids 28 ist eine mehrteilige Platte 30 angeordnet, in deren jedem Teil 31 eine unabhängige elektrische Spule 32 mit Anschlußdrähten 33 und 34 angebracht, ist. Die Anschlußdrähte 33 der Spulen 32 sind jeweils mit dem Kontakt 35 des Schaltpultes 36 verbunden, während die Anschlußdrähte 34 zusammengeschaltet und geerdet sind. Das Schaltpult 36 ist in Form eines Satzes von Kontakten 35 ausgeführt, deren Anzahl und Anordnung mit der Anzahl und Anordnung der Teile 31 der Platte 30 übereinstimmen. Fig. 10 zeigt an der Oberfläche der Platte 3I ein auszurichtendes Bauteil 37, während das Schaltpult 36 zur Erleichterung der Programmeinstellung mit einer Schablone 38 versehen ist, deren Form der des auszurichtenden Bauteils 37 ähnlich ist.
Fig. 11 zeigt vergrößert in isometrischer Darstellung die mehrteilige Platte 30 mit den Spulen 32, das auszurichtende Bauteil 37 ist mit Punktlinie angedeutet.
Fig. 12 zeigt das Prinzipschaltbild der Spulen 32 und Kontakte 35 des Schaltpultes.
709836/0612
In Fig. 13 ist die Wirkfläche einer mehrteiligen Platte mit dem Umriß des auszurichtenden Bauteils (Volllinie) und mit den Umrissen der gewünschten Anordnung des Bauteils auf der Platte (Punktlinie) durch mit arabischen Ziffern numerierte Kästchen schematisch dargestellt. Fig. 13 ist zur Erläuterung des Grundsatzes des ausgerichteten Oberflachenverschiebens eines unmagnetischen leitenden Bauteils angeführt.
Die Einrichtung (Fig. 10, 11, 12 und 13) arbeitet wie folgt.
Das Bauteil 37 wird auf beliebige bekannte Weise der mehrteiligen Platte 30 zugeführt, worauf die Schablone 38, die die jeweiligen Spulen 32 der mehrteiligen Platte 30 durch Andrücken der Kontakte 35 schließt, zu dessen Einstellen auf eine gesicherte Lage am geeigneten Platz am Schaltpult 36 angebracht wird. Dabei werden jeweils geschlossene Ströme I1,., i^, I11, I1-, I22 und i2g in den geschlossenen Spulen 32 (in Fig. 13 mit punktierter Linie umrissen) induziert. Außerdem wird ein geschlossener Strom i,„ auch im Bauteil induziert; die ungeschlossenen Spulen 32 sind stromlos. Bekanntlich werden gleichgerichtete geschlossene Ströme angezogen und die ungleichgerichteten abgestoßen, und durch die differentiale Wechselwirkung zwischen den einzelnen Strömen der mehrteiligen Platte 30 und den Teilen des im Bauteil induzierten geschlossenen Stromes 1,~ greift also am Bauteil ein Kräftemoment an, das das Bauteil in die gewünschte Stellung wendet (die Richtung des Momentes ist in Fig. I3 mit großem Pfeil bezeichnet). Beim Zusammenlegen des Systems der in den Spulen 32 induzierten geschlossenen Ströme I1-, i^, i , I1-, ip2 und i2g mit dem im Bauteil induzierten geschlossenen Strom i,™ wird das am Bauteil 37 angreifende Integralmoment gleich Null, und das Bau-
709836/0612
tell 37 richtet sich In die erforderliche Lage aus.
Zur Verstärkung der Kraftwirkung auf die auszurichtenden Bauteile dient die in Fig. 14 dargestellte Einrichtung, bei der die Wechselmagnetfeld-Quelle in Form eines C-förmigen Elektromagneten 39 mit Wicklung 40 ausgeführt ist, wobei neben der mehrteiligen Hauptplatte 30, die als Polkranz des Elektromagneten 39 ausgebildet ist, eine weitere, ebenfalls mit unabhängigen Spulen versehene mehrteilige Platte 41 an seinem zweiten Polkranz angeordnet ist. In diesem Fall schließt die am Schaltpult 36 befindliche Schablone 38 gleichzeitig sowohl erforderliche obere als auch untere Spulen, wobei die Wirkungsweise der Einrichtung erhaltenbleibt.
Das in Fig. 15 dargestellte Ausführungsbeispiel der Einrichtung ist zum Feststellen und Verschieben von größenverschiedenen Bauteilen bestimmt und unterscheidet sich von der in Fig. 14 gezeigten Einrichtung dadurch, daß bei ihr die mehrteilige Platte 42 in drei Abschnitte a, b und c aufgeteilt ist, die der Reihe nach hintereinander angeordnet sind und sich durch Anzahl und Abmessungen der Teile 31 voneinander unterscheiden. Der Abschnitt a mit geringerer Anzahl der Teile ist zum ausgerichteten Verschieben von großen Bauteilen, der Abschnitt c mit größerer Anzahl der Teile zum Feinauarichten von kleinen Bauteilen bestimmt. Diese Platte 42 ist zum Wechsel der Abschnitte a, b und c am Polkranz des Elektromagneten 39 hin- und hergehend verschiebbar angeordnet.
Fig. 16 zeigt in isometrischer Darstellung *inen Abschnitt der einlagigen mehrteiligen Platte, die sich aus den Spulen 32 zusammensetzt, deren halbe Längenmessung dem Radius R.eines ringförmigen Bauteils 43 gleich ist.
709836/0612
Die Anschlußdrähte jeder Spule 32 sind an die jeweiligen Kontakte 35 des Schaltpultes angeschlossen, die das Schließen und Unterbrechen des Stromkreises der Spule zum geeigneten Zeitpunkt gewährleisten. Beim Placieren dieser mehrteiligen Platte mit dem darauf befindlichen Bauteil 43 in ein Wechselmagnetfeld, dessen Induktionsvektor senkrecht zur Ebene der Platte gerichtet ist, greift am Bauteil 43 eine Kraft F an.
In Fig. 17 ist mit Kurven d der Verlauf der Kraft F beim Verschieben des Bauteils 43 auf der Platte in Richtung der X-Achse dargestellt. Auf der X-Achse ist auch ein Querschnitt durch die mehrteilige Platte und das Bauteil 43 von Fig. 16 dargestellt. Mit F1 ist der Mittelwert der elektrodynamischen Kraft, die auf das Bauteil 43 bei dessen Verschieben über die Oberfläche der Platte in Richtung der X-Achse einwirkt, bezeichnet. Aus Fig. ist ersichtlich, daß die Kraft F gleich Null ist, nachdem das Bauteil 43 mit der Spule 32 zusammenfällt.
In diesem Fall bedeutet das, daß die Lage des Bauteils 43 erst dann gesteuert werden kann, wenn der Radius des Bauteils die halbe Längenabmessung der Spule 32 überschreitet.
Fig. 18 zeigt in isometrischer Darstellung einen Abschnitt eines weiteren Ausfuhrungsbeispiels der mehrteiligen Platte, die im Gegensatz zu der obenbeschriebenen zweilagig ausgebildet ist. Die erste Lage setzt sich aus den Spulen 32 zusammen und ist ähnlich wie die in Fig. gezeigte mehrteilige Platte ausgeführt. Die zweite Lage ist ähnlich wie die erste ausgeführt, aus der gleichen Anzahl der Spulen 32 zusammengesetzt, unmittelbar unter der ersten Lage angeordnet, aber in bezug darauf in Richtung der X-Achse um die halbe Langenabmessung der Spule 32 verschoben.
709836/0612
In Fig. 19 ist mit Kurven d und e der Verlauf der Kraft F, die am Bauteil 43 bei dessen Verschieben über die Oberfläche einer zweilagigen Platte in Richtung der X-Achse angreift, dargestellt. Auf der X-Achse ist außerdem ein Querschnitt durch die zweilagige Platte und das Bauteil 4} von Fig. l8 dargestellt. Mit F1 ist der Mittelwert der elektrodynamischen Kraft, die auf das Bauteil 43 bei dessen Verschieben auf der Platte in Richtung der X-Achse einwirkt, bezeichnet. Vergleichsweise zeigt Fig. 19 auch den Mittelwert F, der elektrodynamischen Kraft, die am Bauteil bei dessen Verschieben auf der einlagigen Platte angreift.
Bei der Einwirkung eines Wechselmagnetfeldes auf die viellagige mehrteilige Platte mit dem Bauteil 43 greift die Kraft F gemäß Fig. 1 beim Schließen des Stromkreises der Spule 32 der ersten Lage am Bauteil 43 an. Beim öffnen des Stromkreises der Spule 32 der ersten Lage und beim jeweiligen Schließen des Stromkreises der Spule 32 der zweiten Lage erfährt das Bauteil 43 die maximale Kraftwirkung längs der X-Achse (s. Fig. 19).
Beim nächstfolgenden öffnen des Stromkreises der Spule 32 der zweiten Lage und beim Schließen der Spule 32 der ersten Lage erfährt das Bauteil 43, sich längs der X-Achse bewegend, wieder die maximale Kraftwirkung usw. Aus Fig. und 19 ist ersichtlich, daß sich durch die zweilagige Ausführung der mehrteiligen Platte die Möglichkeit bietet, die wirksame Kontrolle auch jener Bauteile durchzuführen, deren Außenabmessungen der Umrißfläche der Spulen 32 entsprechen oder kleiner als diese sind, wodurch sich die Auflösungsmöglichkeiten von derartigen Einrichtungen erweitern. Außerdem ermöglicht dieses Ausführungsbeispiel der mehrteiligen Platte, den Mittelwert der an dem zu
709836/0612
steuernden Bauteil angreifenden elektrodynamischen Kraft F wesentlich zu erhöhen. Wie aus dem Diagramm (Fig. 19) ersichtlich, ist F1-2 > F1 um ca. 30 %.
Durch die dreilagige Ausführung der mehrteiligen Platte bietet sich - unter Berücksichtigung dessen, daß die dritte Lage sich in bezug auf die erste und zweite Lage in Richtung der zweiten Koordinatenachse (Y) um den Wert R verschiebt, - die Möglichkeit, das Auflösungsvermögen der Einrichtung über die gesamte Ebene der mehrteiligen Platte auf dieselbe Weise zu erhöhen.
Fig. 20 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung mit der mehrteiligen Platte, die aus drei Lagen 44, 45, besteht, die in bezug aufeinander um die Größe der halben Längenabmessung der Spule, d. h. um R, verschoben sind. Die Lage 45 ist in Richtung der X-Achse und die Lage 46 in Richtung der Y-Achse verschoben. Die Anschlußdrähte der Spulen sind über Kabel 47, 48, 49 mit dem Schaltpult 36 verbunden. Jedes Kabel 47, 48, 49 ist jeweils mittels Schalter 50, 51, 52 an das Schaltpult 36 angeschlossen.
Die dreilagige mehrteilige Platte ist am Pol eines dreizackförmigen Elektromagneten 53 mit einer zum Anschluß an eine (in Fig. 20 nicht dargestellte) Wechselstromquelle bestimmten Erregerwicklung 54 angeordnet.
Die in Fig. 20 gezeigte Einrichtung arbeitet wie folgt,
Das Bauteil 37 wird der Oberfläche der dreilagigen mehrteiligen Platte zugeführt und die Schablone 38 am Schaltpult 36 in eine Stellung gebracht, die der Stellung ähnlich ist, welche das Bauteil 37 auf der Platte einnimmt. Die Erregerwicklung 54 wird an eine Wechselstrom-
709836/0612
quelle angeschlossen. Der Bediener verschiebt die Schablone 38 über die Kontaktfläche des Schaltpultes 36 zum Abschnitt der Sollage des Bauteils. Je nach Bewegungsrichtung der Schablone 38 schließt der Bediener durch abwechselndes Schließen und öffnen der Schalter 50 bis 52 eine der Lagen 44, 45 oder 46 an die Kontakte 35 des Schaltpultes 36 an, so daß das öffnen der Spulenkreise der Lagen 44 und 46 beim Schließen der Spulenkreise einer Lage 45 (wie Fig. 20 zeigt) gewährleistet wird.
Um die Spulen sämtlicher Lagen der mehrteiligen Platte dem Steuerungsobjekt - d. h. dem Bauteil - zum Aufrechterhalten der Gleichheit der Kraftwirkung des Bauteils mit jeder einzelnen Spule in verschiedenen Lagen zu nähern, werden die Spulenwindungen der nachfolgenden Lagen zwischen die Spulenwindungen von allen vorhergehenden Lagen eingeführt. Fig. 21 zeigt in isometrischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel dieser Ausführung der dreilagigen Platte. Bei dieser Ausführung der Platte wirkt das Bauteil 55 unmittelbar mit der Spule 32' der ersten Lage zusammen und entfernt sich von der Spule 32" der zweiten Lage und der Spule 32"' der dritten Lage praktisch um die Stärke des Wicklungsdrahtes der Spule 32', was etwa 0,2 bis 0,5 mm beträgt. Die Fig. 21 zeigt ein Schema der gegenseitigen Anordnung von einzelnen Spulen 32', 32", 32'", jede von denen ihren Schalter 35', 35", 35'" besitzt. Ihre Kontakte sind am Schaltpult (in Fig. 21 nicht dargestellt) montiert.
Andere Spulen der mehrteiligen Platte sind ähnlich wie die in Fig. 21 behandelten angeordnet, d. h. die Windungen der Spulen 32" sind in bezug auf die der Spulen 32' um die Größe der halben Längenabmessung nach der X-Achse und die Windungen der Spulen 32"' in bezug
709836/0612
auf die der Spulen 32' und 32" nach der Y-Achse verschoben.
In Fig. 21 ist der Windungsschritt zur anschaulicheren Darstellung schematisch vergrößert. In realer Ausführung beträgt seine Größe zwei Durchmesser des Wicklungsdrahtes.
Der Wickelraum ist mit Ferritmasse gefüllt, wodurch sich eine einheitliche mehrteilige Platte ausbildet.
Derartige Einrichtungen erscheinen aussichtsreich beim kontaktlosen Manipulieren der Lage bzw. Stellung von Bauteilen, darunter auch von über die Curie-Temperatur erwärmten Stahlknüppeln während ihrer Bearbeitung.
709836/0612

Claims (11)

Patentansprüche
1. Verfahren zum ausgerichteten Verschieben unmagnetischer leitender Bauteile unter Einwirkung elektrodynamischer Kräfte, die in einem Wechselmagnetfeld bei Zusammenwirkung von diesem induzierter, einander teilweise überdeckender geschlossener Ströme auftreten,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Wechselmagnetfeld mit dem Induktionsvektor (B) senkrecht zur gewünschten Verschiebungsrichtung erzeugt wird,
und daß im Wechselmagnetfeld die Bauteile (1) angeordnet werden und zumindest ein geschlossener Leiterkreis (2) befestigt wird, dessen Ebene senkrecht zum Induktionsvektor (B) des Wechselmagnetfeldes liegt und in bezug auf die geometrische Mitte des Bauteils (l) in der gewünschten Verschiebungsrichtung versetzt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei geschlossene Leiterkreise (2, 3) im Wechsel- » magnetfeld angeordnet werden, und zwar symmetrisch zueinander an den entgegengesetzten Seiten des Bauteils (1).
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Wechselmagnetfeld entsprechend der Anzahl der Haupt-Leiterkreise (2, 3) zusätzliche Leiterkreise (4, 5) vorgesehen werden, die mit den Haupt-Leiterkreisen identisch und in bezug auf eine Ebene, die durch die
ORIGINAL INSPECTED
■i.
geometrische Mitte des Bauteils (1) und parallel zur Richtung des Induktionsvektors (B) des Wechselmagnetfeldes verläuft, gegenüber den Haupt-Leiterkreisen symmetrisch angeordnet sind.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß den Leiterkreisen (Schablonen 22) ein Verlauf gegeben wird, der dem des durch das Wechselmagnetfeld im Bauteil (21) induzierten/Stroms (i2i) ähnlich ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß den Leiterkreisen (Schablonen 22) eine Schaukelbewegung in ihrer Ebene erteilt wird.
6. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Wechselmagnetfeld-Quelle,
gekennzeichnet durch
eine im Wirkbereich des Wechselmagnetfelds befindliche mehrteilige Platte (30), in deren jedem Teil (31) eine elektrische Spule (32) angeordnet ist, und
ein Schaltpult (36) mit einem Satz von Kontakten (35)> deren Anzahl und Anordnung mit der Anzahl und Anordnung der Teile (31) der Platte (30) übereinstimmen,
wobei jede Spule (32) mit einem der Anschlußdriihte (33) an den zugeordneten Kontakt (35) des Schaltpultes (36) und mit dem anderen Anschlußdraht (3^) an Erde angeschlossen ist (Fig. 10 - 13).
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltpult (36) mit einer Schablone (38) versehen ist, deren Verlauf dem durch das Wechselmagnetfeld in den zu verschiebenden Bauteilen (37) induzierten geschlossenen Strom (i^7) ähnlich ist (Fig. 10 - I3) .
8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, mit einem C-förmigen Elektromagnet als Wechselmagnetfeld-Quelle,
gekennzeichnet durch
eine zusätzliche mehrteilige Platte (41) ähnlich der ersten Platte (30), wobei die Platten (30, 4l) gegenüberliegend an den Polen des Elektromagneten (39) angeordnet sind (Fig. 14).
9. Einrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die mehrteilige Platte mehrlagig ausgeführt ist,
daß alle Lagen (44, 45, 46) einander ähnlich ausgebildet sind, und
daß jede nachfolgende Lage (45) in bezug auf die vorhergehende Lage (44) in Richtung einer der die Verschiebungsebene der Bauteile (37) bildenden Achsen X, Y um die halbe Längenabmessung der Spule (32) verschoben ist (Fig. 20).
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungen der Spulen (32", 32'") der nachfolgenden Lagen zwischen den Windungen der Spulen (321) von allen vorhergehenden Lagen durchgeführt sind (Fig. 21).
11. Einrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen (32) über Schalter (50, 51, 52) derart mit den Kontakten (35) des Schaltpultes (36) verbunden sind, daß das Schließen der Schalter (5I) der Spulen (32) der einen Lage (45) das öffnen der Schalter (50, 52) der Spulen (32) anderer Lagen (44, 46) ermöglicht (Fig. 20).
709836/061?
DE19772701057 1976-01-30 1977-01-12 Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von unmagnetischen, elektrisch leitenden Bauteilen Expired DE2701057C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU762316202A SU612780A2 (ru) 1976-01-30 1976-01-30 Устройство дл ориентации немагнитных токопровод щих деталей

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2701057A1 true DE2701057A1 (de) 1977-09-08
DE2701057C2 DE2701057C2 (de) 1982-07-15

Family

ID=20646251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772701057 Expired DE2701057C2 (de) 1976-01-30 1977-01-12 Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von unmagnetischen, elektrisch leitenden Bauteilen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS52116567A (de)
CH (1) CH624331A5 (de)
DE (1) DE2701057C2 (de)
FR (1) FR2339441A1 (de)
SU (1) SU612780A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7484289B2 (en) 2004-06-17 2009-02-03 Truss Research, Inc. Systems and methods for the automated fabrication of trusses

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU355997A1 (ru) * Б. А. Иоффе , В. С. Дорофеев Институт физики Латвийской ССР УСТРОЙСТВО дл МАГНИТНОЙ ОРИЕНТАЦИИ ЭЛЕКТРОПРОВОДЯЩИХ НЕМАГНИТНЫХ ТЕЛ
DE1964660B2 (de) * 1968-12-25 1974-01-24 Inst Fiz An Latvssr Verfahren zum Trennen und Orientieren von elektrisch leitenden Körpern
DE1964505B2 (de) * 1968-12-25 1975-02-20 Inst Fiz An Latvssr Vorrichtung zum Orientieren von elektrisch leitenden unmagnetischen Körpern
DE2609957A1 (de) * 1976-03-08 1977-09-15 Inst Fiz An Latvssr Montageverfahren zum zusammenbauen von unmagnetischen elektrischleitenden bauteilen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU355997A1 (ru) * Б. А. Иоффе , В. С. Дорофеев Институт физики Латвийской ССР УСТРОЙСТВО дл МАГНИТНОЙ ОРИЕНТАЦИИ ЭЛЕКТРОПРОВОДЯЩИХ НЕМАГНИТНЫХ ТЕЛ
DE1964660B2 (de) * 1968-12-25 1974-01-24 Inst Fiz An Latvssr Verfahren zum Trennen und Orientieren von elektrisch leitenden Körpern
DE1964505B2 (de) * 1968-12-25 1975-02-20 Inst Fiz An Latvssr Vorrichtung zum Orientieren von elektrisch leitenden unmagnetischen Körpern
DE2609957A1 (de) * 1976-03-08 1977-09-15 Inst Fiz An Latvssr Montageverfahren zum zusammenbauen von unmagnetischen elektrischleitenden bauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
CH624331A5 (en) 1981-07-31
SU612780A2 (ru) 1978-06-30
DE2701057C2 (de) 1982-07-15
FR2339441A1 (fr) 1977-08-26
JPS52116567A (en) 1977-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326117C2 (de) Schnellschaltvorrichtung für einen elektrischen Kontakt
DE102006056052B4 (de) Planar-helischer Undulator
DE2728296B2 (de) Induktionsheizeinrichtung
DE69803440T2 (de) Wechselstromverteilungssystem
DE2811205C2 (de) Transformator mit veränderbarer Ausgangsspannung
DE3212465A1 (de) Transportvorrichtung, insbesondere ladevorrichtung fuer bearbeitungsmaschinen
DE1964659C3 (de) Verfahren zum Orientieren von elektrisch leitenden, vorzugsweise unmagnetischen Körpern
WO2020148320A1 (de) Spulenanordnung mit einer mehrzahl von darauf in einer ebene angeordneten spulenpaaren und vorrichtung mit einer solchen spulenanordnung
DE2701057A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ausgerichteten verschieben unmagnetischer leitender bauteile
DE1539983B2 (de) Spulenanordnung zur Magnetumformung
DE2700956A1 (de) Elektromagnetische vorrichtung
DE69605482T2 (de) Betätigungsvorrichtung
DE1964660C3 (de) Verfahren zum Trennen und Orientieren von elektrisch leitenden Körpern
DE1268236B (de) Reziproker elektromagnetischer Wellenleiter
DE1903276A1 (de) Elektrischer Wandler
DE2322903A1 (de) Linearsynchronmotor fuer hochgeschwindigkeitsfahrzeuge
DE2619041A1 (de) Elektromagnetische vorrichtung
DE3046947C2 (de)
DE3131480C2 (de)
DE1959742C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Orientieren von elektrisch leitenden Körpern
DE2753709A1 (de) Aus blechen zu bildendes paket fuer elektrische maschinen, wie transformatoren, drosselspulen, zuendspulen, elektromotore, generatoren o.dgl.
WO1992002672A1 (de) Textilmaschine
DE2508442C2 (de) Elektromagnet
DE843871C (de) Transformator, Drossel oder Impedanz
EP0051231A1 (de) Haltemagnetauslöser

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee