DE2700714A1 - Solarer kunststoff-kollektor hohen wirkungsgrades - Google Patents

Solarer kunststoff-kollektor hohen wirkungsgrades

Info

Publication number
DE2700714A1
DE2700714A1 DE19772700714 DE2700714A DE2700714A1 DE 2700714 A1 DE2700714 A1 DE 2700714A1 DE 19772700714 DE19772700714 DE 19772700714 DE 2700714 A DE2700714 A DE 2700714A DE 2700714 A1 DE2700714 A1 DE 2700714A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
solar collector
covered
collector made
transport medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772700714
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772700714 priority Critical patent/DE2700714A1/de
Publication of DE2700714A1 publication Critical patent/DE2700714A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/501Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits of plastic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Description

  • PATENTE5E SCIIRFT Rl'!C
  • "Solarer Kunststoff-Kollektor hohen Wirkungsgrades." Es ist bekannt, dass die Arbeitstemperatur und damit der Wirkungsgrad flacher, metallischer Solarkol lektoren dadurch wesentlich erhöht werden kann, dass sie mit einer im sichtbaren Bereich des Sonnenspektrtlms gut ahsorhierenden (α # o,85) und im langwelligen Bereich nur relativ wenig abstrahlenden (d 5 o,4o) Schicht bedeckt werden. Solche Schichten mit möglichst hohen Werten von werden meist galvanisch oder chemisch auf die Metallkollektoren aufgebracht. Schliesslich ist bekannt, dass durch Infrarot reflektierende Glasabdeckungen oberhalb der metallischen Kollektorkörper eine weitere Wirkungsgraderhöhung erreichbar ist.
  • Für die Erwärmung von Wasser auf relativ niedrige Temperaturen (25 - 70° C) werden gelegentlich Kunststoff-Kollektoren verwandt, die dann eine Teilabsorption der einfallenden Sonnenstrahlung durch Einfärbung des Kunststoffs erzielen.
  • Uberraschenderweise können auch Kunststoff-Kollektoren mit einer wirkungsvollen (vh )max Schicht überzogen werden, wenn diese als sehr dünne Schicht fest haftend auf einer Kunststoff-Trägerfolie aufgebracht wird. Dies ist möglich durch die bekannte Vakuum-Bedampfungs- oder -Bestäubungstechnik. Eine solche mit einer α/#-Schicht belegte Kunststoff-Folie kann entweder selbst die der Sonne zugewandte Seite des das Wärmetransportmedium einschliessenden Kunststoff-Kollektors sein, oder auf die Oberseite des Kunststoff-Kollektors aufgeschweisst oder aufgeklebt sein (Abb. la und lb).
  • Statt durch die Verwendung einer solchen «/ -Schicht, besser zusätzlich zu ihr, kann der Wirkungsgrad eines Kunststoff-Kollektors dadurch erhöht werden, dass eine mit den gleichen Techniken hergestellte, auf einer Kunststoff-Folie festhaftend aufgebrachte, lichtdurchlässige, Infrarot reflektierende Schicht in einer Entfernung von 5 - 50 mm über dem das Wärmetransportmedium uaschliessenden Teil des Kunststoff-Kollektors so angebracht wird, dass zwischen ihr und dem eig>ntlichen Kollektor ein abgeschlossenes Luftvolumen entsteht (Abb. 2). Im Gegensatz zu der heute üblichen Anwendung Infrarot reflektierender Abdeck-Glasscheiben ist die Schicht hier mit dem eigentlichen Kollektor fest verbunden und vor Witterun'seinflüssen geschiitzt.
  • Durch Einsetzen eines Luftventiis in die die IR-Reflexionsschicht tragende Kunststoff-Folie und unterschiedliches starkes Aufblasen können Abstand und geometrische Form der fleflexionsschicht variiert werden.
  • Eine weitere Steigerung des Wirkungsgrades ist dadurch möglich, dass auch der Wirmeverlust auf der Rückseite des Kollektorkörpers durch eine auf der Innenseite mit einem JR-Reflektor belegte Kunststoff-Folie, die in gleicher Weise wie die obere IR-Reflexions-Trägerfolie mit dem eigentlichen Kollektorkörper verbunden ist, verringert wird (Abb. 3). In diesem Falle braucht das IR-reflektierende Material nicht durchsichtig zu sein und kann z.B. aus einer Metallscllicht bestehen, die auch grössere Dicken als Oxydschichten erlaubt. Auch der Abstand der untersten Folie vom Kollektorkörper kann durch unterschiedliches Aufblasen variiert werden.
  • Um bei einem liegenden Kunststoff-Kollektor mit fliissigem Wärmetransportmedium einen gleichmässigen Abstand des durch die enthaltene Flüssigkeit schweren Kollektorkörpers von der untersten Folie zu sichern, kann diese tief geprigt und mit abgeschlossenen Luftvolumina verbunden werden (wie aus der Verpackungstechnik bekannt), so dass der das Wärmetransportmedium einschliessende Teil des Kollektors stets einen vorgebbaren Mindestabstand von der Auflagefliche hat.
  • (Abb. 4) L e e r s e i t e

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Solar-Kollektor aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, dass der der Sonne zugewandte Teil der das Warmetranspurtmedium ulnschliessenden Kunststoffhtille mit einer das einfallende Sonnenlicht zu mehr als 85 z absorbierenden ( ti >= o,85) und bei Temperaturen um 100°C verglichen mit einem schwarzen Körper nur weniger als 40 2 Wärme abstrahlenden (e = o,4o) Schicht einer Gesamtdicke von - 50 µ bedeckt ist.
  2. 2. Solar-Kollektor aus Kunststoff nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, dass der das Wärmetransportmedium führende Kunststoffkörper nach oben durch eine durch einen Luftspalt von ihm getrennte, an den Rändern jedoch mit ihm fest verbundene Kunststoff-Folie, die auf ihrer Innenseite mit einer IR-reflektierenden, lichtdurchlässigen Schicht einer Dicke von - 50vu bedeckt ist, von der umgebenden Atmosphäre abgetrennt ist.
  3. 3. Solar-Kollektor aus Kunststoff nach Anspruch 1 - 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich unterhalb der das Wärmetransportmedium umschliessenden Kunststoffhülle eine sie von der Aussenluft abtrennende weitere Kunststoff-Folie befindet, die auf ihrer Innenseite mit einer IR-reflektierenden Schicht einer Dicke von -loovu bedeckt ist.
  4. 4. Solar-Kollektor aus Kunststoff nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die die Isolation der Rückseite bewirkende unterste Folie tief geprägt und/oder mit tragenden Luftkammern versehen ist.
DE19772700714 1977-01-10 1977-01-10 Solarer kunststoff-kollektor hohen wirkungsgrades Withdrawn DE2700714A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772700714 DE2700714A1 (de) 1977-01-10 1977-01-10 Solarer kunststoff-kollektor hohen wirkungsgrades

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772700714 DE2700714A1 (de) 1977-01-10 1977-01-10 Solarer kunststoff-kollektor hohen wirkungsgrades

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2700714A1 true DE2700714A1 (de) 1978-07-13

Family

ID=5998373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772700714 Withdrawn DE2700714A1 (de) 1977-01-10 1977-01-10 Solarer kunststoff-kollektor hohen wirkungsgrades

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2700714A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980000487A1 (en) * 1978-08-18 1980-03-20 J Nigg Device for producing hot water by means of solar energy
EP0012028A1 (de) * 1978-12-01 1980-06-11 Raymond Barber Larsen Solarenergiekollektor
FR2468855A1 (fr) * 1979-10-31 1981-05-08 Rochere Element de captage d'energie solaire et installation de captage d'energie solaire comprenant de tels elements
FR2509843A1 (fr) * 1981-07-15 1983-01-21 Centre Nat Etd Spatiales Capteur solaire modulaire souple
WO1986007627A1 (en) * 1985-06-21 1986-12-31 Nicholas Donnelly Billingham Solar heating mats
DE19528361C1 (de) * 1995-08-02 1996-11-14 Sika Werke Gmbh Ultraleicht - Solar - Wärmekollektor
EP1329674A3 (de) * 2002-01-11 2005-06-29 Artec Engineering GmbH Solarthermischer Kollektor
DE102007020230A1 (de) 2007-04-23 2008-10-30 Petrik, Tim, Dipl.-Ing. Solarkollektor
WO2012041323A3 (en) * 2010-09-28 2013-07-25 Innogie Aps Thermal solar absorber system generating heat and electricity

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980000487A1 (en) * 1978-08-18 1980-03-20 J Nigg Device for producing hot water by means of solar energy
EP0012028A1 (de) * 1978-12-01 1980-06-11 Raymond Barber Larsen Solarenergiekollektor
FR2468855A1 (fr) * 1979-10-31 1981-05-08 Rochere Element de captage d'energie solaire et installation de captage d'energie solaire comprenant de tels elements
FR2509843A1 (fr) * 1981-07-15 1983-01-21 Centre Nat Etd Spatiales Capteur solaire modulaire souple
EP0070757A1 (de) * 1981-07-15 1983-01-26 Centre National D'etudes Spatiales Biegsamer modulartige Solarkollektor
WO1986007627A1 (en) * 1985-06-21 1986-12-31 Nicholas Donnelly Billingham Solar heating mats
GB2186679A (en) * 1985-06-21 1987-08-19 Nicholas Donnelly Billingham Solar heating mats
DE19528361C1 (de) * 1995-08-02 1996-11-14 Sika Werke Gmbh Ultraleicht - Solar - Wärmekollektor
EP1329674A3 (de) * 2002-01-11 2005-06-29 Artec Engineering GmbH Solarthermischer Kollektor
DE102007020230A1 (de) 2007-04-23 2008-10-30 Petrik, Tim, Dipl.-Ing. Solarkollektor
WO2012041323A3 (en) * 2010-09-28 2013-07-25 Innogie Aps Thermal solar absorber system generating heat and electricity

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900392C2 (de)
DE2703688A1 (de) Schutzvorrichtung fuer lichtdurchlaessig abgeschlossene, insbesondere verglaste, raumoeffnungen, als schutz gegen uebermaessigen waermedurchgang
DE3614978A1 (de) Wand- und/oder bruestungselement
DE2701284A1 (de) Silizium-solarzelle
DE2700714A1 (de) Solarer kunststoff-kollektor hohen wirkungsgrades
DE102008010316A1 (de) Solarkollektor
DE4006756A1 (de) Lichtdurchlaessige scheibe fuer kraftfahrzeuge
DE2840021A1 (de) Luftkissensysteme als waermegewinnungs- und/oder als waermeschutzmassnahme
DE2545224C3 (de) Wandmaterial für Zellenstrukturen zur Unterdrückung der Wärmeverluste bei SolarenenergiekoUektoren
US4029853A (en) PbS-Al selective solar absorber
DE2833241A1 (de) Sonnenkollektor fuer den niedertemperaturbereich
DE2900875C2 (de) Solarkollektor
DE2502594C2 (de) Sonnenkollektor mit einem aus Metallblechen bestehenden Absorber mit Kanälen für eine die absorbierte Wärme abführende Flüssigkeit
DE2711807C2 (de) Spektralselektive Kunststoffolie für die Solartechnik
KR940015121A (ko) 투명한 피복면을 갖는 구조물
DE2617040A1 (de) Absorberplatte zum gewinnen der sonnenstrahlungsenergie
DE2615475C3 (de) Sonnenkollektor mit einer Abdeckung aus evakuierten Rohren
EP0049418B1 (de) Teilweise lichtdurchlässiges Rollo mit beidseitig voneinander unterschiedlich ausgebildeter Oberfläche
EP0736736B1 (de) Aussenwandaufbau an Gebäuden, insbesondere Paneel einer Gebäudewand
DE2726531A1 (de) Konzentrierender sonnenkollektor in parabolzylinderform
CN210797065U (zh) 一种金黄色的屏蔽红外热辐射的户外纺织品
DE2629144A1 (de) Verfahren und anordnung zur realisierung von thermischen speichern fuer sonnenenergie
DE2837095A1 (de) Solarkollektor
DE3500507A1 (de) Solarwaermekollektor
DE2700767A1 (de) Kombinierter photovoltaischer und thermischer solar-kollektor

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8139 Disposal/non-payment of the annual fee