DE2659056A1 - Haarfaerbemittel - Google Patents

Haarfaerbemittel

Info

Publication number
DE2659056A1
DE2659056A1 DE19762659056 DE2659056A DE2659056A1 DE 2659056 A1 DE2659056 A1 DE 2659056A1 DE 19762659056 DE19762659056 DE 19762659056 DE 2659056 A DE2659056 A DE 2659056A DE 2659056 A1 DE2659056 A1 DE 2659056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair
developer
coupler
nitrogen atom
tetraaminodiphenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762659056
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl Chem Dr Busch
Edgar Lieske
David Dipl Chem Dr Rose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19762659056 priority Critical patent/DE2659056A1/de
Publication of DE2659056A1 publication Critical patent/DE2659056A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/411Aromatic amines, i.e. where the amino group is directly linked to the aromatic nucleus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4953Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom containing pyrimidine ring derivatives, e.g. minoxidil

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Patentanmeldung
  • D5507 Haarfärbemitel Gegenstand der Erfindung sind Mittel zur oxidativen Färbung von Haaren auf Basis von Tetraaminodiphenylderivaten als Kupplerkomponente Für das Färben von Haaren spielen die sogenannten Oxidationsfarben, die durch oxidative Kupplung einer Entwicklerkomponente mit einer Kupplerkomponente entstehen, wegen ihrer intensiven Farben und sehr guten Echtheitseigenschaften eine bevorzugte Rolle. Als Entwicklersubstanzen werden üblicherweise Stickstoffbasen, wie p-Phenylendiaminderivate, Diaminopyridine, 4-Amino-pyrazolon-derivate, heterocyclische Hydrazone eingesetzt. Als sogenannte Kupplerkomponenten werden Phenole, Naphthole, Resorcinderivate und Pyrazolone genannt, Gute Oxidationshaarfarbstoffkomponenten müssen in erster Linie folgende Voraussetzungen erfüllen: Sie müssen bei der oxidativen Kupplung mit den jeweiligen Entwickler- bzw. Kupplerkomponenten die gewünschten Farbnuancen in ausreichender Intensität ausbilden. Sie müssen ferner ein ausreichendes bis sehr gutes Aufziehvermögen auf menschlichem Haar besitzen, und sie sollen darüber hinaus in toxikologischer und dermatologischer Hinsicht unbedenklich sein. Weiterhin ist von Bedeutung, daß auf dem zu färbenden Haar möglichst kräftige und den natürlichen Haarfarbnuancen.weitgehend entsprechende Fa-rbtöne erhalten werden. Ferner kommt der allgemeinen Stabilität der gebildeten Farbstoffe sowie deren Lichtechtheit, Waschechtheit und Thermostabilität ganz besondere Bedeutung zu, um Farbverschiebungen von der ursprünglichen Farbnuance oder gar Farbumschläge in andere Farbtöne zu vermeiden.
  • Es bestand daher bei der Suche nach brauchbaren Oxidationshaarfarbstoffen die Aufgabe, geeignete Komponenten aufzufinden, die vorgenannte Voraussetzungen in optimaler Weise erfüllen.
  • Es wurde nun gefunden, daß Haarfärbemittel auf Basis von Oxidationsfarbstoffen mit einem Gehalt an substituierten 3,3',5,5'-Tetraaminodiphenylen der allgemeinen Formel in der R eine Hydroxylgruppe oder eine Alkoxy(cl-c4)-gruppe bedeutet, wobei jeweils gleiche Substituenten im Molekül vorhanden sind, sowie deren anorganischen oder organischen Salzen als Kupplersubstanzen und den in Oxidationshaarfarben üblichen Entwicklerkomponenten den gestellten Anforderungen in besonders hohem Maße gerecht werden.
  • Bei ihrem Einsatz als Kupplerkomponenten liefern die erfindungsgemäßen Verbindungen mit den im allgemeinen für die Oxidationshaarfärbung verwendeten Entwicklersubstanzen sehr intensive und natürliche Gelb- bis Brauntöne und stellen somit eine wesentliche Bereicherung der oxidativen Haarfärbemöglichkeiten dar. Darüber hinaus zeichnen sich die erfindungsgemäßen 3,3' ,5,5'-Tetraaminodiphenylderivate durch sehr gute Echtheitseigenschaften der damit erzielten Färbungen, durch eine gute Löslichkeit im Wasser, eine gute Lagerstabilität und toxikologische sowie dermatologische Unbedenklichkeit aus.
  • Die erfindungsgemäß als Kupplerkomponenten zu verwendenden Tetraaminodiphenylderivate können entweder als solche oder in Form ihrer Salze mit anorganischen oder organischen Säuren, wie z.B. als Chloride, Sulfate, Phosphate, Acetate, Propionate, Lactate, Citrate eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäß als Kupplerkomponenten zu verwendenden Tetraaminodiphenylderivate stellen neue Verbindungen dar.
  • Ihre Herstellung kann in bekannter Weise durch katalytische Hydrierung entsprechender Tetranitrodiphenylderivate erfolgen.
  • Als erfindungsgemäß zu verwendende Kupplerkomponenten sind 2,2' -Dihydroxy-3, 31,5,5' -tetraaminodiphenyl und 2,2' -Dimethoxy-3,3',5,5'-tetraaminodiphenyl zu nennen, Als Beispiele für in den erfindungsgemäßen Haarfärbemitteln einzusetzende Entwicklerkomponenten sind primäre aromatische Amine mit einer weiteren in p-Stellung befindlichen funktionellen Gruppe wie p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, p-Dimethylaminoanilin, p-Aminophenol, p-Diaminoanisol bzw.
  • andere Verbindungen der genannten Art, die weiterhin eine oder mehrere funktionelle Gruppen wie OH-Gruppen, NH2-Gruppen, NHR-Gruppen, NR2 -Gruppen, wobei R einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen darstellt, ferner Diaminopyridinderivate, heterocyclische Hydrazonderivate, 4-Aminopyrazolonderivate, wie -Amino-l-phenyl-3-carbamoylpyrazolon-5 anzufQlren.
  • Besondere Bedeutung besitzen die erfindungsgemäß als Kupplerkomponenten zu verwendenden mehrfach substituierten m-Phenylendiamine in Kombination mit Tetraaminopyrimidinen der allgemeinen Formel in der R1 - R6 Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen, den Rest -(CH2)n-X, in dem n = 1 - 4 und X eine Hydroxylgruppe, ein Halogenatom, eine -NH2-, -NHR'- und -NR'R"-Gruppe sein können, wobei R' und R" Alkylreste mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen bedeuten können oder mit dem Stickstoffatom zu einem heterocyclischen Ring, der ein weiteres Stickstoffatom oder Sauerstoffatom enthalten kann, geschlossen sind, gemeinsam mit dem jeweiligen Stickstoffatom einen heterocyclischen 5- oder 6-gliedrigen Ring mit einem oder zwei Stickstoffatomen oder einem Stickstoffatom und einem Sauerstoffatom darstellen können sowie deren anorganischen oder organischen Salzen als Entwicklersubstanzen.
  • Die als Entwicklerkomponenten zu verwenden Tetraaminopyrimidine können entweder als solche oder in Form ihrer Salze mit anorganischen oder organischen Säuren, wie z,B.
  • als Chloride, Sulfate, Phosphate, Acetate, Propionate, Lactate, Citrate eingesetzt werden.
  • Als in Kombination mit den Tetraaminodiphenylderivaten in den erfindungsgemäßen Haarfärbemitteln einzusetzende Tetraaminopyrimidine sind z.B. 2,4,5,6-Tetraamino-, 4,5-Diamino-2,6-bismethylamino-, 2,5-Diamino-4,6-bismethylamino-, 4,5-Diamino-6-butylamino-2-dimethylamino-, 2,5-Diamino-4-diäthylamino-6-methylamino-, 4, 5-Diamino-6-diäthylamino-2-dimethylamino-4,5-Diamino-2-diäthylamino-6-methylamino-, 4,5-Diamino-4-dimethylamino-6-äthylamino-, 4,5-Diamino-2-dimethylamino-6-isopropylamin,o-, 4, 5-Diamino-2-dimethylamino-6-methylamino-, 4,5-Diamino-6-dimethylamino-2-methylamino-, 4,5-Diamino-2-dimethylamino-6-propylamino-, 2,4,5-Triamino-6-dimethylamino-, 4,5,6-Triamino-2-dimethylamino-, 2,4,5-Triamino-6-methylamino-, 4,5,6-Triamino-2-methylamino-, 4,5-Diamino-2-dimethylamino-6-piperidino-, 4,5-Diamino-6-methylamino-2-piperidino-, 2,4, 5-Triamino-6-piperidino-, 2,4, 5-Triamino-6-anilino-, 2,4,5-Triamino-6-benzylamino-, 2,4,5-Triamino-6-benzylidenamino-, 4,5,6-Triamino-2-piperidino-, 2,4,6-Trismethylamino-5-amino-, 2,4,5-Triamino-6-di-n-propylamino-, 2,4,5-Triamino-6-morpholino-, 2,5,6-Triamino-4-dimethylamino-, 4,5,6-Triamino-2-morpholino-, 2,4,5-Triamino-6-ß-hydroxyäthylamino-, 4,5,6-Triamino-2-ß-amino-äthylamino-, 2,5,6-Triamino-4-ß-methylamino-äthylamino-, 2, 5-Diamino-4, 6-bis-y-diäthylamino-propylamino, 4S5-Diamino-2-methylamino-6-ß-hydroxy-äthylamino-s 5-Amino.2,4,6-triäthylamino-, 2,4-Bis-ß-hydro=yätllylamino-6-anilino-5-amino-pyrimidin zu nennen.
  • Die Herstellung der als Entwicklerkomponenten zu verwendenden Tetraaminopyrimidine ist bereits literaturbekannt und kann der Monographie von D.J. Brown, "The Pyrimidines" in der Reihe Heterocyclic Compounds, Interscience Publishers (1962) Band I und II entnommen werden.
  • Zur Synthese der als Entwicklerkomponenten einzusetzenden Verbindungen geht man im allgemeinen von 2,4,6-Triaminopyrimidinen aus, in die die 5-Aminogruppe durch Nitrosierung und anschließende Reduktion eingeführt wird. Man kann aber auch von entsprechend substituierten Triaminoalkylmercaptopyrimidinen ausgehen und die Alkylmercaptogruppe durch Amine substituieren. Die letztere Methode eignet sich besonders zur Einführung von Aminogruppen bzw. von substituierten Aminogruppen in die 2-, 4- oder 6-Stellung des Pyrimidinringes.
  • Die erfindungsgemäß als Kupplerkomponenten einzusetzenden Tetraaminodiphenylderivate liefern mit den Tetraaminopyrimidinen besonders intensive Gelb- und Brauntöne, die sich durch außerordentliche Lichtechtheiten auszeichnen.
  • In den erfindungsgemäßen Haarfärbemitteln werden die Kupplerkomponenten im allgemeinen in etwa molaren Mengen, bezogen auf die verwendeten Entwicklersubstanzen, eingesetzt. Wenn sich auch der molar Einsatz als zweckmäßig erweist, so ist es jedoch nicht nachteilig, wenn die Kupplerkomponente in einem gewissen tberschuß oder Unterschuß zum Einsatz gelangt.
  • Es ist ferner nicht erforderlich, daß die Entwicklerkomponente und die Kupplersubstanz einheitliche Produkte darstellen, vielmehr können sowohl die Fntwicklerkomponente Gemische der erfindungsgemäß zu verwendenden Entwicklerverbindungen als auch die Kupplersubstanz Gemische der erfindungsgemäß einzusetzenden Tetraaminodiphenylderivate darstellen.
  • Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen Haarfärbemittel gegebenenfalls übliche direkt ziehende Farbstoffe im Gemisch enthalten, falls dies zur Erzielung gewisser Farbnuancen erforderlich ist.
  • Die oxidative Kupplung, d,h. die Entwicklung der Färbung, kann grundsätzlich wie bei anderen Oxidationshaarfarbstoffen auch, durch Luftsauerstoff erfolgen. Zweckmäßigerweise werden jedoch chemische Oxidationsmittel eingesetzt. Als solche kommen insbesondere Wasserstoffperoxid oder dessen Anlagerungsprodukte an Harnstoff, Melamin und Natriumborat sowie Gemische aus derartigen Wasserstoffperoxidanlagerungsverbindungen mit Kaliumperoxiddisulfat in Betracht.
  • Als Entwicklerkomponente besitzen dabei die Tetraaminopyrimidine den Vorteil, daß sie bereits bei oxidativer Kupplung durch Luftsauerstoff voll befriedigende Färbeergebnisse liefern und somit eine Haarschädigung durch das sonst für die oxidative Kupplung eingesetzte Oxidationsmittel vermieden werden kann. Wird jedoch gleichzeitig neben der Färbung ein Aufhelleffekt am Haar gemnscht, so ist die Mitverwendung von Oxidationsmitteln erforderlich.
  • Die erfindungsgemäßen Haarfärbemittel werden für den Einsatz in entsprechende kosmetische Zubereitungen wie Cremes, Emulsionen, Gele oder auch einfache Lösungen eingearbeitet und unmittelbar vor der Anwendung auf dem Haar mit einem der genannten Oxidationsmittel versetzt. Die Konzentration derartiger färberischer Zubereitungen an Kuppler-Entwicklerkombination beträgt 0,2 bis 5 G-ewichtsprozent, vorzugsweise 1 bis 3 Gewichtsprozent. Zur Herstellung von Cremes, Emulsionen oder Gelen werden die Earbstoffkomponenten mit den für derartige Präparationen üblichen weiteren Bestandteilen gemischt. Als solche zusätzlichen Bestandteile sind z.B.
  • Netz- oder Emulgiermittel vom anionischen oder nichtionogenen Typ wie Allcylbenzolsulfonate, Fettalkoholsulfate, Alkylsulfonate, FettsäureaLlcanolamide , Anlagerungsprodukte von Äthylenoxid an Fettalkohole, Verdickungsmittel wie Methylcellulose, Stärke, höhere Fettalkohole, Paraffinöl, Fettsäuren, ferner Parfümöle und Haarpflegemittel wie Pantothensäure und Cholesterin zu nennen. Die genannten Zusatzstoffe werden dabei in den für diese Zwecke üblichen Mengen eingesetzt, wie z,B, Netz- und Emulgiermittel in Konzentrationen von 0,5 bis 30 Gewichtsprozent und Verdickungsmittel in Konzentrationen von 0,1 bis 25 Gewichtsprozent, jeweils bezogen auf die gesamte Zubereitung, Die Anwendung der erfindungsgemäßen Haarfärbemittel kann, unabhängig davon, ob es sich um eine Lösung, eine Emulsion, eine Creme oder ein Gel handelt, im schwach sauren, neutralen oder insbesondere alkalischen Milieu bei einem pH-Wert von 8 bis 10 erfolgen. Die Anwendungstemperaturen bewegen sich dabei im Bereich von 15 bis 400C. Nach einer Einwirkungsdauer von ca. 30 Minuten wird das Haarfärbemittel vom zu färbenden Haar durch Spülen entfernt. Hernach wird das Haar mit einem milden Shampoo nachgewaschen und getrocknet, Die nachfolgenden Beispiele sollen den Erfindungsgegenstand näher erläutern, ohne ihn jedoch hierauf zu beschränken.
  • Beispiele Zunächst wird die Herstellung der in den nachfolgenden Beispielen als Kupplerkomponenten eingesetzten Tetraaminodiphenylderivate beschrieben, A) 2,2'-Dihydroxy-3,3',5,5'-tetraaminodiphennyltetraiydrochlorid.
  • 10 g 2,2'-Dihydroxy-3,3',5,5'-tetranitrodiphennyl (hergestellt gemäß den Angaben in Rec.-Trav. Chim. (1932) 179) wurden in 100 ml Äthanol in Gegenwart von 1 g Katalysator (5 % Palladium auf Kohle) bei Raumtemperatur hydriert, Nach beendeter Wasserstoffaufnahme wurde vom Katalysator abfiltriert und mit verdünnter Salzsäure angesäuert, Es wurden 5,6 g an 2,2'-Dihydroxy-3,3',5,5'-tetraaminodiphenyltetrahydrochlorid vom Fp 2800C unter Zersetzung erhalten.
  • Die Analyse ergab folgende Werte ¢b c % H %.N berechnet 35,2 4,9 13,6 gefunden 35,0 4,5 13,5 B) 2,2'-Dimethoxy-3,3',5,5'-tetraaminodiphennyl tetrahydrochlorid.
  • 6,8 g 2,2'-Dimethoxy-3,3',5,5'-tetraaminodiphennyl (hergestellt gemäß den Angaben in Ber. j0, 607) wurden in 100 ml Äthanol in Gegenwart von 0,5 g Katalysator (5 % Palladium auf Kohle) bei Raumtemperatur hydriert, Nach beendeter Wasserstoffaufnahme wurde vom ICatalysator abfiltriert und mit verdunnter Salzsäure angesäuert, Es wurden 4 g an 2,2'-Dimethoxy-3,3',5,5'-tetraaminodiphennyl-tetrahydrochlorid erhalten.
  • Die Analyse ergab folgende Werte: % N berechnet 13,3 gefunden 13,1 Das Massenspektrum zeigte die Molekülmasse 274 (ber, 274).
  • Das Infrarot-Spektrum ergab folgende Werte (cm ) 1565, 1490, 1425, 1360, 1300, 1260, 1245, 1225, 1135, 1109, 990, 975, 875, 790, 758 und 725.
  • Als Entwicklerkomponenten wurden in den folgenden Beispielen die nachstehend genannten Verbindungen eingesetzt: E 1 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin E 2 2-Dimethylamino-4, 5, 6-triaminopyrimidin E 3 p-Phenylendiamin E 4 p-Aminophenol Die erfindungsgemäßen Ilaarfärbemittel wurden in Form einer Cremeemulsion eingesetzt, Dabei wurden in eine Emulsion aus 10 Gew.-Teilen Fettalkoholen der Kettenlänge C12-C18 10 Gew-Teilen Fettalkoholsulfat (Natriumsalz) Kettenlänge C12-C18 85 Gew.-Teilen Wasser jeweils 0,01 Mol der in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Entwicklersubstanzen und Tetraaminodiphenylderivate eingearbeitet. Danach wurde der pII-Wert der Emulsion mittels Ammoniak auf 9,5 eingestellt und die Emulsion mit Wasser auf 100 Gewichtsteile aufgefüllt. Die oxidative Kupplung wurde entweder mit Luftsauerstoff oder mit 1 %iger Wasserstoffperoxidlösung als Oxidationsmittel durchgeführt, wobei zu 100 Gewichtsteilen der Emulsion 10 Gewichtsteile Wasserstoffperoxidlösung gegeben wurden. Die jeweilige Färbecreme mit oder ohne zusätzlichem Oxidationsmittel wurde auf zu 90 % ergrautes, nicht besonders vorbehandeltes Menschenbar aufgetragen und dort 30 Minuten belassen, Nach Beendigung des Färbeprozesses wurde das IIaar mit einem üblichen IIaarwaschmittel ausgewaschen und anschließend getrocknet. Die dabei erhaltenen Färbungen sind nachstehender Tabelle 1 zu entnehmen.
  • T a b e 1 1 e 1 Beisp. a) Ent- b) Kupp- Erhaltener Farbton wickler ler bei Luftoxi- mit 1 %iger dation H2O2-Lösung 1. E 1 A braungelb braungelb 2, E 2 - braunorgane braungelb 3. E 3 A graubraun graubraun 4. E 4 A hellbraun hellbratin 5. E 1 B braungelb gelbbraun

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Haarfärmittel auf Basis von Oxidationsfarbstoffen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an substituierten 3,3',5,5'-Tetraaminodiphenylen der allgemeinen Formel in der R eine Hydroxylgruppe oder eine Alkoxy(C1-C4)-gruppe bedeutet, wobei jeweils gleiche Substituenten im Molekül vorhanden sind, sowie deren anorganischen oder organischen Salzen als Kupplersubstanzen und den in Oxidationsfarben üblichen Entwicklerkomponenten, 2. Haarfärbemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Entwicklerkomponente Tetraaminopyrimidine der allgemeinen Formel in der R1 - R6 Wasserstoff, einen Allylrest mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen, den rest -(CH2)n-X, in dem n = 1 - 4 und X eine Hydroxylgruppe, ein Halogenatom, eine -NH2-, -NHR'- und -NR'R"- Gruppe sein können, wobei R' und R" Alkylreste mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen bedeuten können oder mit dem Stickstoffatom zu einem heterocyclisclien Ring, der ein weiteres Stickstoffatom oder Sauerstoffatom enthalten kann, geschlossen sind, gemeinsam mit dem jeweiligen Stickstoffatom einen heterocyclischen 5- oder 6-gliedrigen Ring mit einem oder zwei Stickstoffatomen oder einem Stickstoffatom und einem Sauerstoffatom darstellen können sowie deren anorganische oder organische Salze eingesetzt werden.
    3. Haarfärbemittel nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt weiterer üblicher Kupplqrsubstanzen sowie gegebenenfalls üblicher direktziehender Farbstoffe.
    4, Haarfärbemittel nach Anspruch 1 - 3, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Entwickler-Kuppler-Kombinationen von 0,2 bis 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 1 bis 3 Gewichtsprozent, 5. 2,2'-Dihydroxy-3,3',5,5'-tetraaminodiphenyl.
    6. 2,2|-Dimethoxy-3,3',5,5'-tetraaminodiphenyl.
DE19762659056 1976-12-27 1976-12-27 Haarfaerbemittel Withdrawn DE2659056A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762659056 DE2659056A1 (de) 1976-12-27 1976-12-27 Haarfaerbemittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762659056 DE2659056A1 (de) 1976-12-27 1976-12-27 Haarfaerbemittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2659056A1 true DE2659056A1 (de) 1978-07-06

Family

ID=5996771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762659056 Withdrawn DE2659056A1 (de) 1976-12-27 1976-12-27 Haarfaerbemittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2659056A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0306753A1 (de) * 1987-08-28 1989-03-15 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Haarfärbemittel
WO2002002507A1 (de) * 2000-07-01 2002-01-10 Wella Aktiengesellschaft 2-hydroxy-5-amino-biphenyl-derivate sowie diese verbindungen enthaltende oxidationshaarfärbemittel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0306753A1 (de) * 1987-08-28 1989-03-15 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Haarfärbemittel
US4900325A (en) * 1987-08-28 1990-02-13 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Hair-dyeing preparations
WO2002002507A1 (de) * 2000-07-01 2002-01-10 Wella Aktiengesellschaft 2-hydroxy-5-amino-biphenyl-derivate sowie diese verbindungen enthaltende oxidationshaarfärbemittel
US6749644B2 (en) 2000-07-01 2004-06-15 Wella Aktiengesellschaft 2-hydroxy-5-amino-biphenyl-derivatives and oxidative hair coloring agents containing said compounds

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH632925A5 (de) Haarfaerbemittel.
DE2715680A1 (de) Haarfaerbemittel
EP0030680B1 (de) Haarfärbemittel
DE2509096C2 (de) Haarfärbemittel auf der Basis von Oxidationsfarbstoffen und 2,4-Dichlor-3-aminophenol
DE2716671A1 (de) Haarfaerbemittel
DE2719179A1 (de) Haarfaerbemittel
EP0039030B1 (de) Neue Kupplerkomponenten für Oxidationshaarfarben, deren Herstellung und Verwendung sowie diese enthaltende Haarfärbemittel
EP0063736B1 (de) Verwendung von Dihydroxypyridinen als Kupplerkomponente in Oxidationshaarfarbstoffen und Haarfärbemittel
EP0008079B1 (de) Neue Bis-Aminopyridine, deren Herstellung und Verwendung als Komponenten in Oxidationshaarfarben sowie diese enthaltende Haarfärbemittel
DE2934330C2 (de)
DE2702118B2 (de) Haarfärbemittel
DE2632810A1 (de) Haarfaerbemittel
EP0002828B1 (de) Haarfärbemittel
EP0004368B1 (de) Haarfärbemittel
DE2852156C2 (de) Haarfärbemittel auf der Basis von Oxidationsfarbstoffen und Bis-(2,4-diaminophenoxy)-alkane
DE2719424A1 (de) Haarfaerbemittel
EP0039807B1 (de) Haarfärbemittel
DE2934329C2 (de)
DE2659056A1 (de) Haarfaerbemittel
DE2623563A1 (de) Haarfaerbemittel
CH621256A5 (en) Hair dyeing composition
EP0024710A2 (de) Haarfärbemittel
DE3016881A1 (de) Neue kupplerkomponenten fuer oxidationshaarfarben, deren herstellung sowie diese enthaltende haarfaerbemittel
EP0144740B1 (de) Haarfärbemittel
DE2932800C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination