DE2700951A1 - Mittel gegen rhinovirus - Google Patents

Mittel gegen rhinovirus

Info

Publication number
DE2700951A1
DE2700951A1 DE19772700951 DE2700951A DE2700951A1 DE 2700951 A1 DE2700951 A1 DE 2700951A1 DE 19772700951 DE19772700951 DE 19772700951 DE 2700951 A DE2700951 A DE 2700951A DE 2700951 A1 DE2700951 A1 DE 2700951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compsns
thiazolyl
phenyl
rhinovirus
guanidine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772700951
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Bruce Angier
Harry Lee Lindsay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth Holdings LLC
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE173889A priority Critical patent/BE850148A/xx
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Priority to DE19772700951 priority patent/DE2700951A1/de
Publication of DE2700951A1 publication Critical patent/DE2700951A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/425Thiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/38Nitrogen atoms
    • C07D277/44Acylated amino or imino radicals
    • C07D277/48Acylated amino or imino radicals by radicals derived from carbonic acid, or sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbonylguanidines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)

Description

  • Mittel gegen Rhinovirus
  • Die Erfindung bezieht sich auf Mittel zur Verhütung oder zur Behandlung von Rhinovirusinfektionen. Durch diese Mittel, die ein substituiertes Thiozolylphenylguanidin und einen pharmazeutischen Trägor enthalten, wird das Wachstum des gewöhnlichen Erkältungsvirus (Rhinovirus) inhibiert.
  • Die gegen Rhinovirusinfektionen wirksamen Thiazolylphenylguanidine können durch folgende Formel wiedergegeben werden: worin R Wasserstoff oder Chlor und R' Wasserstoff, Fluor, Chlorr oder eine Alkyl-, Carboxyl- oder Carbalkoxygruppen bedeuten, wobei die Alkylgruppen jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel können als Wirkstoff auch die pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze der Verbindungen der oben angegebenen allgemeinen Formel enthalten.
  • Zu diesen Salzen gehören die Hydrochloride, Sulfate, Nitrate, Hydrobromide, Maleate, Tartrate und Benzoate. Diese Salze werden in üblicher Weise durch Umsetzung der Basen mit einer Säure hergestellt.
  • Die Wirkstoffe der erfindungsgemäßen Mittel werden nach folgendem Verfahren hergestellt: worin R und R' die obige Bedeutung besitzen.
  • Das Diäthylaminsalz von N-Cyanthioharnstoff (1) (J. Organic Chen. Bd. 17, S. 1494 (1953)/wird mit einem alpha-Halogenacetophenon (II) in Methanol zum Sieden unter Rückfluß erwärmt, wodurch ein 4-Phenyl-2-thiazolyl-2-carbamonitril (III) entsteht, das dann mit Anilin oder einem substituierten Anilin in Xthanol beim Sieden unter Rückfluß zu dem 1-(4-Phenyl-2-thiazolyl)-3-phenylguanidin (IV) umgesetzt wird.
