DE2659377A1 - Dialysatorsystem - Google Patents
DialysatorsystemInfo
- Publication number
- DE2659377A1 DE2659377A1 DE19762659377 DE2659377A DE2659377A1 DE 2659377 A1 DE2659377 A1 DE 2659377A1 DE 19762659377 DE19762659377 DE 19762659377 DE 2659377 A DE2659377 A DE 2659377A DE 2659377 A1 DE2659377 A1 DE 2659377A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dialyzer
- container
- pump
- dialysate
- dialysis fluid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/14—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
- A61M1/16—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/14—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
- A61M1/16—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
- A61M1/1601—Control or regulation
- A61M1/1603—Regulation parameters
- A61M1/1605—Physical characteristics of the dialysate fluid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/34—Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
- A61M1/3403—Regulation parameters
- A61M1/341—Regulation parameters by measuring the filtrate rate or volume
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/24—Dialysis ; Membrane extraction
- B01D61/32—Controlling or regulating
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/14—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
- A61M1/16—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
- A61M1/1694—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes with recirculating dialysing liquid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/50—General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Description
8 MÜNCHEN 2.
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER
KTO.-NR. 397997. BLZ 70030600
PI 76/42
RHONE-POULENC INDUSTRIES, Paris, Frankreich
Dialysatorsystem
Die Erfindung betrifft die übertragung von gelösten Stoffen und
Fluiden durch poröse Membranen, insbesondere die Präzisionsregelung einer solchen übertragung. Diese porösen Membranen werden
häufig als halbdurchlässige Membranen bezeichnet und sind in der
Technik als eine Klasse an sich allgemein bekannt.
Die übertragung von gelösten Stoffen durch poröse Membranen ist
als Dialyse bekannt. Wo die poröse Membran gelöste, jedoch nicht fluide, große Teilchen zurückhält, ist der Vorgang als Ultrafiltration
bekannt.
709 8 2 8/0702
Die Dialyse und Ultrafiltration finden wichtige kommerzielle
und medizinische Anwendungen. Sie werden auch in großem Umfang in chemischen Verfahren verwendet zum Rückgewinnen und Trennen
gewisser Bestandteile. Eine wichtige medizinische Anwendung ist das Entfernen von Abfallstoffen und Fluiden bei Vorliegen eines
Ausfalls oder einer Beeinträchtigung der Funktion einer menschlichen Niere.
Die Verwendung von Dialyse und Ultrafiltration im Hinblick auf die
oder in Ergänzung zur Nierenfunktion umfaßt die Verwendung einer künstlichen Niere (Dialysator)^ durch die das Blut eines
Patienten an der einen Seite einer halbdurchlässigen Membran umgewälzt wird, während ein als Dialysator bekanntes Spül fluid
auf der anderen Seite umläuft. Da der Vorgang die Übertragung von Abfallstoffen oder überschüssigem Fluid aus dem
Blut zum Dialysat beinhaltet, ist er als Hämodialyse bekannt, wobei das entfernte Fluid als Ultrafiltrat bekannt ist.
Die Hämodialyse kann nur solange stattfinden wie zwischen den
Abfall teilchen im Blut und den zum'Dialysat hin übertragenen
Abfal1 teilchen ein Konzentrationsgefälle besteht. Während
es theoretisch möglich ist, eine ununterbrochene Zufuhr von frischem Dialysat zum Dialysator vorzusehen, wäre dies ein
verschwenderischer und teurer Vorgang. Zusätzlich ist es für das Dialysesystem erwünscht, daß es ein gewisses Maß von Tragbarkeit
hat, so daß es bei grosser Anpassungsfähigkeit zu Hause oder im Krankenhaus verwendet werden kann. Zusätzlich zur
Dialyse ist es für die Ultrafiltration von Bedeutung, daß
sie genau gesteuert werden kann. Wenn zu wenig" oder zu viel Abfallwasser aus dem Patienten entfernt wird, können sich nachteilige
Wirkungen wie Ober- oder Unterdruck einstellen.
709828/0702
Ein Ziel der Erfindung ist demnach die Erleichterung der
Regelung der Dialyse und Ultrafiltration. Ein verwandtes Ziel
besteht in der Erleichterung der Regelung der Hämodialyse und
des Entfernens von Abfallfluid aus dem Blut durch Ultrafiltration.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, die Verwendung des Dialysats bei der Dialyse und Ultrafiltration
wirksam zu machen. Ein verwandtes Ziel besteht in der wirkungsvollen Verwendung des Dialysats bei der Hämodialyse und Ultrafiltration.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht im Beschleunigen des
Austauschs des Dialysats, wenn dies notwendig oder erwünscht ist. Ein verwandtes Ziel besteht im Austauschen eines
Dialysats ohne völlige Beendigung des Dialysevorgangs.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Erzielung einer Präzisionsregelung der Ultrafiltration. Ein verwandtes Ziel
besteht in der Erzielung einer Präzisionsregelung der Ultrafiltration
in Verbindung mit der Dialyse.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Erzielung einer Präzisionsregelung der Geschwindigkeit der Ultrafiltration und
der Aufrechterhaltung einer konstanten Strömung des Dialysats
durch den Dialysator.
Zum Erreichen der obigen und verwandten Ziele sieht die Erfindung eine Präzisionsregelung der Dialyse und Ultrafiltration vor
durch Verwenden von gesonderten Pumpen zum Pumpen von Dialysat in einer Leitung von einem Bad- oder Vorratsbehälter zu einem
Dialysator und in einer Rücklaufleitung vom Dialysator zum
Vorratsbehälter, insbesondere in einem offenen, d. h. zur Atmosphäre hin offenen, Behältersystem.
709828/0702
Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Beipaßventil verwendet, so daß das Dialysat weiterhin im Dialysator strömen kann,
während es im Bad- oder Vorratsbehälter beladen oder augetauscht
wird.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Pumpe mit konstanter Drehzahl betrieben, während die andere Pumpe mit
einer gegenüber der ersten Pumpe veränderlichen Drehzahl betrieben
wird zum Regeln der Druckdifferenz zwischen dem Dialysat und dem Blut im Dialysator.
Gemäß einem weiteren Apsekt der Erfindung wird der Bad- oder Vorratsbehälter in Verbindung mit einem Haltebehälter verwendet,
der durch überströmen mit einer gegebenen Menge von Dialysat gefüllt wird.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird zum Entfernen von Ultrafi1 trat eine zwangsläufig fördernde oder volumetrische
Pumpe verwendet, während die Strömung des Dialysats durch den Dialysator auf konstanter Geschwindigkeit gehalten wird.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Pumpe mit veränderlicher Drehzahl von einem Niveausensor am Vorratsbehälter
so geregelt, daß die Geschwindigkeit der Ultrafiltration erhöht
wird und das Abfül1niveau abfällt, während die Pumpe an der
Auslaßseite der Dialysekammer mit einer höheren Drehzahl betrieben wird, um die Druckdifferenz zwischen dem Dialysat und
dem dialysierten Fluid zu erhöhen, das im Fall einer künstlichen Niere Blut ist, d. h. es handelt sich um eine Zunahme des Transmembrandrucks.
Die Erfindung ergibt auch eine Präzisionsregelung der Dialyse und
Ultrafiltration durch wahlweises Umschalten von Dialysatbehältern
für das Pumpen von Dialysat zu/oder aus einem Dialysator. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung findet somit das Umschalten
automatisch statt und wird die Dialyse unterbrochen.
709828/0702
Das Umschalten erfolgt mit einer speziellen Ventilanordnung, die die Zuführungs- und Rücklaufleitungen der Dialysatbehälter
regelbar öffnet und schließt. Gemäß einem verwandten Ziel wechselt das Umschalten mit dem öffnen der Leitungen des anderen
Behälters. Gemäß einem weiteren verwandten Ziel regeln Grenzschalter an der Ventilanordnung das automatische Umschalten der
Behälter.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung sind in der Leitung zum Dialysator und in der Rück!aufleitung vom Dialysator gesonderte
Pumpen vorgesehen. Gemäß einem verwandten Aspekt der Erfindung werden die Pumpen von jedem umschaltbaren Vorrats- oder
Badbehälter aus einem Niveausensor so geregelt, daß zu jeder Drehzahlzunahme
einer Pumpe eine Drehzahl abnähme der anderen Pumpe gehört. Gemäß einem weiteren verwandten Aspekt der Erfindung
halten die Pumpen die Strömung durch den Dialysator auf einer konstanten Geschwindigkeit.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die Rücklaufleitung
des Dialysats vom Dialysator aneine zwangsläufig fördernde oder volumetrische Pumpe angeschlossen, die Ultrafiltrat entfernt,
während die Strömung des Dialysats durch den Dialysator auf einer konstanten Geschwindigkeit gehalten wird.
Kurz zusammengefaßt sind ein Verfahren und eine Vorrichtung angegeben
zum Regeln der Dialyse und Ultrafiltration. Eine Präzisionsregelung
des Betriebs einer künstlichen Niere (Dialysator), insbesondere das Entfernen von Abfallwasser durch Ultrafiltration,
erfolgt durch Verwendung eines umschaltbaren Behälters für Blutspülfluid
(Dialysat) in Verbindung mit zwei Pumpen in den entsprechenden Wegen zu und von der künstlichen Niere. Eine Pumpe
arbeitet mit konstanter Drehzahl, während die andere Pumpe unter der Regelung eines Niveausensors am Vorratsbehälter mit veränderlicher
Drehzahl arbeitet, um durch eine dritte Pumpe eine vorgeschriebene Geschwindigkeit der Ultrafiltration aufrecht zu erhalten.
709 8 28/070?
- fr -
-a. 265937?
Ein weiteres Merkmal ergibt ein automatisches Umschalten
zwischen zwei Vorratsbehältern für Blutspülfluid (Dialysat)
in Verbindung mit zwei Pumpen in den entsprechenden Wegen zu und von der künstlichen Niere. Die Pumpen arbeiten mit komplementären Drehzahlen, so daß bei Erhöhung der Drehzahl einer
Pumpe die Drehzahl der anderen Pumpe vermindert wird, wobei unter der Regelung von Niveausensoren an den Vorratsbehältern
eine vorgeschriebene Geschwindigkeit der Ultrafiltration durch
eine dritte Pumpe aufrecht erhalten wird.
Die Systeme sind atmosphärische Systeme, d. h. sie sind zur Atmosphäre hin geöffnet,anstatt völlig geschlossen zu sein.
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Dialyse- und Ultrafiltrationsregeleinheit gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine Schrägansicht eines Dialyse- und Ultrafiltrationssystems unter Verwendung der Dialyse- und Ul trafiltrationsregeleinheit von Fig. 1;
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Dialyse- und Ultrafiltrationsregeleinheit von Fig. 1 und 2 mit einer erläuternden Darstellung des Regelkreises;
gemäß der Erfindung für die Dialyse- und Ultrafiltrationsregeleinheit von Fig. 1 und 2;
filtrationsregeleinheit mit einer erläuternden Darstellung
des Regelkreises gemäß der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform der Erfindung.
7 098 28/070
Fig. 1 zeigt eine Dialyse- und Ul trafiltrationsregeleinheit 10,
die für die Regelung eines in Fig. 2 dargestellten Hämodialysators
50 angeschlossen ist.
Es ist ersichtlich, daß die für die Hämodialyse (d. h. das Entfernen
von Abfallprodukten aus dem Blut) und die Ultrafiltration
(d. h. das Entfernen von Abfallfluid) erläuterte Erfindung auch
allgemeine Anwendung findet bei allen Formen der Dialyse und Ultra
filtration, bei denen in Lösung befindliche Stoffe abgeschieden werden von einer halbdurchlässigen Membran natürlichen oder
synthetischen Ursprungs, etwa Zellulose, Zellophan, Pergament, Akrylnitrilhomopolymere oder- Kopolymere, Polykarbonatpolymere
und- Kopolymere usw., durch die gelöste Stoffe und kolloidale Teilchen diffundieren können.
Somit kann die Dialyse bei den Herstellungsvorgängen für die
Rückgewinnung von Reagenzien, Katalysatoren und Verfahrenschemikalien verwendet werden. Ein solches Beispiel ist die Rückgewinnung
von Natriumhydroxid bei der Herstellung von Viskose.
Die Dialyse- und Ul trafiltrationsregeleinheit 10 wird wie in
Fig. 1 gezeigt?verwendet zum Regeln des Stroms von Dialysat, der
an einer Quelle 30 entspringt und in einer Weise zum Dialysator gepumpt wird, die eine Präzisionsregelung der Ultrafiltration
(das ist das Entfernen von Abfallfluid aus dem gerade dialysierten Blut) und das Entleeren des Abfalls über eine Ablaßleitung 12
erreicht.
Der Dialysator 50 von Fig. 2 ist eine "Plattenbauart" einer künstlichen Niere. Es ist jedoch ersichtlich, daß die Erfindung
auch bei anderen Arten von künstlichen Nieren und Dialysatoren verwendet werden kann.
Die besondere Plattenniere 50 von Fig. 2 besteht normalerweise aus Rahmen 52, 54, 56 aus Polypropylen mit zwei dünnen Membranen
58 und 60 aus poröser Regeneratzellulose für jeden Blutraum 62
und 64. Geeignete Membranen aus Regeneratzel1ulöse für die
709828/.0702
Hämodialyse und Ultrafiltration werden verkauft und vertrieben
unter der Bezeichnung "VISKING" von der U tm i ο η Carbide Company
und unter der Bezeichnung "Cuprophan" von der Enka Glanzstoff Company.
Zwischen den Rahmen 525 54 und 56 und den Bluträumen 62 und 64
ist ein Dialysatraum 66 angeordnet. Der Zugang zu den Bluträumen 62 und 64 von einem gerade dialysierten Patienten erfolgt an den
Bl utöffnungen-68 und 70. Das von der Regeleinheit 70 gepumpte Dialysat tritt an einer Dialysatöffnung 52 ein und an einer
öffnung 74 aus, nachdem es in Längsnuten 76 der Dialysatorrahmen gegen den Blutstrom geströmt ist.
Die Membranen 58 und 60 aus Regeneratzel1uiöse im Dialysator 50
halten das Blut vom Dialysat getrennt. Die Membranen 58 und 60 haben winzige Poren oder Mikroporen mit Durchmessern in der
Größenordnung von mehr oder weniger als etwa 1μ.
Die Abfallprodukte im Blut treten aufgrund eines Konzentrationsgefälles
durch die Membranen 58 und 60 hindurch. Wenn das Dialysat zuerst umgewälzt wird, ist es frei von Abfallprodukten.
Folglich treten solche Abfallprodukte, die einen mittleren Durchmesser
von weniger als demjenigen der Poren in den Membranen 58 und 60 haben, hindurch vom Blut in das Dialysat. Dieser Vorgang
dauert an bis der Konzentrationsunterschied der Abfallstoffe an beiden Seiten der Membran den Wert Null erreicht, worauf das
Dialysat durch eine frische nicht verunreinigte Zufuhr ersetzt wird,
Es kommt hinzu, daß dort, wo der Druck an der Blutseite ausreichend
grosser ist, als der Druck an der Dialysatseite, d. h. ausreichend
zum Kompensieren des innewohnenden osmotischen Drucks, Fluid vom Blut in das Dialysat durch die Membranen 58 und 60 hindurchtritt.
Dieser Vorgang ist als Ultrafiltration bekannt.
709828/.0702
Die Dialyse- und Ultrafiltrationsregeleinheit 10 liefert einen
geeigneten Weg zum Ersetzen des Abfalldialysats gegen eine
frische Zufuhr, während sie die Unterbrechung des Dialysevorgangs auf ein Mindestmaß bringt. Zusätzlich wird das Entfernen von
Abfallwasser durch Ultrafiltration mit Präzision geregelt.
Der Zugang zu einem eine Dialyse benötigenden Patienten, z. B. aufgrund eines Ausfalls oder einer Beeinträchtigung der
Nierenfunktion, erfolgt nach Fig. 2 durch Bluteinström- und
A'usströmleitungen 80 und 82 zwischen dem Patienten und dem Dialysator. Die Leitungen sind an einer geeigneten Stelle, normalerweise
dem Arm 84, durch Kanülen 86 und 88 angeschlossen, die in eine Arterie bzw. eine Vene eingesetzt sind.
Der in Fig. 2 als Beispiel gezeigte Dialysator ist ein Dialysator mit niedrigem Widerstand, so daß der Blutdruck des
Patienten im allgemeinen ausreicht, um eine geeignete Strömung von Blut in und durch den Dialysator 50 aufrecht zu erhalten.
Die sich ergebende Strömungsgeschwindigkeit liegt im allgemeinen
bei 150 bis 200 mm/min. Wenn ein Erhöhen der Geschwindigkeit auf die Grössenordnung von etwa 300 mm/min, erwünscht ist, wird eine
Blutpumpe 90 verwendet. Die Pumpe weist Rollen 92 und 94 auf, die in einem Raum rotieren und das Blut durch das arterielle Zufuhrrohr
Ä0 dadurch drücken, daß sie dieses gegen eine kreisförmige
Wand quetschen. Die Blutpumpe 90 kann von beliebiger üblicher Bauart sein.
Stromauf der Blutpumpe 90 befindet sich auf der Arterienseite ein Behälter 96 für eine Füllösung, die für gewöhnlich eine übliche
Salzlösung mit einer geringen Menge von Heparinnatrium ist.
Diese wird zum Füllen der Leitung verwendet, bevor diese über die Kanülen 86 und 88 am Patienten 84 angeschlossen wird. Während
der Dialyse wird der Behälter 96 durch eine Klemme 98 abgeschlossen, während eine Klemme 100 offen ist. Am Ende der Dialyse
wird das in der Leitung zwischen dem Patienten und dem Dialysator befindliche Blut durch Schliessen der Klemme 100 und durch öffnen
709828/.0 7 0
der Klemme 98 zurück zum Patienten geschickt, um der SaIz-
und Heparinlösung zu ermöglichen, das in der Leitung befindliche Blut zurück in den Patienten zu drücken.
Auf der venösen Seite des Systems befindet sich eine mit einer Spritze 104 in Verbindung stehende Blasenfalle und ein Blu.tdruckanzeiger
106. Wenn eine auf der venösen Seite befindliche Klemme 108 geöffnet ist, kann die Spritze 104 verwendet werden
zum Regeln des Blutniveaus in der Blasenfalle 102 und zum Entfernen
von Luft. Der Blutdruck wird vom Anzeiger 106 überwacht, der über eine nichtgezeigte elektrische Leitung mit einem Sensorkabel
110 der Regeleinheit 10 verbunden ist.
We_nn einmal der Dialysator 50 an den Patienten angeschlossen ist,
wird die Regeleinheit 10 über Leitungen 112 und 114 an den Dialysator angeschlossen, um ein Pumpen des Dialysats zu bzw.
vom Dialysator zu ermöglichen.
Das Dialysat wird über eine von der Quelle 30 kommende Leitung
118 und über eine Einlaßöffnung 116 zur Regeleinheit 10 geliefert,
Die Strömung und Verteilung des Dialysats innerhalb der Regeleinheit 10 erfolgt über verschiedene Leitungen, Behälter usw. auf die schematisch im Ablaufdiagramm von Fig. 3
gezeigte und im folgenden weiter beschriebene Weise.
Das Dialysat wird über eine Leitung 112 (Fig. 2) von einer Auslaßöffnung
120 zum Dialysator gepumpt und über eine Leitung 114 an einer Einlaßöffnung 122 zurückgeführt. Das durch Ultrafiltration
aus dem Blut extrahierte und von dem rückkehrenden Dialysat geförderte Abfallfluid wird über eine von einer Ablaßöffnung
124 kommende Abflußleitung 12 entleert.
Die Geschwindigkeit der Ultrafiltration wird durch die Einstellung
einer Wählscheibe 126 geregelt.
709828/0702
Die Zustände verschiedener zur Dialyse gehörender Kontroll- . instrumente werden durch Warnleuchten 128, 130, 132, 134 und
an der Regeleinheit 10 angezeigt. Somit wird jeder abnormale Blutdruckzustand von einem Sensor angezeigt, der auf den Anzeiger
106 anspricht und an die Warnleuchte 128 angeschlossen ist. Es erfolgt auch eine Überwachung der Dialysattemperatur durch
einen thermostatischen Meßfühler 138 am Auslaß der Dialysatquelle
30, wobei auch eine entsprechende Warnleuchte 130 vorhanden ist. Ein weiterer Meßfühler 140 am Auslaß der Dialysatquelle
30 mißt die elektrische Leitfähigkeit des Dialysats und zeigt jede abnormale Messung an einer entsprechenden dritten
Warnleuchte 132 an.
Wenn alle überwachten Zustände zufriedenstellend sind, wird dies
durch eine "NORMAL"-Leuchte 134 angezeigt, andernfalls eine Warnanzeige durch eine "ABNORMAL"-Leuchte 136 erfolgt. Beim Auftreten
eines abnormalen Zustands wird zusätzlich ein Rückstellindikator und- Schalter 142 betätigt. Die Regeleinheit 10 kann
dann durch Niederdrücken des Rückstellschalters 142 zurückgestellt
werden.
Es ist ersichtlich, daß die Warnanzeigen 128, 130, 132, 134 und 136 nur der Erläuterung .dienen und daß andere Warnanzeigen ebenso
gut vorgesehen werden können, um beispielsweise zu messen:
Den Dialysatstrom durch einen Rota-Durchflußmesser (Rohr mit veränderlichem
Strömungsquerschnitt), den Dialysatdruck durch ein Manometer oder anderes Druckmessgerät und Blutleckverluste in den
Dialysatablaß oder die Leitung 114 durch einen fotoelektrischen
Aufnehmer zur Anzeige einer Farbänderung.
Die Bestandteile, die eine Präzisionsregelung über die Dialyse und Ultrafiltration durch die Regeleinheit 10 ergeben, sind
schematisch in Fig. 3 gezeigt.
709828/070?
Dialysat aus der Quelle 30 (Fig. 2) tritt bei der öffnung 116
über eine Leitung 150 (Fig. 3) in einen Haltebehälter 152.
Das Füllen erfolgt bis ein überströmen an einer Abflußleitung
154 eintritt, wobei das überströmende Material an der Ablaßöffnung 124 austritt. Das Füllen kann durch Pumpen von der
Dialysatquelle 30 erfolgen. Es genügt jedoch im allgemeinen die Verwendung einer Schwerkraftströmung dadurch, daß die Quelle
30 sich über der Regeleinheit 10 und eine geeignete nicht gezeigte Klemme an der äusseren Fülleitung 118 (Fig. 2) befindet.
Diese Überströmtechnik gewährleistet, daß eine ausreichende Menge
von Dialysat sich im Haltebehälter 152 befindet. Ist einmal der
Haltebehälter 152 gefüllt, so kann dessen Inhalt leicht zu einem
Dialyseflüssigkeit-Badbehälter 156 mittels einer im allgemeinen
zwangsläufig fördernden Pumpe 158 gepumpt werden, die das Dialysat über'· eine Zufuhrleitung 160 in die Pumpe 158 zieht und es dann
über eine Fülleitung 164 in den Badbehälter 156 entleert.
Befindet sich einmal Dialysat im Badbehälter 156ikann es durch Pumpen 166 und 168 über die öffnungen 120 und 122 zu und aus der
künstlichen Niere 50 (Fig. 2) umgewälzt werden. Das Ausströmen erfolgt über eine Leitung 170 zur Pumpe 166 und dann von der Pumpe
166 über eine Leitung 172 und die Auslaßöffnung 120 zur künstlichen
Niere oder zum Dialysator 50.
Das Dialysat kehrt über die Einlaßöffnung 122 von der künstlichen Niere zurück und strömt über eine Leitung 174 in die Pumpe 168,
dann über eine Leitung 176 aus dieser Pumpe und in den Badbehälter, womit es den Zyklus beschließt.
Die obige Strömung kann nur dann erfolgen, wenn ein zwischen dem Badbehälter 156 und den Pumpen 166 und 168 befindliches Ventil
180 bezüglich der Leitungen 170 und 176 offen ist.Wenn der Badbehälter
156 gerade gefüllt wird, wird das Ventil 180 schnell geschlossen, so daß zwischen dem Badbehälter 156 und dem Dialysator
keine Strömung erfolgen kann. Jedoch erfolgt jegliche vorherige Strömung vom Dialysat zum Dialysator über eine Beipaßleitung 182.
709828/- 0701
265937?
Wenn die Ultrafiltration stattfindet oder der Badbehälter 156
entleert werden soll, wird eine Pumpe 190 betrieben, die über eine Leitung 192 Fluid aus dem Badbehälter 156 abzieht und über
eine Leitung 194 in eine Ablaßleitung 196, die öffnung 124 und die Ablaßleitung 12 hinaustreibt.
Einzelheiten eines geeigneten Ventils 180 sind in Fig. 4 gezeigt. Der Ventilmechanismus enthält einen Rahmen 200, der Führungsstangen 202 und 204 für eine Druckplatte 206 befestigt. Die Platte
206 enthält geeignete nicht gezeigte Lageröffnungen, die ihr ein Gleiten längs den Führungsstangen 202 und 204 ermöglichen.
Die Platte 206 ist auch an einer Mutter 208 befestigt, die im Ein·:
griff mit einer Gewindespindel 210 steht, die eine Verlängerung einer Ankerwelle 212 eines Antriebsmotors 214 ist.
Wenn der Antriebsmotor 214 von einer unten beschriebenen Steuertafel
220 aus betätigt wird, wird die Platte 206 schnell hinauf- oder hinab getrieben, bis ein Grenzschalter 216 oder 218 zum Abschalten
des Motors berührt wird. Wenn sich die Platte 206, wie dargestellt, in ihrer abwärtigen Stellung befindet, ist die
Beipaßleitung 182 geschlossen und sind die Dialysatorzufuhrleitungen
170 und 176 offen. Wenn sich die Platte 206 in ihrer aufwärtigen Stellung befindet, ist umgekehrt die Beipaßleitung
offen und sind die Leitungen 170 und 176 geschlossen.
Die verschiedenen Ventile, Pumpen usw. können auf jede beliebige Weise betätigt und geregelt werden. Eine besonders wünschenswerte
Anordnung ist jedoch die folgende:
Die erforderlichen Arbeitsvorgänge werden gesteuert durch eine
geeignete an einer Steuertafel 220 angebrachte Schaltung und von einem Niveausensor 222 an einem Entlüftungsrohr 224 des Badbehälters
156. Ein ähnlicher Niveausensor 226 an einem Entlüftungsrohr 228 kann in Verbindung mit dem Haltebehälter 152 verwendet
werden. Eine Spannung von gewünschter Höhe wird durch einen Transformator 232 von einem Kabel 230 geliefert. Nachdem das Dialysat
709828/0702
den Haltebehälter 152 gefüllt hat, wird ein Füllschalter 231 für den Badbehälter 156 geschlossen. Dies setzt einen Flip-Flop
234> der die Pumpe 190 betreibt.
Das setzen eines Flip-Flops erzeugt eine höhere Spannung
an einer primären elektrischen Ausgangsleitung bis der Flip-Flop zurückgesetzt ist. Die Pumpe 190 entleert den Badbehälter 156
bis ein zur Pumpe 190 gehörender Sensor 236 das Fehlen jeder weiteren Strömung anzeigt und die Reset-Klemme R des Flip-Flops
ein Signal liefert.
Für den anfänglichen Betrieb ist der Badbehälter 156 leer, so daß der Sensor 236 unmittelbar arbeitet zum Beenden des Betriebs
der Pumpe 190.
Ein zweiter Flip-Flop 240 spricht gleichzeitig auf das Schliessen
des Füllschalters 231 an und betätigt das Ventil 180, das die
Leitungen 170 und 176 zwischen dem Ventil 180 und dem Badbehälter 156 schließt und die Beipaßleitung 182 öffnet. Dies hat keine
Wirkung auf den anfänglichen Betrieb. Jedoch gestattet dies bei nachfolgenden Arbeitsvorgängen, bei denen der Badbehälter
entleert wird, eine fortgesetzte Strömung des Dialysats in einer
gesonderten Schleife zu und aus der künstlichen Niere 50, bis die Ersatzlösung im Badbehälter 156 für den Gebrauch bereit ist.
Nach einer geeigneten Verzugszeit, die ein völliges Entleeren des Badbehälters 156 erlaubt, arbeitet ein Einwegmultivibrator während
eines zeitkonstanten Intervalls zum Betätigen der Pumpe 158, die frisches Dialysat aus dem Haitehehälter 152 in den Badbehälter
pumpt. Der Einwegmultivibrator ist von üblicher Auslegung mit
einer eingebauten Verzugsleitung an seiner Set-Klemme S Am Ende des Verzugsintervalls arbeitet der Multivibrator 250
während eines vorgegebenen Ent!eerungsintervalls, das auf übliche
Weise von einem Widerstand-Kapazität-Netzwerk bestimmt wird.
709828/0702.
Befindet sich einmal das neue Dialysat im Badbehälter 156
(das durch den Niveausensor 222 angezeigt werden kann), kann es dann durch Betätigen des Dialyseschalters 260 zur künstlichen
Niere umgewälzt werden. Dies setzt den Flip-Flop 240 zurück, um das Schließen des Ventils 180 rückgängig zu machen,
so daß nun die Leitungen 170 und 176 offen sind und die Beipaßleitung
182 geschlossen ist.
Das Schließen des Dialyseschalters 260 legt auch eine von der
Energiezufuhr 262 stammende konstante Vorspannung an die Pumpe 166, während die Pumpe 168 mit einer Spannung von einem Verstärker
264 entsprechend dem vom Sensor 222 ermittelten Niveau beliefert wird. Während der Badbehälter 156 entleert wird,
wird die Sensorspannung 222 daran gehindert, den Verstärker durch ein Verknüpfungsglied G zu beeinflussen, das von einem
komplementären Ausgang Q des Flip-Flop 240 gesteuert wird. Als Ergebnis betreibt der Verstärker 264 die
Pumpe 168 mit einem Erhaltungsniveau, das einem Umlauf des
Dialysats in der gesonderten Schleife gewährleistet, die durch
die Beipaßleitung 182 und die Anschllüsse an den Dialysator gebildet
wird. Um sicherzustellen, daß die inaktive Pumpe 166
(d. h. inaktiv während des Füllens des Badbehälters 156) den Erhaltungsstrom nicht stört, ist es erwünscht, daß die Pumpe
einen inneren Beipaß hat, der geschlossen -J5^ wenn die
reguläre konstante Vorspannung während der regulären Dialyse angelegt ist.
Der Dialyseschalter 280 betreibt auch den Ultrafiltrationsregelverstärker
270, der eine geeignete Spannung an die zwangsläufig fördernde Entleerungspumpe 190 entsprechend der vom Regelknopf
126 (Fig. 1) eingestellten gewünschten Ultrafiltrationsgeschwindigkeit
anlegt.
Wenn die Ultrafiltrationsgeschwindigkeit auf Null gestellt ist,
ist über die künstliche Niere 50 kein Abfallfluid zu entfernen und stellt der Rückkopplungsverstärker 264 die Drehzahl der
709828/070?
Pumpe 168 so ein, daß der Druck des Dialysats in der künstlichen
Niere im wesentlichen derselbe wie der Blutdruck ist. Folglich kann kein Abfallfluid aus dem Blut in das Dialysat
strömen.
Wenn die Ultrafiltrationsgeschwindigkeit am Regelknopf 126
auf über Null eingestellt wird, arbeitet die Pumpe 190 und fällt das Fluidniveau im Sensor 222, was eine Zunahme der an den
Verstärker 264 angelegten Spannung und eine Zunahme der Drehzahl der Pumpe 168 gegenüber der konstanten Drehzahl der Pumpe 166
verursacht. Das Ergebnis ist eine Druckverminderung des Dialysats im Dialysatraum des Dialysators, d. h. eine Zunahme
des Transmembrandrucks, so daß Abfallfluid vom Blut des Patienten , in das Dialysat übertritt. Somit nimmt das Volumen des Fluids
im Dialysatkreis zu und steigt das Niveau des Fluids im Sensor 222.
Somit wird Dialysat über die öffnung 124 bei geregelter Geschwindigkeit
in den Ablauf entleert.
Die vom Regelknopf 126 eingestellte Ultrafiltrationsgeschwindigkeit
kann durch Zunahme der Entleerungsgeschwindigkeit geändert
werden. Für das Ultrafiltrat kann eine nicht gezeigte gesonderte Entleerungsöffnung zusammen mit einem Hilfspump- und überwachungs-.kreis
vorgesehen werden. Falls gewünscht, kann dieselbe Pumpe für beide Zwecke verwendet werden.
Im Gegensatz zum Stand der Technik gestattet die Verwendung von zwei Pumpen 166 und 168 zum Beliefern des Dialysators in Verbindung
mit der Ermittlung des Niveaus im Badbehälter 156 durch den Sensor 222 eine Präzisionsregelung der Ultrafiltration. Das System
ist selbst einstellend unabhängig von den Zuständen von etwa der Änderung des Blutdrucks oder des Druckabfalls in den Fluidkreisen.
Zusätzlich gestattet das Vorsehen des Ventils 180 mit der Beipaßleitung
182 eine Aufrechterhaltung der Dialyse während der Belieferung
des Badbehälters 156 mit frischem Dialysat, wodurch Unterbrechungen der Dialysebehandlung des Patienten auf ein
Mindestmaß verringert werden.
709828/0705
265937?
Es ist ersichtlich, daß die Schaltung der Steuertafel ausdrücklich
zum Zwecke der Erklärung vereinfacht wurde und daß die verschiedenen oben beschriebenen Vorgänge auf sehr viele
verschiedene Arten durchgeführt werden können.
Die Steuertafel 220 enthält auch die erläuternde Schaltung für-die Anzeiger 128, 130, 132, 134 und 136 (Fig. 1). Wie
oben angegeben. 1iefern die Sensoren über ein Kabel 110 Signale
zur Steuertafel 220. Die einzelnen Leitungen im Kabel 110 sind an entsprechende Anzeiger 128, 130 und 132 angeschlossen. Zusätzlich
sind Leitungen enthalten, die zu einem ODER-Verknüpfungsglied
280 führen, so daß bei Anzeige eines abnormalen Zustands auch ein Eingang zum Anzeiger 136 vorhanden ist. Wegen eines
NICHT-Verknüpfungsglieds 282 wird andernfalls der Anzeiger 134
erleuchtet, um zu zeigen, daß die Zustände "normal" sind.
Das ODER-Verknüpfungsglied 280 und das NICHT-Verknüpfungsglied
282, die ein gewöhnlicher umpolender Verstärker sein können, sind zusammen mit den Flip-Flops 234 und 240 und dem D-Flip-Flop
250 genormte elektronische Bestandteile. Darüberhinaus kann die Steuertafel 220 anstatt gesonderter Bestandteile Chips mit
integrierten Schaltkreisen verwenden, um soviele elektronische
Funktionen wie gewünscht auf einem Schaltkreis-Chips festzulegen.
In der Tat sind beispielsweise die Flip-Flops im allgemeinen einzelne Schaltkreis_cnipS
Von der Firma Micromite Company of California hergestellte
Zahnradpumpen Modell 08-33-103 ergeben geeignete Pumpeneinheiten 166 und 168. Der Motorteil arbeitet bei einer vom Spannungseingang bestimmten Drehzahl und weist für den Pumpenteil einen
Magnetantrieb auf. Die Pumpe 166 kann mit einem geeigneten Beipaß versehen sein. Die zur Pumpe 168 gelieferte Spannung
kann zum Aufrechterhalten einer konstanten Drehzahl entsprechend
der Belastung geregelt werden,oder der Motorteil kann von synchroner Bauart sein, der unabhängig von der Belastung eine
konstante Drehzahl sicherstellt.
709828/070?
- ta -
Die Pumpe 158 kann eine übliche Zentrifugalpumpe sein, während die Pumpe 190 eine abschl iessende Pumpe ist, d. h. eine zwangsläufig
fördernde Pumpe, die beispielsweise durch eine Kolbenpumpe gegeben ist. Der Motor 214 für das Ventil 180 kann ein
gewöhnlicher Getriebemotor sein.
Der Niveausensor 222 ist beispielsweise ein linearer Spannungsdifferenzumformer
mit einem beweglichen Kern, der von einem auf das Flüssigkeitsniveau in der Entlüftung 224 ansprechenden
Schwimmer zur Steuerung der Verbindung zum Umformer.
Es können andere geeignete Arten von Sensoren verwendet werden,
etwa optische, kapazitive oder ein Schwimmer, die mit verschiedenen integrierten Schaltungen versehen sind zum Hervorbringen
derlinearen Spannungsabhängigkeit.
Das System ist atmosphärisch, d. h. anstatt völlig geschlossen zu sein zur Atmosphäre hin offen. Der Zugang zur Atmosphäre erfolgt
über die Entlüftungsrohre 224 und/oder 228 (Fig. 3). Auf
diese Weise werden Blasen von Gas, etwa Luft, die sonst in das umlaufende Dialysat eindringen und darin verbleiben könnten
sowie das wirksame Arbeiten des Dialysators 50 unterbrechen können, aus dem System beseitigt.
Eine zweite Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 5 und 6 erläutert. Diese Ausführungsform ist im allgemeinen der Gesamtfunktion
und Betriebsart der Ausführungsform von Fig. 1 bis 4
ähnlich, weshalb nur solche Teile hiervon im einzelnen beschrieben
werden, die von den bereits in Verbindung mit Fig. 1 bis' 4 beschriebenen
abweichen. Für Elemente mit gleichen Funktionen werden gleiche Bezugszeichen verwendet.
Bei dieser zweiten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Präzisionsregelung des Betriebs der künstlichen Niere, insbesondere
das Entfernen von Abfallwasser durch Ultrafiltration,
durch das automatische Umschalten zwischen zwei Vorratsbehältern
709828/0702
-W-
für das Dialysat in Verbindung mit zwei Pumpen in den entsprechenden
Wegen zu und von der künstlichen Niere. Diese beiden Pumpen arbeiten mit komplementären Drehzahlen, so daß, wenn die Drehzahl
der einen Pumpe erhöht wird, die Drehzahl der anderen Pumpe abnimmt, wodurch eine konstante Strömung durch die künstliche
Niere aufrechterhalten wird, während gleichzeitig unter der
Regelung von zu den Behältern gehörenden Niveausensoren eine vorgeschriebene
Geschwindigkeit der Ultrafiltration durch eine dritte
Pumpe aufrechterhalten wird. Anstatt des einzigen Abflusses der ersten Ausführungsform (124 von Fig. 1 und 3 sowie 12 von
Fig. 2) sind gesonderte Abflüsse vorgesehen.
Bei dieser zweiten Ausführungsform sind zwei Behälter für
Dialysat vorgesehen. Anstatt daß, wie bei der ersten Ausführungsfarm, ein Behälter ein "Haite"-Behälter für den anderen ist, sind
jedoch im vorliegenden Fall die beiden Behälter so gebaut und
im System angeordnet, daß sie, wie im folgenden noch zu beschreiben, aus dem Dialysatkreis automatisch ein- und augeschaltet
werden können, wodurch es möglich wird, die Dialyse am Patienten mit einer minimalen Unterbrechung des tatsächlichen
Dialysevorgangs durchzuführen.
Dialysat von der Quelle 30 tritt bei der öffnung 116 ein und
wird durch Schwerkraft über eine Leitung 300 zu einem Ventil und auch über eine Leitung 304 zu einem Ventil 306 gefördert,
vergl. Fig. 5. Wenn das Ventil 302 geöffnet ist, tritt Dialysat über eine Leitung 210 in einen Behälter 108 ein. Wenn das
Ventil 306 geöffnet ist, tritt in ähnlicher Weise Dialysaf über eine Leitung 314 in einen Behälter 312 ein.
Sind einmal die Behälter 308 und 312 gefüllt, so kann das Dialysat entsprechend der Einstellung eines Ventils 320 aus
irgendeinem hiervon gepumpt werden. Unter der Annahme, daß das Ventil 320 gemäß Fig. 6 unten eingestellt ist, kann das Dialysat
vom Behälter 312 über eine Leitung 322 in eine Pumpe 324 und von dieser Pumpe über eine Leitung 326 zur Dialysatoröffnung
strömen.
709828/0702
2669377
Das Dialysat kehrt vom Dialysatdr über die Öffnung 122 und
über eine Leitung 328 in eine Pumpe 330 zurück. Das Dialysat wird dann von dieser Pumpe 330 durch die offene Seite des Ventils
320 über eine Leitung 332 in den Behälter 312 abgezogen.
Wenn das System bereit für eine frische Zufuhr von Dialysat ist, schließt das Ventil 320 gegenüber dem Behälter 312 und öffnet
gegenüber dem Behälter 308. Wenn dies stattfindet, wird das Dialysat über eine Leitung 334 abgezogen, die durch den unteren
Teil des Ventils 320 zu einer Verbindung mit der Leitung 322 und dann in die Pumpe 324 führt. Von der Pumpe 324 bewegt sich
das Dialysat über die Leitung 326 wie vorher und kehrt über die Leitung 328 in die Pumpe 330 zurück. Es fließt dann über
die Leitung 332 zu einer Verbindung mit der Leitung 336, die
ähnlich der Leitung 334, durch das Ventil 320 zurück zum Behälter 308 führt.
Während frisches Dialysat aus dem Behälter 308 abgezogen wird,
wird das.ausgeteilte Dialysat im Behälter 312 über eine Leitung
338 durch ein Ventil 340 gezogen und durch Schwerkraft in eine Abflußleitung 342 und einen Abfluß 344. In ähnlicher Weise wird,
während frisches Dialysat vom Behälter 312 abgezogen wird, das ausgeteilte Dialysat im Behälter 308 über eine Leitung 346
durch ein Ventil 348 abgezogen und durch Schwerkraft in eine Abflußleitung 305 und einen Abfluß 344 hinausgetrieben.
Wenn eine Ultrafiltration stattfinden soll, wird eine Pump.e
352 betrieben, die rücklaufendes Dialysat von der Rücklaufsei te
der Pumpe 330 abzieht. Wie in Fig. 5 angegeben, erfolgt dies durch eine Verbindungsstelle 354 in der Leitung 332 zwischen der
Pumpe 330 und dem Ventil 320. Es könnte stattdessen jede vergleichbare Anordnung verwendet werden. Von der Verbindungsstelle
354 wird das Dialysat über eine Leitung 356 abgezogen und über eine Pumpe 352 über eine Leitung 358 in eine Auslaßöffnung 360
hinausgetrieben. Um ein gleichzeitiges Stattfinden der Ultra-
709828/070?
26S937?
filtration zusammen mit der Behälterentleerung zu vermeiden,
sind gesonderte Ablauföffnungen 344 und 360 vorgesehen. Das
Ultrafiltrat von der Auslaßöffnung 360 kann gemessen werden zur
Bestätigung des richtigen Betriebs des Ultrafiltrationsreglers.
Die obigen Vorgänge werden durch eine an einer Reglertafel 400 angebrachten Schaltung und durch Niveausensoren 402 und 404 geregelt,
die an Entlüftungsrohren 406 und 408 der Behälter 308 bzw.
312 angebracht sind. Wie bei der oben beschriebenen ersten Ausführungsform sind die Entlüftungsrohre 406 und 408 zur Atmosphäre
hin offen.
Einzelheiten eines geeigneten Ventils 320 sind in Fig. 6 gezeigt. Der Ventilmechanismus enthält einen Rahmen 420 mit Druckplatten
422 und 424, die die Leitungen 322 und 323 sowie die Leitungen 334 und 336 berühren können. Die Druckplatten werden von einer
Antriebsplatte 426 über Schraubenfedern 428, 430, 432 und 434 angetrieben. Die Antriebsplatte 426 wird durch Walzen 436 und
geführt und steht in Gewindeingriff mit einer Welle 440. Letztere ist eine Verlängerung einer Ankerwelle 442 eines Antriebsmotors 444.
Wenn der Motor 440 (durch die "V"-Leitungen) von der Reglertafel 400 aus betätigt wird, wird die Platte 426 schnell hinauf oder
hinab getrieben bis ein Grenzschalter 446 oder 448 berührt wird
zum Abschalten des Motors 444. Wenn sich die Platte 426 in der in Fig. 6 gezeigten Stellung befindet, werden die Leitungen 334
und 336 durch den über die Federn 432 und 434 zur Platte 424 übertragenen Druck geschlossen, sind die Leitungen 322 und 332
offen und ist ein Signal vom Grenzschalter 446 erhältlich. Umgekehrt wird, wenn die Platte 426 von der mit Gewinde versehenen
Welle 440 aufwärts gezogen wird, ein Druck über die Federn 428 und 430 übertragen bis die Platte 422 den oberen
Grenzschalter 448 berührt und die Leitungen 322 und 332 schließt sowie die Leitungen 334 und 336 öffnet.
7098 28/0702
2669377
Der Motor 444 ist vorteilhaft ein Flachmotor ("pancake" type ) der Printed Motors Division of Kollmorgen Corp. of Glen Cove,
New York.
Die Spannung in gewünschter Höhe für diese zweite Ausführungsform wird über einen Umformer 232 vom Kabel 230 geliefert.
Ein erklärender ins einzelne gehender Betrieb der Regeleinheit 10 für die zweite Ausführungsform von Fig. 5 erfolgt wie durch
Fig. 5 angegeben. Die Regeleinheit 10 wird mit an die Öffnung 116
angeschlossener Dialysatquel1e durch Schließen des Schalters 460
in Betrieb gesetzt. Dies setzt einen Flip-Flop 462, der das
Ventil 302-öffnet bis ein geeignetes Niveau vom Niveausensor 402
angezeigt wird, das den Flip-Flop 462 zurückstellt und das Ventil 302 schließt. Ein Flip -Flop ist eine elektronische Vorrichtung
mit zwei Zuständen mit einem Ausgang mit einem hohen Niveau oder einem niedrigen Niveau entsprechend dem Signal an einer
Set - Klemme S und einer Reset-Klemme R.
Ist der Behälter 308 einmal voll t so kann er durch die Pumpe 324 und
330 für eine Dialyse verwendet werden., vorausgesetzt, daß die
Leitungen 334 und 336 offen sind (d. h. der Grenzschalter 448 des Ventils 320 ist eingeschaltet und die Leitungen 322 und 332
sind geschlossen, vergl .· Fig. 6). Bei eingeschaltetem Grenzschalter
448 und vollem Behälter.308 (so daß ein Regelsignal vom
Niveausensor 402 erscheint wird ein UND-Verknüpfungsglied 463
betätigt. Dies betätigt ein Glied 164, das dem Niveau des Signals vom Sensor 402 gestattet, die Pumpenverstärker 466 und 468 zu
regeln. Dies leitet, wie oben beschrieben, den Dialysestrom vom Behälter 308 ein.
Während der erste Behälter 308 dialysiert, d.h". an den Dialyseflüssigkeitskreis
angeschlossen ist, füllt der zweite Behälter 312 entsprechend der Regelung durch den Q-Ausgang und vom UND-Verknüpf
ungsgl ied betätigten Flip-Flops 470. Der ^-Ausgang öffnet das Ventil 306 und bewirkt den Beginn der Füllung des· zweiten
Behälters.
709828/0702 " '
Wenn sich der Grenzschalter für die obige Arbeitsfolge nicht
in der richtigen Stellung befunden hätte, wäre er nach einer angemessenen Verzögerung in einer Verzögerungseinheit 472 von einem
Signal aus dem Niveausensor 402 in die Arbeitsstellung gesetzt
worden, um ein Schließen eines NICHT-Verknüpfungsglieds 474 zu
ermöglichen, wenn keine Betätigung des Ventils 320 zum Ändern des Ansprechens des Grenzschalters angezeigt wird.
Der "Q-Ausgang des Flip-Flops 470 öffnet auch das Ablaßventil 348
während eines zeitlich geregelten Intervalls durch einen monostabilen Multivibrator 476 sowie auch das Ventil 320 nach einem
von einer Verzögerungseinheit 478 vorgesehenen Verzögerungsintervall.
Dies ändert die Einstellung des Ventils 320 zur schnellen Verlagerung der Dialyse auf den zweiten Behälter 312, wenn dieser
bis auf das vom Sensor 404 angegebene geeignete Niveau gefüllt ist. Dieser Sensor 404 wirkt mit dem Signal aus dem ersten Grenzschalter
446 an einem UND-Verknüpfungsglied zusammen zum Betätigen des
Verknüpfungsglieds 472 zur Regelung der Pumpenverstärker 466 und 468.
In der Zwischenzeit füllt der ^-Ausgang des Flip-Flops 470 den
ersten Behälter 308 und öffnet das Ventil 340 über eine Verzögerungseinheit 484 durch einen monostabilen Multivibrator 482.
Als Ergebnis schaltet die Regeleinheit 10 die Behälter 308 und 312 automatisch zwischen den Dialyse- und Füllzyklen. Nach
Wunsch können geeignete Zeitverzögerungsperioden vorgesehen werden.
Zusätzlich sieht die Regeleinheit 10 eine Präzisionsregelung der
Ultrafiltration vor. Das Ul trafiltrat wird durch die zwangsläufig
fördernde Pumpe 352 abgezogen, die von einem veränderlichen
Verstärker 486 betrieben wird, dessen Einstellung vom Regelknopf 126 bestimmt wird.
709 8 2 8/070?
26S937V
Wenn die Ultrafiltrationsgeschwindigkeit auf Null eingestellt
ist, ist kein Abfal!fluid von der künstlichen Niere 50 abzuziehen
und stellen die Verstärker 466 und 468 die Drehzahlen der Pumpen 324 und 330 so ein, daß der Druck des Dialysats in der künstlichen
Niere im wesentlichen derselbe wie derjenige des Bluts ist. Folglich kann kein Abfallfluid aus dem Blut in das Dialysat strömen,
Wenn die Ul trafi1trationsgeschwindigkeit auf über Null eingestellt
ist, arbeitet die Pumpe 352 und fällt das Niveau des Fluids im Sensor 402 oder 404 (in Abhängigkeit davon, welcher Behälter im
Augenblick dialysiert), was eine Spannungszunahme des Verstärkers 468 und eine entsprechende Spannungsabnahme des Verstärkers 466
bewirkt. In der Tat wirken die Verstärker 466 und 468 als Arbeitsverstärker mit einer quergekoppelten Eingangsklemme I und einer
negativen Eingangsklemme NI. Durch die Energiezufuhr 488 wird eine
Bezugsspannung mit konstanter Amplitude vorgesehen.
Als Ergebnis paart sich jede Drehzahl zunähme der Pumpe 330 mit
einer Drehzahlabnahme der Pumpe 324. Umgekehrt paart sich jede Drehzahl abnahme der Pumpe 330 mit einer Drehzahl zunähme der
Pumpe 324. Folglich wird trotz jeglicher Änderung der Ultrafiltrationsgeschwindigkeit
die Dialysatströmungsgeschwindigkeit
merklich konstant gehalten. Im Fall der plattenförmigen künstlichen
Niere von Fig. 2 liefern die Pumpen 330 und 324 einen negativen Druck in der künstlichen Niere, wobei die Pumpe 330
schneller als die Pumpe 324 arbeitet. Die vom Regelknopf 126 hergestellte Ultrafiltrationsgeschwindigkeit kann durch Messen
der Abflußgeschwindigkeit geprüft werden.
Die Verwendung von zwei Pumpen 324 und 330 zum Speisen des Dialysators 50 in Verbindung mit der Niveaumessung im Dialysebehälter
308 oder im Behälter 312 durch den Sensor 402 oder (beziehungsweise) ermöglicht eine Präzisionsregelung der Ultrafiltration.
Das System ist unabhängig von den Umgebungsbedingungen seibsteinstellend auf den gewünschten Betrieb.
709828/0702
2669377 •UP*
Es ist ersichtlich, daß die Schaltung der Regeltafel 400 zum Zwecke der Erläuterung ausdrücklich vereinfacht wurde und daß
die verschiedenen oben beschriebenen Betriebsarten auf sehr viele Arten durchgeführt werden können.
Die Regeltafel 400 enthält auch eine erläuternde Schaltung für die Indikatoren 128, 130, 132, 134 und 136 (Fig. 1).
Wie oben angegeben liefern die Sensoren Signale über ein Kabel 110 zur Regeltafel 400. Die einzelnen Leitungen im Kabel
sind an die jeweiligen Indikatoren 128, 130.und 132 angeschlossen.
Zusätzlich führen die Leitungen zu einem ODER-Verknüpfungsglied
490, so daß bei Anzeige irgendeines abnormalen Zustands ein Eingang zum Indikator 136 vorliegt.
Andernfalls wird wegen des NICHT-Verknüpfungsglieds 464 der
Indikator 134 erleuchtet, um anzuziegen, daß die Zustände normal sind.
Das UND-Verknüpfungsglied 463 und das NICHT-Verknüpfungsglied
474,das ein gewöhnlicher verstärkender Inverter sein kann, sind zusammen mit den Flip-Flops 462 und 470 und dem D-Flip-Flop
476 genormte elektronische Teile. Darüberhinaus kann die
Regeltafel 400 anstatt von einzelnen Teilen integrierte Schal tungs_Chips verwenden, um soviele elektronische Funktionen
wie gewünscht auf einem Schal tungs-Chips festzulegen. In der Tat sind beispielsweise die Flip-Flops im allgemeinen einzelne
Schaltungs-Chips.
Geeignete Pumpeinheiten 324 und 330 ergeben sich durch die von
der Micromite Company of California hergestellten Zahnradpumpen
Modell 08-33-103. Der Motorteil arbeitet bei einer vom Spannungs· eingang bestimmten Drehzahl und weist einen Magnetantrieb für
den Pumpenteil auf.
Die. Pumpe 352 kann eine übliche Zentrifugalpumpe sein, während
die Ventile oder Pumpen 302, 306, 340 und 348 nach Wunsch
zwangsläufig fördernd sein können. Eine solche Pumpe ist eine
709828/070?
- vr- 2G59377
• M.
zwangsläufig fördernde Pumpe» etwa beispielsweise eine
KoI benpumpe.
Die Niveausensoren 402 und 404 sind beispielsweise lineare
Spannungsdifferenzumformer mit einem beweglichen Kern, die vom
Niveau der Flüssigkeit in den Entlüftungsrohren eingestellt
werden, mit denen sie verbunden sind zum Steuern der Kupplung mit jedem Umformer. Wie oben angegeben sind die Entlüftungsrohre
zur Atmosphäre hin offen.
709828/070?
Leerseife
Claims (9)
1. Dialysatorsystem mit einem eine semipermeable Membran
aufweisenden Dialysator für Dialyse und Ultrafiltration
und mit einem Behälter für Dialyseflüssigkeit,
gekennzeichnet durch eine Einrichtungm die
den Strom von Dialyseflüssigkeit von im wesentlichen
konstantem Volumen zwischen dem Behälter und dem Dialysator umwälzt, durch eine Einrichtung zum Abziehen eines
Bruchteils der Dialyseflüssigkeit vom System, durch Entlüftungen (224, 228, 406, 408), die den Behälter
mit der Atmosphäre verbinden, durch eine Einrichtung (222, 224, 402, 404), die ein im wesentlichen konstantes
Niveau von Dialyseflüssigkeit im Behälter aufrecht erhält,
durch eine Einrichtung (270, 486, 190, 252), die den Umfang des Abzugs des Bruchteils der Dialyseflüssigkeit steuert,
und durch eine Ventil einrichtung (180, 320), die den Behälter vom Dialysator trennt, während der Behälter mit
frischer Dialyseflüssigkeit nachgefüllt wird.
2. Dialysesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ventileinrichtung (180) einen Beipaß (182) für Dialyseflüssigkeit
im Dialysatorsystem vorsieht, während der Behälter davon getrennt ist, wenn er mit frischer Dialyseflüssigkeit
nachgefüllt wird.
3. Dialysatorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Behälter (308, 312) für Dialyseflüssigkeit vorgesehen
sind, und daß die Ventileinrichtung (320) einen Behälter mit dem Dialysator verbindet und den anderen Behälter
vom Dialysator trennt und umgekehrt.
709828/0702
1' 26S9377
4. Dialysatorsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß weitere Ventile (302, 306, 340, 348) jeden Behälter
mit einer Quelle von frischer Dialyseflüssigkeit und diesen
Behälter mit einem Abfluß verbinden, während die Ventileinrichtung (320) den anderen Behälter mit dem
Dialysator verbindet.
5. Dialysatorsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Umwälzen
des Stroms von Dialyseflüssigkeit zwei zwangsläufig fördernde
Pumpen (166, 168 oder 324, 330) aufweist, von denen die eine stromauf und die andere stromab des Dialysators (50)
angeordnet ist, und daß eine Einrichtung (264, 466, 488) vorgesehen ist, die den Betrieb der beiden Pumpen in Bezug
aufeinander so steuert, daß in diesem Behälter ein im wesentlichen konstantes Niveau von Dialyseflüssigkeit aufrecht erhalten
wird.
6. Dialysatorsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden zwangsläufig fördernden Pumpen von einem
Motor mit konstanter Drehzahl angetrieben wird, während die andere Pumpe von einem Motor mit veränderlicher Drehzahl
angetrieben wird.
7. Dialysatorsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, . daß die vom Motor mit konstanter Drehzahl angetriebene
Pumpe stromauf vom Dialysator und die andere Pumpe stromab vom Dialysator angeordnet ist, und daß eine Einrichtung
vorgesehen ist, die die Drehzahl des Motors mit veränderlicher Drehzahl erhöht, wenn das Niveau von DialysefTüssigkeit
im Behälter ansteigt, und umgekehrt.
8. Dialysatorsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Motor mit konstanter Drehzahl angetriebene Pumpe
stromab vom Dialysator und die andere Pumpe stromauf vom Dialysator angeordnet ist, und daß eine Einrichtung vorgesehen
ist, die die Drehzahl des Motors mit veränderlicher Drehzahl
709828/070?
vermindert, wenn das Niveau von Dialyseflüssigkeit im
Behälter zunimmt und umgekehrt.
9. Dialysatorsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Pumpen mit komplementären Drehzählen angetrieben
werden, von denen die eine zunimmt, wenn die andere abnimmt und umgekehrt.
709828/070?
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US64542775A | 1975-12-30 | 1975-12-30 | |
US66842076A | 1976-03-19 | 1976-03-19 | |
US75015176A | 1976-12-13 | 1976-12-13 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2659377A1 true DE2659377A1 (de) | 1977-07-14 |
DE2659377C2 DE2659377C2 (de) | 1986-05-15 |
Family
ID=27417746
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2659377A Expired DE2659377C2 (de) | 1975-12-30 | 1976-12-29 | Dialyse- und Ultrafiltrationssteuervorrichtung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5290191A (de) |
BE (1) | BE849977A (de) |
CH (1) | CH607927A5 (de) |
DE (1) | DE2659377C2 (de) |
ES (1) | ES454667A1 (de) |
FR (1) | FR2336961A1 (de) |
GB (1) | GB1560660A (de) |
IT (1) | IT1123100B (de) |
NL (1) | NL7614549A (de) |
SE (1) | SE435133B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009060668A1 (de) * | 2009-12-28 | 2011-06-30 | Fresenius Medical Care Deutschland GmbH, 61352 | Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer extrakorporalen Blutbehandlung |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2447196A1 (fr) * | 1979-01-23 | 1980-08-22 | Sodip Sa | Appareil medical echangeur-separateur a membranes |
FR2459050A1 (fr) * | 1979-06-19 | 1981-01-09 | Ceske Vysoke Uceni Tech | Dispositif pour hemodyalise |
EP0111502A1 (de) * | 1982-06-11 | 1984-06-27 | Ravet, Albert | Vorrichtung für die hämodialyse ohne antikoagulantien |
SE432195B (sv) * | 1982-09-10 | 1984-03-26 | Gambro Lundia Ab | Slangset avsett for extracorporeal behandling av blod och liknande omtaliga vetskor |
US4897184A (en) * | 1986-10-31 | 1990-01-30 | Cobe Laboratories, Inc. | Fluid flow apparatus control and monitoring |
DE19821543C2 (de) * | 1998-05-14 | 2002-11-07 | Gerhard Benker | Dialysevorrichtung |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2259787A1 (de) * | 1971-12-06 | 1973-07-19 | Rhone Poulenc Sa | Kuenstliche niere mit membran |
DE2201247A1 (de) * | 1972-01-12 | 1973-07-19 | Weser Ag | Fischereifahrzeug |
DE2506039A1 (de) * | 1974-02-19 | 1975-08-21 | Renal System Inc | Blutdialysesystem |
DE2524978A1 (de) * | 1974-06-17 | 1976-01-02 | Takeda Chemical Industries Ltd | Kontinuierliches dialyse-system |
-
1976
- 1976-12-23 GB GB53726/76A patent/GB1560660A/en not_active Expired
- 1976-12-29 ES ES454667A patent/ES454667A1/es not_active Expired
- 1976-12-29 CH CH1643176A patent/CH607927A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-12-29 DE DE2659377A patent/DE2659377C2/de not_active Expired
- 1976-12-29 NL NL7614549A patent/NL7614549A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-12-29 SE SE7614700A patent/SE435133B/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-12-29 BE BE173736A patent/BE849977A/xx unknown
- 1976-12-29 FR FR7639836A patent/FR2336961A1/fr active Granted
- 1976-12-29 JP JP16099876A patent/JPS5290191A/ja active Granted
- 1976-12-30 IT IT31022/76A patent/IT1123100B/it active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2259787A1 (de) * | 1971-12-06 | 1973-07-19 | Rhone Poulenc Sa | Kuenstliche niere mit membran |
DE2201247A1 (de) * | 1972-01-12 | 1973-07-19 | Weser Ag | Fischereifahrzeug |
DE2506039A1 (de) * | 1974-02-19 | 1975-08-21 | Renal System Inc | Blutdialysesystem |
DE2524978A1 (de) * | 1974-06-17 | 1976-01-02 | Takeda Chemical Industries Ltd | Kontinuierliches dialyse-system |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009060668A1 (de) * | 2009-12-28 | 2011-06-30 | Fresenius Medical Care Deutschland GmbH, 61352 | Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer extrakorporalen Blutbehandlung |
US10022485B2 (en) | 2009-12-28 | 2018-07-17 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Device and method for monitoring an extracorporeal blood treatment |
US10973973B2 (en) | 2009-12-28 | 2021-04-13 | Fresenius Medical Gare Deutschland GmbH | Device and method for monitoring an extracorporeal blood treatment |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2336961A1 (fr) | 1977-07-29 |
JPS5290191A (en) | 1977-07-28 |
SE7614700L (sv) | 1977-07-01 |
JPS6341603B2 (de) | 1988-08-18 |
DE2659377C2 (de) | 1986-05-15 |
CH607927A5 (en) | 1978-12-15 |
ES454667A1 (es) | 1978-03-16 |
GB1560660A (en) | 1980-02-06 |
IT1123100B (it) | 1986-04-30 |
FR2336961B1 (de) | 1982-02-05 |
NL7614549A (nl) | 1977-07-04 |
SE435133B (sv) | 1984-09-10 |
BE849977A (fr) | 1977-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0367252B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ultrafiltration bei der Hämodialyse | |
DE19708391C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ultrafiltration bei der Hämodialyse | |
DE4308586C1 (de) | Hämodialysegerät mit einer Bilanzkammer | |
EP2579912B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum fördern von flüssigkeiten in die behandlungseinheit einer medizinischen behandlungsvorrichtung, insbesondere in den dialysator einer dialysevorrichtung | |
EP1163917B9 (de) | Dialysevorrichtung mit einer Ausgleichskammer | |
DE3882519T2 (de) | Methode zur Regelung des Wasserentzuges durch Ultrafiltration und Regelungsvorrichtung zur Regelung als Wasserentzugs durch Ultrafiltration während der Hämodialyse. | |
DE3313421C2 (de) | Einrichtung zum Regeln der Ultrafiltrationsrate bei Vorrichtungen zum extrakorporalen Reinigen von Blut | |
EP1615680B1 (de) | Blutbehandlungsvorrichtung | |
EP0898974B1 (de) | Blutbehandlungsvorrichtung mit einer Einrichtung zur Bestimmung von Parametern der Hämodialyse, sowie Verfahren zu ihrer Bestimmung | |
EP0167745B1 (de) | Hämodialysevorrichtung | |
DE69501878T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur förderung und messung von flüssigkeiten | |
EP1348457B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung eines Behandlungsparameters an einer Hämofiltrationsvorrichtung und Hämofiltrationsvorrichtung zur Anwendung des Verfahrens | |
DE2944136A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum automatischen steuern der haemodialyse bei einer vorgewaehlten ultrafiltrationsgeschwindigkeit | |
DE2644584A1 (de) | Vorrichtung zum dialysieren des blutes eines patienten | |
DE3328744A1 (de) | Haemodialysevorrichtung | |
DE2552755A1 (de) | Verfahren zur bestimmung der ultrafiltrierung waehrend einer dialyse und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3202831C2 (de) | Dialyseeinrichtung | |
DE2734561A1 (de) | Vorrichtung zur ultrafiltrationssteuerung bei der haemodialyse | |
EP0161686B1 (de) | Verfahren zum Füllen eines Blutschlauchsystems einer Hämodialysevorrichtung mit einer physiologischen Kochsalzlösung | |
DE2544258C2 (de) | Hämodialysevorrichtung | |
DD157952A3 (de) | Vorrichtung zur extrakorporalen behandlung von blut | |
WO2015135989A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum bilanzieren zwischen einem zufluss und einem abfluss aus einer medizinischen behandlungsvorrichtung | |
DE2659377C2 (de) | Dialyse- und Ultrafiltrationssteuervorrichtung | |
EP1029554B1 (de) | Vorrichtung zur Dialysebehandlung | |
DE2328593C2 (de) | Künstliche Niere |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: A61M 1/03 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HOSPAL INDUSTRIE, MEYZIEU, RHONE, FR |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: ZUMSTEIN, F., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLINGSEISEN, F., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN |
|
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: SPALTE 2, ZEILE 8 "STROMABWAERTS" AENDERN IN "STROMAUFWAERTS" SPALTE 4, ZEILE 32 "52" AENDERN IN "72" |