DE2659021B2 - Elektrofotografisches Kopiergerät - Google Patents

Elektrofotografisches Kopiergerät

Info

Publication number
DE2659021B2
DE2659021B2 DE2659021A DE2659021A DE2659021B2 DE 2659021 B2 DE2659021 B2 DE 2659021B2 DE 2659021 A DE2659021 A DE 2659021A DE 2659021 A DE2659021 A DE 2659021A DE 2659021 B2 DE2659021 B2 DE 2659021B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
toner concentration
developer
concentration
copier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2659021A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2659021A1 (de
DE2659021C3 (de
Inventor
Yutaka Tokio Komiya
Tamotu Kawasaki Magome
Ikuo Yokohama Soma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2659021A1 publication Critical patent/DE2659021A1/de
Publication of DE2659021B2 publication Critical patent/DE2659021B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2659021C3 publication Critical patent/DE2659021C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/10Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a liquid developer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/28Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning
    • G03G15/30Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning in which projection is formed on a drum

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Wet Developing In Electrophotography (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)

Description

8. Kopiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tonerkonzentration erst nach Inbetriebnahme der Pumpe (12) ermittelt wird.
ίο Die Erfindung bezieht sich auf ein mit flüssigem Entwickler arbeitendes elektrofotografisches Kopiergerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Im allgemeinen neigt der auf einen Aufzeichnungsträger eines nach dem Naßentwicklungsverfahren arbei-
tenden elektrofotografischen Kopiergeräts aufgebrachte flüssige Entwickler zum Eintrocknen, wenn der Aufzeichnungsträger während eines längeren Zeitintervalls nicht benutzt wird. Das Reinigen des Aufzeichnungsträgers vor, eingetrocknetem Toner gestaltet sich
dann nicht nur schwierig, sondern es können dabei auch Beschädigungen der Oberfläche des Aufzeichnungsträgers auftreten. Beim Vorhandensein einer auf dem Aufzeichnungsträger aufliegenden Reinigungseinrichtung ist es außerdem um so schwieriger, den Abdruck der Reinigungseinrichtung auf der Aufzeichnungsträgeroberfläche zu entfernen, je länger das Abschaltintervall andauert Darüber hinaus setzen sich während eines Abschaltintervalls oder einer Betriebspause die in der Trägerflüssigkeit dispergierten Tonerteilchen lang sam am Boden des Tonerbehälters ab, wodurch die Konzentration der Entwicklerflüssigkeit geringer wird. Bei Wiederaufnahme eines Kopierzyklus nach einer längeren Betriebspause werden daher anfänglich nur schwache Kopien erzeugt
Zur Überwindung dieser Probleme ist bereits aus der DE-AS 23 65 764 ein Verfahren bekannt, bei dem nach Inbetriebnahme des Kopiergeräts nach einer längeren Betriebspause und vor der Aufnahme eines ersten Bilderzeugungszyklus eine Wartezeit vorgesehen ist, während der der Aufzeichnungsträger angefeuchtet und gedreht wird. Bei diesem bekannten Verfahren ist jedoch die Dauer der Wartezeit fest eingestellt und muß somit unabhängig vom tatsächlichen Oberflächenzustand des Aufzeichnungsträgers nach jedem Einschalten des Kopiergeräts abgewartet werden. Dies führt vor allem bei kurzen Abschaltintervallen zu einem für die Praxis nachteiligen Zeitverlust.
Es ist weiterhin bekannt, die Dauer der Abschaltzeit über den Entladungszustand eines Kondensators zu
so messen und die Wartezeit dem Entladungszustand entsprechend zu verringern, wenn die Abschaltzeit innerhalb des Zeitraums einer Stunde oder eines vergleichbaren Zeitraums liegt Dieses Verfahren weist jedoch den Nachteil auf, daß die erfaßbare Abschaltzeit aufgrund der Eigenschaften des Kondensators auf ein geringes Zeitintervall begrenzt ist
Aufgabe der Erfindung ist es, ein elektrofotografisches Kopiergerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so weiterzubiden, daß mit ihm auch nach einer längeren Betriebspause von Anfang an einwandfreie Kopien nach Ablauf eines möglichst geringen Wartezeitintervalls erzeugbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten
Merkmalen gelöst.
Mit der Ermittlung der am Ort der Trübungsmeßeinrichtung herrschenden Tonerkonzentration ist die Dauer der Betriebspause erfaßbar und das Wartezeit-
Intervall auf den optimalen Wert, d.h. die minimale Dauer einstellbar, die notwendig ist, mn die Tonerkonzentration mittels Umwälzens auf einen zum Erzeugen einwandfreier Kopien ausreichenden Schvirellwert anzuheben und z. B. den Abdruck der Reinigungseinrichtung von der Oberfläche des Aufzeichnungsträgers zu entfernen. Der Tonerkonzentrationsschwellwert ist in Abhängigkeit von Umgebungsbedingungen, z.B. der Temperatur, varüerbar, so daß stets bei allen Umgebungsbedgigungen die zur Erzeugung einwandfreier Kopien minimal notwendige Tonerkonzentration vor Beginn des ersten Büderzeugungszyklus erreicht oder überschritten wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher besenrieben Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Ansicht, die dew Verfahrensablauf in einem elektrofotografischen Kopiergerät veranschaulicht,
Fig.2 ein Schaubild, das in grafischer Form die Beziehungen zwischen dem Lichtdurchlaßgrad der Entwicklerflüssigkeit und der Stillstandszeit sowie der Rührzeit veranschaulicht,
F i g. 3 ein Schaltbild einer Konzentrationserf assungseinrichtung,
F i g. 4 ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels einer Wartezeit-Steuerschaltung,
F i g. 5 einen Impuls- bzw. Signalplan zur Veranschaulichung der Wirkungsweise der Steuerschaltung gemäß Fig. 4,
F i g. 6 ein Schaltbild einer weiteren Ausführungsform der Steuerschaltung,
F i g. 7 einen Impuls- bzw. Signalplan zur Veranschaulichung der Wirkungsweise der Steuerschaltung gemäß Fig. 6,
F i g. 8 ein Schaltbild einer weiteren Ausführungsform der Steuerschaltung,
F i g. 9 einen Impuls- bzw. Signalplan zur Veranschaulichung der Wirkungsweise der Steuerschaltung gemäß Fig. 8,
F i g. 10 ein Schaltbild einer Ausführungsform einer Zeitgeberschaltung,
Fig. 11 und 12 Impuls- bzw. Signalpläne zur Veranschaulichung der Wirkungsweise der Steuerschaltung gemäß F i g. 10,
Fig. 13 ein Schaltbild einer Ausführungsform der einer Kopiertaste zugeordneten Wartezeit-Steuerschaltung,
F i g. 14 einen Impuls- bzw. Signalplan zur Veranschaulichung der Wirkungsweise der Steuerschaltung gemäß F ig. 13 und
Fig. IS eine schematische Querschnittsansicht eines nach dem Naßentwicklungsverfahren arbeitenden elektrofotografischen Kopiergeräts.
In F i g. 1 ist der Verfahrensablauf bei einem elektrofotografischen Kopiergerät zur Verwendung für Bürozwecke schematisch dargestellt Dieser Verfahrensablauf umfaßt das Drehen eines trommeiförmigen photoleitfähigen Aufzeichnungsträgers in Richtung des Pfeils, Ausbilden eines elektrostatischen latenten Bildes auf dem Aufzeichnungsträger, Entwickeln des latenten Bildes, Übertragen des Tonerbildes auf einfaches unbeschichtetes Papier als Bildempfangsmaterial und Reinigen des lichtempfindlichen Mediums für die Wiederverwendung, wobei sich diese Schritte sodann wiederholen. Von einer Entwicklerflüssigkeit enthaltenden Entwicklereinrichtung 11 wird die Entwicklerflüssigkeit mittels einer Pumpe 12 einer Entwicklerschale 13 zugeführt Die in der Entwicklereinrichtung 11 vorhandene Entwicklerflüssigkeit wird von der Pumpe 12 umgerührt Eine Lampe 14 und eine CdS-ZeIIe 15 sind an der Zuführungsstrecke zur Erfassung der Konzentration der Entwicklerflüssigkeit vorgesehen.
In Fi g. 2 ist die Beziehung zwischen derjenigen Zeit, während der die Pumpe 12 außer Betrieb ist, und der Konzentration der Entwicklerflüssigkeit veranschaulicht Wie F i g. 2 zu entnehmen ist, nimmt die scheinbare Konzentration entsprechend der Stillstandszeit des Geräts ab. Dies beruht auf der allmählichen Ablagerung der Tonerpartikel in der Entwicklerflüssigkeit Der Lichtdurchlaßgrad steigt beispielsweise in 24 Stunden auf 40% an.
Zur Steuerung mehrerer vorbereitender Gerätefunktionen wird der Lichtdurchlaßgrad, d.h. die Entwicklertrübung, gemessen. Wenn z. B. der Lichtdurchlaßgrad annähernd 40% oder weniger beträgt, d h. wenn das Gerät innerhalb des Zeitraumes eines Tages außer Betrieb war, kann eine sofortige Inbetriebnahme des Gerätes erfolgen, während der Kopiervorgang erst nach Ablauf einer Wartezeit begonnen werden kann, wenn das Gerät länger als 24 Stunden außer Betrieb war. Wird das Gerät jeden Tag benutzt, dann ist somit ständig ein sofortiger Start bzw. eine sofortige Inbetriebnahme möglich, während eine Wartezeit lediglich dann erforderlich ist wenn das Gerät nicht am vorhergehenden Tag benutzt wurde, so daß in der Praxis meist eine sofortige Inbetriebnahme möglich ist Auch kann für den Fall, daß das Gerät während einer längeren Zeitdauer außer Betrieb war, eine minimal erforderliche Wartezeit eingestellt werden, während der umgerührt wird, wie dies in F i g. 2-2 veranschaulicht ist Die F i g. 2-2(a) und 2-2(c) verdeutlichen diejenigen Fälle, in denen die Wartezeit bei Auftreten eines einen vorbestimmten Konzentrationswert anzeigenden Signals No beendet ist, während Fig.2-2(b) den Fail verdeutlicht in dem die Wartezeit nach Ablauf eines von einem Zeitgeber vorgegebenen Zeitintervalls beendet ist
Außerdem besteht die Möglichkeit die Dauer der Wartezeit entsprechend mehreren eingestellten Konzentrationswerten zu ändern. Wird es z. B. bevorzugt, die Wartezeit entsprechend der Umgebungstemperatur, der Feuchtigkeit usw. zu ändern, so können unterschiedliche Werte für die Wartezeit entsprechend verschiedenen in Abhängigkeit von diesen Faktoren eingestellten Konzentrationswerten vorgegeben werden. Dieses Verfahren ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn die sich bei einer niedrigen Temperatur der Entwicklerflüssigkeit und der hohen Temperatur des lichtempfindlichen Mediums ergebende verminderte Funktionsfähigkeit des Gerätes wiederhergestellt werden soll. Es ist außerdem möglich, die Wartezeit zu beenden, wenn die Konzentration der Flüssigkeit den Bezugskonzentrationswert wieder erreicht hat so daß festgestellt werden kann, für welche Zeit das Gerät außer Betrieb war.
Die Einrichtung zur Erfassung der Konzentration der Entwicklerflüssigkeit kann gleichzeitig auch als Detektoreinrichtung für die automatische Tonerzufuhr Verwendung finden.
Fig. 15 zeigt in Form eines Querschnitts ein Ausfuhrungsbeispiel eines elektrofotografischen Kopiergeräts. 1st ein (nicht gezeigter) Hauptschalter des Kopiergeräts geschlossen, so bewirkt das Drücken einer (nicht gezeigten) Kopiertaste eine Drehbewegung einer
als Aufzeichnungsträger dienenden Trommel 1, woraufhin nach einer vorgegebenen Zeit ein eine Bildvorlage 152 tragender Auflageschlitten 150 sich in Richtung des Pfeiles zu bewegen beginnt, so daß die Bildvorlage 152 von einer Beleuchtungslampe 151 beleuchtet wird. Während der Vorwärtsbewegung des Auflageschlittens 150 wird die Vorlage von einem optischen System 153 abgetastet und auf ein fotoleitfähiges Material 2 projiziert (das eine Isolierschicht, eine fotoleitfähige Schicht und eine leitende Schicht in dieser Reihenfolge von der Oberfläche des Materials her gesehen aufweist). Da das fotoleitfähige Material vorher einer Primäraufladung mittels einer Primär-Korona-Aufladeeinrichtung unterzogen worden ist, wird mit Hilfe der durch das Drücken der Kopiertaste eingeleiteten Drehbewegung der Trommel ein elektrostatisches latentes Bild auf dem fotoleitfähigen Material durch die Wirkung einer Wechselstrom-Koronaaufladeeinrichtung 155 und die Projektion des Bildes ausgebildet Sodann wird das latente Bild über die gesamte Fläche einer Belichtung durch eine Lampe 156 ausgesetzt, so daß ein latentes Bild mit hohem Kontrast erhalten wird. Dieses latente Bild wird gemäß dem in Verbindung mit F i g. 1 beschriebenen Verfahren entwickelt, woraufhin jegliche überschüssige Entwicklerflüssigkeit aus dem entwickelten Bild mittels einer Aufladeeinrichtung 157 herausgepreßt und das entwickelte Bild sodann mittels einer Übertragungsaufladeeinrichtung 159 auf ein von einer Kassette 158 zugeführtes Blatt Papier P übertragen wird. Danach wird das Transferpapier P von dem fotoleitfähigen Material getrennt und auf einem Fördergut 160 transportiert, während der Toner auf dem Papier mittels einer Heizvorrichtung 162 Fixiert wird. Nach der Bildübertragung wird der auf dem fotoleitfähigen Material verbleibende restliche Toner durch Andrücken eines Reinigungsmessers 161 gegen das fotoleitfähige Material von diesem entfernt, womit es für einen weiteren Zyklus der Ausbildung eines latenten Bildes verwendbar ist Es ist zu beachten, daß beim Schließen des Hauptschalters auch eine Pumpe 12 zur Zuführung von Flüssigkeit über ein Rohr 163 zu der Kontaktfläche zwischen dem Reinigungsmesser und dem fotoleitfähigen Material angetrieben wird. Hierdurch wird der auf dieser Fläche verfestigte Toner gelöst so daß Beschädigungen des fotoleitfähigen Materials verhindert werden und eine sorgfältige Reinigung des fotoempfindlichen Materials erzielt wird. Dieser Vorgang findet während der Drehbewegung der Trommel in der Wartezeit nach dem Schließen des Hauptschalters und in der Wartezeit nach dem Drücken der Kopiertaste statt Eine Lampe 14 und ein Lichtempfängerelement 15 zum Feststellen der Konzentration der Flüssigkeit sind in einem Behälter 11 in die Flüssigkeit eingetaucht angeordnet. Hierdurch läßt sich auch das NichtVorhandensein von Flüssigkeit feststellen.
Im folgenden soll nun die Einstellung der Wartezeit unter Bezugnahme auf F i g. 3 ff. beschrieben werden.
Fig.3-1 zeigt das Schaltbild einer Schaltungsanordnung zur Feststellung der Konzentration der Entwicklerflüssigkeit Mit Qi ist eine erste, einen Operationsverstärker verwendende Konzentrationserfassungsschaltung für die automatische Tonerzufuhreinrichtung bezeichnet, während mit Q 2 eine zweite Konzentrationserfassungsschaltung bezeichnet ist die ebenfalls einen Operationsverstärker verwendet und sich den Erfassungsteil (Lampe 14 und Lichtempfängerelement 15) mit der ersten Erfassungsschaltung teilt, jedoch einen im Vergleich zu der ersten Erfassungsschaltung unterschiedlichen Erfassungspegel oder Erfassungsschwellenwert aufweist Die erste Konzentrationserfassungsschaltung QX stellt die Konzentration der Entwicklerflüssigkeit aufgrund des Wertes der von dem Lichtempfängerelement wie etwa einer CdS-ZeIIe oder dergleichen abgegebenen Spannung fest wobei, wenn dieser Spannungswert niedriger als das von Widerständen R1, R 2 und VT? 1 vorgegebene Potential ist, das
to Ausgangssignal der ersten Erfassungsschaltung Q1 den Wert »1« annimmt, so daß das Zufuhrsignal 51 den logischen Wert »1« aufweist, wodurch die nicht dargestellte Zufuhreinrichtung zur Zufuhr von Toner oder konzentrierter Flüssigkeit betätigt wird. Der Erfassungswert der zweiten ErfassungsschaUung Q 2 ist im Vergleich zu demjenigen der ersten Erfassungsschaltung auf eine ein wenig geringere Konzentration eingestellt Wenn das Gerät während einer längeren Zeitdauer außer Betrieb war, lagern sich die Tonerparti kel ab, so daß die Konzentration der Entwicklerflüssig keit in hohem Maße abnimmt Wie bereits beschrieben wurde. In einem solchen Fall nimmt daher das Ausgangssignal 52 der zweiten Konzentrationserfassungsschaltung den logischen Wert »1« an, bis die eingestellte bzw. vorgegebene Konzentration mit Hilfe des Umrührens durch die Pumpe wiederhergestellt ist
F i g. 4-1 veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der F i g. 2-2(a) entsprechenden Schaltungsanordnung bzw. Steuerschaltung, bei der die Wartezeit durch das Ausgangssignal 52 gesteuert wird, während Fig.5 einen Impuls- oder Steuerplan für verschiedene Punkte der Schaltungsanordnung gemäß Fig.4-1 darstellt Nach dem Schließen des Hauptschalters wird das Ausgangssignal 52 der zweiten Konzentrationserfas sungsschaltung von einem Inverter G1 invertiert und einem Eingang eines Verknüpftingsgliedes G 3 zugeführt Ein weiteres Signal 53, das den Wert »1« annimmt wenn ein regulärer Kopierzyklus begonnen wird, wird von einem Inverter G 2 invertiert und dem anderen Eingang des Verknüpfungsgliedes G 3 zugeführt. Das Signa! 53 wird entsprechend den in F i g. 4-2 veranschaulichten Eingangssignalen abgegeben. Diese Eingangssignale bestehen aus einem Signal, das den Wert »1« aufweist solange die Kopiertaste gedrückt ist einem Signal, das den Wert »1« aufweist, wenn Transferpapier in der Kassette vorhanden ist, einem Signal, das den Wert »1« aufweist wenn das Transferpapier auf seiner Bahn nicht klemmt bzw. keine Hemmung auslöst einem Signal, das den Wert »1« aufweist wenn Entwicklerflüssigkeit in dem Behälter vorhanden ist und einem Signal, das den Wert »1« aufweist wenn die Konzentration der Entwicklerflüssigkeit höher als der zweite Konzentrationswert ist Auch wenn die Kopiertaste gedruckt ist, nimmt daher das Signal 53 nicht den Wert »1« an, solange nicht sämtliche anderen Bedingungen erfüllt sind.
Das Ausgangssignal des Verknüpfungsgliedes G3 weist somit den Wert »1« auf, wenn eines der Signale 52 und 53 den Wert »1« aufweist Wenn nach dem Schließen des Hauptschalters das Signal 52 den Wert »1« aufweist, hat das Ausgangssignal des Verknüpfungsgliedes G3somit den Wert»l«und wird einem Eingang eines Verknüpfungsglied« G4 zugeführt Da, wie in Fig.5 dargestellt ist, ein Oszillationssignal OSC dem
anderen Eingang des Verkhflpfimgsgliedes G4 zugeführt wird, ist das Ausgangssignal MD1 des Verknüpfungsgliedes G 4 ein OsziUationssignal oder Schwingungssignal, wie es in F i g. 5 veranschaulicht ist Dieses
Ausgangssignal treibt einerseits einen Transistor Tr und triggert andererseits über einen Impulsübertrager PTl einen Zweiweg-Thyristor oder Triac Q 3 zur Betätigung eines Motors M !(Pumpe 12) für die Entwicklereinrichtung. Mit PURS ist ein Signal bezeichnet, das zum Rückstellen der gesamten Schaltungsanordnung dient und für die Dauer von 4 bis 5 Sekunden nach Schließen des Hauptschalters den Pegel »0« annimmt Die Pumpe in der Entwicklereinrichtung wird jedoch auch während derjenigen Zeitdauer betätigt, während der das Signal PURS den Wert »0« aufweist, so daß die Pumpe vom Zeitpunkt des Schließens des Hauptschalters an in Betrieb genommen werden kann. Bevor die Trommel ihre Drehbewegung beginnt, pummt somit die Pumpe 12 die Entwicklerflüssigkeit auf die Kontaktfläche zwischen dem Reinigungselement (Reinigungsmesser 161) und der Trommel, so daß der in dem Kontaktbereich vorhandene, verfestigte Toner gelöst oder aufgeweicht wird und eine Beschädigungsmöglichkeit der Trommel und des Reinigungsmessers beim Drehen der Trommel vermieden wird. Ein Verknüpfungsglied G 5 stellt sodann die Konjunktion des Ausgangssignals des Verknüpfungsgliedes G 4 mit dem Signal PURS fest und gibt ein Ausgangssignal ab, das den Trommelantriebsmotor Af 2 gemäß der in F i g. 5 dargestellten zeitlichen Steuerung betätigt. Wenn der Motor M1 der Entwicklereinrichtung betätigt wird und die Pumpe die Entwicklerflüssigkeit umzurühren beginnt, erreicht die Konzentration der Entwicklerflüssigkeit rasch wieder ihren eingestellten Konzentrationswert, woraufhin das Ausgangssignal 52 der zweiten Konzentrationserfassungsschaltung den logischen Wert »0« annimmt, so daß die Motoren zum Antrieb der Entwicklereinrichtung und der Trommel angehalten werden und die Wartezeit beendet wird. Die Schaltungsanordnung ist derart aufgebaut, daß das Signal 53 während dieser Zeitdauer (wie bereits erwähnt) den Wert »0« beibehält Solange das Signal 52 den Wert »1« aufweist, leuchtet eine auf dem Bedienungsfeld des Gerätes vorgesehene Lampe auf und zeigt an, daß die Wartezeit noch andauert
Wenn das Signal 53 den Wert »1« annimmt, wird sodann die Pumpe wiederum betätigt, während die Trommel gedreht wird und die Primäraufladung und die Belichtung begonnen werden. Es ist zu beachten, daß vor Beginn der Belichtung die Trommel eine vollständige Umdrehung zur Reinigung ihrer Oberfläche ausführt Während derjenigen Zeitdauer, in der das Signal 52 den Wert »1« aufweist, findet der Steuervorgang zum Erreichen der vorgegebenen Konzentration nicht statt, und zwar auch dann nicht, wenn die Konzentration der Entwicklerflüssigkeit niedrig ist Genauer ausgedrückt: Durch das einen unterhalb des zweiten Pegels oder Schwellwerts liegenden Wert aufweisende Konzentrationssignal und das Rückstellsignal, nämlich das Betätigungssignal des Trommelmotors MZ, wird das Ausgangssigna! 51 ir. der in Fig.3-2 dargestellten Weise zur Verhinderung der Zufuhr von Entwicklerflüssigkeit gesperrt Normalerweise kann die Konzentration der Entwicklerflüssigkeit bis zu dem Erfassungswert der zweiten Konzentrationserfassungsschaltung mit Hilfe von Umrühren wiederhergestellt werden und gleichzeitig kann das Kopieren begonnen werden. Erfolgt jedoch die Tonerzufuhr aus einem einen oder anderen Grund nicht in der richtigen Weise, ist es möglich, daß die Konzentration auch nicht mittels Umrühren wiedergewonnen bzw. wiederhergestellt werden kann. Hierbei kann der Fall eintreten, daß das den regelmäßigen Kopierzyklus bezeichnende Signal 53 überhaupt nicht den Wert »1« annimmt und dementsprechend ein Kopieren nicht erfolgen kann.
Die in F i g. 6 dargestellte Steuerschaltung bewirkt die Beendigung der Wartezeit, wenn die Konzentration nicht in einer vorgegebenen Zeitdauer wiederhergestellt ist, was dem Fall gemäß Fig.2-2(b) entspricht. Dies soll nachfolgend unter Bezugnahme auf den Impuls- oder Steuerplan gemäß Fig.7 beschrieben werden.
to Das Signal PURSweist zum Zeitpunkt des Schließens des Hauptschalters den Wert »1« auf, und am Ende dieses Signals wird ein kurzer Impuls erzeugt, um das Signal 52 der zweiten Konzentrationserfassungsschaltung abzutasten, die Zeitgeberschaltung einzustellen, den Motor M! zum Umrühren der Entwicklerflüssigkeit während einer vorgegebenen Zeit und Dispergierung der abgelagerten Tonerpartikel zu betätigen, und die Trommeloberfläche zu reinigen, woraufhin die Wartezeit beendet ist Sodann wird aufgrund des Signals 51 gemäß Fig.3 Toner zur Wiederherstellung der vorgegebenen Konzentration der Entwicklerflüssigkeit zugeführt Die Wirkungsweise des mit Q 5 bezeichneten, als Zeitgeberschaltung verwendeten bekannten integrierten Schaltkreises ist derart, daß, wenn sein Anschluß 2 von dem Ausgangssignal eines Verknüpfungsgliedes Gl getriggert wird, an seinem Anschluß 3 ein Signal des Wertes »1« während der von einem Widerstand R 8 und einem Kondensator C2 bestimmten Zeitgeberschaltzeit t ansteht Ein ausreichendes Rühren ist erfolgt, wenn f ungefähr 60 Sekunden beträgt Somit muß die Wartezeit nicht unangemessen lang sein und kann ausreichen, auch wenn die Wiederherstellung der Konzentration zu früh erhalten wird. Die Steuerschaltung gemäß Fig.6 ermöglicht
einen schnellen Start bzw. eine rasche Inbetriebnahme, vorausgesetzt, daß die Konzentration auch dann über einem vorgegebenen Wert liegt, wenn das Gerät außer Betrieb war, und genügt diesem beabsichtigten Zweck in einem gewissen Ausmaß. Wenn jedoch das Gerät während einer langen Zeit außer Betrieb war, erfolgt die Wiederherstellung des vorgegebenen Wertes der Konzentration langsam, so daß nach dem Schließen des Hauptschalters immer eine bestimmte Wartezeit auftritt
Eine in dieser Hinsicht verbesserte Steuerschaltung ist in F i g. 8 dargestellt Bei dieser Schaltungsanordnung wird die Konjunktion des Ausgangssignals DT der in Verbindung mit F i g. 6 beschriebenen Triggerschaltung mit dem Signal 52 der zweiten Konzentrationserfas sungsschaltung festgestellt, so daß, wenn die Konzentra tion innerhalb der von dem Zeitgeber vorgegebenen Zeitdauer wiederhergestellt wird, das Signal 52 den Wert »0« annimmt und die Wartezeit beendet, wobei auch dann, wenn die Konzentration innerhalb des von dem Zeitgeber vorgegebenen Zeitraums aus dem einen oder anderen Grund nicht wiederhergestellt ist, die Wartezeit innerhalb einer vorgegebenen Zeit beendet wird. Dies entspricht dem in Fig.2-2(c) dargestellten FaIL
Bei der Steuerschaltung gemäß F i g. 6 dauert das sich beim Schließen des Hauptschalters ergebende Rückstellsignal PURS für ungefähr 4 Sekunden an, wonach die Erfassung der Konzentration stattfindet Wenn die festgestellte Konzentration unterhalb des zweiten Pegels oder Wertes liegt, wird der Trommelmotor für eine Dauer von 50 Sekunden zur Durchführung von mehreren vollständigen Vorumdrehungen der Trommel angetrieben. Danach wird der Kopiervorgang eingelei-
tet, wenn die Kopiertaste bereits gedrückt worden ist. Wenn andererseits die festgestellte Konzentration oberhalb des zweiten Pegels oder Wertes liegt, wird der Trommelmotor für eine Dauer von 25 Sekunden zur Durchführung einiger vollständiger Vorumdrehungen der Trommel angetrieben. Danach wird der Kopiervorgang begonnen, wenn die Kopiertaste bereits gedrückt worden ist.
Während der Drehbewegung der Trommel wird der Entwicklerschale und dem Reinigungsmesser mittels der Pumpe Flüssigkeit zugeführt, so daß die Trommeloberfläche in feuchtem Zustand gereinigt und die auf der Trommeloberfläche von dem Reinigungsmesser hinterlassene Spur vollständig entfernt werden kann. Die der Kontaktfläche zwischen dem Reinigungsmesser und dem iichtempf indiichen Medium zugeführte Flüssigkeit kann auch eine Reinigungsflüssigkeit sein, die lediglich während der Wartezeit zugeführt wird. Wird die Entwicklerflüssigkeit über die Pumpe der Kontaktfläche zugeführt, so kann diese Zufuhr mit Beginn des Kopiervorganges unterbrochen bzw. beendet werden.
In Fig. 15 ist eine Ausführungsform des Gerätes dargestellt, bei der auch nach der Ausgabe des Papiers, d. h. der Beendigung des Kopiervorganges die Trommel einige weitere vollständige Umdrehungen durchführt, so daß der auf der Trommeloberfläche verbleibende restliche Toner von dem Reinigungsmesser entfernt werden kann, bevor er getrocknet ist
Bei dem Gerät gemäß Fig. 15 wird eine Wechselstrom-Aufladeeinrichtung während der vorstehend beschriebenen Vor- und Nachumdrehung der Trommel zur elektrischen Entladung des photoleitfähigen Materials betätigt, wodurch ein Bild erhalten wird, das frei von Aufladungsunregelmäßigkeiten ist Außerdem ist es möglich, das Licht der die gesamte Oberfläche belichtenden Belichtungslampe oder der das Original ausleuchtenden Beleuchtungslampe gleichzeitig mit der Wechselstrom-Aufladung auf die Trommeloberfläche zu richten, um dadurch die Wirkung der Aufladung zu verstärken.
In Fig. 10 ist als Steuerschaltung eine Schaltungsanordnung dargestellt bei der die Zeitgeberschaltung gemäß F i g. 6 oder 8 auf der Basis der Trommeldrehbewegung digitalisiert ist Mit Hilfe dieser Schaltungsanordnung ist die Zeitbegrenzung genauer als mit Hilfe des ÄC-Zeitgebers durchführbar. Das Taktimpulssignal wird synchron zu der Trommeldrehbewegung erzeugt, so daß, wenn angenommen wird, daß zehn Taktimpulse bei einer vollständigen Umdrehung der Trommel erzeugt werden, die Schaltungsanordnung ein Taktzeitschaltwerk ist (dessen Ausgangssignal 54 ist), das zehn vollständigen Umdrehungen der Trommel entspricht Alternativ kann auch eine von der Drehbewegung der Trommel unabhängige Taktimpuls-Generatoreinrichtung Verwendung finden, bei der die Anzahl der erzeugten Taktimpulse beliebig ist Die Fig. 11 und 12 stellen Impuls- oder Signalpläne der verschiedenen Ausgangssignale des Zeitgebers gemäß F i g. 10 dar.
Die bisherige Beschreibung bezog sich darauf, daß die Wirkungsweise des Motors AfI der Entwicklereinrichtung und des Trommelmotors Af 2 während der Wartezeit gesteuert werden. Es ist jedoch auch möglich, daß der Motor der Entwicklereinrichtung jederzeit unabhängig von der Wartezeit betätigt wird, wähend der Trommelmotor während der Wartezeit nach dem Schließen des Hauptschalters betätigt wird. Auf das Drücken der Kopiertaste hin kann die Trommel vor Beginn und nach Abschluß des Kopiervorganges gedreht werden, wobei die Drehbewegung der Trommel vor Beginn des Kopiervorganges durch das die Wiederherstellung der Konzentration der Entwicklerflüssigkeit bezeichnende Signal eingeleitet werden kann. Normalerweise verbleibt das Gerät nicht mit geschlossenem Hauptschalter im unbenutzten Zustand. Sollte dieser Zustand jedoch eintreten, muß eine gewisse Wartezeit vorgesehen werden, bevor das Kopieren begonnen wird. Eine für diesen Zweck
ίο vorgesehene Steuerschaltung ist in Fig. 13 dargestellt, während der zugehörige Impuls- oder Steuerplan in Fig. 14 veranschaulicht ist.
Wenn die Kopiertaste gedrückt ist wird ein Signal CSTP abgegeben und ein monostabiler Multivibrator Q\ von dem differenzierten Impuls des Signals CSTP getriggert, wodurch ein kurzes Signal P i erzeugt wird. Mit der zeitlichen Steuerung, mit der das differenzierte Signal des invertierten Wertes des Signals P1 oder das differenzierte Signal des Signals PURS erzeugt wird, wird der integrierte Zeitgeberschaltkreis Q 2 zur Abgabe eines Wartesignals 54 betätigt wenn die Konzentration der Entwicklerflüssigkeit niedriger als der zweite Wert oder Pegel ist (d. h, wenn das Signal 5 2 den Wert »1« aufweist). Mit dem Signal 54 wird die Anzeigelampe für die Wartezeit eingeschaltet Weiterhin wird durch das Drücken der Kopiertaste ein Kopierausführsignal 56 erzeugt das jedoch von einer einen Widerstand R9 und einen Kondensator C5 aufweisenden Verzögerungsschaltung verzögert wird.
Wenn das Wartesignal während dieser Zeit erzeugt wird, wird das Kopiersignal 53 unterdrückt Während dieser Wartezeit führt somit die Trommel mehrere vollständige Umdrehungen durch, so daß ihre Oberfläche gereinigt und die von dem Reinigungsmesser hinterlassene Spur entfernt wird. Gleichzeitig wird die Konzentration der Entwicklerflüssigkeit wiederhergestellt Diese Zeitgebereinrichtung kann natürlich auch durch die Taktsteuereinrichtung gemäß Fig. 10 ersetzt werden.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die Konzentrationserfassungslampe 14 während der Dauer, in der das Signal PURS den Wert »1« aufweist, oder der Dauer, während der der Motor Ml in Betrieb ist, eingeschaltet, d. h, die Erfassung der Konzentration kann nicht während des Bereitschaftszustandes erfolgen, wodurch jegliche Funktionsstörungen vermieden werden, die sich andernfalls aus der Erfassung einer niedrigen Konzentration ergeben würden.
so Die Wartezeit wird in der vorstehend beschriebenen Weise gesteuert, wodurch ermöglicht wird, daß die Dauer der Stillstands- oder Abschaltzeit des Geräts frei erfaßt werden kann, wenn sie sich innerhalb des Bereiches von einer Stunde bis zu einer Woche oder mehr befindet
Auch kann die Drehzahl des Motors der Entwicklereinrichtung während der Wartezeit größer als diejenige während des Kopierens sein, wodurch die Wartezeit früher beendet wird.
Ferner ist die Erfindung auf jedes Gerät anwendbar, das mit einer Flüssigentwicklereinrichtung versehen ist
Außerdem ist der während der Betriebspause des
Geräts aufgrund des an dem Reinigungsmesser haftenden Toners auf das photoleitfähige Material aufgebrachte Abdruck entfernbar, was von hoher praktischer Bedeutung für diejenigen Fälle ist, bei denen das lichtempfindliche Medium die Form einer Endlostrommel oder eines Endlosgurtes aufweist Es ist auch
möglich, die Wartezeit in Übereinstimmung mit der Stillstands- oder Abschaltzeit konstant zu halten und die Geschwindigkeit einer jeden Umdrehung der Trommel zu erhöhen.
Es wird somit ein vorteilhaftes Abbildungsgerät mit einer Entwicklereinrichtung zur Entwicklung eines elektrostatischen Ladungsbildes auf einem Aufzeichnungsträger durch Verwendung von Flüssigentwickler
12
geschaffen, das mit einem System zur Bestimmung der Dauer der Stillstands- oder Abschaltzeit mittels der Konzentration der Entwicklerflsüsigkeit nach der Stillstandszeit und einer auf Signale dieses Systems ansprechenden Einrichtung versehen ist, die ein die Wartezeit bis zu dem Zeitpunkt des Beginns der Ausbildung eines ersten Ladungsbilds bezeichnendes Signal erzeugt und abgibt.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Elektrofotografisches Kopiergerät mit Einrichtungen zur Erzeugung und Entwicklung eines elektrostatischen Ladungsbildes auf einem wiederverwendbaren Aufzeichnungsträger, zur Übertragung des entwickelten Bildes auf ein Bildempfangsmaterial und zur Reinigung des Aufzeichnungsträgers und mit einer Steuereinrichtung zum Einschalten des Kopiergerätes und selbsttätigen Steuern eines folgerichtigen Ablaufs der verschiedenen Gerätefunktionen, wobei die Entwicklungseinrichtung einen Behälter mit einem aus Trägerflüssigkeit und dispergierten Tonerteilchen bestehenden flüssigen Entwickler, eine Pumpe zum In-Umlauf-Bringen oder Aufrühren des Entwicklers und eine Trübungsmeßeinrichtung zum Bestimmen der Tonerkonzentration in einem Teilvolumen des Entwicklers aufweist, gekennzeichnet dadurch, daß beim Einschalten des Kopiergerätes nach einer Betriebspause die infolge Sedimentation der Tonerteilchen verringerte Trübung des Entwicklers als Maß für die Zeitdauer der Betriebspause von der Trübungsmeßeinrichtung (14,15, Qz) bestimmt wird sowie durch Schaltungsmittel (G3, GA, CS; GT, QS) in der Steuereinrichtung, die in Abhängigkeit vom Ausgangssignal (S 2) der Trübungsmeßeinrichtung den Start des ersten Bilderzeugungszyklus verzögern, bis eine oder mehrere vorbereitende Gerätefunktionen (Mi, M2)abgelaufen sind.
2. Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Aufzeichnungsträger (1) vor dem Beginn des ersten Bilderzeugungszyklus bewegt, wobei die Dauer der Bewegung in Abhängigkeit von der Tonerkonzentration gesteuert wird.
3. Kopiergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufzeichnungsträger (1) erst nach Ablauf einer vorbestimmten Totzeit nach Beendigung der Betriebspause bewegt wird.
4. Kopiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsmittel (G3, GA, GS; GT, QS) so lange ein Warte-Signal abgeben, bis die Tonerkonzentration einen vorbestimmten Wert erreicht hat
5. Kopiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsmittel (G3, GA, GS; GT, Q5) das Warte-Signal während eines vorbestimmten Zeitintervalls erzeugen, wenn eine unter einem vorbestimmten Wert liegende Tonerkonzentration ermittelt wird.
6. Kopiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsmittel (GX GA, GS; GT, QS) beim Ermitteln eine unter einer ersten Schwelle liegenden Tonerkonzentration ein Tonerkonzentratzufuhrsignal und beim Ermitteln einer unter einer zweiten Schwelle liegenden Tonerkonzentration das Warte-Signal erzeugen und die Erzeugung des Tonerkonzentratzufuhrsignals verhindern.
7. Kopiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufzeichnungsträger (1) beim Ermitteln einer über einer vorgegebenen Schwelle liegenden Tonerkonzentration während eines vorbestimmten Zeitintervalls und beim Ermitteln einer unter der vorgegebenen Schwelle liegenden Tonerkonzentration während eines Zeitintervalls bewegt wird, das länger als das vorgegebe
ne Zeitintervall ist
DE2659021A 1975-12-27 1976-12-27 Elektrofotografisches Kopiergerät Expired DE2659021C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50156670A JPS5280845A (en) 1975-12-27 1975-12-27 Electrophotographic copier

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2659021A1 DE2659021A1 (de) 1977-07-07
DE2659021B2 true DE2659021B2 (de) 1981-01-22
DE2659021C3 DE2659021C3 (de) 1981-10-22

Family

ID=15632727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2659021A Expired DE2659021C3 (de) 1975-12-27 1976-12-27 Elektrofotografisches Kopiergerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4141646A (de)
JP (1) JPS5280845A (de)
DE (1) DE2659021C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2039101B (en) * 1978-08-24 1983-05-25 Canon Kk Control of electrostatic recording apparatus
GB2307883A (en) * 1995-12-08 1997-06-11 Gestetner Mfg Ltd Consumable material management system
JP4255337B2 (ja) * 2003-03-04 2009-04-15 シャープ株式会社 画像形成方法及び画像形成装置
DE102010016085B4 (de) 2010-03-23 2016-06-02 Océ Printing Systems GmbH & Co. KG Verfahren zur Vermeidung von Ablagerungen auf einer Entwicklerflüssigkeit transportierenden Walze bei einem elektrophoretischen Druckgerät

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3494328A (en) * 1966-09-01 1970-02-10 Addressograph Multigraph Liquid photoelectrostatic developer unit
JPS51453B1 (de) * 1968-11-05 1976-01-08
US3712203A (en) * 1969-11-15 1973-01-23 Iwatsu Electric Co Ltd Automatic control device for the toner concentration within a developer in an electrostatic copy machine
US3711796A (en) * 1970-03-30 1973-01-16 Canon Kk Electrophotographic copying machine
DE2262542B2 (de) * 1971-12-25 1979-05-10 Canon K.K., Tokio Prüfvorrichtung für die Konzentration von Tonerpartikel·! in der Trägerflüssigkeit eines elektrophotographischen Dispersionsentwicklers
DE2365764B2 (de) * 1972-04-13 1980-04-17 Canon K.K., Tokio Arbeitsverfahren eines elektrophotographischen Geräts bei dem das Aufzeichnungsmaterial gereinigt wird und Gerät zur Durchführung des Arbeitsverfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE2659021A1 (de) 1977-07-07
JPS5280845A (en) 1977-07-06
US4141646A (en) 1979-02-27
JPS6261957B2 (de) 1987-12-24
DE2659021C3 (de) 1981-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934406C2 (de)
DE3401940C2 (de)
DE1522690C3 (de) Tonerspender mit Steuerung für ein elektrostatisches Reproduktionsgerät
DE2734314A1 (de) Aufzeichnungsgeraet
DE2434878C3 (de) Steuerschaltung für ein Kopiergerät
DE2626037C3 (de) Elektrostatische Kopiervorrichtung mit zwei Umdrehungen einer Aufzeichnungstrommel
DE2264820C3 (de) Vorrichtung zum Überwachen der Tonerkonzentration im Entwickler für ein Kopiergerät
DE3110359C2 (de)
DE2747014A1 (de) Elektrostatisches kopiergeraet
DE1963255A1 (de) Regelschaltung fuer die Stromversorgung der Schmelzfixiereinrichtung eines elektrophotographischen Kopiergeraetes
DE2262027B2 (de) Reinigungseinrichtung zum Entfernen geladener Tonerteilchen von der Bildschicht einer elektrophotographischen Kopiermaschine
DE19751683A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE2616875A1 (de) Kopiergeraet
DE2823889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines bilderzeugungsprozesses
DE3026952C2 (de)
DE3328729C2 (de) Bilderzeugungsgerät mit einem bewegbaren photoleitfähigen Element
DE2854915A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE2656138C3 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektrofotografischen Gerätes
DE3444174C2 (de)
DE2659021C3 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE3303450C2 (de)
DE2847767A1 (de) Elektrophotographische kopieranlage
DE2755853A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine entwickler-nachfuelleinrichtung in einem kopiergeraet
DE4202641C2 (de) Verfahren zum Einstellen eines Oberflächenpotentialsensors
DE3140158A1 (de) Elektrostatische retentions-bildwiedergabevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)