DE4303090B4 - Verfahren zur Erzeugung von Führungsgrößen für Lageregelkreise in numerisch gesteuerten Maschinen - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von Führungsgrößen für Lageregelkreise in numerisch gesteuerten Maschinen Download PDF

Info

Publication number
DE4303090B4
DE4303090B4 DE19934303090 DE4303090A DE4303090B4 DE 4303090 B4 DE4303090 B4 DE 4303090B4 DE 19934303090 DE19934303090 DE 19934303090 DE 4303090 A DE4303090 A DE 4303090A DE 4303090 B4 DE4303090 B4 DE 4303090B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
values
weighting
web
coefficients
modified
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19934303090
Other languages
English (en)
Other versions
DE4303090A1 (de
Inventor
Joerg Dipl.-Ing. Deisenroth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19934303090 priority Critical patent/DE4303090B4/de
Priority to CH313193A priority patent/CH687165A5/de
Priority to FR9400052A priority patent/FR2701128B1/fr
Priority to JP01287994A priority patent/JP3871278B2/ja
Publication of DE4303090A1 publication Critical patent/DE4303090A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4303090B4 publication Critical patent/DE4303090B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Abstract

Verfahren zur Erzeugung einer Führungsgröße für einen Lageregelkreis einer numerisch bahngesteuerten Maschine, wobei von einer numerischen Steuerung Bahngeschwindigkeitswerte (v(k)) als Folge zeitdiskreter Steuerwerte zu diskreten Abtastzeitpunkten (k) als Bahnsollwerte vorgegeben werden, aus denen mittels eines Filters diskrete modifizierte Lagesollwerte (L ^(k)) erzeugt werden, welche dem Lageregelkreis als Führungsgröße zugeführt werden, wobei die Bestimmung eines modifizierten Lagesollwertes (L ^(k)) zu einem Zeitpunkt (k) folgende Schritte aufweist:
– Heranziehen einer Folge von Bahngeschwindigkeitswerten (v(k – i), mit i = 0, 1, 2, ...n – 1) und zumindest eines von einem Bahngeschwindigkeitswert (v(k – i)) abgeleiteten Lagesollwerts (L(k – n))
– Wichten der Bahngeschwindigkeitswerte (v(k – i)) durch Verknüpfen mit Wichtungskoeffizienten, welche so bestimmt sind, dass ein ohne Filterung sprang- oder rampenförmiger Verlauf einer Folge von Bahngeschwindigkeitswerten (v(k – i)) durch Filterung überführt wird in einen glatten, vorzugsweise überall stetig differenzierbaren Verlauf,
– Summieren der gewichteten Bahngeschwindigkeitswerte (v(k – i)) und des...

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren nach der Gattung des Hauptanspruchs. Führungsgrößen für Regelkreise in numerisch gesteuerten Maschinen werden üblicherweise nach einem in 1 als Blockschaltbild dargestellten Verfahren erzeugt. Aus einem Speicher einer NC-Maschine, zum Beispiel ein RAM oder ein EEPROM, liest eine Satzaufbereitung zunächst einen Wegbefehl in Form eines NC-Satzes, welcher insbesondere Informationen über Verfahrart und eine neue Sollposition enthält, und berechnet daraus Bahngrößen für die Bewegung zwischen zwei Lagesollwerten. Dies sind zum Beispiel Länge des Bahnabschnittes, sowie Geschwindigkeit und Beschleunigung. Die vollständige Bewegungsinformation wird einem Grobinterpolator, im folgenden einfach als Interpolator bezeichnet, übergeben. Dieser unterteilt das von der Satzaufharaufbereitung übermittelte Geschwindigkeitsprofil entsprechend einem internen Taktraster in Teilstücke. Aus den in einem zwischengeschalteten Integrator integrierten Teilstücken des Geschwindigkeitsprofils ermittelt eine nachgeschaltete Achstransformationseinheit Lagesollwerte für die einzelnen Maschinen-Achsen, welche diesen anschließend als Lageführungsgrößen übermittelt werden. Grobinterpolation und Achstransformation sind rechenintensive Prozesse, weshalb eine Aktualisierung der den Achsen bzw, den Antriebseinheiten zugeführten Lagesollwerte nur mit einem verhältnismäßig großen Zeitraster von typischerweise etwa 10 ms erfolgen kann. Die in den Antriebseinheiten vorhandenen Lageregelkreise arbeiten dagegen wesentlich schneller, hier werden Taktzeiten von weniger als 2 ms erreicht. Deshalb werden die von der Achstransformation kommenden Lagesollwerte vor Übergabe an die Lageregelkreise der Achsen noch einer Feininterpolation unterworfen. Deren Zweck ist, angepaßt an die Leistungsfähigkeit der Lageregelkreise, jeweils eine Anzahl von Zwischenstützstellen zwischen zwei aufeinanderfolgenden Lagesollwerte einer Lageführungsgröße zu erzeugen.
  • Prozeß- bzw. maschinenseitig besteht an die Führungsgrößenerzeugung die Anforderung, daß die schließlich entstehende Bewegung während eines aus einem oder mehreren NC-Sätzen bestehenden Bearbeitungsabschnittes möglichst glatt verläuft. Unter "glattem" Verlauf wird dabei verstanden, daß das an der Maschine während einer Bewegung auftretende Ruckverhalten, welches sich als dritte Ableitung des Ortes nach der Zeit ergibt, möglichst wenige scharfe Spitzen aufweist, oder mathematisch gesprochen, daß die das Ruckverhalten beschreibende Funktion möglichst überall stetig differenzierbar ist. Je ruckfreier und glatter der resultierende Bewegungsablauf erfolgt, desto konturtreuer, das heißt ohne Verzerrungen durch Überschwingungen kann die Sollbewegungsbahn eingehalten werden. Gleichzeitig sinkt bei glattem Bewegungsablauf die mechanische Beanspruchung der Maschine.
  • Aus diesem Grund erfolgt die Berechnung der Lageführungsgrößen so, daß der Verlauf der Geschwindigkeit in Beschleunigungs- bzw. Bremsphasen bei der Bewegung der Maschine während eines Bearbeitungsabschnittes linear in Abhängigkeit von der Zeit wird.
  • Im einfachsten Fall weist ein solcher Geschwindigkeitsverlauf eine Trapezform auf, wie in 2 gezeigt; aufgetragen sind in 2a) der Ruckverlauf R, in 2b) der Beschleunigungsverlauf a, in 2c) der Geschwindigkeitsverlauf v, in 2d) die Lage L jeweils über der Zeit t, T bezeichnet jeweils die Taktzeit des Interpolators. Der bei einem solchen Geschwindigkeitsverlauf an der Maschine auftretende Beschleunigungsverlauf a (2b), hat dann Rechteckform, der zugehörige Ruckverlauf R (2a), weist eine δ-Impulsform auf.
  • Zwar liefert eine das in 2 dargestellte Verhalten aufweisende Führungsgröße bereits für die Praxis durchaus brauchbare Resultate. Für hochgenaue Anwendungen sowie für sehr teure Maschinen ist es jedoch grundsätzlich wünschenswert, den Bewegungsablauf weiter zu glätten. Dies könnte prinzipiell in einfacher Weise geschehen, indem die Bahngrößenerzeugung in der Satzaufbereitung so erfolgt, dass die Beschleunigung bei einer Geschwindigkeitsänderung einen trapezförmigen Verlauf aufweist. Das Verhalten der Geschwindigkeit würde in diesem Fall ein Trapez mit parabelartig verschliffenen Kanten sein, das Ruckverhalten wäre rechteckförmig. Die Realisierung dieser einfachen Lösung scheitert jedoch daran, dass dabei der Rechenaufwand sowohl zur Ermittlung derartiger Geschwindigkeitsprofile als auch zur Durchführung deren Interpolation beträchtlich ansteigen würde, wodurch sich die Interpolationstaktzeit unter Umständen beträchtlich verlängern würde.
  • Ein anderer bekannter Vorschlag zur weiteren Glättung der Führungsgrößen, der das hinsichtlich der Interpolation bestehende Rechenzeitproblem vermeidet, besteht darin, nicht die dem Interpolator zugeführte Eingangsgröße zu beeinflussen, sondern dem Interpolator ein Filter nachzuschalten, welches die Führungsgröße zusätzlich glättet.
  • Ein auf diesem zweiten Ansatz beruhendes Verfahren ist aus der EP 419 705 A1 bekannt. Gemäß dieser Schrift ist zur Führungsgrößenglättung ein Filter vorgesehen, welches den Verlauf der in Form von Geschwindigkeitssollwerten vorliegenden Führungsgrößen durch Faltung mit einer Rechteckfunktion verschleift. Das vorgeschlagene Verfahren begrenzt zwar auftretende Rucke auf eine maximale Höhe.
  • Grundsätzlich ist aber eine noch bessere Glättang der Führungsgrößen wünschenswert.
  • Aus der US 4 603 286 A ist ein Verfahren zur Glättang des Bewegungsverhaltens eines Servomotors nach einer sprungförmigen Änderung der Lageführungsgröße bekannt. Diese Schrift stellt den nächstliegenden Stand der Technik dar. Hierzu wird vorgeschlagen, das sprungartige Lageführungssignal zunächst einer linearen Bearbeitung zu unterziehen, um es dabei in ein trapezförmiges Signal zu überführen, und dieses anschließend einer Tiefpassfilterung höherer Ordnung zu unterwerfen. Die lineare Bearbeitung basiert dabei auf der Zusammenfassung jeweils einer Folge von Lagesollwerten, welche insgesamt mit einem der Zahl der berücksichtigten Werte entsprechenden Wichtungsfaktor gewichtet wird. Wesentlich für die Funktion des aus dieser Schrift entnehmbaren Verfahrens ist die der linearen Filterung nachgeschaltete Tiefpassfilterung. Letztere ist jedoch relativ aufwendig und bedingt bei der Realisierung eine hohe Rechenleistungsfähigkeit.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren zur Erzeugung von Führungsgrößen für Regelkreise in numerisch gesteuerten Maschinen anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Hauptanspruchs. Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet es in vorteilhafter Weise, die Bewegungscharakteristik in beliebiger Weise an einen individuellen Prozess anzupassen, indem bestimmte Koeffizienten, mittels derer ein Bewegungsverhalten beeinflussbar ist, verändert werden. Das vorgeschlagene Verfahren kann leicht als mathematischer Algorithmus dargestellt werden, und ist bequem auf einen Rechner implementierbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 ein Blockschaltbild einer üblichen NC-Maschinensteuerung,
  • 2 eine Charakteristik von Führungsgrößen für numerische Steuerungen,
  • 3 ein Geschwindigkeitsprofil eines Bearbeitungsabschnittes mit einem zugehörigen Verlauf der Lageführungsgröße,
  • 4 ein Blockschaltbild eines Teils einer NC-Steuerung,
  • 5 ein Blockschaltbild des vorgeschlagenen Regelalgorithmus,
  • 6 eine Verteilung von Wichtungskoeffizienten,
  • 7 ein Schaubild zur Darstellung der Ermittlung der Wichtungskoeffizienten,
  • 8 ein zur Bewegungssollbahn nach 7 gehörendes Geschwindigkeitsprofil.
  • Beschreibung
  • Grundgedanke des vorgeschlagenen Verfahrens ist es, die interpolierten Bahnsollwerte so nachzubearbeiten, dass sich ein gewünschtes Maschinenverhalten einstellt. 4 zeigt die Plazierung eines zur Durchführung des Verfahrens einzusetzenden Filters.
  • Die Struktur des Filters ist in 5 abgebildet. Entsprechend der digitalen Struktur der numerischen Steuerung ist das Filter ein digitales Filter. Allen das Filter betreffenden mathematischen Darstellungen liegt deshalb im folgenden ein diskreter "Laplace"-Raum zugrunde. Einführungen in die zugehörige Theorie finden sich in praktisch allen Lehrbüchern über digitale Regelsysteme.
  • Es bezeichnen in 5: v(k) die Geschwindigkeit zum Abtast-Zeitpunkt k T, (die systembedingte Abtastzeitkonstante T wird der Einfachheit halber nachfolgend nicht mehr jeweils mitangeführt, statt k T wird z. B. lediglich k gesetzt); L(k) die Soll-Lage zum Abtastzeitpunkt k; L ^(k) die modifizierte Soll-Lage zum Abtastzeitpunkt k; die Bezugszeichen 41 einen Integrator, 42 ein Totzeitglied n-ter Ordnung 43 ein Totzeitglied erster Ordnung und 44 Proportionalelemente. Eingangsgröße in den Interpolator ist das von der Satzaufbereitung erzeugte Geschwindigkeitsprofil v, vgl. 2c. Das interpolierte Ausgangssignal v(k) ist einer Folge von Totzeitgliedern 43 jeweils 1-ster Ordnung, sowie dem Integrator 41 zugeführt. Jedem Totzeitglied 43 ist jeweils ein Proportionalelement für einen Wichtungsfaktor 44 zugeordnet. Die Ausgangssignale der Proportionalelemente werden in einer Summierstelle 45 zusammengefasst.
  • Das Ausgangssignal der Summierstelle 45 ist einer weiteren Summierstelle 46 zugeführt, der außerdem unter Zwischenschaltung des Totzeitgliedes 42 n-ter Ordnung das Ausgangssignal des Integrators 41 zugeführt ist. Am Ausgang der Summierstelle 46 liegt ein modifizierter Lagesollwert L ^(k) an. Das in 5 dargestellte Filter lässt sich leicht in Form eines Programmes für eine numerische Steuerung realisieren, wenn die Proportionalelemente 44, die die eigentliche Filterwirkung bestimmen, bekannt sind. Ein Verfahren zu deren Bestimmung wird nachfolgend erläutert.
  • Prinzip des vorgeschlagenen Filterverfahrens ist es, durch geeignete Summierung aus jeweils einer festen Anzahl von vom Interpolator ausgegebenen Lagesollwerten den modifizierten Lagesollwert L ^(k) zu ermitteln.
  • Jeder zur Ermittlung des modifizierten Lagesollwertes L ^(k) herangezogene Lagesollwert wird mit einem Koeffizienten gewichtet, das heißt, er wird mit einer Zahl zwischen 0 und 1 multipliziert, welche seine Bedeutung für die Bestimmung des aktuellen modifizierten Lagesollwertes L ^(k) festlegt. In mathematischer Darstellung bestimmt sich ein modifizierter Lagesollwert L ^(k) demnach wie folgt:
    Figure 00060001
  • Darin bezeichnen L(k) Interpolator-Lagesollwerte, ci die Wichtungskoeffizienten, L ^(k) modifizierte Lagesollwerte, n ist die Anzahl der jeweils berücksichtigten Lagesollwerte, n bestimmt die Filterordnung. Damit im stationären Zustand, dieser liegt beispielsweise vor, wenn ein zeitlich sich nicht ändernder Lagesollwert L(k) vorgegeben wird, ein vor e ebener Lagesollwert L(k) am Ausgang des Filters auch tatsächlich erreicht wird, muss für die Wichtungskoeffizienten ci die Nebenbedingung
    Figure 00070001
    erfüllt sein.
  • Bei Beachtung dieser Nebenbedingung können die Wichtungskoeffizienten ci prinzipiell frei gewählt werden. Da gerade die Wichtungskoeffizienten ci die Filterwirkung ausmachen, kann durch deren geeignete Wahl das Verhalten der Maschine beeinflusst werden, insbesondere kann eine Glättung des Bewegungsverhaltens erzielt werden.
  • Zur Bestimmung der Wichtungskoeffizienten ci ist zunächst die Filterordnung n festzulegen und damit, wieviele vorhergehende Lagesollwerte L(k) jeweils in die Ermittlung eines modifizierten Lagesollwertes L ^(k) eingehen sollen. Je größer die Filterordnung n gewählt wird, das heißt, je mehr Lagesollwerte jeweils bei der Bildung des modifizierten Lagesollwertes L ^(k) berücksichtigt werden, um so besser wird der Glättungseffekt, um so länger wird allerdings auch die erforderliche Rechenzeit. Als praktisch sinnvoll erwiesen haben sich Filterordnungen von n = 10 bis 20. Für die Wahl der Wichtungskoeffizienten ci hat es sich vorteilhaft erwiesen, diese so zu bestimmen, dass die mittleren Werte einer Folge von in die Bestimmung eines modifizierten Lagesollwertes L ^(k) eingehenden Lagesollwerten stärker gewichtet werden, und dass die Gewichtung bezüglich der Mitte symmetrisch verläuft. Dies sei an einem Beispiel erläutert. Es seien die Wichtungskoeffizienten ci für ein Filter der Ordnung n = 6 zu wählen, es sind also sechs Wichtungskoeffizienten c1 bis c6 zu bestimmen. Das Hauptgewicht liegt auf den beiden mittleren Koeffizienten c3 und c4, wenn beispielsweise die Koeffizienten c3 und c4 zu 0,3 gewählt werden. Eine symmetrische Koeffizientenwahl ergibt sich, wenn weiter die Koeffizienten c2 und c4 zu 0,05 und die Koeffizienten c1 und c6 zu 0,05 gewählt werden. Durch so gewählte Koeffizienten c1 bis c6 wird auch die Koeffizientennebenbedingung erfüllt, dass die Summe der Wichtungskoeffizienten ci gleich 1 betragen muss.
  • Die vorstehend angegebene Koeffizientenverteilung ist in 6 graphisch dargestellt, aufgetragen ist der Wert c des Wichtungskoeffizienten ci über seiner Position n in der Folge. Beispielhaft ist in 6 noch eine weitere mögliche Verteilungskurve für die Wahl der Wichtungskoeffizienten ci dargestellt, Linie 61. Selbstverständlich sind auch andere Verteilungen möglich.
  • Eine andere Möglichkeit zur Bestimmung der Wichtungskoeffizienten ci besteht darin, diese graphisch zu ermitteln. Dies ist anhand 7 dargestellt. Nach diesem Verfahren wird zunächst ein angestrebter Zielverlauf für das Verhalten derjenigen Bahngröße des Regelkreises beim Übergang zwischen zwei Bahnsollwerten zeichnerisch dargestellt, deren Übergang ohne Filterung sprang- oder rechteckförmig ist. In der Regel ist dies die Bahnbeschleunigung a, vgl. z. B. 2b. Vorzugsweise handelt es sich bei der vorgegebenen Ziel-Übergangsfunktion um eine bezüglich eines Mittel- oder Wendepunktes symmetrische Kurve. Dargestellt wird ein Kurvenverlauf x(k) zwischen den Ordinatenwerten 0 und 1 über dem Taktraster k des Interpolators.
  • Aus der Zeichnung ergeben sich nun die Wichtungskoeffizienten jeweils als Ordinatenzuwachs des Zielverlaufs zwischen zwei aufeinanderfolgenden Abtastzeitpunkten, im Beispiel 7 ergibt sich beispielsweise der Wichtungskoeffizient ci aus der Differenz x2 – x1 der Ordinatenwerte zu den Abtastzeitpunkten k1 und k2, der Wichtungskoeffizient c2 aus der Differenz x3 – x2 der Ordinatenwerte zu den Abtastzeitpunkten k3 und k2.
  • Eine Realisierung eines Filters, welcher mit den erhaltenen Wichtungskoeffizienten ci in einfacher Weise Gleichung (1) ausführt, um modifizierte Lagesollwerte L(k) zu erhalten, ist allerdings nicht möglich. Grund hierfür ist, dass die Lagesollwerte L(k) innerhalb eines NC-Satzes jeweils auf den Endwert des vorhergehenden NC-Satzes bezogen werden. Ihr Verlauf wird dadurch an den NC-Satzwechseln unstetig, wie in 3b dargestellt. Dadurch käme es insbesondere an NC-Satzwechseln zu Bahnfehlern. Würde der jeweils aktuelle Lagesollwert stets gemäß Gleichung (1) aus einer Folge gewichteter vorhergehender Lagesollwerte L(k) ermittelt werden, würde im Beispiel der 3b in den ersten modifizierten Lagesollwert des NC-Satzes II eine Anzahl von Bahnsollwerten des NC-Satzes I eingehen und dadurch zu erheblicher Verfälschung des zu bestimmenden modifizierten Lagesollwertes L ^(k) führen.
  • Diese Schwierigkeit wird umgangen, indem die zur Bestimmung der modifizierten Lagesollwerte L ^(k) erforderliche Bildung einer Summe von gewichteten Lagesollwerten gemäß Gleichung (1) überführt wird in die Bildung einer Summe von gewichteten Bahngeschwindigkeiten.
  • Zur Bestimmung der Wichtungsfaktoren bi des Filters nach 5 werden deshalb die modifizierten Lagesollwerte L ^(k) gemäß Gleichung (1) in Abhängigkeit der zu jedem in die Sollwertberechnung eingehenden vorhergehenden Sollwert gehörenden Bahngeschwindigkeit v(k) wie folgt dargestellt: L ^(k) = cn L(k – n) + cn-1(L(k – n) + v(k – (n – 1))) + ... + c1(L(k – n) + v(k – (n – 1) + v(k – 1)) + c0(L(k – n) + v(k – (k – 1)) + ... + v(k – 1) + v(k) (2)
  • Durch Umformung lässt sich daraus die folgende Beziehung für eine modifizierte Sollage L ^(k) ableiten:
  • Figure 00090001
  • Die hierin auftretenden Koeffiziente bi sind nun die Wichtungsfaktoren für das Filter gemäß 5. Die Bildung eines modifizierten Lagesollwertes L ^(k) beruht somit auf n – 1 Bahngeschwindigkeitswerten v(k – i) zu vorhergehenden Abtastzeitpunkten sowie auf jeweils einem vorhergehenden Lagewert L(k – n). Letzterer liegt bezüglich des zu bestimmenden modifizierten Lagesollwertes L ^(k) am weitesten in der Vergangenheit und dient als Startwert. Aus der Darstellung Gleichung (3) ergibt sich die Struktur des Filters gemäß 5. Das Filter weist insbesondere einen Signalpfad über den Integrator 41 und das Totzeitglied 42 zur Bildung eines Lagewertes L(k – n), sowie n – 1 Signalpfade zur Bildung der Geschwindigkeitswerte auf. Zu beachten ist, dass die Summe der Wichtungsfaktoren bi eine Bedingung
    Figure 00100001
    nicht erfüllt.
  • 8 zeigt die Wirkung eines Filters nach 5. Aufgetragen ist die Bahngeschwindigkeit über der Zeit k. Mit 81 ist der Verlauf einer Bahngeschwindigkeit ohne Filterung bezeichnet, mit 82 der Verlauf einer Bahngeschwindigkeit mit Filterung. Letzterer weist gegenüber erstem abgerundete "Ecken" auf.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Erzeugung einer Führungsgröße für einen Lageregelkreis einer numerisch bahngesteuerten Maschine, wobei von einer numerischen Steuerung Bahngeschwindigkeitswerte (v(k)) als Folge zeitdiskreter Steuerwerte zu diskreten Abtastzeitpunkten (k) als Bahnsollwerte vorgegeben werden, aus denen mittels eines Filters diskrete modifizierte Lagesollwerte (L ^(k)) erzeugt werden, welche dem Lageregelkreis als Führungsgröße zugeführt werden, wobei die Bestimmung eines modifizierten Lagesollwertes (L ^(k)) zu einem Zeitpunkt (k) folgende Schritte aufweist: – Heranziehen einer Folge von Bahngeschwindigkeitswerten (v(k – i), mit i = 0, 1, 2, ...n – 1) und zumindest eines von einem Bahngeschwindigkeitswert (v(k – i)) abgeleiteten Lagesollwerts (L(k – n)) – Wichten der Bahngeschwindigkeitswerte (v(k – i)) durch Verknüpfen mit Wichtungskoeffizienten, welche so bestimmt sind, dass ein ohne Filterung sprang- oder rampenförmiger Verlauf einer Folge von Bahngeschwindigkeitswerten (v(k – i)) durch Filterung überführt wird in einen glatten, vorzugsweise überall stetig differenzierbaren Verlauf, – Summieren der gewichteten Bahngeschwindigkeitswerte (v(k – i)) und des Lagesollwerts (L(k – n)), woraus sich der modifizierte Lagesollwert (L ^(k)) ergibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wichtung der Bahngeschwindigkeitswerte (v(k – i)) durch Multiplikation mit Wichtungsfaktoren (bi) erfolgt.
  3. Verfahren zur Bestimmung von Wichtungsfaktoren (bi) nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: – Wählen von Wichtungskoeffizienten (ci) zur Wichtung einer Folge von in aufeinanderfolgenden Lagesollwerten (L(k – i)) mit i = 0, 1, ..., n) – Summieren der n + 1 gewichteten Lagesollwerte (L(k – i)) zu einem nmodifizierten Lagesollwert (L ^(k)), so dass gilt:
    Figure 00120001
    – Darstellen des modifizierten Lagesollwerts (L ^(k)) als Summe aus einem zum Abtastzeitpunkt k – n genommenen Lagesollwert (L(k – n)) und n mit modifizierten Koeffizienten gewichteten, zu Abtastzeitpunkten k – i mit i = 0, 1, ..., n – 1 genommenen Bahngeschwindigkeitswerten (v(k – i)), so dass
    Figure 00120002
    – Zusammenfassen der Koeffizienten der Bahngeschwindigkeitswerte zu modifizierten Koeffizienten
    Figure 00120003
    welche die Wichtungsfaktoren (bi) bilden, so dass gilt:
    Figure 00120004
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wichtungskoeffizienten (ci) so gewählt sind, dass bei Filterung einer Folge von als Bahnsollwerte verwendeten Bahngeschwindigkeitswerten v(k), die ein sprang- oder rampenförmiges Verhalten mit nichtstetigen Knickpunkten aufweist, diese überführt wird in einen Verlauf mit der Form einer überall stetig differenzierbaren symmetrischen Funktion.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wichtungskoeffizienten (ci) so gewählt sind, dass bei Filterung einer Folge von als Bahnsollwerte verwendeten Bahngeschwindigkeitswerten (v(k)), die ein sprang- oder rampenförmiges Verhalten mit nichtstetigen Knickpunkten aufweist, diese überführt wird in einen Verlauf mit der Form einer sin2-Funktion.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wichtungskoeffizienten (ci) graphisch aus einem für den Übergang zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bahnsollwerten v(k) vorgegebenen Zielverlauf x(k) bestimmt werden, indem jeweils ein Wichtungskoeffizient (ci) aus dem Zuwachs des Zielverlaufs x(k) zwischen zwei zu aufeinanderfolgenden Abtastzeitpunkten (k, k + 1) gehörenden Funktionswerten x1, x2 ermittelt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Wichtungskoeffizienten (ci) gilt:
    Figure 00130001
DE19934303090 1993-02-04 1993-02-04 Verfahren zur Erzeugung von Führungsgrößen für Lageregelkreise in numerisch gesteuerten Maschinen Expired - Lifetime DE4303090B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934303090 DE4303090B4 (de) 1993-02-04 1993-02-04 Verfahren zur Erzeugung von Führungsgrößen für Lageregelkreise in numerisch gesteuerten Maschinen
CH313193A CH687165A5 (de) 1993-02-04 1993-10-18 Verfahren zur Erzeugung von Fuehrungsgroessen fuer Lageregelkreise in numerisch gesteuerten Maschinen.
FR9400052A FR2701128B1 (fr) 1993-02-04 1994-01-05 Procédé pour produire des grandeurs de guidage pour des régulations en boucle fermée de position dans des machines de commande numérique.
JP01287994A JP3871278B2 (ja) 1993-02-04 1994-02-04 Nc−機械における位置決め制御回路用の位置基準量としての修整−位置目標値の生成方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934303090 DE4303090B4 (de) 1993-02-04 1993-02-04 Verfahren zur Erzeugung von Führungsgrößen für Lageregelkreise in numerisch gesteuerten Maschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4303090A1 DE4303090A1 (de) 1994-08-11
DE4303090B4 true DE4303090B4 (de) 2006-11-23

Family

ID=6479563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934303090 Expired - Lifetime DE4303090B4 (de) 1993-02-04 1993-02-04 Verfahren zur Erzeugung von Führungsgrößen für Lageregelkreise in numerisch gesteuerten Maschinen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP3871278B2 (de)
CH (1) CH687165A5 (de)
DE (1) DE4303090B4 (de)
FR (1) FR2701128B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50006012D1 (de) 1999-09-08 2004-05-13 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Verfahren und schaltungsanordnung zur erzeugung von lagesollwerten für einen lageregelkreis einer numerisch bahngesteuerten maschine
DE19944607A1 (de) * 1999-09-17 2001-03-22 Isg Ind Steuerungstechnik Gmbh Satzübergreifende Geschwindigkeitsführung bei einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine oder einem Roboter
DE10139638A1 (de) * 2001-08-11 2003-02-20 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Anordnung zur Erzeugung von Führungsgrößen für Regelkreise einer numerisch gesteuerten Maschine
JP2003122402A (ja) * 2001-10-09 2003-04-25 Yaskawa Electric Corp サーボ制御装置の制御方法
DE10357650B4 (de) 2003-12-10 2019-04-25 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Verfahren zur Glättung von Polygonzügen in NC-Programmen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4603286A (en) * 1983-03-16 1986-07-29 Fanuc Ltd Acceleration/deceleration control system
EP0419705A1 (de) * 1989-09-27 1991-04-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Ruckbegrenzung von numerischen Antriebssystemen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1237199B (it) * 1989-11-17 1993-05-26 Ettore Cernuschi Laminatoio riduttore a stiramento per tubi.
JP2840139B2 (ja) * 1991-04-24 1998-12-24 ファナック株式会社 予見繰り返し制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4603286A (en) * 1983-03-16 1986-07-29 Fanuc Ltd Acceleration/deceleration control system
EP0419705A1 (de) * 1989-09-27 1991-04-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Ruckbegrenzung von numerischen Antriebssystemen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2701128A1 (fr) 1994-08-05
JP3871278B2 (ja) 2007-01-24
CH687165A5 (de) 1996-09-30
FR2701128B1 (fr) 1995-05-19
JPH06250718A (ja) 1994-09-09
DE4303090A1 (de) 1994-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1226476B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur erzeugung von lagesollwerten für einen lageregelkreis einer numerisch bahngesteuerten maschine
DE4344283C2 (de) Einrichtung zum Ermitteln von Regelstrecken-Parametern
DE102013002516A1 (de) Numerical controller with machining curve creating function
DE112005001789T5 (de) Servosteuervorrichtung
EP0258333B1 (de) Adaptive regeleinrichtung hoher genauigkeit und geringen stellenenergieverbrauchs
DE102017206879B4 (de) Servosteuergerät, Servosteuerverfahren und Servosteuerprogramm, mit Filter, der zu Proportionalterm hinzugefügt ist, der mit hoher Geschwindigkeit berechnet wird
EP1421452B1 (de) Anordnung zur erzeugung von führungsgrössen für regelkreise einer numerisch gesteuerten maschine
DE102016103301A1 (de) Motorsteuereinheit mit einer funktion zur unterdrückung von schwingungen
DE102020200635A1 (de) Maschinenlernsystem, Steuervorrichtung und Maschinenlernverfahren für das Optimieren von Filterkoeffizienten
EP0419706A1 (de) Verfahren zur numerischen Positions- oder Bahnsteuerung
DE4303090B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von Führungsgrößen für Lageregelkreise in numerisch gesteuerten Maschinen
EP0914631B1 (de) Pid-regler mit schutz des integrators vor sättigung bei schneller änderung der führungsgrösse
DE102014008572A1 (de) Numerische Steuereinheit mit einer Funktion zum glatten bzw. sanften Ändern der Vorschubgeschwindigkeit, wenn ein Override geändert wird
WO2000022487A1 (de) Regeleinrichtung zur regelung einer strecke mit mehreren verkoppelten regelgrössen
DE2659090C2 (de)
DE102004052416B4 (de) Regelkreisfilter
EP0739500B1 (de) Regelungsverfahren
EP0752630A1 (de) Selbsteinstellbare Regeleinrichtung und Verfahren zur Selbsteinstellung dieses Reglers
DE1523535A1 (de) Regelverfahren fuer einen Regelkreis
CH621179A5 (de)
EP1229411B1 (de) Steuerungsverfahren sowie Regelungsstruktur zur Bewegungsführung, Vorsteuerung und Feininterpolation von Objekten in einem Drehzahlreglertakt, der schneller als der Lagereglertakt ist
DE4238938C2 (de) Verfahren zur Interpolation eines Lageführungssignals
DE60223165T2 (de) Steuerverfahren für eine servosteuervorrichtung
EP0786709A1 (de) Schaltungsanordnung eines Reglers mit nachgiebiger Rückführung
EP1002260B1 (de) Regler mit zeitdiskreten, dynamischen fuzzy-regelgliedern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right