  • Die beschriebenen Verbindungen und ihre pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze können nach auf dem Gebiet der Pharmazie allgemein bekannten Methoden zu antirhinoviralen Präparate verarbeitet werden. Sollen die Präparate oral verabreicht werden, vorzugsweise in Form von Tabletten oder Kapseln, dann können sie sowohl in üblicher Weise als auch so zubereitet werden, daß man Präparate mit verzögerter Wirkstofffreigabe erhält. Auch die intranasale Anwendung ist eine bevorzugte Form der Verabreichung; dabei werden vorzugsweise Suspensionen oder Lösungen verwendet, die in das Nasalgewebe eingesprüht werden. Die erfindungsgemäßen Präparate können schließlich auch durch intramuskuläre oder subkutane Injektion verabreicht werden.
  • Die Tabletten und Kapseln können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden und können die üblichen pharmazeutischen Träger wie Saccharose, Stärke, Lactose und Magnesiumstearat enthalten. Diese oralen Präparate werden in 2 bis 4 Dosen von 50 bis 400 mg Wirkstoff pro Dosis verabreicht, was sich auf etwa 100 bis 1600 mg pro Tag beläuft. Die Intranasalpräparate werden am besten als 0,5 bis 10-prozentige Suspension in Form eines Sprühmittels oder von Nasentropfen mehrmals am Tag angewandt. Die injiziebaren Zubereitungen werden einmal mit einer Konzentration von 0,5 bis 2,0 mg/kg Körpergewicht angewandt.
  • Die Präparate werden vorzugsweise vor einer Rhinovirusinfektion an Warmblüter verabreicht, um die Infektion zu verhüten oder abzuschwächen, wenn die Infektionsgefahr bekannt geworden ist, oder aber nach dem Auftreten von Symptomen zur Behandlung der Infektion und zur Senkung ihrer Wirkungen auf ein Minimum.
  • Im folgenden wird als Beispiel eine Zubereitung für Tabletten, die eine antirhinovirale Verbindung, zum Beispiel 1-(4-Phenylthiazolyl-2)-3-phenylguanidin enthalten, wiedergegeben: antivirale Verbindung 250 mg Calciumcarbonat 150 mg Saccharose 88 mg Stärke 20 mg Magnesiumstearat 5 mg Eine beispielhafte Formulierung für Kapseln, die die oben erwähnte antirhinovirale Verbindung enthalten, ist folgende: antivirale Verbindung 250 mg Lactose 150 mg Magnesiumstearat 6 mg Eine beispielhafte Zubereitung für ein intranasales Sprühmittel, eine dieselbe antirhinovirale Verbindung enthaltende Suspension ist folgende: antivirale Verbindung 5,0 % Gew./Vol.
  • Natriumcarboxymethylcellulose 1,0 % Natriumcitrat 0,2 % Kaliumbiphthalat 0,13 $ Eukalyptol 0,02 % Rudbeckia-Aroma 0,001 % gereinigtes Wasser .... q.s. auf 100 Andere Verbindungen der oben angegebenen allgemeinen Formel können gleichfalls in Präparate dieser Art eingeführt werden.
  • Die oben definierten Verbindungen wirken in vitro gegen die verschiedensten Viren die Respirationserkrankungen verursachen, zum Beispiel gegen den gemeinen Erkältungs-oder Rhinovirus.
  • In Gewebekulturschalen aus Kunststoff gezüchtete zusammenfließende Monoschichten aus einer zusammenhängenden Zellenanordnung, zum Beispiel HeLa, HEp-2, KB oder L-132, werden mit einem Rhinovirus, zum Beispiel Typ 1B, 2, 5, 14 oder 23 oder einem anderen Vertreter der Picornavirusgruppe, zu der auch die Enteroviren, wie Coxsackie A-11 und A-21 gehören, infiziert.
  • Ein Schutz der Gewebe gegenüber den cytopathischen Wirkungen der Viren kann auf einem von zwei verschiedenen Wegen festgestellt werden: Entweder durch eine Inhibitionsprüfung, bei der die zu prüfende Verbindung nach Adsorption an einer Filterpapierscheibe auf den Agar, der als Deckschicht auf die infizierte Zellenmonoschichten aufgebracht wurde, gelegt wird, oder durch eine solche Prüfung, bei der die Verbindung in diese Agardeckschicht eingeführt wird. Das für die Deckschicht verwendete Agarmedium hat folgende Zusammensetzung: Minimalwirkstoff-Medium (Eagle), das Earles-Salze (Grant Island Biological Co., Grand Island, N.Y.) enthält, versetzt mit Ionagar Nr. 2 0,4 % Diäthylaminoäthyldextran 0,01 % Magnesiumchlorid 0,06 % Fötalserum (Kalb) 2,0 % Vol./Vol.
  • Die virusinfizierten Zellenmonoschichten plus Prüfverbindung werden 3 bis 5 Tage bei 33 OC in einer 5 % Kohlendioxid enthaltenden Atmosphäre eines Befeuchtungsgeräts inkubiert. Das Vermögen dieser Verbindungen, Gewebe gegen die Zerstörung durch Viren zu schützen, wird nach Färben der verbliebenen nichtinfizierten Zellen mit 0,5 % Kristallviolett in 20-prozentigem ethanol evident. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle I zusammengestellt. T A B E L L E I Rhinovirus-Stänme Verbindung 2 5 14 23 1B 1-(4-Phenyl-2-thiazolyl)-3-phenylguanidin + + + + + 1-(4-Phenyl-2-thiazolyl)-3-(3-chlorphenyl)- + guanidin 1-(4-Phenyl-2-thiazolyl)-3-(4-carbomethoxy)- + + # phenylguanidin 1-(4-Phenyl-2-thiazolyl)-3-(p-tolyl)- + + + + + guanidin 1-(4-Phenyl-2-thiazolyl)-3-(4-fluor- + + + boxyphenyl)-guanidin 1-[4-(4-Chlorphenyl)]-2-thiazolyl)-3- + + (p-tolyl)-guanidin + = völliger Schutz gegen Gewebszerstörung durch das Virus # = teilweiser Schutz Pur Plattenprüfungen zur Bestimmung der minimalen inhibierenden Konzentration (MIC) wird 1-(4-Phenylthiazolyl-2-)-3-phenylguanidin in Dimethylsulfoxid oder Polyäthylenglycol 400 in Mengen von 100 bis 250 mg/ml gelöst oder in gleichen Mengen mit Kulturmedium homogenisiert. Doppelreihenverdünnungen mit dem Kulturmedium oder dem entsprechenden Lösungsmittel werden hergestellt, und aliquote Anteile jeder einzelnen Verdünnung werden in das Kulturdeckschichtmedium in der gewünschten Wirkstoffkonzentration eingebracht. Im Fall von Wirkstoff lösungen liegt eine konstante Endkonzentration von 0,04 % in Dimethylsulfoxid oder von 0,2 % in Polyäthylenglycol in dem Kulturdeckschichtmedium vor.
  • Zur Bestimmung der MIC (der Konzentration des Wirkstoffs, die die Virusplattenbildung um 50 % inhibiert) werden Plattentests mit HeLa, Zellen, die mit 100 bis 300 plattenbildenden Einheiten von Rhinovirus, Poliovirus oder Coxsackievirus infiziert sind, durchgeführt. Nach der Virusadsorption werden 10 ml Agardeckschichtmedium in jede Schale gegeben, das 1-(4-Phenyl-2-thiazolyl)-3-phenylguanidin enthält. Mit Rhinovirus infizierte Kulturen werden 4 bis 5 Tage bei 33 OC inkubiert. Mit Polio- und Coxackievirus infizierte Kulturen werden 2 bis 4 Tage bei 37 OC inkubiert. Nichtinfizierte Kulturen, die allein den Wirkstoff enthalten, und Kulturen, die allein Dimethylsulfoxid oder PolyäthylEnglycol 400 enthalten, werden als Blindproben in die Prüfungen eingeschlossen. Nach dem Ende des Inkubierens werden die Kulturen mit 0,1 % Kristallviolett in 20-prozentigem Xthanol gefärbt und die Platten werden gezählt. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt.
  • T A B E L L E II Minimale inhiobierende Konzentration (ug/ml) HeLa-Zellen L-132-Zelleen Detroit-6-Zellen Rhinovirus Serotyp 1A 0,2-0,4 1B 0,8-1,6 0,8 2 0,4-0,8 0,4-0,8 0,4 3 0,4-0,8 5 0,4-0,8 12 0,2-0,4 14 0,8-1,6 20 0,4 23 0,2-0,4 0,4-0,8 32 0,4 39 0,4 50 0,2-0,4 52 0,4 Coxsackievirus A-5 0,4 A-11 1,6-3,1 A-15 1,6-3,1 A-21 1,6-3,1 A-22 1,6-3,1 B-1 1,6-3,1 B-2 0,8-1,6 B-5 0,8-1,6 Poliovirus Typ 1 0,8 Bei der Prüfung der Virusempfindlichkeit nach der Filterscheibenmethode werden 5 mg 1-(4-Phenylthiazolyl-2)-3--phenylguanidin in 1 bis 2 Tropfen Dimethylsulfoxid und 2,5 ml Kochsalzlösung gelöst. Die Filterpapierscheiben absorbieren bis zur Sättigung mit der Lösung etwa 50 ug der Verbindung.
  • Die Empfindlichkeitsprüfungen werden mittels einer Modifikation der Methode von Herrmann, et al., Proc. Soc.
  • Exp. Biol. & Med., Bd. 103, S. 625 (1960) vorgenommen.
  • HeLa-Monoschichten in 150 mm Kunststoffschalen werden mit 1,0 ml Rhinovirussuspension infiziert, die erfahrungsgemäß in 4 bis 5 Tagen zur Zerstörung von 80 bis 90 % der Zellen führt. Nach der Virusabsorption werden die Zellen mit 30 ml Minimalwirkstoffmedium nach Eagle, das 0,5 z Nobelagar, 2,0 % Fötalserum (Rind), 100 ug/ml Diäthylaminoäthyldextran und 3 mMol Magnesiumchlorid enthält, beschichtet. Filterscheiben (6,35 mm Carl Schleicher und Schuell Co., No. 740E), die etwa 50 ug 1-(4-Phenylthiazolyl-2)-3-phenylguanidin enthalten, werden auf die fest gewordene Oberfläche gelegt, und die Kulturplatten werden bei 33 OC inkubiert. Nach 4 bis 5 Tagen wird das Beschichtungsmedium abdekantiert, und die Zellen werden mit 0,1 % Kristallviolett in 20-prozentigem Xthanol angefärbt. Eine Zone von 10 mm oder mehr, in der wenigstens 2/3 der Zellen von den viralen cytophatischen Wirkungen verschont blieben, zeigt antivirale Wirksamkeit an. In der folgenden Tabelle III sind 35 Rhinovirusserotypen aufgeführt, die durch diese Verbindung inhibiert werden.
  • T a b e 1 1 e III Rhinovirus-Typ Stamm 1B B632 2 HGP 4 16/60 5 Norman 9 211CV13 10 204CV14 11 1CV15 12 181CV16 13 353 14 1059 15 1734 16 11757 19 6076CV18 21 47CV21 22 127CV22 23 5124CV24 24 5146CV25 25 5426CV26 26 5660CV27 28 6101CV29 29 179E 30 106F 31 140F 34 137-3 36 342H 38 CH79 41 56110 45 Baylor 1 46 Baylor 2 47 1979CV46 49 8213 50 A2 No. 58 51 605CV45 52 515-CV34 53 FO13928 Virusausbeute-Verringerungstest Bei einem Test zur Bestimmung der Virusausbeute wird 1-(4-Phenyl-2-thiazolyl)-3-phenylguanidin in Minimalwirkstoffmedium nach Eagle eingefithrt, das mit 2,0 % Rinderfötusserum ergänzt ist. HeLa-Zellen-Monoschichten in 60 mm Schalen werden während und nach der Infektion mit Rhinovirusserotyp 1B in einer Virusmultiplizität von 1, 6 Stunden lang diesem Wirkstoff in dem genannten Medium ausgesetzt. Mit Wirkstoff behandelte Kulturen und Blindproben werden dreimal gewaschen und für die restliche Bebrütungsdauer wird Medium ohne Wirkstoff zugegeben. Die Virusausbeuten werden durch Plattenprufung von Kulturflüssigkeiten bestimmt, die 24 bzw. 48 Stunden nach der Infektion entnommen werden. Die Ergebnisse dieser Prüfung, die eine signifikante Inhibition von Rhinovirus-Typ 1B zeigen, was sich aus der Unterdrückung von 1 bis 2 log Virusausbeute in mit 0,4 bis 0,8 ug/ml des Wirkstoffs 24 Stunden behandelten Kulturen ergibt. Diese Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengestellt.
  • T a b e l l e IV Wirkstoffdosis Dauer der Einwirkung des Wirk- Platten bildende Einheiten/ml (log 10) ug/ml stoffs auf die Zellen+ 24 Stunden 48 Stunden 6,2 0 Stunde bis +6 Stunden 5,8 6,1 3,1 5,5 6,1 1,6 5,5 6,2 0,8 5,7 6,3 0,4 5,2 5,8 0,0 7,0 7,0 12,5 +1 Stunde bis +7 Stunden 3,8 5,2 6,2 4,5 5,6 3,1 4,7 6,3 1,6 5,4 6,6 0,8 6,0 7,4 0,4 6,4 7,1 0,0 7,0 7,2 +HeLa-Zellen werden mit Virus bei einer Multiplizität von 1 vom Zeitpunkt 0 ab 1 Stunde adsorbiert. Der Wirkstoff wird zunächst in Dimethylsulfoxid oder Polyäthylenglycol 400 löslich gemacht und während oder 1 Stunde nach der Virusadsorption zugegeben und dann nach 6 Stunden entfernt, wonach die Monoschichten dreimal mit Medium gewaschen werden.
  • Die Verbindung 1-(4-Phenyl-2-thiazolyl) -3-phenylguanidin ist außerdem wirksam gegenüber einem breiten Spektrum von Rhinoviren und anderen Picornaviren, unter anderem Coxsackie-und Poliovirus in Kulturen menschlicher Zellen. 1-(4-Phenyl-2-thiazolyl)-3-phenylguanidin fiihrt zur konzentrationsabhängigen Inhibierung von Viruswachstum, was durch inhibitorische Wirkungen auf Virusplattenbildung und Virusausbeute bestimmt werden konnte. Die Verbindung ist in gleichem Maße wirksam gegen Rhinoviren in drei verschiedenen menschlichen Epithelzellanordnungen (Hela, L-132 und Detroit-6).
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert.
  • Beispiel 1 Herstellung von 4-Phenyl-2-thiazolcarbamonitril Eine Mischung aus 20 g (117 mMol) Diäthylamin-N-cyanthioharnstoff LR.L.rtcKee und J.D. Thayer, J. Organic Chem.
  • Bd. 17, S. 1494 (1953)/, 18,2 g (117 mMol) Phenacylchlorid und 90 ml Methanol wird 15 Minuten zum Sieden unter Rückfluß erwärmt, wobei sich zunächst alles löst und sich dann ein neugebildeter Feststoff abscheidet. Durch Abkühlen und Filtrieren erhält man 19,8 g des Produkts vom F. = 177 bis 1790C (dunkelgrüne Schmelze).
  • Beispiel 2 Herstellung von 4-<4-Chlorphenyl) -2-thiazolcarbamonitril Die in Beispiel 1 beschriebene Arbeitsweise wird unter Verwendung von 4-Chlorphenacylchlorid anstelle des Phenacylchlorids wiederholt. Das Produkt hat einen Schmelzpunkt von 173 bis 176 OC (dunkelgrüne Schmelze).
  • Beispiel 3 Herstellung von 1- (4-Phenyl-2-thiazolyl) -3-phenylguanidin Eine Lösung von 19,8 g (100 mMol) 4-Phenyl-2-thiazolcarbamonitril und 10 ml (10,2 g, 110 mMol) Anilin in 350 ml Äthanol wird 8 Stunden zum Sieden unter Rückfluß erwärmt und dann über Nacht abkühlen gelassen. Es werden 23 g Produkt vom F. = 179 bis 180 °C erhalten. Nach dem Umkristallisieren aus 550 ml Äthanol werden 19,5 g Produkt vom F. = 180 bis 181 °C erhalten.
  • Beispiel 4 Herstellung von 1-(4-Phenyl-2-thiazolyl)-3-(3-chlorphenyl)-guanidin Eine Lösung von 1,6 g (8 mMol) 4-Phenyl-2-thiazolcarbamonitril und 0,9 ml (1,1 g, 8,6 mMol) m-Chloranilin in 30 ml Äthanol wird 30 Stunden zum Sieden unter Rückfluß erwärmt und dann über Nacht gekühlt. Es werden 0,7 g Produkt erhalten, dessen Umkristallisation aus 5 ml Äthanol 0,45 g Produkt vom F. = 134 bis 135 °C liefert.
  • Beispiel 5 Herstellung von 1-(4-Phenyl-2-thiazolyl)-3-(4-carbomethoxyphenyl)-guanidin Eine Lösung von 2,0 g (10 mMol) 4-Phenyl-2-thiazolcarbamonitril und 1,65 g (11 mMol) Methyl-4-aminobenzoat in 40 ml Äthanol wird 30 Stunden zum Sieden unter Rückfluß erwärmt und dann über Nacht gekühlt. Es werden 0,75 g Produkt erhalten, dessen Umkristallisation aus 15 ml Äthanol 0,6 g Produkt vom F. = 189 bis 191 OC ergibt.
  • Beispiel 6 Herstellung von 1-(4-Phenyl-2-thiazolyl)-3-(4-fluorphenyl)-guanidin Eine Lösung von 2,0 g (10 m?iol) 4-Phenyl-2-thiazolcarbamonitril und 1,24 g (10,5 =Mol) 4-Fluoranilin in 25 ml Äthanol wird 7 Stunden zum Sieden unter Rückfluß erwärmt und dann über Nacht gekühlt. Es werden 1,4 g Produkt erhalten, dessen Umkristallisation aus 8 ml Äthanol 1,0 g Produkt vom F. = 156 bis 158 °C liefert.
  • Beispiel 7 Herstellung von 1-(4-Phenyl-2-thiazolyl)-3-(4-carboxyphenyl)-guanidin Eine Lösung von 10,0 g (50 mMol) 4-Phenyl-2-thiazolcarbamonitril und 7,25 g (52,5 mMol) p-Aminobenzoesäure in 125 ml Äthanol wird 30 Stunden zum Sieden unter Rückfluß erwärmt. Während dieser Zeit tritt ein Feststoff auf. Die Mischung wird noch heiß filtriert, wodurch 5,2 g Produkt erhalten werden, das aus 30 ml EssigsOure umkristallisiert wird. Nach Trocknen in einer Abderhalden-Pistole bei 110 °C über Nacht werden 5,1 g Produkt vom F. = 245 bis 247 OC erhalten.
  • Beispiel 8 Herstellung von 1-(4-Phensl-2-thiazolyl)-3-(p-tolyl)-guanidin Eine Lösung von 10,0 g (50 mMol) 4-Phenyl-2-thiazolcarbamonitril und 6,0 g (55 rlol) p-Toluidin in 150 ml Äthanol wird 7 Stunden zum Sieden unter Rückfluß erwärmt und dann über Nacht gekühlt. Es werden 11,5 g Produkt erhalten, das nach dem Umkristallisieren aus 100 ml Äthanol 9,3 g Produkt vom F. = 152 bis 153 OC liefert.
  • Beispiel 9 Herstellung von 1-[4-(4-Chlorphenyl)-thiazolyl-2]-3-(p-tolyl)-guanidin Eine Lösung von 2,4 g (10 mMol) 4-(4-Chlorphenyl)-2-thiazolcarbamonitril und 1,2 g (11 mMol) p-Toluidin in 30 ml Äthanol wird 8 Stunden zum Sieden unter Rückfluß erwärmt und dann über Nacht gekühlt. Es werden 2,7 g Produkt erhalten, das nach dem Umkristallisieren aus 50 ml Äthanol und dann aus 20 ml Toluol 1,9 g Produkt vom F. = 175 bis 177 OC liefert.

Claims (1)

  1. Patentanspruch Mittel zur Bokmpfung von Rhinoviren und von durch das Wachstum solcher Viren verursachten Infektionen, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß es einen pharmazeutischen Träger und eine Verbindung der allgemeinen Formel worin R Wasserstoff oder Chlor und R' Wasserstoff, Fluor, Chlor oder eine niedere Alkyl-, Carboxyl- oder Carbalkoxygruppe mit niederem Alkylrest bedeuten, oder ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz einer solchen Verbindung enthält.
DE19772700951 1977-01-06 1977-01-12 Mittel gegen rhinovirus Withdrawn DE2700951A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE173889A BE850148A (fr) 1977-01-06 1977-01-06 Procede pour prevoir ou traiter les infections a rhinovirus
DE19772700951 DE2700951A1 (de) 1977-01-06 1977-01-12 Mittel gegen rhinovirus

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE173889A BE850148A (fr) 1977-01-06 1977-01-06 Procede pour prevoir ou traiter les infections a rhinovirus
DE19772700951 DE2700951A1 (de) 1977-01-06 1977-01-12 Mittel gegen rhinovirus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2700951A1 true DE2700951A1 (de) 1978-07-13

Family

ID=25649783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772700951 Withdrawn DE2700951A1 (de) 1977-01-06 1977-01-12 Mittel gegen rhinovirus

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE850148A (de)
DE (1) DE2700951A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0342565A2 (de) * 1988-05-16 1989-11-23 BEHRINGWERKE Aktiengesellschaft Verwendung des Thiazol-Derivates Tiprotimod zur Herstellung eines Mittels zur Therapie von Virusinfektionen
EP2366697A1 (de) 2004-02-19 2011-09-21 Abbott GmbH & Co. KG Guanidinverbindungen und ihre Verwendung als Bindungspartner für 5-HT5-Rezeptoren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0342565A2 (de) * 1988-05-16 1989-11-23 BEHRINGWERKE Aktiengesellschaft Verwendung des Thiazol-Derivates Tiprotimod zur Herstellung eines Mittels zur Therapie von Virusinfektionen
EP0342565A3 (de) * 1988-05-16 1991-02-06 BEHRINGWERKE Aktiengesellschaft Verwendung des Thiazol-Derivates Tiprotimod zur Herstellung eines Mittels zur Therapie von Virusinfektionen
EP2366697A1 (de) 2004-02-19 2011-09-21 Abbott GmbH & Co. KG Guanidinverbindungen und ihre Verwendung als Bindungspartner für 5-HT5-Rezeptoren
EP2366392A1 (de) 2004-02-19 2011-09-21 Abbott GmbH & Co. KG Guanidinverbindungen und ihre Verwendung als Bindungspartner für 5-HT5-Rezeptoren

Also Published As

Publication number Publication date
BE850148A (fr) 1977-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904445C2 (de) N&amp;darr;1&amp;darr;-(4-Amino-6.7-dimethoxy-2-chinazolyl)-N&amp;darr;1&amp;darr;-methyl-N&amp;darr;2&amp;darr;-(2-tetrahydrofuroyl)-1.3-propandiamin, seine Herstellung und seine pharmazeutische Verwendung
DE60317466T2 (de) Nicotinamidderivate, die als PDE4--Inhibitoren einsetzbar sind
DE19922443A1 (de) Verwendung von Dopamin-D3-Rezeptorliganden zur Herstellung von Arzneimittel für die Behandlung von Nierenfunktionsstörungen
DE3342164A1 (de) Antipsychotisch wirkende benzoxazine, verfahren zu deren herstellung sowie pharmazeutische zubereitungen, die diese enthalten
DE69535131T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen zur vorbeugung und behandlung von störungen des zentralnervensystems
DE102005028862A1 (de) Substituierte Heterocyclen, ihre Verwendung als Medikament sowie sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2502916C2 (de)
CH372667A (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Aryl-3-pyrrolidinolen
DE1949813A1 (de) Substituierte Pyrazole
CH615409A5 (de)
DE3216843C2 (de) 3-Thiomethyl-pyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2921660A1 (de) 5-nitroimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende antiprotozoen-mittel
DE2144683A1 (de) 4-phenyl-thiazolderivate enthaltende pharmazeutische praeparate
DE3049959C2 (de)
DE2700951A1 (de) Mittel gegen rhinovirus
DE2653147C2 (de)
CH645368A5 (de) 2-hydroxy-5-(1-hydroxy-2-piperazinylethyl)benzoesaeure-derivate sowie verfahren zu deren herstellung.
DE1901519A1 (de) Chinazolinylharnstoffe
DE1470074B2 (de) 1,2,3,4,6,7-hexahydro-11bh-benzo eckige klammer auf a eckige klammer zu chinolizine sowie deren acetate und/oder physiologisch vertraegliche saeureadditionssalze sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE69627355T2 (de) Durch strahlung aktivierte cytotoxin therapie
DE2328896A1 (de) Quaternaere phenylcycloalkylammoniumverbindungen und daraus hergestellte arzneipraeparate
DE1445579A1 (de) Neue Aminopyrazole
DE2939914C2 (de) N-(1-Methyl-2-pyrrolidinylmethyl)-2,3-dimethoxy-5-methylsulfamoylbenzamid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2858813C2 (de)
DE2062055C3 (de) Propanolamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

8139 Disposal/non-payment of the annual fee