DE2700135C2 - Verfahren zum Herstellen von Farbauswahlmitteln für eine Farbbildröhre vom Nachfokussierungstyp - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Farbauswahlmitteln für eine Farbbildröhre vom Nachfokussierungstyp

Info

Publication number
DE2700135C2
DE2700135C2 DE2700135A DE2700135A DE2700135C2 DE 2700135 C2 DE2700135 C2 DE 2700135C2 DE 2700135 A DE2700135 A DE 2700135A DE 2700135 A DE2700135 A DE 2700135A DE 2700135 C2 DE2700135 C2 DE 2700135C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
selection means
metal plate
plate
color selection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2700135A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2700135A1 (de
Inventor
Jacob Eindhoven Koorneef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2700135A1 publication Critical patent/DE2700135A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2700135C2 publication Critical patent/DE2700135C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/80Arrangements for controlling the ray or beam after passing the main deflection system, e.g. for post-acceleration or post-concentration, for colour switching
    • H01J29/81Arrangements for controlling the ray or beam after passing the main deflection system, e.g. for post-acceleration or post-concentration, for colour switching using shadow masks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/02Manufacture of electrodes or electrode systems
    • H01J9/14Manufacture of electrodes or electrode systems of non-emitting electrodes
    • H01J9/142Manufacture of electrodes or electrode systems of non-emitting electrodes of shadow-masks for colour television tubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • Y10T156/1067Continuous longitudinal slitting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1317Means feeding plural workpieces to be joined
    • Y10T156/1322Severing before bonding or assembling of parts
    • Y10T156/133Delivering cut part to indefinite or running length web
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1737Discontinuous, spaced area, and/or patterned pressing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1739Webs of different width, longitudinally aligned

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Farbauswahlmitteln für eine Farbbildröhre vom Nachfokussierungstyp, bei dem jede öffnung der Farbauswahlmittel mit einer Vierpolelektronenlinse versehen wird, indem an einer Metallplatte mit öffnungen eine Vielzahl von durch Träger aus Isoliermaterial gegen die Metallplatte elektrisch isolierten prarallelen Leiterstreifen so befestigt wird, daß je zwei Reihen von öffnungen der Farbauswahlmittel zwischen sich jeweils einen Leiterstreifen einschließen und die Leiterstreifen die öffnungen dabei an zwei sich gegenüberliegenden Rändern begrenzen, wobei die Leiterstreifen einen ersten und die die Öffnungen an den übrigen Rändern begrenzenden Teile der Metallplatte einen zweiten Elektrodensatz der Vierpolelektronenlinse bilden.
Eine derartige Farbbildröhre vom Nachfokussierungstyp ist aus der BE-OS 8 31 393 bekannt. Die Nachfokussierung hat den Zweck, die Helligkeit des wiedergegebenen Bildes durch Vergrößerung der Durchlässigkeit der Farbauswahlmittel zu vergrößern. Bei Röhren ohne Nachfokussierung wird ein sehr großer Teil, z. B.
80 bis 85%, der Elektronen von der sogenannten Lochmaske abgefangen. Durch Anwendung einer Nachfokussierung können die Öffnungen in den Farbauswahlmitteln vergrößert werden, weil infolge der Fokussie-
rung in den Öffnungen die Elektronenflecke auf dem Schirm erheblich kleiner als die Öffnungen sind, so daß dennoch eine genügende Landungstoleranz besteht.
Die der BE-OS 8 31 393 zu entnehmende Möglichkeit einer Herstellung der Farbauswahlmittel ist umständ-
Hch und zeitraubend, insbesondere wegen der erforderlichen sehr genauen Positionierung der Leiterstreifen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, das sich für eine preiswerte weitgehend mechanisierte Massenherstellung eignet
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Leiterstreifen einschließlich der Träger aus Isoliermaterial hergestellt werden, indem ein von einer Vorratsrolle abgewickeltes plattenförmiges Isolierma-
terial, das auf wenigstens einer Seite mit einem Metallfilm überzogen ist, entgegen seiner Abwickelrichtung in eine der gewünschten Anzahl von Leiterstreifen entsprechende Anzahl von Bahnen geschnitten wird, und daß die Bahnen dann mittels eines walzenförmigen Andruckgliedes mit einer der Anzahl von Bahnen entsprechenden Anzahl von Nuten zur Aufnahme und Positionierung der Bahnen so gegen die von einer weiteren Vorratsrolle abgewickelte Metallplatte mit öffnungen angepreßt werden, daß die Bahnen in bezug auf die Öffnungen exakt positioniert sind, wobei die Bahnen durch den Anpre&dmck und/oder durch Erhitzen an der Metallplatte befestigt werden.
Das Verfahren nach der Erfindung bietet den wesentlichen Vorteil, daß große Materialverluste vermieden werden.
Die Metallplatte bestimmt die geometrische Form der Farbauswahimittei. Darauf wird ein Satz langgestreckter elektrischer Leiter angebracht, die von der Platte durch die Träger aus -isoliermaterial getrennt sind. Diese Träger können streifenförmig und zwischen dem ganzen langgestreckten Leiter und der Metallplatte angebracht sein oder den Leiter an einer Anzahl von Stellen dadurch abstützen, daß eine Anzahl in Richtung auf die Metallplatte herausragender Gebiete an dem
Leiter befestigt sind, die die Träger bilden. Auf diese Weise wird nach dem Anlegen eines Spannungsunterschiedes zwischen den Leitern und der Platte in jeder öffnung der Farbauswahlmittel eine Vierpollinse gebildet. Die Tatsache,-daß eine Vierpollinse in einer Richtung fokussiert und in einer zu dieser Richtung senkrechten Richtung defokussiert, ist grundsätzlich unbedenklich, wenn alle Vierpole die gleiche Orientierung besitzen und außerdem die aufleuchtenden Gebiete des Bildschirmes vorzugsweise die Form nahezu paralleler Streifen aufweisen, deren Längsrichtung zu der defokussierenden Richtung von Vierpollinsen nahezu parallel ist.
Die mit Leitern versehenen Träger werden an der Metallplatte durch Haftung gehalten.
Die Metallplatte kann mit länglichen öffnungen versehen sein, so daß ein Linienraster gebildet wird und die Träger nahezu senkrecht zu dem Linienraster angebracht werden. Dabei ist es notwendig, daß die Träger auch auf der der Platte zugekehrten Seite mit Leitern versehen sind, damit eine Aufladung durch den Elektronenstrahl vermieden wird. Der Elektronenstrahl würde nämlich ohne das Vorhandensein der letzteren Leiter auf Isoliermaterial auftreffen.
27 OO 135
Auch ist es möglich, daß die Platte mit einer Vielzahl von Reihen von Öffnungen versehen ist und die Träger mit Leitern zwischen den Reihen von Öffnungen angebracht werden.
Die Träger können aus Glas bestehen und im weichen Zustand gegen die Platte gesetzt werden. Träger aus Glas haften an der Metallplatte.
Metallisierte Kunststoff-Folien, d.h. Träger aus Kunststoff, vorzugsweise Polyimid (z. B. das Polyimid von 4,4'-Diamino<3iphenyläther und 1,2,4,5-Benzoltetrakarbonsäuredianhydrid, das unter dem Handelsnamen »Kapton« bekannt ist), haben sich als besonders geeignet erwiesen. Wenigstens auf der von der Metallplatte abgekehrten Seite sind auf diesen Trägern langgestreckte Metalleiter in Form eines Metallfilmes, vorzugsweise aus Aluminium, angebracht Es ist aber auch möglich. Gold und andere geeingete Metalle zu verwenden.
Die mit Leitern versehenen Träger können auch dadurch erhalten werden, daß Aluminium auf einer Seite eloxiert wird. Eine auf einer Seite, der nachher der Platte zugekehrten Seite, eloxierte Aluminiumplatte wird dann, z. B. durch Schneiden mit einem Elektronenstrahl oder einem Laserstrahl, in Streifen unterteilt
Vorzugsweise weisen die langgestreckten Leiter die Form eines Metallfilmes mit einer Dicke von weniger als 2 μη; auf. Metallsplitter, die sich bei der Herstellung der Streifen bilden können, sind dann derart dünn, daß sie bei einem geringen Stromdurchgang, der bei einem Kurzschluß durch diesen Splitter zwischen den beiden Sätzen von Linsenelektroden auftritt, verdampfen. Auf diese Weise wird ein etwaiger Kurzschluß zwischen den beiden Sätzen von Linsenelektroden von selbst beseitigt.
Eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens enthält eine Vorratsrolle für wenigstens auf einer Seite mit einem Leiter überzogenes plattenförmiges Isoliermaterial, eine Vorratsrolle für mit öffnungen versehenes Plattenmaterial, eine Schneideinrichtung zur Bildung der Träger, mit deren Hilfe das plattenförmige Isoliermaterial in Streifen geschnitten wird, ein walzenförmiges Andruckglied, mit dessen Hilfe die Träger und das Plattenmaterial an der gewünschten Stelle gegeneinander gedrückt werden, sowie eine Heizeinrichtung zum Erhitzen der Träger und des Plattenmaterials. Die Heizeinrichtung kann z. B. aus einer oder mehreren Erhitzungslampen oder -elementen bestehen. Die Erhitzung kann auch mittels eines hochfrequenten elektromagnetischen Feldes erfolgen. Das Andruckglied, mit dessen Hilfe der Träger und das Plattenmaterial gegeneinander gedrückt werden, besteht aus einer Walze mit Nuten, durch die die Träger hindurchgeleiten und so an der gewünschten Stelle gegen das Plattenmaterial gedrückt werden.
Durch Kombination der Heizeinrichtung und des Andruckgliedes kann bei passender Wahl des Materials des walzenförmigen Andruckgliedes durch eine Änderung in dem Temperaturunterschied zwischen dem Andruckglied und dem Plattenmaterial, wodurch sich das Andruckglied ausdehnt oder schrumpft, der Abstand zwischen zwei mit einem Metallfilm versehenen Trägern geändert und z. B. geringen Änderungen in der Steigung der Öffnungen in dem Plattenmaterial angepaßt werden. Ein walzenförmiges Andruckglied aus Aluminium, das mit einer Heizeinrichtung versehen ist, hat sich bei Stahlplattenmateria! bewährt.
Die Erfindung wird nachstehend beispielsweise anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Farbbildröhre,
F i g. 2 schematisch die Wirkung einer Vierpollinse,
F i g. 3 und 4 zwei Ausführungsformen von Trägern mit langgestreckten Leitern,
Fig. 5a, b, c, d und F i g. 6 eine nähere Erläuterung des Herstellungsverfahrens und
F i g. 7 eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
Die in F i g. 1 dargestellte Röhre enthält einen Glaskolben 1, Mittel 2 zum Erzeugen dreier Elektronenstrahlen 3,4 und 5, einen Bildschirm 6, Farbauswahlmittel 7 und Ablenkspulen 8. Die Elektronenstrahlen 3, 4 und 5 werden in einer Ebene, und zwar der Zeichnungsebene der F i g. 1, erzeugt und mit Hilfe der Ablenkspule 8 über den Bildschirm 6 abgelenkt. Der Bildschirm 6 besteht aus einer Vielzahl rot, grün und blau aufleuchtender Leuchtstoffstreifen, deren Längsrichtung senkrecht auf der Zeichnungsebene der F i g. 1 steht Beim Normalbetrieb der Röhre sind die Leuchtstoffstreifen senkrecht gerichtet; F i g. 1 zeigt also einen Schnitt senkrecht zu den Leuchtstoffstreifen. Die Farbauswahlmittel 7 enthalten eine Vielzahl von Örfciungen 9, die in F i g. 1 nur schematisch dargestellt sind. Die drei Elektronenstrahlen 3, 4 und 5 passieren die Öffnungen 9 unter einem kleinen Winkel zueinander und treffen demzufolge jeweils nur Leuchtstoffstreifen einer bestimmten Farbe. Die öffnungen 9 in den Farbauswahlmitteln 7 sind also in bezug auf die Leuchtstoffstreifen des Bildschirmes 6 sehr genau positioniert.
In jeder öffnung 9 der Farbauswahlrnittel 7 wird eine Vierpollinse gebildet In F i g. 2 ist eine derartige Vierpollinse schematisch dargestellt. Es ist ein Teil der Farbauswahlmittel 7 samt einer der öffnungen 9 dargestellt. Der Potentialverlauf entlang des Randes der Öffnung 9 ist mit +, —, +, — angegeben, derart, daß ein Vierpolfeld erzeugt wird. Der Elektronenstrahl, der die Öffnung 9 passiert, wird in der senkrecht gezeichneten Ebene fokussiert, wodurch, wenn sich der Bildschirm genau in dem waagerechten Fokussierpunkt befindet, der Elektronenfleck 10 erhalten wird. Es empfiehlt sich, nicht genau auf den Bildschirm 6 zu fokussieren, wodurch ein etwa?: breiterer Elektronenfleck gebildet wird. Der Fleck muß aber derart schmal bleiben, daß Landungsfehler vermieden werden.
Es beeinflußt die Fokussierung nur in unwesentlichem Maße, wenn der Elektronenstrahl die öffnung 9 anter einem kleinen Winkel passiert. Dadurch findet die Farbauswahl der drei Elektronenstrahlen 3,4 und 5 auf völlig gleiche Weise wie in der bekannten Lochmaskenröhre
statt. Durch die starke Fokussierung kann die öffnung 9 aber viel größer als in der bekannten Lochmaskenröhre sein, wodurch eine viel größere Anzahl von Elektronen den Bildschirm 6 trifft und ein helleres Bild erhalten ward. Die Defokussierung in senkrechter Richtung ist dabei unbedenklich, wenn Leuchtstoffstreifen verwendet werden, die zu der Längsrichtung des Flecks 10 parallel liegen.
Die Farbauswahlmittel 7 werden dadurch hergestellt, daß auf einer mit öffnungen versehenen Metallplatte Träger aus Isoliermaterial befestigt werden, die wenigstens auf der von der Platte abgekehrten Seite mit langgestreckten Leitern versehen sind, wobei diese Platte einen ersten Satz von Linsenelektroden und diese Leiter einen zweiten Satz von Linsenelektroden bilden. In den F i g. 3 und 4 werden zwei mögliche Formen von Trägern gezeigt. F i g. 4 zeigt eintn Träger 11, der aus einem Streifen aus Isoliermaterial (z. B. Glas oder Polyimid) besteht, auf dem ein Metallfilm (z. B. aus Aluminium
27 OO 135
oder Gold) als Leiter 12 angebracht \Ί. Dieser Metallfilm weist die gleiche Breite wie der Träger auf, so daß Träger aus einer Folie herausgeschnitten werden können, die mit einem Metallfilm versehen ist. In Fig.4 ist ein langgestreckter Leiter 37 dargestellt, wobei der Träger nicht, wie in F i g. 3, den ganzen Leiter, sondern diesen Leiter an einer beschränkten Anzahl von Stellen abstützt. Dazu ist der Leiter mit Trägern 38 aus Isoliermaterial versehen. Spannungen durch Ausdehnung bei Erhitzung der Leiter werden bei dieser Abstützung bes- TtZT neutralisiert.
F i g. 5a zeigt schematisch Stücke einer Anzahl nahezu paralleler Elektroden 15, die aus einem Träger 11 und einem Leiter 12 in Form eines Metallfilms bestehen. An den Enden können die Elektroden 15 durch Streifen miteinander verbunden sein. Diese Elektroden 15 werden zwischen den Öffnungen 9 der Metallplatte 16 der F i g. 5b befestigt. Auf diese Weise wird ein Linsenelektrodengebilde erhalten, das in F i g. 5c dargestellt ist. Wenn nun ein Potentialunterschied zwischen der Metallplatte 16 und dem Metallfilm 12 angelegt wird, wird in jeder Öffnung 9 ein Vierpolfeld erzeugt In FI g. 5d ist die Wirkung eines derartigen Vierpols veranschaulicht. Die Farbauswahlmittel 7 bestehen aus einem Satz paralleler Träger 11, auf denen ein Metallfilm 12 angebracht ist und die auf einer Metallplatte 16 befestigt sind. Die Metallfilmstreifen 12 und die Teile der Metallplatte 16 rings um die Öffnung 9 bilden die Pole der Vierpollinse. Auf dem Bildschirm 6 sind die drei zu der Öffnung 9 gehörigen Leuchtstoffstreifen mit /?(Rot), C(Grün) und B (Blau) angegeben. In der Figur sind nur einige Teilstrahlen des mittleren Elektronenstrahls 4 dargestellt, die auf dem Leuchtstoffstreifen C den Elektronenfleck 10 bilden. Die miteinander verbundenen Metallfilmstreifen 12 liegen an einem niedrigeren Potential als die Metallplatte 16, wodurch in jeder Öffnung 9 die in Fig.2 schematisch dargestellte Vierpollinse gebildet wird.
Die Metaiipiatte in weist eine Dicke zwischen iOO und 200 μηι auf. Die Dicke der Träger 11 liegt vorzugsweise zwischen 20 und 150 μΐη und ist u. a. von der Art des verwendeten Isoliermaterials abhängig. Wie bereits oben erwähnt, weist der Metallfilm vorzugsweise eine Dicke von weniger als 2 μπι auf. Der Abstand zwischen den Mitten zweier Öffnungen in einer Reihe beträgt etwa 700 bis 800 μπι. Die zwischen den Öffnungen liegenden Teile der Platte 16 weisen eine Breite von etwa 200 μπι auf. Die Breite der Träger ist vorzugsweise kleiner als 180 μπι. Die Platte besteht meistens aus einem ferromagnetischen Werkstoff.
Fig. 6 zeigt eine Metallplatte 17 mit öffnungen 18. Diese Öffnungen 18 sind aber sehr lang, so daß die Platte 17 eine geringe Festigkeit aufweist und in der Wand der Umhüllung der Farbbildröhre oder in einem Rahmen befestigt werden muß. Die in Fig.5a dargestellten Träger 11 werden derart auf einer derartigen Platte befestigt, daß ihre Richtung nahezu senkrecht zu der Längsrichtung der Öffnungen 18 in der Platte 17 liegt Außerdem müssen die Träger 11 auf der der Platte zugekehrten Seite mit einem Leiter versehen sein, um zu verhindern, daß eine Aufladung durch die Elektronenstrahlen stattfindet
Sowohl bei der Konstruktion nach F i g. 5 als auch bei der Konstruktion nach F i g. 6 werden die Träger 11 an der Platte 16 bzw. 17 befestigt Verschiedene Techniken hierfür, abhängig von dem verwendeten Material, werden weiter unten erwähnt Wenn das Material, aus dem die Träger bestehen, z. B. das Polytmid von 4,4'-Diaminodiphenyläther und 1,2,4,5-Benzoltetrakarbonsäuredianhydrid ist, ist das Polyamid derselben Stoffe in einem Lösungsmittel besonders gut dazu geeignet, dieses Polyimid an dem Plattenmaterial festzukleben. Bei Erhitzung wird das Polyamid in das Polyimid umgewandelt und haftet dabei an der Platte 16.
Fig. 7 zeigt schematisch eine Vorrichtung zum Herstellen von Farbauswahlmitteln. Die Vorrichtung enthält eine Vorratsrolle 24 mit einer mit einem Metallfilm überzogenen Polyimidfolie 25, eine Schneideinrichtung
ίο 26 zur Bildung der Elektroden 27, sowie eine Vorratsrolle 28 mit Plattenmaterial 29 (nach F i g. 5b). Die 100 μπι dicke Polyimidfolie 25 ist auf einer Seite mit einer Aluminiumfolie mit einer Dicke von 1 μπι versehen und wird in Streifen geschnitten, die die Elektroden 27 bilden. Das walzenförmige Andruckglied 30 drückt die Streifen zwischen den Öffnungen 31 gegen die mit einer Polyamidlösung überzogene Metallplatte 29. Es ist auch möglich, die Polyamidlösung auf den Streifen 27 anzubringen. Auf diese Weise wird ein Linsenelektrodengebilde 36 erhalten, wie es auch in Fi g. 5c dargestellt ist. Über eine Umlenkrolle 32 wird das Gebilde durch einen Hochfrequenzofen 33 geführt, in dem das Polyamid in Polyimid umgewandelt wird. Mit Hilfe einer Schneideinrichtung 34 wird das Gebilde 36 in Platten 35 geschnitten, die gegebenenfalls nach einem Ziehvorgang, bei dem die Platten 35 in eine konvexe Form gezogen werden, die Farbauswahlmittel 7 bilden. Auch ist es möglich, das Elektrodengebilde 36 in Platten 35 zu schneiden und sie erst dann in einem Ofen 33 zu behandeln. Die parallelen Elektroden 27 werden bei jeder Platte 35 durch einen Verbindungsstreifen (nicht dargestellt) elektrisch miteinander verbunden. Vor dem Befestigen der Träger zwischen den Öffnungen 31 in dem Plattenmaterial 29 werden die Träger positioniert. Dazu ist das walzenförmige Andruckglied 30 mit einer Anzahl von Nuten versehen, die gleich der Anzahl von Trägern ist, wobei die Tiefe der Nuten etwas kleiner als die Dicke der Träger ist. Durch Kombination eines derartigen Andruckgiiedes mit einer Heizeinrichtung, ζ. B. einer Heizwendel in der Walze, kann bei passender Wahl des Materials des walzenförmigen Andruckgliedes durch eine Änderung in dem Temperaturunterschied zwischen dem Andruckglied und der Platte, wodurch sich das Andruckglied ausdehnt oder schrumpft, der Abstand zwischen zwei Nuten und somit zwischen zwei Trägern geändert und z. B. kleinen Änderungen in der Steigung der Öffnungen in dem Plattenmaterial 29 angepaßt werden. Ein aus Aluminium bestehendes walzenförmiges Andruckglied 30 hat sich bei einer Stahlplatte als besonders geeignet erwiesen.
Auch können die Träger 11 auf der der Platte ''.'!gewandten Seite mit einem Metall überzogen werden, das durch den Druck des Andruckgliedes 30 und/oder die Wärmebehandlung in dem Ofen 33 eine Diffusionsverbindung zwischen den Elektroden 27 und dem Plattenmaterial 29 herstellt
Der Bildschirm 6 (Fig. 1) kann durch ein bekanntes Belichtungsverfahren hergestellt werden, bei dem die Farbauswahlmittel auf einer lichtempfindlichen Schicht auf einem Frontglasteil der Röhre abgebildet werden. Kleine Änderungen in dem Abstand zwischen den Trägern können Fehler in der Breite der Leuchtstoffstreifen (R, G und B, F i g. 5d) herbeiführen. Mit der Vorrichtung nach F i g. 7 können derartige Änderungen und somit Fehler vermieden werden, weil der Abstand zwischen den Trägern genau angepaßt werden kann. Wegen der großen Durchlässigkeit der Farbauswahlmittel muß das angewandte Belichtungsverfahren dazu geeignet sein.
OO
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
die öffnungen S stark verschmälert abzubilden. Ein geeignetes Belichtungsverfahren benutzt zwei oder meh- ψ rere in einiger Entfernung voneinander liegende Lichtquellen, wie es in dsr DE-OS 22 48 878 beschrieben ist.
Naturgemäß eignen sich die mit dem beanspruchten s Verfahren hergestellten Farbauswahlmittel auch besonders gut zur Anwendung beim sogenannten elektronischen Beichten, wobei die empfindliche Schicht auf dem
Frontglasteil mit Hilfe eines Elektronenstrahls »belichtet« wird, to

Claims (3)

27 OO 135 Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von Farbauswahlmitteln für eine Farbbildröhre vom Nachfokussierangstyp, bei dem jede Öffnung der Farbauswahlmittel mit einer Vierpolelektronenlinse versehen wird, indem an einer Metallplatte mit öffnungen eine Vielzahl von durch Träger aus Isoliermaterial gegen die Metallplatte elektrisch isolierten parallelen Leiterstreifen so befestigt wird, daß je zwei Reihen von öffnungen der Farbauswahlmittel zwischen sich jeweils einen Leiterstreifen einschließen und die Leiterstreifen die öffnungen dabei an zwei sich gegenüberliegenden Rändern begrenzen, wobei die Leiterstreifen einen ersten und die die Öffnungen an den übrigen Rändern begrenzenden Teile der Metallplatte einen zweiten Elektrodensatz der Vierpolelektronenlinse bilden, dadurch gekennzeichnet daß die Leiterstreifen einschließlich der Träger aus Isoliermaterial hergestellt werden, indem ein von einer Vorratsrolle abgewickeltes plattenförmiges Isoliermaterial, das auf wenigstens einer Seite mit einem Metallfilm überzogen ist, entgegen seiner Abwickelrichtung in eine der gewünschten Anzahl von Leiterstreifen entsprechende Anzahl von Bahnen geschnitten wird, und daß die Bahnen dann mittels eines walzenförmigen Andruckgliedes mit einer der Anzahl von Bahnen entsprechenden Anzahl von Nuten zur Aufnahme und Positionierung der Bahnen so gegen die von einer weiteren Vorratsrolle abgewickelte Metallplatte mit Öffnungen angepreßt werden daß da Bahnen in bezug auf die öffnungen exakt positioniert sind, wobei die Bahnen durch den Anpreßdrucr and/oder durch Erhitzen an der Metallplatte befestigt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Isoliermaterial einschließlich des Metallfilms metallisierte Kunststoff-Folie verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Metallfilms weniger als 2 μπι beträgt.
DE2700135A 1976-01-16 1977-01-04 Verfahren zum Herstellen von Farbauswahlmitteln für eine Farbbildröhre vom Nachfokussierungstyp Expired DE2700135C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7600418A NL7600418A (nl) 1976-01-16 1976-01-16 Werkwijze voor het vervaardigen van een kleuren- beeldbuis, kleurenbeeldbuis vervaardigd volgens de werkwijze en inrichting voor het uitvoeren van de werkwijze.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2700135A1 DE2700135A1 (de) 1977-07-28
DE2700135C2 true DE2700135C2 (de) 1986-07-10

Family

ID=19825453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2700135A Expired DE2700135C2 (de) 1976-01-16 1977-01-04 Verfahren zum Herstellen von Farbauswahlmitteln für eine Farbbildröhre vom Nachfokussierungstyp

Country Status (10)

Country Link
US (2) US4222159A (de)
JP (1) JPS5289065A (de)
BE (1) BE850409A (de)
CA (1) CA1071298A (de)
DE (1) DE2700135C2 (de)
ES (1) ES455017A1 (de)
FR (1) FR2338568A1 (de)
GB (1) GB1566897A (de)
IT (1) IT1077852B (de)
NL (1) NL7600418A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7600418A (nl) * 1976-01-16 1977-07-19 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een kleuren- beeldbuis, kleurenbeeldbuis vervaardigd volgens de werkwijze en inrichting voor het uitvoeren van de werkwijze.
NL7711772A (nl) * 1977-10-27 1979-05-02 Philips Nv Kleurenbeeldbuis en werkwijze voor de vervaar- diging van een dergelijke kleurenbeeldbuis.
US4650435A (en) * 1980-12-18 1987-03-17 Rca Corporation Method of making a focusing color-selection structure for a CRT
US4443499A (en) * 1981-01-26 1984-04-17 Rca Corporation Method of making a focusing color-selection structure for a CRT
US4341591A (en) * 1981-04-08 1982-07-27 Rca Corporation Method of fabricating a color-selection structure for a CRT
US4659317A (en) * 1981-05-26 1987-04-21 Corning Glass Works Method of manufacturing a color TV focusing mask
EP0360868A4 (en) * 1988-02-02 1991-07-24 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Slot-type shadow mask
US4884004A (en) * 1988-08-31 1989-11-28 Rca Licensing Corp. Color cathode-ray tube having a heat dissipative, electron reflective coating on a color selection electrode
TW358215B (en) * 1994-08-08 1999-05-11 Thomson Consumer Electronics Coded marking on an interior surface of a CRT faceplate panel and method of marking same
US5646478A (en) * 1995-07-26 1997-07-08 Thomson Multimedia, S. A. Uniaxial tension focus mask for a color CRT with electrical connection means
US5613889A (en) * 1995-07-26 1997-03-25 Nosker; Richard W. Method of making a tensioned focus mask
US5625251A (en) * 1995-07-26 1997-04-29 Thomson Consumer Electronics, Inc. Uniaxial tension focus mask for color CRT and method of making same
US5647653A (en) * 1995-07-26 1997-07-15 Rca Thomson Licensing Corp. Uniaxial tension focus mask materials
US6919673B2 (en) * 2001-01-30 2005-07-19 Kabushiki Kaisha Toshiba Color cathode ray tube and method of manufacturing the same
DE20218625U1 (de) 2002-12-02 2003-03-13 Lincoln Gmbh & Co Kg Progressivverteiler

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958932C (de) * 1952-04-12 1957-02-28 Gen Electric Kathodenstrahl-Bildwiedergaberoehre
GB786353A (en) * 1954-08-10 1957-11-13 Emi Ltd Improvements in or relating to cathode ray tubes
US2971117A (en) * 1956-03-01 1961-02-07 Rca Corp Color-kinescopes, etc.
US3769138A (en) * 1964-12-14 1973-10-30 D Robbiati Apparatus and a method for preparing a composite laminated sheet
US3586900A (en) * 1966-03-28 1971-06-22 Hitachi Ltd Color tube having shadow mask lens electrode
US3668002A (en) * 1968-07-01 1972-06-06 Hitachi Ltd Shadow mask having focusing function and method of making same
JPS4819107B1 (de) * 1969-09-05 1973-06-11
US3609858A (en) * 1969-12-18 1971-10-05 Western Electric Co Method of making a planar,segmented memory unit
US3710176A (en) * 1970-05-11 1973-01-09 Gen Electric Electron-optical recording device
CA961686A (en) * 1971-10-05 1975-01-28 Senri Miyaoka Method for producing a striped cathode ray tube screen
US3985604A (en) * 1971-11-26 1976-10-12 Deering Milliken Research Corporation Method for the manufacture of laminated packing material containing metal foil
NL7309840A (nl) * 1973-07-16 1975-01-20 Philips Nv Werkwijze voor het vormen van openingen in een dunne plaat, in het bijzonder voor de vervaardi- ging van schaduwmaskers voor kleurentelevisie- beeldbuizen.
NL167798C (nl) * 1974-07-17 1982-01-18 Philips Nv Elektronenstraalbuis voor het weergeven van gekleurde beelden.
US4059781A (en) * 1974-07-17 1977-11-22 U.S. Philips Corporation Shadow mask each aperture of which is defined by a quadrupolar lens
NL7600418A (nl) * 1976-01-16 1977-07-19 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een kleuren- beeldbuis, kleurenbeeldbuis vervaardigd volgens de werkwijze en inrichting voor het uitvoeren van de werkwijze.
JPS52117380A (en) * 1976-03-29 1977-10-01 Toyo Ink Mfg Co Process for manufacturing laminated object
US4070214A (en) * 1976-12-20 1978-01-24 Sun Chemical Corporation Process for continuous precision lamination of multiple strips to a substrate

Also Published As

Publication number Publication date
BE850409A (fr) 1977-07-14
JPS5756180B2 (de) 1982-11-29
US4374452A (en) 1983-02-22
FR2338568A1 (fr) 1977-08-12
CA1071298A (en) 1980-02-05
IT1077852B (it) 1985-05-04
JPS5289065A (en) 1977-07-26
DE2700135A1 (de) 1977-07-28
FR2338568B1 (de) 1980-03-28
US4222159A (en) 1980-09-16
NL7600418A (nl) 1977-07-19
ES455017A1 (es) 1977-12-16
GB1566897A (en) 1980-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700135C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Farbauswahlmitteln für eine Farbbildröhre vom Nachfokussierungstyp
DE2700625A1 (de) Elektrische entladungsvorrichtung
DE1089895B (de) Elektronischer Bildverstaerker
DE2724122A1 (de) Elektronenwiedergabeeinrichtung
DE2850369C2 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem in einer Kathodenstrahlröhre
DE2700424A1 (de) Farbbildroehre und verfahren zu deren herstellung
DE2148705A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer provisorischen Lochmaske fuer eine Farbfernsehbildroehre
DE2700141A1 (de) Farbbildroehre und verfahren zu deren herstellung
DE2814391C2 (de) Farbauswahlmittel für eine Farbbildröhre vom Nachfokussierungstyp
DE1915148C3 (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Höcker bei Halbleiteranordnungen
DE68911792T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Farbbildröhre.
DE69125650T2 (de) Flache Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2846654A1 (de) Farbbildroehre und verfahren zur herstellung einer derartigen farbbildroehre
DE2700139A1 (de) Verfahren zur herstellung einer farbbildroehre
DE940182C (de) Elektrostatische Speicherroehre vom Kathodenstrahlroehrentyp und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2846559A1 (de) Farbbildroehre und verfahren zur herstellung einer derartigen farbbildroehre
DE69127233T2 (de) Flache Anzeigeeinrichtung
DE3328884C2 (de)
DE1039140B (de) Verfahren zur Herstellung von Vorratskathoden
DE3125256C2 (de) Farbwähleinrichtung für eine Farbbildkathodenstrahlröhre vom Nachfokussierungstyp
DE2522333A1 (de) Herstellungsverfahren fuer eine fluessigkristallzelle
DE2700616A1 (de) Verfahren zur herstellung einer farbbildroehre und durch dieses verfahren hergestellte farbbildroehre
DE2529697C3 (de) Farbbildwiedergabekathodenstrahlröhre
DE2060332C3 (de) Festkörper-Bildverstärker und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1029036B (de) Kathodenstrahlroehre fuer Farbbildzwecke

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PIEGLER, H., DIPL.-CHEM., 2000 HAMBURG

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee