DE19821543C2 - Dialysevorrichtung - Google Patents

Dialysevorrichtung

Info

Publication number
DE19821543C2
DE19821543C2 DE19821543A DE19821543A DE19821543C2 DE 19821543 C2 DE19821543 C2 DE 19821543C2 DE 19821543 A DE19821543 A DE 19821543A DE 19821543 A DE19821543 A DE 19821543A DE 19821543 C2 DE19821543 C2 DE 19821543C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dialyzer
pressure
dialysate
blood
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19821543A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19821543A1 (de
Inventor
Gerhard Benker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19821543A priority Critical patent/DE19821543C2/de
Publication of DE19821543A1 publication Critical patent/DE19821543A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19821543C2 publication Critical patent/DE19821543C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1601Control or regulation
    • A61M1/1603Regulation parameters
    • A61M1/1605Physical characteristics of the dialysate fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/26Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes and internal elements which are moving
    • A61M1/267Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes and internal elements which are moving used for pumping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/104Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body
    • A61M60/109Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body incorporated within extracorporeal blood circuits or systems
    • A61M60/113Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body incorporated within extracorporeal blood circuits or systems in other functional devices, e.g. dialysers or heart-lung machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/30Medical purposes thereof other than the enhancement of the cardiac output
    • A61M60/36Medical purposes thereof other than the enhancement of the cardiac output for specific blood treatment; for specific therapy
    • A61M60/37Haemodialysis, haemofiltration or diafiltration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/40Details relating to driving
    • A61M60/424Details relating to driving for positive displacement blood pumps
    • A61M60/427Details relating to driving for positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being hydraulic or pneumatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/835Constructional details other than related to driving of positive displacement blood pumps
    • A61M60/837Aspects of flexible displacement members, e.g. shapes or materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/845Constructional details other than related to driving of extracorporeal blood pumps
    • A61M60/851Valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3317Electromagnetic, inductive or dielectric measuring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3324PH measuring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • A61M2205/3334Measuring or controlling the flow rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

Die Anmeldung betrifft eine Dialysevorrichtung.
In den Patentschriften DE 26 59 377 C2 und DE 41 24 884 A1 sind Verfahren zur Hemofiltration bekannt, bei denen das Blut mittels Blutpumpen, wie Membran­ dosierpumpe oder Rollendosierblutpumpe, durch einen Membrankörper in einen Dialysator gepumpt wird, indem durch einen weiteren, von diesem Membran­ körper, getrennten Membrankörper eine Dialyseflüssigkeit mit einem bestimmten Fördervolumeninhalt durch den Dialysator geleitet wird und die Ultrafiltration des Blutes einerseits durch eine Blutdrucksteigerung, mittels der Blutpumpen anderer­ seits durch eine Drucksteigerung im Dialysatkreislauf, mittels Ansaugpumpen­ drucksteigerung, auf der Austrittsseite des Dialysats aus dem Dialysator gesteuert wird. Weiterhin ist nach Patent DE 28 24 898 C2 bekannt, daß das Blut, mittels der eigenen Strömungsgeschwindigkeit durch ein gebündeltes, ummanteltes Hohlfaser­ schlauchmembransystem geleitet wird und nach Patent DE 41 24 884 A1 ist bekannt, daß entlang der Membranen elektrische, elektromagnetische Leitungen zur Selektion der Ausscheidungsprodukte, angeordnet sind. Bekannte Membranen sind aus Kunststoffen wie z. B. Polypropylen, Polyacrylnitril, oder Zellulose, wie z. b. Zellulosediacetat, Zellulosetriacetat gefertigt, diese Membranmaterialien kön­ nen in der Erfindung zum Beispiel angewendet werden.
Die Erfindung beschreibt einen Dialysatoraufbau bei dem das durch einen Blutanschluß in einen Dialysator (1) geleitete Blut, in einer das Blut leitenden Blutkam­ mer (6), die in einem gebündelten Membranaufbau, als Schlauchmembran (2), wie Fig. 1 und 2 zeigen dargestellt ist und von einer Dialyseflüssigkeit leitenden Dialysekammer (4), getrennt ist, wie Fig. 5 und 6 zeigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dialysevorrichtung zur Verfügung zu stellen, die eine verbesserte Effektivität aufweist und dabei Blutbestandteile, wie Bluteiweiß, beim Durchgang weniger schädigt.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Dialysevorrichtung gemäß Patentanspruch 1.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
Durch den Blutpumpenaufbau mittels einer an der Blutkammer (6) anliegenden Druckmembran (5) kann das Blut mittels Druckluft impulsweise entgegen der Dialysatrichtung schonend durch den Dialysator gefördert werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist in der Dialysatorhaube (8) eine Membrandruckpumpe (9) mit Druckmembranpumpenkanälen (21) angeordnet (Fig. 2 und 6). Mit dieser Membrandruckpumpe (21) kann über semipermeable Membranschleifenwände (46) geregelt Ultrafiltrat abgeführt werden.
Bevorzugt ist auf der Druckkammermembran (10) der Membrandruckpumpe (9) eine chemisch negativ und positiv dotierte Halbleiterbeschichtung (48) mittels Kunststoffverschweißtechnik aufgebracht. Durch Anlegen elektrischer Spannungsimpulse an diese, kann die Filtration durch die semipermeablen Membranschleifenwände (46) verbessert werden.
Eine Verbesserung der Filtration von der Blut zur Dialysatkammer wird erreicht, wenn auf dem porigen Kunststoffkörper (13), dessen Poren bevorzugt länglich ausgestaltet sind, eine negativ und positiv dotierte mit einer Teflonschicht (14) ummantelte, Halbleiterbeschichtung (11) aufgebracht ist. Durch angelegte Spannungsimpulse wird in dem porigen Kunststoffkörper (13) eine elektrostatische Aufladung erzeugt, die eine Verbesserung der Filtration von Blutbestandteilen bewirkt.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Ansicht des Dialysators (1) mit Schlauchmembran (2) im Aufbau.
Fig. 2 eine Längsschnittansicht des Dialysators (1), mit Schlauchmembran (2) im Aufbau.
Fig. 3 eine Schnittansicht des Dialysators (1), indem die Gestaltungsanordnung in der Draufsicht gezeigt ist.
Fig. 4 eine seitliche Schnittansicht des Dialysators (1) mit Schlauchmembran (2) im Aufbau.
Fig. 5 eine weitere Ansicht des Dialysators (1).
Fig. 6 eine Schnittansicht des Dialysators (1) vergrößert dargestellt.
Fig. 7 eine Ansicht der Anschlußkörper von dem Druckmembrananschluß (18), Blutmemembrananschluß (19) und Dialysekammeranschluß (17) mit porigem Kunst­ stoffkörper (13), wobei die Anordnung der Anschlußkörper mit­ einander sichtbar wird.
Fig. 8 einen teilweisen Querschnitt auf die Anordnung im Dialysator (1) mit Schlauchmembran (2) im Aufbau.
Fig. 9 einen teilweisen Querschnitt der Dialysatorhaube (8) mit Schleifenaufbau (12).
Fig. 10 einen teilweisen Querschnitt auf die Anordnung im Dialysator (1) mit zwei Anordnungsbeispielen der negativ und positiv dotierten Halb­ leiterbeschichtung (11) auf dem porigen Kunststoffkörper (13).
Fig. 11 eine Ansicht des porigen Kunstoffkörpers (13) in seiner räumlichen Darstellung.
Fig. 12 einen Schaltungsaufbau der Dialysevorrichtung.
Fig. 13 eine Schaltungsanordnung, in der zeitlichen Zuordnung.
Die Dialyseeinrichtung für die Hemofiltration umfaßt einen Aufbau mit elektrischem Leitungsanschluß (66) und Transformator (23), an dem ein elektrisches Leitungsnetz mit Steuerelement (15), daß durch die Aufnahme von Istwerten von Sensoren und in dem Vergleich mit elektronischen Speicherbauschaltungen, her­ gestellter Sollwerte im Steuerelement (15), Bauelemente der Dialyseeinrichtung, wie Drehzahl der Volumenförderpumpe (26), Drehzahl der Saugdruckpumpen (28) und Drehzahl des Druckluftmotors (30), Drehzahl der Druckspindelpumpe (20) und Impulsgenerator (25) in Vergleichung von Istwerten mit Sollwerten regelt, wie Fig. 13 zeigt. Die für die Dialyse mit Ultrafiltrationsteuerung erforderlichen Membransysteme sind im Aufbau mit Schlauchmembran (2), wie Fig. 1 und 2 zeigen, in einem Dialysator (1) dargestellt. Eine Druckmembran (5), die über Druckluft hinleitende Anschlüsse (18) und Druckluft wegleitende Anschlüsse (18) einen pneumatischen Druck in einen Dialysator (1) führt, wie Fig. 2, 3 und 7 zeigen, wird durch einen Druckluftspeicher (32) mit Luftdruck versorgt. Der Druckluftspeicher (32) wird von einem Druckluftmotor (30) und zwischengeschalteter Ventildrossel (24) mit Luft gefüllt und ein Feindruckregelventil (31) stellt einen bestimmten Druck in 1/10 bar Grösse dem elektro-magnetischen Einlaßventil (33) zur Verfügung, wie Fig. 12 zeigt. Die Druckmembran (5) ist auf der einen Seite im Dialysator (1) über einen Stegkörper (34) mit gleichmäßig angeordneten Rippenkörpern (7) geführt, wie Fig. 2, 5 und 6 zeigen. Auf der anderen Seite der Druckmembran (5) im Dialysator (1) liegt die flüssigkeitsteilchendurchgängige, semi permeable Blutmembran (6) mit Blut hinleitenden Anschlüssen (19) und Blut wegleitenden Anschlüssen (19), wie Fig. 2-3 und 7 zeigen. An der Blutmembran (6) ist eine porige Kunststoffkörper­ halterung (13) anliegend, die im Dialysator (1) die Blutmembran (6) und Dialyseflüssigkeit führende Dialysekammer (4) mit Dialysat hinführenden Anschlüssen (17) und wegführenden Dialysatanschlüssen (17) trennt wie Fig. 2, 3 und 7 zeigen. Die Dialysekammer (4) im Dialysator (1) wird auf der einen Seite von dem porigen Kunststoffkörper (13) und auf der anderen Seite durch seitliche Stegrahmen (35) aus Kunststoffmaterial gebildet, wobei die Stegrahmen (35) mit einer Membran seitlich ausgekleidet sind. Der porige Kunststoff­ körper (13) ist seitlich in die Rahmenseiten (36) des Dialysators (1) eingelassen, so daß sich eine Halterung ergibt und ebenso sind die Stegrahmen (35) im Aufbau gehalten wie Fig. 3 und 8 zeigen. Die Druckmembran (5), Blutmembran (6) und Dialysekammer (4) werden, aneinander gelegt in einem Auf- und Abwärts­ weg durch den Dialysator (1) geführt, wobei Stegrahmen (35) zwischen einer Wegbeschreibung liegen und diese Stegrahmen (35) in den Rahmenseiten (36) des Dialysators (1) eingelassen sind. Diese Stegrahmen (35) bilden die Grundseite der jeweiligen Dialysekammer (4) und werden in der Montage des Dialysators (1) nach der Verlegung der Druckmembran (5), der Blutmembran (6) in die Rahmenseiten (36) eingeschoben. Die Stegrahmen (35) sind oberhalb verdickt, so daß diese Druckmembranpumpenkanäle (21) der Membrandruckpumpe (9) mit feder­ belasteten Ventilen (37) aufnehmen und eine Halterung der Druckmembran (5) im Dialysator (1) geben. In die Dialysatorhaube (8) sind die Druckmembranpumpen­ kanäle (21) mit Druckmembranpumpenkanalanschluß (39) fortgeführt und die Dialysatorhaube (8) nimmt in sich die Membrandruckpumpen (9), mit Druckkammerleitungskanälen (22), Druckkanalleitungsanschluß (40) auf, wie Fig. 4 und 6 zeigen. Durch die Zusammensetzung des Dialysators (1) mit der Dialysatorhaube (8) wird die Druckkammermembran (10) befestigt und von einer Druckkammer (42), Druckkammerleitungskanal (22) mit Druckflüssigkeit bewegt. Im Ansaugen und Absaugen der Druckflüssigkeit aus einem Druckflüssigkeits­ behälter (43), mittels einer Druckspindelpumpe (20) und eines hiermit geschalteten elektro-magnetischen Ventils (45), wie Fig. 12 zeigt. Durch die exakten Öffnungs- und Schließzeiten des elektro-magnetischen Ventils (45) wird auf die Druck­ kammermembran (10) ein Druck ausgeübt, der in dem Schleifenaufbau (12) des Dialysators (1) einen Saugdruck herstellt, wie Fig. 2 und 4 zeigen. Die durch den Saugdruck; der, die Schleifenmembranwand (46) der Dialysekammer (4) im Schleifenaufbau (12) durchtretenden Flüssigkeitsbestandteile der Ultrafiltration und Flüssigkeitsgasbestandteile des Dialysats werden durch die Druckmembran­ pumpenkanäle (21) in einen Auffangmeßbehälter (47), zur Messung des Ultrafiltrats geleitet, wie Fig. 12 zeigt. Die Druckkammermembran (10) ist als doppelte Kunststoffmembran ausgebildet und hat auf der Flächenseite zum Schleifenaufbau (12) hin eine Halbleiterbeschichtung (48), die auf die Druckkammermembran (10), mittels Kunststoffschweissens aufgebracht ist. Die negativ- und positiv dotierte Halbleiterbeschichtung (48) ist in eine Siliziumkunststoffschichtfolie (50) eingesetzt, die mit der Druckkammermembran (10) verschweißt ist, wobei die Halbleiterbeschichtung (48) in beweglichen Leitungsbahnen eine elektrisch negativ und positiv leitende Beschichtung, in geringer Schichtstärke darstellen, als Isolationsbeschichtung ist eine Kunststoffteflonbeschichtung (14) aufgebracht und hiermit ist im Schleifenaufbau (12) eine elektrostatische Aufladung, ausgehend von der bewegten Druckkammermembran (10) der Membrandruckpumpe (9), hergestellt, wie Fig. 9 zeigt. Eine Beschichtung der Druckkammermembran (10) mit Siliziumcarbid, SiC, in der Halbleiterbeschichtung (48), ist hier verwendbar. Der porige Kunststoffkörper (13) hat eine Halbleiter­ beschichtung (11) mit negativ- und positiv dotierten Siliziumhalbleitermaterial, daß mit Siliziumkunststofffolie (50) verbunden, mittels Kunststoffschweißtechnik, auf dem porigen Kunststoffkörper (13) aufgeschweißt ist. Die elektrischen Leitungskanalverbindungen (51) sind in Aluminiummetall hergestellt und mit einer Teflonbeschichtung (14), in geringer Beschichtungsstärke zur Isolation gegenüber Flüssigkeitsbestandteilen, ummantelt. Die elektrostatische Aufladung der Halbleiter­ beschichtung (48) der Druckkammermembran (10) und die elektrostatische Aufla­ dung der Halbleiterbeschichtung (11) der Kunststoffkörperhalterung (13), in Fig. 8, 9, 10 und 11, erzeugt ein Impulsgenerator (25), in Fig. 12 und 13, der durch ein elektrisches Leitungsnetz mit einem Steuerelement (15) verbunden ist. Die Impulsgröße ist in der Stromspannungsgröße einstellbar, in Zusammenhang der durch Sensor (41) gemessenen elektrolytischen Leitfähigkeit des Ultrafiltrats und der hiermit entstehenden Stromspannunusgröße in 1/1000 Volt gemessen und ergeht in Millisekunden Zeitabständen. Der Sensor (41) ist in die Schleifen­ membranwand (46) eingeschweißt, die in der Dialysekammer (4) eingesetzt ist, wobei die Schleifenmembranwand (46) im Schleifenaufbau (12) eine semipermeable Membranverbindung der Dialysekammer (4) für Flüssigkeitsbestandteile des Ultrafiltrats zur Druckkammermembran (10) hin herstellt. Die Schleifen­ membranwand (46) ist durch zwei verdickte Dichtungsflächen (52), wie Fig. 6 und 9 zeigen, in den Stegrahmen (35), der den seitlichen Kunststoffaufbau der Dialysekammer (4) bildet, gehalten. Hiermit ist eine Halterung der Schleifen­ membranwand (46), entgegen dem Saugdruck der wirkenden Druckkammer­ membran (10), gegeben. Die Dialyse durch den Dialysator (1) mit Ultrafiltrations­ steuerung erfolgt nach der Einschaltung eines Schalters (53), wie Fig. 13 zeigt. Ein Steuerelement (15) gibt ein Steuerzeichen an den Druckluftmotor (30) zum Auffüllen des Druckluftspeichers (32) und das Feindruckregelventil (31) stellt den Luftdruck zum elektro-magnetischen Druckeinlaßventil (33) her und die Heizung (38) in der Dialysatquelle (55) erwärmt das frische Dialysat. Nachdem die Sensoren (56) an der Dialysatquelle (55) die elektrolytische Leitfähigkeit, den ph- Wert und Temperatur im Normalbereich des Dialysats geprüft haben, ergeht ein Steuerzeichen an die Dialysatvolumenförderpumpe (26) und das Ventil (57) schaltet in die Einstellung 1/3, das weitere Ventil (58) schaltet in die Einstellung 1/2, womit das frische Dialysat mit einem bestimmten Fördervolumen in den Dialysator (1) gefüllt wird. Das Ventil (59) ist geschlossen. Ebenso geht ein Steuerzeichen an die Druckspindelpumpe (20) mit elektro-magnetischen Ventil (45) und die Druckkammern (42) in der Dialysatorhaube (8) werden mit der Druckflüssigkeit aus einem Druckflüssigkeitsbehälter (43) gefüllt. Hiernach öffnet das Ventil (60) die Blutzuführung und der Dialysator (1) wird mit, durch eine Heparinpumpe (61), heparinisierten Blut gefüllt. Nach der Auffüllung des Dialysators (1) mit Dialysat aus der Dialysatquelle (55) entziehen die Saug­ druckpumpen (28) dem Dialysator (1) umgesetztes Dialysat, daß im Ausgang hinter dem Dialysekammeranschluß (17), mittels Sensoren (27) im Druck­ volumenfluß, im ph-Wert des Dialysats, in der elektrolytischen Leitfähigkeit des Dialysat, auf ein Blutleck im Dialysator (1) und im Kreatiningehalt des Ultrafiltrats gemessen wird. Meßwerte der Sensoren (27) in dem Fehlersignal des Blutlecks im Dialysator (1) und zu hoch voneinander abweichende Werte bewirken ein Abschalten des Dialysators (1) im Regelkreis durch einen zusätzlichen Schalter (54), wie Fig. 12 und 13 zeigen. Das Ventil (62) schaltet in die Einstellung 1/3 und das Dialysat wird in den Ultrafiltratmessbehälter (63) gefüllt. Das Ventil (64) ist geschlossen. Dann gibt der Taktgeber (65) dem elektro-magnetischen Einlaßventil (33) und dem elektro-magnetischen Schließventil (69) wechselnd Impulse und das Blut in der Blutmembran (6) wird im Taktrythmus, mittels Luftdruckes in der Druckmembran (5), durch den Dialysator (1) mit zu regelnder Strömungsge­ schwindigkeit gepumpt. Am Ausgang des Dialysators (1), hinter dem Blutmembra­ nanschluß (19) wird das dialysierte Blut, mittels Sensoren (29) im Blutdruck, im Kohlendioxidgehalt und ph-Wert gemessen wobei Meßwerte über den Normalgehalt zum Ausschalten des Dialysatkreislaufes durch den Schalter (54) führen. Nach der Messung des aus dem Dialysator (1) geleiteten Blutes, wird das Blut durch einen Tropfenluftfanger (49) geleitet, indem dort in einer Entnahmestelle, Blut zur Mes­ sung der Blutzuckerwerte und des Bluteiweißgehaltes und des Kreatiningehaltes entnommen wird. Nachdem das Dialysat in den Ultrafiltratmessbehälter (63) durch die Saugdruckpumpe (28) gepumpt ist, wird das durch die Saugdruckpumpe (28); zusätzlich zum Dialysatfördervolumen der Fördervolumenpumpe (26), gepumpte Ultrafiltrat das Abfallstoffe des Blutes und Wasserbestandteile des Blutes enthält, im Volumenverhältnis gemessen und die Fördervolumenpumpe (26) pumpt einen Volumenanteil des durch die Ultrafiltration mehr entzogenen Flüssigkeitsvolumen dem Dialysator (1) von der Dialysatquelle (55) hinzu. Das Ventil (44) schaltet in der Meßphase in die Einstellung 1/3, wobei das durch die Fördervolumenpumpe (26) geförderte Dialysatvolumen und das im Ultrafiltrationsmeßbehälter (63) gemessene Dialysatvolumen miteinander verglichen werden. Hierzu fördert die Membrandruckpumpe (9) über die Druckmembranpumpenkanäle (21) Filtrationsbestandteile des Dialysats in einen Auffangmeßbehälter (47), wobei die Meßwerte aus diesem Auffangmeßbehälter (47) zu den Meßwerten im Ultrafiltratmeßbehälter (63) gerechnet werden und im Umlauf des Dialysats verglichen werden. Das Ventil (67) ist in der Einstellung 1/2 im Dialysatumlauf gestellt und das Ventil (59) in der Einstellung 1/3 zum Ventil (58) in der Einstellung 1/3, womit das Dialysat mehrmals durch den Dialysator (1) geleitet wird. Die Fördervolumenpumpe (26) pumpt einen geringen Volumenanteil des abgezogenen Ultrafiltrats hinzu und der Ultrafiltrationsmeßbehälter (63) wird vollständig aufgefüllt. Das Ventil (62) ist dann in der Einstellung 1/2 und das Ventil (44) in der Einstellung 2/3. Das Ventil (64) hat die Öffnungseinstellung 1/2 und die im Dialysekreislauf gesammelten Ultrafiltrationsbestandteile aus dem Ultrafiltrationsmeßbehälter (63) werden in einen Abfluß abgeleitet. Das Ventil (59) hat dann die Einstellung zu und das Ventil (57) die Einstellung 1/3, so daß die Fördervolumenpumpe (26) durch das Ventil (58) in der Einstellung 1/2, das umlaufende Dialysat dem Dialysator (1) wieder zuleitet. Nach Ablauf des Ultrafiltrats aus dem Ultrafiltrationsmeßbehälter (63) beginnt sich wieder der Ultrafiltrationsmeßbehälter (63) zu füllen. Im Austausch der Filtratbestandteile zwischen der leitenden semipermeablen Blutmembran (6) und dem Dialysat in der Dialysekammer (4) ist in dem Sensor (16), der auf der Blutmembran (6) angebracht ist ein Spannungspotential zu messen, daß mit einer Verstärkungsmodulierung in das elektrische Leitungsnetz eingegeben wird. Im Steuerelement (15) wird das Spannungspotential mit einem gegebenen Sollwert verglichen und ein Impulsgenerator (25) gibt Spannungsimpulse zu dem gemessenen Spannungspotential an eine Halbleiterbeschichtung (11) in dem porigen Kunststoffkörper (13), die sich zwischen den Flüssigkeitsräumen befindet, hinzu, so daß die Wanderungsbewegung der Filtratbestandteile in der Dialyse gesteuert wird.

Claims (5)

1. Dialysevorrichtung,
mit einem Dialysator der aneinandergelegt enthält:
  • a) eine Druckmembran (5),
  • b) eine Blutkammer (6) in Form einer semipermeablen Schlauchmembran (2),
  • c) einen porigen Kunststoffkörper (13) und
  • d) eine Dialysatkammer (4),
  • e) wobei diese Anordnung schleifenartig über Stegrahmen (35) zwischen den Dialysekammern (4) und Rippenkörpern (7) zwischen den Druckmembranen (5) auf und ab geführt ist,
mit einer Druckluftversorgung zur impulsartigen Beschickung der Druckkammer (5), um das Blut in der anliegenden Blutkammer (6) durch den Dialysator pulsartig zu fördern und
einer Saugdruckpumpe (28) am für Dialysatausgang zur Förderung von Dialysat durch den Dialysator
wobei Ein- und Ausgänge für Dialysat, Blut und Druckluft am Dialysator so angeordnet sind, dass Blut und Dialysat im Gegenstrom durch den Dialysator gefördert werden.
2. Dialysevorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
semipermeable Schleifenmembranwände (46) an den Dialysatkammern im Bereich der oberen Schleifen (Dialysatorhaube 8) und
den Schleifenmembranwänden (46) zugeordnete Membrandruckpumpen (9) zur geregelten Abförderung von Ultrafiltrat.
3. Dialysevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass die Druckmembran (10) der Membranpumpe (9) - zu der Seite zum Schleifenaufbau hin - in der Druckkammermembranfläche eine negativ und positiv dotierte, im Kunststoffschweißverfahren aufgebrachte Halbleiterbeschichtung (48), die mit einer Teflonbeschichtung (14) ummantelt ist, aufweist,
dass ein elektrischer Leitfähigkeitssensor (41) in der Schleifenmembranwand (46) angeordnet ist,
dass ein elektrischer Impulsgenerator (25) vorgesehen ist und
dass eine Regeleinheit vorgesehen ist, mit der in Abhängigkeit von der über Leitfähigkeitssensor (41) im Ultrafiltrat gemessene Leitfähigkeit, die Halbleiterbeschichtung (48) der Schleifenmembranwand (46) mittels des Impulsgenerators (25) mit Spannungsimpulsen versorgbar ist, um eine elektrostatische Aufladung der Schleifenmembranwand (46) und damit eine Verbesserung der Ultrafiltration zu erreichen.
4. Dialysevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
dass der porige Kunststoffkörper (13) auf der das Dialysat führenden Seite eine chemisch negativ und positiv dotierte, im Kunststoffschweißverfahren aufgebrachte Siliziumhalbleiterbeschichtung (11), die mit einer Teflonbeschichtung (14) ummantelt ist, aufweist,
dass ein elektrischer Leitfähigkeitssensor (16) im porigen Kunststoffkörper (13) angeordnet ist,
dass die Regeleinheit so ausgebildet ist, dass in Abhängigkeit von der über Leitfähigkeitssensor (16) im Dialysat gemessenen Leitfähigkeit, der porige Kunststoffkörper (13) mittels des Impulsgenerators (25) mit Spannungsimpulsen versorgbar ist, um eine elektrostatische Aufladung des der porigen Kunststoffkörpers (13) und damit eine Verbesserung der Filtration zu erreichen.
5. Dialysevorrichtung nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet,
dass am Dialysatausgang des Dialysators Sensoren (27) zur Messung der Leitfähigkeit, des ph-Wertes und des Druckes des Dialysats angeordnet sind,
dass am Blutausgang des Dialysators Sensoren (29) zur Messung der Leitfähigkeit, des ph-Wertes, des Druckes und des Kohlendioxidgehaltes des Blutes angeordnet sind und
dass ein Steuerelement (15) vorgesehen ist, welche die von den Sensoren (27 und 29) gemessenen Werte mit vorgegebenen Sollwerten vergleicht und bei Sollwertüberschreitungen zu einem Abschalten des Dialysators führt.
DE19821543A 1998-05-14 1998-05-14 Dialysevorrichtung Expired - Lifetime DE19821543C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19821543A DE19821543C2 (de) 1998-05-14 1998-05-14 Dialysevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19821543A DE19821543C2 (de) 1998-05-14 1998-05-14 Dialysevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19821543A1 DE19821543A1 (de) 1999-11-18
DE19821543C2 true DE19821543C2 (de) 2002-11-07

Family

ID=7867704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19821543A Expired - Lifetime DE19821543C2 (de) 1998-05-14 1998-05-14 Dialysevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19821543C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009127626A1 (en) * 2008-04-15 2009-10-22 Gambro Lundia Ab Blood treatment apparatus
DE102011100439A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-08 Dritte Patentportfolio Beteiligungsgesellschaft Mbh & Co.Kg Austauscher-Vorrichtung
WO2012168412A1 (de) 2011-06-10 2012-12-13 Dualis Medtech Gmbh Portable dialysevorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824898C2 (de) * 1977-06-10 1986-03-13 Cordis Dow Corp., Miami, fla. Verfahren zur Herstellung einer künstlichen Niere
DE2659377C2 (de) * 1975-12-30 1986-05-15 Rhône-Poulenc Industries, Paris Dialyse- und Ultrafiltrationssteuervorrichtung
DE4124884A1 (de) * 1991-07-26 1993-01-28 Petrow Jordan Dr Dr Kuenstliche niere mit konzentrierungs- und selektierugseffekt der ausscheidungsprodukte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2659377C2 (de) * 1975-12-30 1986-05-15 Rhône-Poulenc Industries, Paris Dialyse- und Ultrafiltrationssteuervorrichtung
DE2824898C2 (de) * 1977-06-10 1986-03-13 Cordis Dow Corp., Miami, fla. Verfahren zur Herstellung einer künstlichen Niere
DE4124884A1 (de) * 1991-07-26 1993-01-28 Petrow Jordan Dr Dr Kuenstliche niere mit konzentrierungs- und selektierugseffekt der ausscheidungsprodukte

Also Published As

Publication number Publication date
DE19821543A1 (de) 1999-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1163917B9 (de) Dialysevorrichtung mit einer Ausgleichskammer
EP0867195B1 (de) Vorrichtung zur Ultrafiltration bei der Hämodialyse
EP1201264B1 (de) Wegwerfbare Kassette mit Dichtungsmembran
DE10212247C1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Behandlungsparameters an einer Hämofiltrationsvorrichtung und Hämofiltrationsvorrichtung zur Anwendung des Verfahrens
DE3634763A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur blutreinigung
WO1986001115A1 (en) Device for pumping liquids which are highly sensitive to mechanical strains
EP0367252A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ultrafiltration bei der Hämodialyse
DE2824898A1 (de) Verbesserte hohlfaser-kunstniere und verfahren zu ihrer herstellung
DE2241450B2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen einer Kammer mit einer semipermeablen Membran
DE3236310A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden eines fluessigen filtrats
DE19821543C2 (de) Dialysevorrichtung
DE2544258C2 (de) Hämodialysevorrichtung
DE2807274A1 (de) Dialysegeraet fuer die gesteuerte blut-dialyse
DE2632044C3 (de) Vorrichtung zur Diffusion von Substanzen zwischen zwei Flüssigkeiten
EP1454643B1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Dialyseflüssigkeit
DE4116178C1 (de)
DE2559154C3 (de) Entgiftung von Blut, Hämodialysatflüssigkeit u.dgl
DE3725445C2 (de) Testzelle für Membranverfahren
DE2101168B1 (de) Dosiersystem für die Peritonealdedialyse
DE202006000403U1 (de) Vorrichtung für die Strömungspotentialmessung von Fasern und Partikeln in Suspensionen
EP3344309B1 (de) Verfahren zur kalibrierung und / oder überwachung eines flusssensors
EP1957970B1 (de) Vorrichtung für die strömungspotentialmessung von fasern und partikeln in suspensionen
DE2814520C3 (de) Dialysator
EP3773787B1 (de) Dialysegerät
DE19728071A1 (de) Filtervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R409 Internal rectification of the legal status completed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201

R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R071 Expiry of right