DE2629144A1 - Verfahren und anordnung zur realisierung von thermischen speichern fuer sonnenenergie - Google Patents

Verfahren und anordnung zur realisierung von thermischen speichern fuer sonnenenergie

Info

Publication number
DE2629144A1
DE2629144A1 DE19762629144 DE2629144A DE2629144A1 DE 2629144 A1 DE2629144 A1 DE 2629144A1 DE 19762629144 DE19762629144 DE 19762629144 DE 2629144 A DE2629144 A DE 2629144A DE 2629144 A1 DE2629144 A1 DE 2629144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
arrangement according
radiation
spectral
solar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762629144
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dr Ing Pusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762629144 priority Critical patent/DE2629144A1/de
Publication of DE2629144A1 publication Critical patent/DE2629144A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • F24S50/80Arrangements for controlling solar heat collectors for controlling collection or absorption of solar radiation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Verfahren und Anordnung zur Realisierung von thermischen Speichern
  • für Sonnenenergie Die Erfindung betrifft Spektralweichen, die die von der Sonne kommende Strahlung weitgehend durchlassen und verhindern, daß die von einem thermischen Speicher aufgenommene Wärmeenergie wieder abgestrahlt wird.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch bewirkt, daß die Spektralweichen für den Spektralbereich von etwa 0,3 bis 2lum Wellenlange in Richtung der Sonneneinstrahlung weitestgehend durchlässig und im Spektralbereich von etwa 3 bis 201um Wellenlänge in Richtung zur Sonne weitgehend reflektierend sind.
  • Dadurch wird erreicht, daß die Hauptenergie der Sonnenstrahlung, die bei der Sonnentemperatur von 5600K ihr Strahlungsmaximum bei etwa A ^0,5jum hat, durch die Weiche weitestgehend durchgelassen wird, während die Energie des Solarspeichers bei 320 bis 340K Eigentemperatur (Maximalwellenlänge bei? = 9,um weitestgehend reflektiert wird.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung wird eine derartige Spektralweiche dadurch realisiert, daß auf lichtdurchlässigem Material an der der Sonne abgewandten Seite dünne Metallschichten (beispielsweise aus Aluminium) in der Größenordnung von einigen nm aufgedampft sind. Diese Metallschichten haben die Eigenschaft lichtdurchlässig zu sein und ihre reflektierende Wirkung erst im Spektralbereich größer als 1 bis 2/um Wellenlänge aufzuweisen.
  • Um einen maximalen Eintritt der Sonnenenergie bei lichtdurchlässigen Materialien mit höherem Brechungsindex zu bekommen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die der Sonne zugewandte Seite dieser Filter mit dielektrischen Vergütungsschichten zu versehen, damit ein optimaler Durchlaß der Sonnenenergie bewirkt wird.
  • Um die Isolierung gegen Abstrahlung der bereits gespeicherten Wärme zu erhöhen, werden nach einem weiteren Gedanken der Erfindung mehrere derartige Frequenzweichen, die durch diatherme Gasschichten getrennt sind, verwendet.
  • Andererseits kann man auch die spektrale Trennung dadurch erhöhen, daß auf das lichtdurchlässige Material mehrere Metallschichten aufgedampft werden, die durch dünne Isolierschichten getrennt sind. Durch diese Maßnahme können, wie bei mehrkreisigen Filtern der Nachrichtentechnik, schärfere Kanten zwischen die zu trennenden Spektralbereiche gelegt werden.
  • Diese Wirkung kann vor allem dadurch erreicht werden, daß man Metall schichten gleichen Materials, jedoch verschiedener Schichtdicke und/oder Isolierstoffe, die ebenfalls verschiedene Dicke haben, benutzt.
  • Unter Umständen ist aber auch deBenutzung von Metallschichten aus verschiedenen Metallen vorteilhaft.
  • Da bekannt ist, daß vor allem organische Lackbinder definierte Absorptionsbanden im Infrarotgebiet besitzen, sollen erfindungsgemäß die Isolierschichten aus Spezialbindern bestehen, die aufgrund ihrer spektralen Absorptionseigenschaften eine optimale Isolierwirkung für den Wärmespeicher aufweisen.
  • Um aber einen weitgehenden Durchgang des wirksamen Sonnenlichtes zu gewährleisten, sollen diese Isolierschichten im Bereich des sichtbaren Lichtes durchlässig sein und außerdem eine Dicke haben, die klein gegen die untere Grenzwellenlänge des Reflexionsbereiches ist.

Claims (11)

  1. Patent a n sprUch e: 1. erfa..ren zur Speicherung der Sonnenenergie, dadurch gekennzeichnet, < daß vor thermische Speicher Spektralweichen geschaltet werden, die im Wellenbereich von 0,3 bis 2Xum in Richtung der Sonneneinstrahlung weitestgehend durchlässig und im Spektralbereich von etwa 3 bis 201um Wellenlänge in Gegenrichtung weitgehend reflektierend sind.
  2. 2. Anordnung zur Realisierung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erforderlichen Filter aus lichtdurchlässigem Material bestehen, auf die dünne Metallschichten in der Größenordnung von einigen nm an der der Sonne abgewandten Seite aufgedampft sind.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Sonne zugewandten Seite der Spektralweichen dielektrische Vergütungsschichten aufgebracht sind, die einen optimalen Durchlass der Sonnenenergie bewirken.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 2 undXoder 3, dadurch gekennzeichnet, daß dielektrische Schichten zum Schutz der aufgedampften Metallschichten dienen.
  5. 5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial aus einer dünnen, lichtdurchlässigen Kunststoffolie besteht.
  6. 6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Spektralweichen durch diatherme Gasschichten getrennt werden.
  7. 7. Anordnung nach einem oder mehreren der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf das oder die Spektralweichen mehrere Metallschichten aufgedampft werden, die durch dünne Isolierschichten getrennt sind.
  8. 8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um Metallschichten gleichen Materials, jedoch verschiedener Dicke der Schichten bzw. der Isolierstoffe handelt.
  9. 9. Anordnung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschichten und/oder Isolierschichten aus verschiedenen Materialien bestehen.
  10. 10. Spektralfilter nach Ansprüchen 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschichten aus Spezial-Lackbindern bestehen.
  11. 11. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschichten eine Dicke haben, die klein gegen die untere Grenzwelle des Reflexionsbereiches ist.
DE19762629144 1976-06-29 1976-06-29 Verfahren und anordnung zur realisierung von thermischen speichern fuer sonnenenergie Pending DE2629144A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762629144 DE2629144A1 (de) 1976-06-29 1976-06-29 Verfahren und anordnung zur realisierung von thermischen speichern fuer sonnenenergie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762629144 DE2629144A1 (de) 1976-06-29 1976-06-29 Verfahren und anordnung zur realisierung von thermischen speichern fuer sonnenenergie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2629144A1 true DE2629144A1 (de) 1978-01-12

Family

ID=5981732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762629144 Pending DE2629144A1 (de) 1976-06-29 1976-06-29 Verfahren und anordnung zur realisierung von thermischen speichern fuer sonnenenergie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2629144A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901921A1 (de) * 1978-01-18 1979-07-19 Heat Mirror Associates Corte M Sonnenkollektor
DE2855553A1 (de) * 1978-12-22 1980-07-31 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Sonnenenergie-umwandlungsanlage
DE3211485A1 (de) * 1981-03-30 1982-10-07 Shimon Savyon Klier Thermische isolierung
US5167217A (en) * 1981-03-30 1992-12-01 Shimon Klier Light transmissive insulation apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901921A1 (de) * 1978-01-18 1979-07-19 Heat Mirror Associates Corte M Sonnenkollektor
DE2855553A1 (de) * 1978-12-22 1980-07-31 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Sonnenenergie-umwandlungsanlage
DE3211485A1 (de) * 1981-03-30 1982-10-07 Shimon Savyon Klier Thermische isolierung
US5167217A (en) * 1981-03-30 1992-12-01 Shimon Klier Light transmissive insulation apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1217394B1 (de) Verbundmaterial
DE1622498B1 (de) Filteranordnung mit einem durchlassband von ultraviolett bis etwa infrarot
DE68924853T2 (de) Mehrschichtige, wärme-rückstrahlende schichten und verglasungserzeugnisse, die sie enthalten.
EP2499439B1 (de) Optisch wirksames mehrschichtsystem fuer solare absorption
CH269843A (de) Biegsames, mindestens grösstenteils durchsichtiges Blattmaterial.
DE3421077C2 (de)
DE102006023084B4 (de) Wertdokument mit Sicherheitselement
DE2358859B2 (de)
DE2833579A1 (de) Vorhangsgewebe mit offenen maschen
DE2629144A1 (de) Verfahren und anordnung zur realisierung von thermischen speichern fuer sonnenenergie
EP1223437A3 (de) Reflexionsminderungsbeschichtung für Ultraviolettlicht
CH625587A5 (en) Heat-insulating sheet-like structure which can be rolled up
EP1389727A2 (de) Wärmetarnplane
DE2914436A1 (de) Waermereflektierende tapete oder wandbelag
DE2545224C3 (de) Wandmaterial für Zellenstrukturen zur Unterdrückung der Wärmeverluste bei SolarenenergiekoUektoren
DE2901921A1 (de) Sonnenkollektor
DE2700714A1 (de) Solarer kunststoff-kollektor hohen wirkungsgrades
DE2725914A1 (de) Sonnenenergiekollektor und verfahren zu seiner herstellung
DE2829779A1 (de) Selektiv absorbierende interferenzschicht zur sonnenenergiewandlung
DE2545297C3 (de) Wandmaterial für Zellenstrukturen zur Unterdrückung der Wärmeverluste bei Solarenergiekollektoren
DE2759657A1 (de) Breitbandige tarnung militaerischer ziele
DE102007041410B4 (de) Segelfolie für einen Solarsegler
DE2615475C3 (de) Sonnenkollektor mit einer Abdeckung aus evakuierten Rohren
DE1955953A1 (de) Isolierendes,insbesondere waermeisolierendes Material
EP2269099B1 (de) Flexibler selbsttragender reflektor für eine parabolrinne

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHW Rejection