DE2700723A1 - Hochtemperatur-zentrifugal-gasreaktor zum einbau in verbrennungs-heizanlagen - Google Patents
Hochtemperatur-zentrifugal-gasreaktor zum einbau in verbrennungs-heizanlagenInfo
- Publication number
- DE2700723A1 DE2700723A1 DE19772700723 DE2700723A DE2700723A1 DE 2700723 A1 DE2700723 A1 DE 2700723A1 DE 19772700723 DE19772700723 DE 19772700723 DE 2700723 A DE2700723 A DE 2700723A DE 2700723 A1 DE2700723 A1 DE 2700723A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- combustion
- gases
- centrifugal
- fuel
- heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 41
- 239000004071 soot Substances 0.000 title claims abstract description 13
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 42
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 35
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 19
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 9
- 238000002309 gasification Methods 0.000 claims abstract description 6
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 claims description 11
- 239000002817 coal dust Substances 0.000 claims description 10
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000013021 overheating Methods 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 claims description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 claims 1
- 239000010763 heavy fuel oil Substances 0.000 abstract description 4
- 239000003245 coal Substances 0.000 abstract description 2
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 229910001060 Gray iron Inorganic materials 0.000 description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 2
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005202 decontamination Methods 0.000 description 1
- 230000003588 decontaminative effect Effects 0.000 description 1
- 238000001784 detoxification Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 1
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- DPQUFPIZKSPOIF-UHFFFAOYSA-N methane propane Chemical compound C.CCC.CCC DPQUFPIZKSPOIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 230000008635 plant growth Effects 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 230000007096 poisonous effect Effects 0.000 description 1
- 230000002250 progressing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 231100000925 very toxic Toxicity 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C6/00—Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion
- F23C6/04—Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion in series connection
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/18—Arrangement or mounting of grates or heating means
- F24H9/1809—Arrangement or mounting of grates or heating means for water heaters
- F24H9/1832—Arrangement or mounting of combustion heating means, e.g. grates or burners
- F24H9/1836—Arrangement or mounting of combustion heating means, e.g. grates or burners using fluid fuel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Solid-Fuel Combustion (AREA)
Description
- P A T E N T - A N .1 1 1 [) N II 4 G @ (Beschreibung) Erfinder: Merschall sen., Leonhard 8952 Marktoberdorf Sonnenbichlstr. 2 Mitel: Hochtemperatur-Zentrifugal-Gasreaktor (µ % G) zum Einbau in Verbrennungs-Heizanlagen@@ Anwendungsgebiet: Zur Neausrüstung bzw. zum nachträglichen Einbau in sämtliche stationäre und mobile Heizaglagen (z.B.) Gehäude-Zentralheizungen, Heizkraftwerte, Schiffs-Dampfkesselanlagen, Fahrzeugheizungen und dgl.) von beliebiger Größe und Heizleistung, die hauptsächlich mit folgenden flüssigen, staub- oder gasförmigen Brennstoffen betrieben werden: n. Leichtes Heizöl h, Leichtes Heizöl oder geeignetes Gas (z.t3. Azety]nn) als Zünd- und Vorheizbrennstoff und schweres Heizöl im vollautomatischen Kombinationsbetriab c. wie unter b. und Kohlenstaub (beliebiger Zusammensetzung) im vollautomatischen Kombinationsbetrieb d. wie unter h. und Sägemehl im vollautomatischen Kombinationsbetrieb e. wie unter b. und jeder beliebige, vergasbare, flüssige oder staubförmige Brennstoff in vollautomatischen Kombinationsbetrieb f. wie unter b. und schwer brennbare Gase (z.B. Hochofen-Gichtgase bzw. -Schwefelgase im beliebigen Kombinations- oder Einzelbetrieb Zweck: Die Erfindung ermöglicht bei allen Heizanlagen und bei allen genannten, zum Teil schwer brennbaren Brennstoffe, eine vollständige und ruRfreie Verbrennung mit sehr hohem Kesselwirkungsgrad (88 bis 93%) zu erzielen.
- Ferner zeichnet sich dadurch eine Möglichkeit ab, die Abgase weitgehend zu entgiften.
- (hauptsächlich die Neutralisation und Beseitigung des sehr giftigen und lästigen Schwefeldioxyds SO2 entsprechende Zusatzanmeldungen befinden sich in Ausarbeitung) Aus der vollstAndigen rußfreien Verbrennung, wie man sie beispielsweise bei Methan- Propan- oder Stadtgas-Brennern seit Jahrzehnten gewohnt ist, ergeben sich Brennstoff-Ersparnisse in der Größenordnung von 10 bis 30 %, weil der durch die bisherige Verrußung bewirkte starke Wirkungsgradabfall unterbleibt. Ruß wirkt bekanntlich stark wZrmeisolierend.
- Stand der Technik: Es ist bekannt, daß einige Heizkessel- bzw. Ölbrenner-Hersteller sogenannte Flammbleche oder Glühringe einbauen, die auf das Flammenende temperaturerhöhend wirken. (z.B. besichtigt in einem relativ neuen Schweröl-GroRheizkessel der Schlepperwerke X. FENDT in Marktoberdort; Kesselhersteller Fa. M A N - Heizleistung 10 000 000 koslih - Betriebsdauer ca. 5 Jahre ) Wie mir vom Heizwart bekanntgegeben wurde, alarmierte das der Heizanlage gegenüberliegende Landratsamt schon mehrfach wegen RUR- und Schwefelgas-Belästigung die Umweltschutz-Behörde.
- Die Störungs-Hauptursechen sind hierbei neben den Wetterbedingungen (z08. Luftfeuchtigkeit, Verbrennungelufttemperatur) nach Angabe des Heizwerts die ständig wechselnde Zusemmensetzung und Qualität des Rückstand Heizöles.
- Es ist ferner bekannt, daR zur Rußausscheidung verschiedene Abgasfilter (z.B. Elektrostatik-Filter) verwendet werden bzw. sendantige Rußbindemittel in des Flammenende eingestreut werden.
- Zweifellos lassen sich mit den genannten Maßnahmen gewisse Teilverbesserungen erzielen.
- Kritik des Stendes der Technik: Durch die erwähnten Maßnahmen wird weder die frei werdende Verbrennungswärme so konzentriert, daß die unvermeidlich entstehenden schwer brennbaren Teilverbrennungsprodukte (Fluß, schwere hochmolekulare Kohlenwasserstoffverbindungen) nochmals ausreichend übsro hitzt und chemisch aufgespalten werden, noch unterliegen sie den erforderlichen hohen Zentrifugalkräften, die das erneute Zusammenführen und Verbrennen mit dem noch überschüssigen, stark vorgeheizten Luftsauerstoff ermdglichen würden.
- Aufgobe: Der Erfindung liegt die Hauptaufgabe zugrunde, durch den relativ einfach neurüst- bzw. nachrüstbaren HoZ-ß in jeder vollautomatischen Heizanlage, die mit einem oder mehreren der genannten Brennstoffe betrieben wird, optimale Verbrennungsbedingungen herbeizuführen.
- Daraus ergeben sich Brennstofferparnisse zwischen 10 und 30 %, ferner zeichnet sich eine Lösungsmöglichkeit ab, die Abgase vor dem Eintritt in den Schornstein weitgehend zu entgiften.
- (Beseitigung von RuB -wird verbrannt- Schwefeldioxyd und Aschestaub, desgleichen wird das Verbrennungswasser vor dem Eintritt der Abgase in den Schornstein kondensiert.
- Dadurch läßt sich das "Versotten" der Schornsteine weitgehend vermeiden und durch das Abkühlen der Abgase auf ca. 40 bis 50°C zusätzlich ca. 3 bis 5% Brennstoff einsparen; - Betrieb unterhalb des Taupunktes und damit Rechnung mit oberem Heizwert -Der erzielbare feuerungstechnische Gesamtwirkungsgrad kommt hierdurch bis in die Höhe von 98 %.
- Zusatzarmeldung H-Z-G - Abgasentgiftung erfolgt demnächst.
- Lösung: diese Aufgabe wird erfindungsgemäfl dadurch gelöst, d a B 1. der Einlaßkanal (1) die gesamte, richtig dosierte Brennstoff- und Verbrennungsluftmenge aufnimmt (siehe Abb. I) 2. der Verbrennungsvorgang auf Grund der unter "Erzielbare Vorteile " geschilderten Zusammenhänge stark beschleunigt und intensiviert wird; 3. die bei der Verbrennung sehr schwerer Brennstoffe mit hohem Kohlenstoffgehalt (z.B. Rückstandsheizöl, Kohlen staub) evtl. noch verbleibenden Teilverbrennungsprodukte (insbesondere gröbere Rußpartikel) in den nachgeschalteten glühenden Secundär-Vergasungskammern (3) infolge der hohen Zentrifugal-Kräfte solange am Umfang rctierend verbleiben, bis deren Bestandteile infolge ständig zunehmender Überhitzung und Aufspaltung mit dem ebenfalls am Umfang sich sammelnden Restsauerstoff vollstbndig verbrennen.
- 4. die daraus entstandenen Verbrennungsgase auf Grund der mit höheren Temperatur werringerten spezifischen Gewichts nun mit den übrigen heißen und vollständig verbrannten Gasen in die einstellbaren Auslaßschlitze (a) zu drängen vermögen.
- Weitere Ausgestaltung der Erfindung: 5. Je nach 8renneranschluBbedingungen, kann der Einlaßkanal rund, oval, rechteckig, quadratisch oder in beliebigen weiteren geeigneten Querschnittsformen ausgebildet sein. Zur Erzielung hoher Wirbelgeschwindigkeiten ist die Einmündung in das Überhitzerrohr düsenförmig ausgebildet 6. Über auswechselbare oder teleskopierbare AnschluX-oder Zwischenstücklängen des Einlaßkanals (1) ist die Lage des H-Z-G gegenüber den Sollheizflächen des Kessels soweit verstellbar, daß unter Berücksichtigung der Brennraumgröße und -Form ein günstiger Abstand eingestellt werden kann.
- 7. Die in Strömungsrichtung und -Widerstand einstellbaren Ausleßschlitze (4) ermöglichen unter Berücksichtigung des Verdichterkennfeldes des Verbrennungsluftgeblbses sowie unter Berücksichtigung der Lage des Schornsteinanschlusses am Heizkessel, eine Optieierung bei jedem Kesseltyp. (Einfluß auf den Wärmetausch-Wirkungsgrad der heißen Verbrennungsgase zum Wassermantel 8. bei Schweröl- und Kohlenstaub-H-Z-G - Typen werden durch kleine Indikatorbohrungen oder Schlitze an von außen im Betrieb gut sichtbaren Stellren, Einstell-und Überwachungsmöglichkeiten geschaffen, die es jedem eingewiesenen Heizwert oder Kundendienstmonteur erlauben, das richtige und optimele Luftverhältnis ohne komplizierte Meßgeräte ein- bzw. nachzuregulieren, dadurch lassen sich die schwankenden Zusammensetzungen es Rückstandsheizöles sowie des Kohlenstaubes in der Praxis leichter nachregeln und bewältigen.
- Die ohne Meßgeräte abzulesenden Beurteilungsparameter der Brennereinstellung (Brennstoffmenge - Luftverhältnis) sind hierbei neben der Glühtemperatur (durch Glühfarbenvergleichsblatt leicht abshätzbar) der an den Indikator-Bohrungen beginnende Flammenaustritt (Über- bzw. Unterdruck im Zentrum des Flammenwirbeles) sowie die Flbmmenfarben wie nachstehend angegeben: hellrot = Flammentemperatur ca. 900°C = rußhaltig gelb = = " = ca. 1100°C = glühender und sich spaltender Ruß und Kohlenstoff; blau 9 = " = ca. 1500° C r erwünschte Flammentemperatur - rußfrei; violett I I N r ca. I?OO0 C = sehr gute konzentrierte Verbrennung, aber Überhitzungsgefahr; Erzielbare Vorteile: Die mit dem"Hochtemperatur-Zentrifugal-Gareaktor zum Einbau in Verbrennungs-Heizanlagen" erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, d a B 1. durch die mit dem H-Z-G gegebene getrennte Einstellungsmöglichkeit der "Verbrennungsbedingungen - rußfrei " und der "Wärmetauschbedingungen" der heiBen as an den Sollheizflächen der Kessel, Lufterhitzer und dgl. sich Heizungs-Wirkungsgrade bis 93% erzielen lassen (Abgastemperatur ca. 150 bis 180°C) 2. im Einlaßkanal (1) die leichteren Kohlenwasserstoffverb:indungen vollständig und die schwereren -Verbindungen teilweise verbrennen und den noch unverbrauchten Luftsauerstoff auf ca. 900°C vorwärmen; 3. durch die vom Verbrennungsluft-Ventilator erzeugte Strömungsbewegung dein gesamten Luft-Brennstoff-Flammen-Gemisch in dem gegenüber dem EinlaRkanal (1) tangential angeordneten Überhitzerrohr (2) eine starke rotatorische Wirbelbildung aufgezwungen wird, wodurch sich infolge der Zentrifugal-Gesetzmäßigkeiten die teilverbrannten Gas- und Rußbestandteile von den verbrannten, heißeren und spezifisch leichteren Gasen trennen, die sich in dos Zentrum des Feuerwirbels drängen; 4. sich die genannten Teilverbrennungsprodukte am Umfang des überhitzer-Rohes (2) sammeln und an der mit ca.
- 1100 bis 1200 O C glühenden inneren Wandung stark aufheizen und chemisch aufspalten und mit dem spezifisch relstiv schweren, ebenfalls am Umfang kreisenden Sauerstoff, verbrennen; 5. sich Rille beteiligten Gase als Folge der mit fortschreitender Verbrennung verbundenen Temperaturerhöhung und Wichteverringerung, unter intensivem Wärmeaustausch mehrmals durchmischen, wodurch die Mßchverbrennung zeitlicil, räumlich und in Bezug auf die entstehenden Maximaltemperaturen, sehr intensiviert und beschleunigt wird; Zur Verdeutlichung der komplexen Zusammenhänge sind nachstehend die spezifischen Gewichte der wichtigsten, un der Verbrennung genannter Brennstoffe beteiligten bzw. entstehenden Gase bei Temperaturen zwischen O und L (; C aufgeführt.
- Gasart: Wasser- Stick- Kohlen- Sauer- Kohlen- Schwefeldampf stoff oxyd stoff diuxyd dioxyd H2O N2 CO O2 CO2 SO2 kg/Nm³-0°C 0,768 1,25 1,25 1,429 1,977 2,930 kg/m³ bei 500°C 0,271 0,441 0,441 0,505 0,690 1,035 600°C 0,195 0,318 0,318 0,364 0,503 0,745 1100°C 0,153 0,248 0,246 0,204 0,393 0,583 1400°C 0,125 0,204 0,204 0,233 0,323 0,478 1700°C 0,106 0,173 0,173 0,198 0,274 0,405 b. die be i der Verbrennung sehr schwerer Brennstoffe- z. 6.
- Rückstandsheizöl, Kohlenstaub - evtl. nach verbleibenden Teilverbrennungsprodukte (insbesondere größere Huß-bzw.
- Kohlenstaubpartikel) in die den Überhitzerrohr (2) ntichgeschalteten, ebenfalls stark beheizten und glühenden Secundär-Vergasungskammern (3) strömen und dort solange rotierend verbleiben, bis deren Bestandteile infolge der ständig zunehmenden Überhitzuny und chemischen Aufspaltung mit oem ebenfalls am Umfang kreisenden Restsaurstoff verbrennen und die daraus entstandenen sehr heilen Gase (hauptsächlich CO2 mit ca. 1500°C) sich entgegen der wirksamen Zentrifugal-Kräften in die Auslaßschlitze (4) im Zentrum der Vergasungs- bzw. Verbrennungskammern zu drängen vermögen; 7. sich die gesamten rußfreien Verbrennungsgase beim Verlassen des H-Z-G zu einer mittleren Temperatur von ca.
- 1000 bis 1100 o C mischen und auf Grund der im"Unteranspruch" beshriebenen Maßnahmen, breit gefächert an die Soll-Heiflächen der betreffenden Heizanlage (z.B.
- Wassermantel) anstrahlen und - blasen; 8. durch die mit dem"Hochtemaperarur-Zentrifugal-Gasreaktor zum Einbau in Vrebrennungs-Heizanlagen" gegebene getrennte Einstellungsmöglichkeit der "verbrennungsbedungungen" und der "Wärmetauschbedingungen" der heißen rußfreien Abgase an den Soll-Heizflächen, lassen sich auch bei kleineren sowie alten Zentralhcizkesseln, Lufterhitzer und dgl., nachweislich Gesamtwirkungsgrade zwischen 88 und 93% erzielen @. auch kein Wirkurgsgradabfall infolge allmähliche 2 Verrußung der Heizflächen mehr ergibt und sich dadurch insgesamt Brennstoffersparnisse Zwischen 10 und 30% erzielen lassen; 10. der HOCHTEMPERATUR~ZENTRIFUGAL~GASREAKTOR in Schwerölausführung (siehe Abb. II) die Umrüstung Kleinerer und mittlerer Heizanlagen auf Schwerölbetrieb ermöglicht; (ein nachträglich einbaubarer Umrüstsatz befindet sich in Entwicklung, einschließlich eines beheizten, vollautomatisch hydraulisch geregelten Schweröl-Dosier-Heglers; (Zusatzanmeldungen erfolgen nach Entwicklungsabschluß) Bekanntlich wurden wegen der schlechten Absatzmöglichkeit des Rückstandsheizöles von der Erdöl-Industrie mehrfach die Benzin- Diesel- und Leichtheizölpreise erhöht.
- Die sich aus diesem Zusammenhang ergebenden Vorteile sind nach meiner Überzeugung von $VOLKSWIATSCHAFILICHER BEDEUTUNG 11. der H-Z-G eine wesentliche Vorzussetzung darstellt, die Abgase aller Heizanlagen, die mit den genannten Brennstoffen betrieben werden weitgehend zu entgiften. Das hauptsächlich bei der Verbrennung von schwerem Heizöl und schwefelhaltiger Kokhle entstehende Schwefeldioxyd SO2 ist bekanntlich sehr giftig, nach bei 100 000-facher Verdünnung stechend riechbar, stark pflanzenwachstumshemmend, beschleunigt das Rasten bzw. Oxydieren fast aller Metalle und bewirkt ein rascheres Verwittern des Gesteins der Bauwerke sowie in besonderem Maße der Kamine.
- Die Neutralisation bzw. Beseitigung des Schwefeldioxyds vor dem Eintritt der Verbrennungsgase in den Schornstein ist daher ebenfalls von gesundheitspolitischer, naturschutzbezogener und volkswirtschaftlicher Bedeutung.
- tentsprechende Zusatzanmeldungen zur Abgasentgiftung -hauptsächlich Schwefeldioxyd und Aschestaub erfolgen nach abschluß der entsprechenden Versuchs- und Meßarbeiten.) Die bisherigen Versuche mit dem in Abb. 111 dargestellten, einfacheren H-Z-G - Typ für Leichtölbetrieb haben in drei verschiedenen Kassel- und Brennertyp gezeigt, daß die Anpassung an verschiedene Verbrennungsluft-Gebläse-Kennfelder, Einspritzdrücke, Dösengrößen und -Strahlwinkel relativ problemlos ist; Kessel I 18000 kcal/h; Kessel II 20000 kcal/h; Kessel III 28000 kcal/h Heizleistung; Desgleichen wurden durch provisiorischen Detrieb mit auf ca. 100°C vorgeheiztem Schweröl relativ günstige Ergebnisse erzielt (Rußbild 2) dgl. Kohlenstaub und Sägemehl Die bisher mit dem H-Z-G- Typ I (geschweißte Graugußkonstruktion) erreichten Glühtemperaturen betrugen ca.
- 900 bis 1000°C (Glühfarbe an den heißesten Zonen = gleb) Uurc:h Erweiterung des H-Z-G - Typs I .auf den H-Z-G - Typ II gelang die anhähernd rußfreie Verbrennung mit schwerem Heizöl (Rußbild zwischen 0 und 0,5) Für die hohen erzielten Glütemperaturen sind aber hochhitze- und zunderbeständige höchstlegierte Werkstuffe erforderlich, die zur Zeit beschafft werden.
- Die Grauguß-Konstruktion kam im Überhitzerbereich auf ca. 1200° C Glühtemperatur"weißgelb" und deformierte sich daher örtlich (Fließgrenze von unlegiertem Grauguß) Eine Verscuhs- und Demonstrationskessel-Heizanlage mit einer Heizleistung von ca. 40000 kcal/h für Schwerol-, Kohlenstaub- und Sägemehlbetrich befindet sich im ßau. Die Produktion einre Baureihe des H-Z-G- Typs für Leichtäl (Rußbild C) für Kesselgrößen zwischen 15000 his 40000 kcal/h beginnt demnächst.
- L e e r s e i t e
Claims (1)
- Patentanspruche: oberbegriff: HOCHTENMPERATUR-ZENTRIFUGAL-GASREAKTOR ( H-Z-O ) zur @euausrüstung bzw. Nachrüstung in sämtliche stationäre und mobile Verbrennungs-Heizanlagen.(z.B. Gebäude-Zentralheitungen, Heizkraftwerke, Dampf-Schiffskessel, Fahrzeugheizungen und dgl.) Prinzipiel verwendbar für alle vollautomatischen Verbrennungsheizanlagen beliebiger Größe und Heizleistung, die mit flüssigen, staub- oder gasfürmigen Brennstoffen (z.B. Schweröl, Kohlenstaub, Sägemehl oder schwer brennbaren Gasen z.B. Hochofengichtgas) betrieben werden, Kennzeichnender Teil: d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t d n ß 1. der wärmeisoliert aber gasdicht an der Brennermutfe angeschlossene Einlaßkanal (1) die gesamte, im richtigen Mischung verhältnis dosierte Brennstoff- und Verbrennungluftmenga aufnimmt; (Siehe Abb. I "Ölzentralheizkessel mit eingebautem Schweröl-H-Z-G ) 2. das teilverbrannte Luft-Brennstoft-Flammen-Gemisch in dem gegenüber dem Einlankanal (1) tangential angeordneten Überhitzerrohr stark aufgeheizt und hohen ZENTRIFUGAL-Kräften ausgesetzt wird, wodurch auf Grund der unter " Erzielbare Vorteile " geschilderten Zusammenhängen die Verbrennung räumlich zeitlich und in Bezug auf die entstehende Verbrennungstemperatur, stark intensiviert und beschleunigt wird, wodurch insbesondere der bei den varangegangen Teilverbrennungsvorgängen entstandene RuB weitgehend verbraht wird; 3.die bei der Verbrennung sehr schwerer Brennstoffe mit hohen kohlstoffgehalt (z.B. Bückstandsheizöl; Kohlestaub evtl. noch verbleibenden Teilverbrennungs-Produkte (insbesondere gröBere Kohlenstaub- und Rußpartikel) In den dem Überhitzer-Rohr (2) nachgeschalteten Secundär-Vergasungskammern (3) solange kreisend verbleiben, bi.s deren Bestandteile infolge der ständig zunehmenden Überhitzung, Vergasung und chemischen Aufspaltung zu kleineren niedermolekularen Kohlenwasserstoffverbindungen, mit dem sich ebenfalls am Umfang der Secundär-Vergansungskammern (8) sammelden, spezifisch relativ schweren Restsauerstoff, rußfrei verbrennen; 4. die bei der Nachverbrennung entstandenen sehr heißen Gase (insbesondere Kohlendioxyd CO2 und Schwefeldioxyd SO2) sich nun auf Grund der Temperaturerhöhung und Wichteverringerung, entgegen den wirksamen Zentrifugal-Kräften, in den heißen Gasstrahl der übrigen, vorher verbrannten Gase zu drängen vormögen.Oberbegriff des lJnteranspruchs: HOCHTEMPERATUR-ZENTRIFUGAL-GASREAKTOR nach Anspruc 1 bis 4, Kennzeir.hnender Teil des Unteranpruchs: d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß 5. der Einlaßkanal (1) kreisrund, elliptisch, oval , quadratisch, rechteckig oder in beliebigen weiteren (fßr die jeweiligen Brennertypen geeigneten) Querscknittsformen ausgebildet sein kann; 6. der EinlaBkanal (1) zur Erzielung hoher Wirbelgeschwindi keiten vor der Einmündung in den Überhitzerteil (2) abgeflacht, erweitert oder düsenförmig ausgebildet sein kann; Außerdem können eine oder mehrere Überhitzerkammern (in variab, Anord.u.Bauf.wis 5.) gegenüber dem Einlaßkanal, tangetial, mittig oder mittig versetzt angeordnet sein; 7. die Lage des H-Z-G gegenüber den Sollheizflächen (z.B.Wassermantel) über auswechselbare, variable oder telieskopierbare Zwischenstücke des Einlaflkanals (1) soweit.verstellbar ist, dan ein strömungstechnisch und warmeübertragungstechnisch optimaler Abstand zwischen den Aualaßschlitzen des H-Z-G und den Soll-Heizflächen eingestellt werden kann; ( Zum gleichen Zweck sind aufsteckbare, verstellbare Wär1neleitbleche nachrüstbar)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772700723 DE2700723A1 (de) | 1977-01-10 | 1977-01-10 | Hochtemperatur-zentrifugal-gasreaktor zum einbau in verbrennungs-heizanlagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772700723 DE2700723A1 (de) | 1977-01-10 | 1977-01-10 | Hochtemperatur-zentrifugal-gasreaktor zum einbau in verbrennungs-heizanlagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2700723A1 true DE2700723A1 (de) | 1978-07-13 |
Family
ID=5998377
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772700723 Pending DE2700723A1 (de) | 1977-01-10 | 1977-01-10 | Hochtemperatur-zentrifugal-gasreaktor zum einbau in verbrennungs-heizanlagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2700723A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0029150A3 (de) * | 1979-11-16 | 1981-08-05 | Buderus Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Verbrennen von Kohlenstaub |
AT504434B1 (de) * | 2006-10-17 | 2008-05-15 | Karl Ing Kleebinder | Verbrennungsanlage zum verbrennen von staubförmigen brennstoffen |
-
1977
- 1977-01-10 DE DE19772700723 patent/DE2700723A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0029150A3 (de) * | 1979-11-16 | 1981-08-05 | Buderus Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Verbrennen von Kohlenstaub |
AT504434B1 (de) * | 2006-10-17 | 2008-05-15 | Karl Ing Kleebinder | Verbrennungsanlage zum verbrennen von staubförmigen brennstoffen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
FI65853C (fi) | Braennare | |
DE2700723A1 (de) | Hochtemperatur-zentrifugal-gasreaktor zum einbau in verbrennungs-heizanlagen | |
DE19808819A1 (de) | Verbrennungsofen für Abgase | |
EP2860468B1 (de) | Heizkessel | |
DE3839381A1 (de) | Vertikal rotierende wirbelschichtverbrennung fuer klinikmuell, klaerschlamm, pastoesen, staubigen, fluessigen und granulatfoermigen abfallstoff | |
DE2301445A1 (de) | Verfahren zur entgiftung und desodorierung von gasen und daempfen durch thermische behandlung | |
DE3618346C2 (de) | ||
DE2240071A1 (de) | Nachverbrennungsofen fuer thermische nachverbrennung mit rekuperatoreffekt | |
CN109268835B (zh) | 一种用于高分子废物热能转化的炉子 | |
DE3712977A1 (de) | Vorrichtung zum katalytischen entsticken von rauchgasen | |
DE959399C (de) | Kontinuierlich arbeitender Verbrennungsofen fuer die Verbrennung minderwertiger, stark wasserhaltiger Materialien, wie Muell u. dgl. | |
CN108954312B (zh) | 一种污泥资源化利用系统及其节能环保多孔燃烧器 | |
DE3831558C2 (de) | ||
DE3516085A1 (de) | Mobile thermische nachverbrennungsanlage fuer verbrennbare abgasgemische | |
DE4436728A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung für eine schadstoffarme gestufte Verbrennung | |
DE2226046C3 (de) | Brenner für Winderhitzer | |
DE3145028A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einduesen und nachverbrennen sauerstoffhaltiger abgase, insbesondere von abgasen aus verbrennungskraftmaschinen | |
DE2934721A1 (de) | Wechselbrandkessel. | |
DE410532C (de) | Kessel fuer Zentralheizungen | |
DE947608C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schwelen bzw. Verkoken staubfoermiger Brennstoffe | |
DE1959954B2 (de) | Verfahren zum betreiben eines kupolofens und kupolofen zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE72868C (de) | Schachtofen zum Brennen von Cement, Kalk und dergl | |
DE477228C (de) | Brennerkopf an Regenerativoefen | |
Gil et al. | A study on emissions from afterburning chambers included in metallurgical thermal equipment | |
DE202013105873U1 (de) | Verbrennungsvorrichtung zur Verbrennung von festem Brennstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OC | Search report available | ||
OHJ | Non-payment of the annual fee |