DE2659090A1 - Bahnsteuereinrichtung bei einer von einem rechner gefuehrten steuerung einer numerisch gesteuerten werkzeugmaschine - Google Patents

Bahnsteuereinrichtung bei einer von einem rechner gefuehrten steuerung einer numerisch gesteuerten werkzeugmaschine

Info

Publication number
DE2659090A1
DE2659090A1 DE19762659090 DE2659090A DE2659090A1 DE 2659090 A1 DE2659090 A1 DE 2659090A1 DE 19762659090 DE19762659090 DE 19762659090 DE 2659090 A DE2659090 A DE 2659090A DE 2659090 A1 DE2659090 A1 DE 2659090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discrete
computer
speed
control
digital
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762659090
Other languages
English (en)
Other versions
DE2659090C2 (de
Inventor
Guenter Ing Grad Broemer
Horst Dipl Ing Gose
Klaus-Ruediger Dipl I Hoffmann
Christian Ing Grad Seeliger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19762659090 priority Critical patent/DE2659090A1/de
Priority to US05/862,423 priority patent/US4214192A/en
Publication of DE2659090A1 publication Critical patent/DE2659090A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2659090C2 publication Critical patent/DE2659090C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/414Structure of the control system, e.g. common controller or multiprocessor systems, interface to servo, programmable interface controller
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/33Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device
    • G05B19/37Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device for continuous-path control
    • G05B19/371Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device for continuous-path control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Numerical Control (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen
Berlin und München VPA
-«« . „ g » ρ pn
Bahnsteuereinrichtung bei einer von einem Rechner geführten Steuerung einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bannsteuereinrichtung bei einer von einem Rechner geführten Steuerung einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine mit geregelten Antrieben in den Vorschubachsen, bei welcher der Rechner aus Eingabedaten die zu verfahrende Bahnkurve ermittelt. Eine derartige Bahnsteuereinrichtung ist bekannt aus SIEMENS-Zeitschrift, 1966, Seite 67 - 72.
Figur 1 zeigt die Struktur einer bekannten rechnergeführten Bahnsteuereinrichtung bei einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine 9. Von einem Leser 1 werden die beispielsweise auf einem Lochstreifen oder einem Magnetband abgespeicherten Informationen über den programmierten Bearbeitungsablauf einem Führungsgrößenrechner 2 eingegeben. Der Führungsgrößenrechner 2 decodiert die eingegebenen Informationen und ermittelt hieraus die räumliche Bahnkurve für die Bahnsteuerung. Die vom Führungsgrößenrechner 2 ermittelten Größen sind jedoch nicht zur unmittelbaren Sollwertvorgabe für die Lageregelkreise geeignet, sondern werden in einem dem Führungsgrößenrechner 2 nachgeschalteten Interpolator 3 in den gesteuerten Vorschubachsen interpoliert. Der Interpolator 3 ermittelt Sollwerte für die den einzelnen Vorschubachsantrieben zugeordneten Lageregelkreise. Die vom Interpolator 3 ermittelten Lagesollwerte werden jeweils in einer Vergleichseinrichtung 4 mit den Lageistwerten der zugeordneten Vorschubachsen verglichen. Die jeweilige Regeldifferenz steuert den Lageregler 5 der zugeordneten Vorschubachse an. Der Lageregler 5 erzeugt die Führungsgröße für den Dreh-
Gud 21 Bim / 15.12.1
76 P 3 2 9 8 BRD -Jt- t J£bb909Q
Zahlregelkreis mit dem Drehzahlregler 7 vn& dem Antriebssystem 8 der geregelten Vorschubachse. Die -vom Lageregler 5 ermittelten Drehzahlsollwerte werden in einer ?ergleichselnriehtung 6 mit den Drehzahlistwerten des Antriebssystems 8 verglichen. Die Drehzahldifferenz steuert den Drehzahlregler 7 aus. Der Drehzahlregler 7 steuert seinerseits das Antriebssystem 8 an.
Es sind auch rechnergeführte Bahnsteuerungen bekannt, bei denen der Führungsgrößenrechner bereits eine Vorinterpolation der räumlichen Bahnkurve vornimmt, während ein dem Rechner pro Vorschubachse nachgeschalteter Interpolator eine Nachinterpolation durchführt. Bei bekannten rechnergeführten Bahnsteuerungen von numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen ist jedoch in jedem Fa .Ie dem Führungsgrößenrechner Jeweils ein als getrennte Schaltung lusgeführter Interpolator pro Vorschubachse nachgeschaltet, dem wiederum ein Lageregler nachgeordnet ist, der ebenfalls als getrennte Schaltung ausgeführt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bahnsteuer- und Regeleinrichtung der eingangs genannten Art zu vereinfachen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch folgende Merkmale gelöst:
a) der Rechner weist eine Interpolationseinheit auf, welche die ermittelte räumliche Bahnkurve interpolatorisch vollständig in axiale geschwindigkeitsproportionale Vorschubinkremente zerlegt und digitale Lagesollwerte bildet,
b) der Rechner weist eine zusätzliche Eingabeeinheit für digitale Lageistwerte der Vorschubachsantriebe auf,
c) der Rechner weist diskrete Lageregeleinheiten auf, welche die digitalen Lagesollwerte mit den digitalen Lageistwerten vergleichen und nach Maßgabe vorgegebener Regelparameter Sollwerte für den Drehzahlregelkreis des Jeweiligen Vorschubachsantriebs bilden.
80982?/0 255
76 P 3 2 9 8 BRD
Bei der erfindungsgemäßen Bahnsteuereinrichtung liefert die Interpolationseinrichtung bei geringem Speicherplatzbedarf ein geschwindigkeitsproportionales, rundungsfehlerfreies und aufweitungsfehlerfreies Interpolationsergebnis, das für die direkte Ansteuerung diskretisierter Lageregelkreise geeignet ist. Die Diskretisierung der Lageregelkreise ermöglicht die Verwendung eines Rechners als echten Regler. Dabei kann eine numerische Maßsystemwandlung des Sollwertes, eine numerische Schleppabstandsbildung und ein numerischer Regelalgorithmus entsprechend den regelungstechnischen Notwendigkeiten programmäßig vorgegeben werden. Weiterhin kann auf einfache Weise eine numerische Überwachung der Lageregelkreise und der Meßsysteme durchgeführt werden, bei der beispielsweise eine Schleppabstandsbegrenzung bei Servofehlern, ein Beschleunigungsstop„p, eine Erhaltung des Istwertes bei einer Notabschaltung und eine Klemmfehlererkennung, sowie auch eine numerische Fehlerkompensation, beispielsweise eine Losekompensation oder eine Drift-Kompensation, vorgesehen sein können.
Figur 2 zeigt die Struktur einer erfindungsgemäßen rechnergeführten Bahnsteuerung bei einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine. Vom Leser 1 werden wiederum die beispielsweise auf einem Lochstreifen oder einem Magnetband abgespeicherten Informationen über den programmierten Bearbeitungsablauf in einen Rechner 10 eingegeben. Der Rechner 10 weist eine zusätzliche Eingabeeinheit für die Lageistwerte der einzelnen Vorschubachsantriebe auf. Der Rechner 10 decodiert wiederum die eingegebenen Daten und ermittelt hieraus die zu verfahrende räumliche Bahnkurve. Erfindungsgemäß führt der Rechner jedoch auch eine interpolator!sehe Zerlegung der Bahnkurve in die geschwindigkeitsproportionalen Weginkremente der beteiligten Vorschubachsen aus und ermittelt diskrete Lagesollwerte. Besonders.vorteilhaft erweist sich ein Interpolationsverfahren, das auf dem bekannten Prinzip der direkten Funktionsberechnung basiert (Fischer, Klinge, Schendel "Interpolationsverfahren für Bahnsteuerung bei Werkzeugmaschinen", Siemens-Zeitschrift, 1966, Seite 61 - 66). Anstelle der dort vorgesehenen Verwendung von fest vorgegebenen kleinsten Wegeinheiten als Interpolationsinkremente werden jedoch bei der erfindungsgemäßen Einrichtung bahngeschwindigkeitsproportionale Weginkremente verwendet, die nach einem Suchschrittverfahren bis zu einer Genauigkeit
8098 2^/0 25 5
76 P 3 2 9 8 BRD
kleiner als eine kleinste Wegeinheit ermittelt werden. Die auf diese Weise erhaltenen Interpolationsalgorithmen erweisen sich aufgrund ihres rekursiven Zuschnittes als besonders rechnergeeignet.
Der Rechner 10 vergleicht schließlich auch die ermittelten Lagesollwerte mit den aktuellen Lageistwerten und führt eine Lageregelung nach Maßgabe von vorgegebenen Regelkriterien und Regelparametern aus. Die Ausgabedaten des Rechners 10 stellen Drehzahlsollwerte für die jeweiligen Drehzahlregelkreise und den ihren zugeordneten Drehzahlreglern 7 und Vorschubantriebe 8 dar. Die vom Rechner 10 ermittelten Drehzahlsollwerte werden in Vergleichseinrichtungen 6 mit den Drehzahlistwerten der einzelnen Vorschubachsantriebs systeme 8 verglichen und steuern deren Drehzahlregler 7 aus, die ihrerseits die Antriebssysteme 8 steuern.
Im Gegensatz zu der in Figur 1 dargestellten bekannten rechner^eführten Bahnsteuerung einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine übernimmt der Rechner 10 in der in Figur 2 dargestellten erfindungsgemäßen rechnergeführten Bahnsteuerung die vollständige Interpolation der Bahnkurve im Raum und insbesondere auch echte Regelaufgaben. Der Rechner zerlegt die räumliche Bahnkurve interpolatorisch in ihre axialen Inkremente in den einzelnen Vorschubachsen und führt für jede Achse die vollständige Lageregelung durch. Bei einer erfindungsgemäßen rechnergeführten Bahnsteuerung können somit pro Vorschubachse sowohl ein schaltungsmäßig ausgeführter Interpolator, ein schaltungsmäßig ausgeführter Lageregler sowie alle schaltungsmäßig ausgeführten Überwachungs- und Kompensationseinrichtungen entfeilen. An ihre Stelle tritt eine entsprechende Programmierung des Rechners.
An die Stelle einer stetigen Lageregelung tritt eine diskrete Lageregelung, da die Ausgabefrequenz des Rechners 10 nicht die Ausgabefrequenz einer schaltungsmäßig realisierten, beispielsweise in Paralleltechnik arbeitenden Lageregelung erreichen kann, wenn der Rechner alle genannten Aufgaben zu bewältigen hat. Diese hohe Informationsausgabefrequenz ist aber aus regelungstechnischer und systemtheoretischer Sicht garnicht nötig.
8 09 82Ψ/ 0 255
7IP 3298 B
Der Übergang von einer stetigen Lageregelung zu ©iner diskreten Lageregelung* für. eine Bahnsteuerung ist bei Einhaltung gewisser Zeit=-bzw.- Frequenzbedingungen zwischen den Drehzahlregelkreisen und dem sie mit DrehzahlSollwerten versorgenden Rechner möglich. Bei Einhaltung dieser Bedingungen kann von einem "quasistetigen" Übertragungsverhalten gesprochen werden, bei dem sich das Übertragungsverhalten des diskretisierten Systems im interessierenden Bereich nicht oder nur unwesentlich vom Übertragungsverhalten eines stetigen Systems unterscheidet=
Als charakteristische systembestimmende Kenngröße eines rechnergeregelten diskreten Lageregelkreises kann das Verhältnis der Abtastfrequenz zum Grenzwert der Eigenfrequenz eines diskreten LageregelkreJass angesehen werden, bei dem die Bedingung des quasistetigen Übertragungsverhaltens noch erfüllt ist. Diese Bedingung kann für ein Verhältnis größer 8 als hinreichend gut erfüllt gelten. Gegenüber dieser Bedingung sind diejenigen Zeitbedingungen im allgemeinen weitaus weniger systembestimmend, die von der Geometrie, der Genauigkeit der digitalen Interpolation und der Informationsvorbereitung an die diskrete Ermittlung von Lagesoliwerten gestellt werden.
Aus diesen Betrachtungen ergibt sich, daß die regelungstechnisch notwendige Abtastzeit eines diskreten Lageregelkreises die maximale Rechenzykluszeit sowie die Prioritierungsstruktur des Rechnerprogramms festlegt. Unter der Rechenzykluszeit wird diejenige Zeit verstanden, nach der bestimmte Rechenalgorithmen im systembedingten Funktionsablauf erneut abgehandelt werden müssen. Es ist erforderlich, daß die minimale Rechenzyklus-Summenzeit der jeweils aktualisierten Systemteile kleiner ist als die regelungstechnisch erforderliche Abtastzeit des schnellsten Lageregelkreises.
Figur 3 zeigt die Struktur eines regelungstechnischen Modells einer diskreten Lagesollwertverarbeitung bei einer erfindungsgemäßen rechnergeführten Werkzeugmaschinensteuerung. Der von der Arbeitsmaschine 9 abgegriffene analoge Lageistwert S^ + (t) wird in einem Analog-Digital-Umsetzer 15 in einen digitalisierten La-
80982?/0255
76P 3 29 8 BRB
-^- * 2859090
geistwert S* . (t) umgesetzt. Der kontinuierlich anfallende, digitalisierte Lageistwert wird von einem Abtast-Halteglied 16 zu den Zeitpunkten t = ι>"ΐ abgetastet und über die nachfolgende Abtastperiode T gehalten. Es entsteht ein diskretisierter, gehaltener Lagesollwert Sgoll (t) in Form einer Treppenfunktion.
In gleicher Weise wird im Rechner 10 ein digitalisierter Lagesollwert S* -,-, (t) durch ein weiteres Abtast-Halteglied 11 zu
soll
dem Zeitpunkt t = V- T abgetastet und über die nachfolgende Abtastperiode gehalten. Das Abtast-Halteglied 11 erzeugt einen diskretisierten, gehaltenen Lagesollwert S3011 (t) in Form einer Treppenkurve.
In einer Vergleichseinrichtung 12 wird der diskretisierte, gehaltene Lagesollwert Ssoll (t) mit dem diskretisierten, gehaltenen Lageistwert S. . (t) verglichen, um einen diskretisierten, gehaltenen Schleppabstand Sd (t) zu erhalten. Es gilt die Gleichung (1):
^ (t> ■ 3^I(t) - 5I^ <*>
Der diskretisierte, gehaltene Schleppabstand 3ΓΓ (t) wird einem diskreten Lageregler 13 mit einem Verstärkungsfaktor V eingegeben. Der diskrete Lageregler 13 erzeugt einen diskretisierten, gehaltenen Drehzahlsollwert nsoll (*) nach Gleichung (2):
nsoll (t) - V
Der diskretisierte, gehaltene Drehzahlsollwert η ,, (t) wird
SOXX
von einem Digital-Analog-Umsetzer 14 in einen analogen Drehzahlsollwert D-goll (t) umgesetzt und in der Vergleichseinrichtung 6 im Eingang des Drehzahlreglers 7 mit einem vom Antriebssystem 8 abgegriffenen analogen Drehzahlistwert η. . (t) verglichen.
Das in Bild 3 dargestellte und durch die Gleichungen (1) und (2) beschriebene regelungstechnische Modell einer diskreten Lagesollwertverarbeitung beschreibt zwar den regelungstechnischen Vorgang, aber nicht den hierzu erforderlichen Berechnungslauf im Rechner
Figur 4 zeigt die Struktur eines rechentechnischen Modells einer diskreten LageSollwertverarbeitung bei einer erfindungsgemäßen rechnergeführten Werkzeugmaschinensteuerung. Die mit 17 und 18 bezeichneten Blöcke stellen Differenzbildner- und Abtastglieder für die in t = vT zyklischen Operationen dar. Der mit 19 bezeichnete Block stellt ein Summationsglied in t = Π dar. Der mit 20 bezeichnete Block ist ein Halteglied nullter Ordnung.
Der digitalisierte Lagesollwert S*Qll (t) wird vom Differenzbildner- und Abtastglied 17 in eine diskrete Lagesollwertdifferenz AS -I1 [^T] umgesetzt. In gleicher Weise wird der digitalisierte Lageistwert S4_+ (t) vom Differenzbildner- und Abtastglied 18 in eine diskrete Lageistwertdifferenz Δ S^ +IyXJ umgesetzt. In der Vergleichseinrichtung 21 wird die diskrete Lagesollwertdifferenz 4Sgoll[?"0 mit der diskreten Lageistwertdifferenz 4S. .IrI-I verglichen, um eine diskrete Schleppab-Standsdifferenz AS,L/"tJ zu erhalten. Die diskrete Schleppabstandsdifferenz wird im Summationsglied 19 im vT-Raster zu einem diskreten Schleppabstand S^IV"U aufsummiert, der dem dis-
) kreten Lageregler 13 eingegeben wird. Der vom diskreten Lageregler 13 erzeugte diskrete Drehzahl Sollwert η -,, [τΤΐ wird über das Halteglied nullter Ordnung 20 geführt, dessen Ausgangssignal dem diskretisierten, gehaltenen Drehzahlsoliwert ηsoll (^) darstellt. Dieser wird vom Rechner ausgegeben und in einem Digital-Analog-Umsetzer 14 in einen analogen Drehzahlsollwert η -,-, (t) umgesetzt, der in der bereits beschriebenen Weise in der Vergleichseinrichtung 6 des Drehzahlreglers mit einem analogen Drehzahlistwert verglichen wird.
) Für die Vergleichseinrichtung 21 gilt die Gleichung (3):
ν
V-Tl - I IΛ<1 Γν"Π Α ς Ftf-rl I
» Hierbei ist ά S --.L^XJ eine geschwindigkeitsproportionale Lagesollwertinformation. AS1^CrT] ist eine gemessene geschwindigkeitsproportionale Lageistwertinformation. Beides sind Differenzen der laufenden Soll- bzw. Istposition.
4 Figuren
3 Patentansprüche 8 0 9 8 2 ?/ 0 2 5 5

Claims (3)

7$ P 3 2 9 8 BRD Patentansprüche 265909Q
1.JBahnsteuereinrichtung bei einer von einem Rechner geführten J Steuerung einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine mit geregelten Antrieben in den Vorschubachsen, bei welcher der Rechner aus Eingabedaten die zu verfahrende Bahnkurve ermittelt, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) der Rechner weist eine Interpolationseinheit auf, welche die ermittelte räumliche Bahnkurve interpolatorisch vollständig in axiale geschwindigkeitsproportionale Vorschubinkremente zerlegt und digitale Lagesollwerte bildet,
b) der Rechner weist eine zusätzliche Eingabeeinheit für digitale Lageistwerte der Vorschubachsantriebe auf,
c) der Rechner weist diskrete Lageregeleinheiten auf, welche die digitalen Lagesollwerte mit den digitalen Lageistwerten vergleichen und nach Maßgabe vorgegebener Regelparameter Sollwerte für den Drehzahlregelkreis des jeweiligen Vorschubachsantriebs bilden.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 mit einer Interpolationseinheit, die nach der Methode der direkten Funktionsberechnung arbeitet, gekennzeichnet durch die Verwendung von bahngeschwindigkeitsproportionalen Weginkrementen, die nach einem Suchschrittverfahren ermittelt werden.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden geregelten Vorschubachsantrieb eine diskrete Lageregeleinheit mit den nachstehend aufgeführten, in vorgegebenen Abtastperioden (T) synchron abgetasteten Gliedern vorgesehen ist:
a) ein erstes Differenzbildner- und Abtastglied (17) zur Umsetzung eines digitalen LageSollwertes (S* ΊΊ (t)) in
SOlJ.
eine diskrete Lagesollwertdifferenz ( Δ S nnL^TU ) ^ ein zweites Differenzbildner- und Abtastglied (18) zur
8 0 9 8 2"F/ 0 2 5 5
ORIGINAL INSPECTED
76 P 3 2 9 8 BRD
Umsetzung eines digitalen Lageistwert (S. , (t)) in eine diskrete Lageistwertdifferenz (4 S. +L^TJ ),
b) eine von der diskreten Lagesollwertdifferenz ( und von der diskreten Lageistwertdifferenz ( Δ beaufschlagte Vergleichseinrichtung (21) zur Bildung einer diskreten Schleppabstandsdifferenz ( d S^ [f U ),
c) ein von der diskreten Schleppabstandsdifferenz ( dS-Iy"Q ) beaufschlagtes Summationsglied (19) dung eines diskreten Schleppabstandes (S^ [V-T] ),
d) ein vom diskreten Schleppabstand (Sd CrTl ) beaufschlagter diskreter Lageregler (13) zur Bildung eines diskreten Drehzahlsollwertes (π τ-, E^T] ) >
e) ein vom diskreten Drehzahlsollwert (n ,, IVTJ ) beaufschlagtes Halteglied nullter Ordnung (20) zur Bildung eines diskretisierten, gehaltenen DrehzahlSollwertes (nsoll (t)) zur Ausgabe an den Drehzahlregelkreis des betreffenden Vorschubachsantriebs.
DE19762659090 1976-12-27 1976-12-27 Bahnsteuereinrichtung bei einer von einem rechner gefuehrten steuerung einer numerisch gesteuerten werkzeugmaschine Granted DE2659090A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762659090 DE2659090A1 (de) 1976-12-27 1976-12-27 Bahnsteuereinrichtung bei einer von einem rechner gefuehrten steuerung einer numerisch gesteuerten werkzeugmaschine
US05/862,423 US4214192A (en) 1976-12-27 1977-12-20 Path control apparatus for the computer directed control of a numerically controlled machine tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762659090 DE2659090A1 (de) 1976-12-27 1976-12-27 Bahnsteuereinrichtung bei einer von einem rechner gefuehrten steuerung einer numerisch gesteuerten werkzeugmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2659090A1 true DE2659090A1 (de) 1978-07-06
DE2659090C2 DE2659090C2 (de) 1988-10-27

Family

ID=5996787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762659090 Granted DE2659090A1 (de) 1976-12-27 1976-12-27 Bahnsteuereinrichtung bei einer von einem rechner gefuehrten steuerung einer numerisch gesteuerten werkzeugmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4214192A (de)
DE (1) DE2659090A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5508596A (en) * 1993-10-07 1996-04-16 Omax Corporation Motion control with precomputation
US6774598B1 (en) 1999-09-08 2004-08-10 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Method and circuitry for producing nominal position values for a closed loop position control of a numerically continuous-path controlled machine
DE10006154A1 (de) * 2000-02-11 2001-08-16 Biotronik Mess & Therapieg Verfahren zur Berechnung der Herzratenvariabilität zur Anwendung in einem EKG-Monitor sowie EKG-Monitor mit einem entsprechenden Berechnungsprogramm
US6757583B2 (en) * 2002-06-27 2004-06-29 Joe Giamona Interpolated motion control over a serial network
US8214415B2 (en) 2008-04-18 2012-07-03 Motion Engineering Incorporated Interpolator for a networked motion control system
WO2010140390A1 (ja) * 2009-06-03 2010-12-09 三菱電機株式会社 数値制御装置および生産システム
US8904912B2 (en) 2012-08-16 2014-12-09 Omax Corporation Control valves for waterjet systems and related devices, systems, and methods
US10859997B1 (en) 2017-12-04 2020-12-08 Omax Corporation Numerically controlled machining
US11554461B1 (en) 2018-02-13 2023-01-17 Omax Corporation Articulating apparatus of a waterjet system and related technology
KR20230005840A (ko) 2020-03-30 2023-01-10 하이퍼썸, 인크. 다기능 접속 종방향 단부들을 갖는 액체 제트 펌프를 위한 실린더

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3987350A (en) * 1971-05-18 1976-10-19 Ing. C. Olivetti & C., S.P.A. Numerical control system for center lathes
US4078195A (en) * 1976-01-13 1978-03-07 Macotech Corporation Adaptive control system for numerically controlled machine tools
US4079235A (en) * 1976-12-27 1978-03-14 Mcdonnell Douglas Corporation Computer numerically controlled threadcutting machine tool

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-OS 21 24 983, Ansprüche 1-50, Fig.1-6H, Beschreibung S.1-41 *
FISCHER, Harald, KLINGE, Rolf, SCHENDEL, Claus: Interpolationsverfahren für Bahnsteuerungen bei Werkzeugmaschinen. In: Siemens Zeitschrift, 1966, H.2, S.61-66 *
KLINGE, Rolf, WAIBEL, Gerhard: Antriebe für Bahnsteuerungen. In: Siemens Zeitschrift, 1966, H.2, S.67-72 *

Also Published As

Publication number Publication date
US4214192A (en) 1980-07-22
DE2659090C2 (de) 1988-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010002245T5 (de) Numerische steuerungsvorrichtung und produktionssystem
DE2422102A1 (de) Numerische steuerung zur erzeugung einer parabolischen auskehlung
DE2659090A1 (de) Bahnsteuereinrichtung bei einer von einem rechner gefuehrten steuerung einer numerisch gesteuerten werkzeugmaschine
DE4306637B4 (de) System zum Kompensieren räumlicher Fehler
EP0167080A1 (de) Rechnersteuerung für einen Mehrachsen-Industrieroboter
DE19602454A1 (de) Fuzzy-Regler bzw. Verfahren zum Abstimmen der Reglerparameter eines Reglers sowie Regler und Verfahren zum Regeln einer Regelstrecke
EP1421452B1 (de) Anordnung zur erzeugung von führungsgrössen für regelkreise einer numerisch gesteuerten maschine
DE112020000656T5 (de) Bearbeitungsprogrammumwandlungsvorrichtung, numerische Steuerung, Bearbeitungsprogrammumwandlungsverfahren und Vorrichtung für maschinelles Lernen
DE3028312A1 (de) Servosteuersystem
DE102014015278B4 (de) Bearbeitungskurven-Erzeugungsvorrichtung und dazu gehöriges Bearbeitungskurven-Erzeugungsverfahren
DE2643148C2 (de)
DE1763236A1 (de) Phasendiskriminator
DE2219692B2 (de)
WO2019002587A1 (de) Regelungseinheit, mechatronisches system und verfahren zum regeln eines mechatronischen systems
EP0561813B1 (de) Verfahren zur ermittlung von vorsteuerparametern für eine lageregelung
EP0786709B1 (de) Schaltungsanordnung eines Reglers mit nachgiebiger Rückführung
EP0563719A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Modulation
EP0417337A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine oder eines Roboters
DE4303090B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von Führungsgrößen für Lageregelkreise in numerisch gesteuerten Maschinen
DE4238938C2 (de) Verfahren zur Interpolation eines Lageführungssignals
DE4006447C2 (de)
EP0844542B1 (de) Numerisches Steuerungsverfahren sowie Regelungsstruktur zur Bewegungsführung von Objekten mit einem Geschwindigkeitreglertakt, der schneller als der Lagereglertakt ist
DE3004464A1 (de) Verfahren und anordnung zur dynamischen messung von bewegungsgroessen
DE3644952A1 (de) Numerisches steuersystem fuer hochdynamische prozesse
DE10133538B4 (de) Kalibriereinrichtung zur Kalibrierung von A/D-Wandlern mit beliebigem Bitgewicht

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)