DE2658979A1 - Verfahren und vorrichtung fuer die zufuehrung von armierungsdraht bei der herstellung eines roherzeugnisses - Google Patents
Verfahren und vorrichtung fuer die zufuehrung von armierungsdraht bei der herstellung eines roherzeugnissesInfo
- Publication number
- DE2658979A1 DE2658979A1 DE19762658979 DE2658979A DE2658979A1 DE 2658979 A1 DE2658979 A1 DE 2658979A1 DE 19762658979 DE19762658979 DE 19762658979 DE 2658979 A DE2658979 A DE 2658979A DE 2658979 A1 DE2658979 A1 DE 2658979A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wire
- wires
- pipe blank
- reinforcement
- blank
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C53/00—Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
- B29C53/80—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C53/8008—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations specially adapted for winding and joining
- B29C53/805—Applying axial reinforcements
- B29C53/8058—Applying axial reinforcements continuously
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L9/00—Rigid pipes
- F16L9/12—Rigid pipes of plastics with or without reinforcement
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
- Ropes Or Cables (AREA)
- Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
Description
Verfahren und Vorrichtung für die Zuführung von Armierungsdraht bei der Herstellung eines Rohrerzeugnisses
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und auf eine Vorrichtung für die Zuführung von Armierungsdraht
bei der Herstellung eines Rohrerzeugnisses bzw. anderer Mantelflächen, vorzugsweise aus härtungsbarem Plast oder aus
sonstigem Kunststoff, wobei wenigstens ein zur Armierung gehörender Tragdraht in einer Schraubenlinienform während
der Rotation des Rohrrohlings daran gebracht wird. Die Erfindung bezieht sich in erster Linie auf die Herstellung
von armierten Härtekunststoffrohren, die dadurch hergestellt werden, dass ein rotierender Rohrrohling auf einen rotierenden
Dorn aufgebaut wird. Mittels der Erfindung erhält man eine Bekleidung auf dem Rohrrohling mit einer in der Längsrichtung
des Rohrs orientierten zur Rohrwandung gehörenden Armierung, die vorzugsweise aus Glasfaserrovingdraht besteht. Die kreisförmig
gewickelte Armierung wird gemäss bisher bekannten Verfahren ausgeführt. Das Verfahren eignet sich für die Herstellung
von Rohren mit sowohl dünnden als auch dicken Wandungen und von allen vorkommenden Durchmessern.
709828/0669
Es ist ein gewöhnliches Verfahren bei der Herstellung von armierten Kunststoffsrohren, dass man verschiedene Schichten
von Armierung von verschiedener Beschaffenheit bei gleichzeitiger
Zuführung von Polyesterharz auf einen rotierenden Dorn wickelt3 welcher Dorn entweder für kontinuierliche
Zufuhr des gebildeten Rohrrohlings angeordnet oder für eine stückenweise Herstellung von durch die Länge des Dorns
begrenzten Stümpfen vorgesehen sein kann. Die ersten Armierungsschichten können aus einer grossen Anzahl von
Glasfaserrovingdrähten bestehen, welche in einer Schraubenlinie mit grosser Steigung gewickelt werden, und die nächsten Schichter
können aus einem fertig gewebten Rovinggewebe in der Form eines Bandes mit gewisser Breite und mit grosser Stärke in
der Querrichtung des Bundes bestehen. Eine Schicht von Glasfasersplittern kann noch daran gebracht werden, bevor der
Vorgang wiederholt wird, bis die erwünschte Wandungsdicke erreicht wird und das Verfahren mit z.B. weiteren Schichten
mit Schraubenlinienwickelung beendet.
Bei den genannten Verfahren muss man sich, ohne Rücksicht auf die Methode, mit einer sehr hohen Zahl von kreisförmig
gewickelten Drähten bescheiden, um den Steigungswinkel so gross zu machen dass eine ausreichende Biegefestigkeit erhalten wird.
Eine grosse Anzahl von Drähten fordert selbverständlich viel Arbeit und bereitet Schwierigkeiten von verschiedenen Typen.
Die Steuerung der Drähte muss auch exakt sein, damit ein dichtes Laminat erhalten werden könnte. Wenn von einem
solchen kreuzgewickelten Rohr, besonders einem mit grossem Durchmesser, grössere Biegefestigkeit verlangt wird, ist man
aus praktischen Gründen gezwungen, mehrere Schichten von vorgefertigtem Fasermaterial mit Armierungsdrähten in der
Längsrichtung des Rohrs hinzuzusetzen. Die Verwendung von vorgefertigten Rovingmatten veranlässt auch Probleme, indem
sie während der Umdrehbewegung des Dorns zusammengefügt werden sollen. Der Rhythmus der Maschine kann hierbei gestört werden
mit darausfolgenden Unterbrechungen in der Arbeit, was besonders
bei kontinuierlicher Herstellung verödend sein kann. Allerlei vorgefertigtes Fasermaterial ist selbverständlich unwirtschaftlich
und arbeitsreich im Vergleich zu Faserdrähten. Gewöhnlich
709828/0669
wird der Rohrrohling auch immer aus Drahtgruppen oder aus Gewebe gebaut, welche einheitliche separate Schichten im
Laminat bilden und welche bei gewisser mechanischer Wirkung sich voneinander trennen können. Aufmerksamkeit muss auch
der Dicke der Schichten gewidmet werden, damit sie bei der
Härtung keine Rissbildung herbeiführen sollten.
Gewisse Maschinen für kontinuierliche Herstellung von faserarmierten
Polyesterharzrohren- mit unbeweglichem Rohrrohling weisen mehrere Gruppen von rotierenden Haltern für Faserdrahtspulen,
von wo die kreisförmig gewickelten Drähte kommen, auf.v.Von
diesen werden mehr Gruppen für Rohre mit dicker Wandung als für Rohre mit dünner Wandung verwendet. Zwischen diesen
Spulengruppen werden als mehrmals wiederholt aus unbeweglichen Steuervorrichtungen in der.Längsrichtung des Rohrs orientierte
Armierung zugeführt, und zwar in der Form von aus Spulen gezogenen, längs des Umkreises des Rohrs dicht gelegenen
endlosen Glasfaserdrähten. Diese Maschinen sind hierdurch sehr kompliziert, und Rohre mit dicker Wandung lassen sich
praktisch gar nicht herstellen, weil die Maschine gewöhnlich wegen der grossen Anzahl Drähte und des grossen Drahtspulenvolumens
so kompliziert wird, dass sie wirtschaftlich unvertretbar ist. Dazu tragen noch die umfangreichen Anfahrvorbereitungen
bei, wie auch der Umstand, dass die Harzimprägnierung an vielen verschiedenen Stellen stattfinden muss. Bisher
bekannte Maschinen für kontinuierliche Herstellung mit rotierendem Rohrrohling arbeiten grundsätzlich in derselben
Weise abgesehen davon, dass das gebildete Rohr eine gleichmässige.re
Materialdicke aufweist.
Es ist ein Zweck der vorligenden Erfindung, die Rohrherstellung einfacher und billiger zu machen, was durch ein Verfahren
erfolgt, in welchem eine in der Längsrichtung eines Rohrs orientierte Faserarmierung zugleich hergestellt und dem
Rohrrohling zugeführt wird. In Verbindung mit bisher bekannter einfacher kreisförmiger Wickelung wird, trotz einer einzigen
'konzentrierten Faser- und Harzzufuhr, ein solches Laminat gebildet, dass dieses Laminat andere, mehr kostspielige Methoden
ersetzen kann, bei welchen letztgenannten Methoden die Aufwickelung
an mehreren Stellen erfolgt sowie ein teuereres Fasermateria
709828/0669
erforderlich ist. Das vorliegende Verfahren kann bei allerelei Herstellung mit rotierendem Rohling bzw. Dorn angewendet werden.
Die Erfindung bezieht sich auch auf einen Apparat für die Ausführung des Verfahrens.
Zur Erreichung des genannten Zwecks ist das Verfahren gemäss der Erfindung hauptsächlich dadurch gekennzeichnet, was im
beiliegenden Anspruch 1 angegeben wird, indem die Merkmale der Vorrichtung gemäss der Erfindung aus dem Anspruch 10
hervorgehen.
Ein entsprechendes Verfahren für Rohren oder für Mantelwickelung,
das in der Längsrichtung des Rohrs orientiertes Fasermaterial einem rotierenden Rohling direkt und kontinuierlich, ohne
störende Unterbrechungen .-für Zusammenfügung von Faserdrähten
oder sonstiger Armierung, zuführt, ist bisher nicht bekannt.
Die Einfachheit des Apparats ist ein grosser Vorteil, denn die Zufuhr des Drahts erfordert·keine rotierende Spulengestelle
mit Unmengen von Drähten. Das Ergebnis wird jedoch eine Form von Kreuzwickelung, die so zu sagen auf den Rohrrohling selbst
gebaut wird. Das Verfahren unterscheidet sich hierdurch völlig von bisher bekannten Verfahren. Ausserdem werden die
richtigen Armierungsdrähte in der Längsrichtung des Rohrs von einem einzigen Faserdraht gebildet, im Vergleich zur grossen
Anzahl von endlosen Drähten bei anderen Maschinen. Dieser Draht, der mit einer Geschwindigkeit zugeführt wird, die ein
Vielfaches der Umkreisgeschwindigkeit des Dorns ist, kann unzählige bzw. eine während des Betriebs stufenlos variable
Zahl längsgerichteter Armierungsdrähte als längs des Umkreises des Rohrrohlings aufgereiht bilden. Der genannte Vorteil gibt
grosse Möglichkeiten zu Variationen des Aufbaus und der Festigkeit der Rohrwandung. Die Zahl der kreisförmig gewickelten
Drähte kann so berechnet werden, dass das endgültige Erzeugnis in jedem einzelnen Fall die erwünschten Festigkeitseigenschaften erhält.
Das Verfahren ist einzigartig in dem Sinn, dass die Menge der Längsarmierung während des Betriebs stufenlos variiert werden
kann und dass mehr als 90 % der Armierung gegebenenfalls in
709828/0869
der Längsrichtung liegen kann. Man kann z.B. einen Schornstein mit mehr längsgerichteten Pasern und dadurch mit grösserer
Biegefestigkeit unten als oben ohne besondere Regelungen herstellen. Schornsteine und Rohrleitungen können hierdurch
auch mit grösserer Materialdicke an Befestigungs- und Stützstellen hergestellt werden. Es ist auch möglich, mit Sonderregelung
die Längsarmierung in Gruppen längs des Umkreises legen, so dass zwischen schwacher armierten Zonen stärkere
längsgerichtete Balken gebildet werden.
Wenn die Längsarmierungsdrähte undicht zugeführt werden, werden
unvollständige Armierungsschichten gebildet, welche leichter ineinander Greifen und welche sich auch bei grober Behandlung
nur schwer voneinander trennen. Diese unvollständigen Schichten ergänzen einander vollständig einmal oder mehrere
Male, je nach der Wandungsdicke, wenn die Arbeit weiter läuft.
Hierdurch wird ein dichtes Laminat erhalten, ohne dass eigentliche volle Schichten vorkommen. Die Rohrwandung wird in
-^dieser Weise in einer von den bisher bekannten Verfahren
völlig abweichenden Weise aufgebaut. Die Schichten werden selbverständlich voll wieders wenn die Längsarmierung sehr
dicht ausgeführt wird.
Pur sehr grosse Materialdicken können die Armierungen von
mehreren Drahtzufuhrgruppen zu einem Ganzen kombiniert werden,
und dadurch können auch grosse Einsparungen erreicht werden, weil der gewöhnlich enthaltene Anteil von teurerem vorgefertigtem
Pasermaterial recht so gross ist. Ein weiterer Vorteil, besonders bei kontinuierlicher Herstellung, besteht darin, dass
alle Wickelung und Imprägnierung konzentriert und mit wenigerem Arbeitsaufwand auf einem kleinen Gebiet erfolgen kann.
Die Erfindung und ihre weiteren Besonderheiten und Vorteile sollen nachstehend in Beispielsform mit Bezug auf die
beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben werden, worin
Fig. 1 teilweise schematisch eine perspektivische Ansicht
einer Vorrichtung gemäss der Erfindung darstellt, wobei zwecks
Anschaulichkeit gewisse Bestandteile weggelassen worden sind,
709828/0 669
Fig. 2 eine Seitenansicht der Anordnung gemäss Pig. I darstellt,
Fig. 3 eine in eine Ebene abgewickelte, gemäss der Erfindung
ausgeführte Armierung darstellt,
Fig. h eine Perspektivansicht eines Rohrrohlings während der
AufWickelung der Armierung darstellt,
Fig. 5 im Prinzip einen vergrösserten Schnitt in der Längsrichtung
einer Rohrwandungsalternative darstellt, und
Fig. 6 darstellt, wie eine Hilfswalze bei der Benutzung des
Verfahrens angewendet werden kann.
In den Figuren bezeichnen die Bezugsziffern 1 und 2 zur Rohr-"
wandung gehörende Armierungsdrähte in der Form von Glasfasern, welche spiralenförmig auf einen rotierenden und in der Richtung
nach links in Fig. 1 zugeführten Rohrrohling aufgewickelt wird. Die Leitdrähte sind ein Teil der kreisförmig gewickelten
Armierung und sollten von einem Fasermaterial derselben Art wie die übrige Armierung sein, weil man hierdurch eine möglichst
reine, homogene und wirtschaftliche Rohrwandung erhält. Der Rohrrohling selbst ist zwecks Klarheit weggelassen worden,
aber der Rohling wird auf einen geeigneten Dorn, der an und für sich bekannt ist, geformt. Es ist auch möglich, dass man
die Aufwickelungsvorrichtung sich in der Längsrichtung des Rohrs zur Erzeugung der erwünschten Zufuhrbewegung bewegen lässt.
Die Ziffer 3 bezeichnet einen dritten Glasfaserdraht, der in Schlingen um die Drähfre l<und 2 gewickelt wird, um zum
Schluss beinahe parallel mit der Mittenlinie des Dorns auf der Fläche des Rohrrohlings gelegt zu werden. Die Ziffern
4, 5j 6 und 10 bezeichnen Rollen für die Zufuhr und Steuerung
der Armierungsdrähte 1 und 2, die Ziffern 1 und 11 bezeichnen Brechrollen für die Armierungsdrähte 1 und 2, während die
Ziffer 8 unbewegliche'Rahmenteile (nur teilweise gezeichnet)
bezweckt.
Eine rotierende Scheibe 15 mit hohlem Stiel 13 und ein hervorstehender
Arm 14 bilden einen Ausbreiter für den Armierungsdraht 3, die Ziffer 18 bezeichnet Führungsschienen für den
Draht 3, die Ziffer 19 eine Schneiderolle, sowie die Ziffer 20 eine abgeschnittene, in der Achsrichtung gerichtete Länge des
Drahtes 3.
709828/0669
'44.
Mit Bezug auf die Figuren 1 und 2 funktioniert die Vorrichtung wie folgt.
Der von einem Vorrat kommende Tragdraht von Glasfaserroving
wird zwischen die Spannrolle 4 und die Gummiwalze 5 sowie
nach unten um die Brechrolle 6 geführt, worauf er nach oben um die Brechrolle 7 und nach unten längs der.Kante 8 des
Vorrichtungsrahmens geführt wird, welche Kante Führungsspuren in der Form von offenen Rillen aufweist. Dem Vorrichtungsrahmen 1 kann selbverständlich auch eine solche einfachere
Gestaltung gegeben werden, dass die Stützschienen 8 der Leitdrähte weggelassen werden. Ebenso können die oberen
Brechrollen 1 und 11 durch untere Gegenräder ergänzt werden,
und über diesen, als gegen die Stützschienen 8 gleitend, können zwei kurze endlose Riemen, die als von den Tragdrähten
getrieben die Schlingen des in der Längsrichtung gebildeten Armierungsdrahtes zur Berührung gegen den Rohrrohling oder
gegen eine Hilfswalze treiben (vgl. Fig. 6), verlegt werden.
Danach wird der Roving 1 schraubenlinienförmig um den Dorn bei dessen Umdrehung und Zuführung aufgewickelt. Der andere
Tragdraht 2 wird gerade über ein Spannwerk 9 (Fig. 2) zur Brechrolle 10 (auf, derselben Achse gelegen wie die Rolle 6)
sowie zur Brechrolle 11 gezogen, worauf er unten längs der mit Spuren ausgerüsteten Kante des Apparatrahmens 8 nach unten
läuft und auf den Dorn schraubenlinienförmig bei dessen
Umdrehung aufgewickelt wirdv Der Glasfaserrovingdraht 3,
der die in der Längsrichtung des Rohrs laufende Armierung bilden soll, wird über ein Spannwerk 12 durch die hohle Achse
13 des Drahtausbreiters zum Wickelungsarm 14, der an der Riemenscheibe 15 des Drahtausbreiters befestigt ist, zugeführt.
Der Drahtausbreiter wird z.B. von einer Rolle 16 mit Ri'emen
getrieben. Die Rolle 16 ist über einen Variator mit dem Treibmechanismus des Dorns verbunden, wobei der erwünschte
Abstand zwischen den zugeführten Armierungsfasern zur Erzeugung eines dichten Musters dadurch leicht erhalten wird, dass die
Drehzahl der Achse 13 des Wickelungsarms im Verhätnis zum Dorn eingestellt wird. Darüber hinaus ist auch die Richtung der
Achse 13 vorzugsweise einstellbar (die Winkeloa und /S in den
Figuren 1 und 2^). Wenn der Wickelungsarm 14 um seine Achse
70982 8/0669
-η.
umgedreht wird, wird der Draht 3 bei gleichzeitiger Zuführung um die Drähte 1 und 2 auf den Apparatrahmen und die zwei
Führungsschienen gewickelt sowie bildet ein Dreieck als in der Richtung der Führungsschienen betrachtet. Es ist eine
Aufgabe der Führungsschienen, eine ausreichend grosse innere Öffnung in der vom Draht 3 aufgewickelten dreieckförmigen
Schlinge aufrechtzuerhalten, damit dieser Draht 3, als von den Leitdrähten 1 und 2 getrieben, zwischen der Schneiderolle 19
und der Gummiwalze 5 passieren könnte, welche Gummiwalze gegen die Schneiderolle gedruckt ist.
Die Schneiderolle 19 und die Gummiwalze 5 bilden eine Schneidevorrichtung,
die von einem der Leitdrähte getrieben wird. Der Trieb kann alternativ auch mit einer anderen besonderen
Treibvorrichtung erfolgen. Die Rolle schneidet den Draht 3 bei Vorbeifahrt ab, wobei die dreieckförmige Schlinge geöffnet
wird und am Apparatrahmen vorbei passieren und dem Dorn als gerader Langsarmierungsdraht 20 zugeführt werden kann, welcher
von den schraubenförmig aufgewickelten Tragdrähten 1 und 2 festgehalten wird. Wenn die Schlinge abgeschnitten wird, wird
der Langsarmierungsdraht aus eigener Steifheit gerade, und hierauf können die Enden noch zusätzlich ausgefasert werden
mit Hilfe einer Luftströmung oder mit einem elektrostatischen Verfahren. Die Länge des längsgerichteten Armierungsdrahtes
wird von der äusseren Entfernung zwischen den Drähten 1 und 2 bestimmt, welche Länge und Entfernung selbverständlich einstellbar
ausgeführt werden können. Die Länge der Drähte kann, wenn man so wünscht, im Verhältnis zum Drahtabstand und zur
Wandungsdicke des Rohrs in jedem einzelnen Fall gewählt werden.
Das Ergebnis einer einfachen zugeführten längsgerichteten Armierungsschicht wird als eine abgewickelte Mant-.elfläche in
Fig. 3 dargestellt. In der Figur ist die Länge des abgeschnittenen Rovings 20 mit dem Buchstaben L und die Länge der Zufuhr
des Rohrrohlings pro Umdrehung mit dem Buchstaben h bezeichnet.
Bei der Anwendung der Erfindung wird eine Gruppe von Glasfaserrovingdrähten
in einer bekannten Weise schraubenlinienförmig um den Dorn als Beginn des Rohrrohlings gewickelt. Hierbei
soll die AufwicKelungsstelle im Verhältnis zur Armierung 20 in
709828/0669
der Längsrichtung des Rohrs so gelegen sein, dass die Enden
der Längsarmierungsdrähte unter den schraubenlinienförmig
gewickelten Roving gelangen und von diesem festgehalten werden. Zwischen den Tragdrähten 1 und 2 kann eine kleinere Gruppe von
Armierungsdrähten schraubenlinienförmig gewickelt werden, wie in Pig. 4 angedeutet wird. Das andere Ende der Armierungs-
Weise
faser 20 wird in derselben/ fest gegen den Rohrrohling bzw.
gegen die Hilfswalze von einer Gruppe von schraubenlinienförmig gewickeltem Rovingdraht gewickelt. Alternativ können z.B.
schraubenlinienförmig aufgewickelte Papierstreifen ganz oder teilweise die Glasfaserdrähte ersetzen, wenn das von den
Qualitätsforderungen gestattet wird. Gleichzeitig mit der Wickelung kann z.B. Polyesterharz beim Pfeil A in Fig. 2 des
gesamten Aufwickelungsbereichs entlang zugeführt werden.
Pig. 5 zeigt im Prinzip einen Schnitt in der Längsrichtung
von der ursprünglich aufgebauten Rohrwandung. Verschiedene Aufbauweisen können vorkommen.
Um das Verfahren bei der Herstellung von Rohren mit grossem Durchmesser zweckmässig zu benutzen, verwendet man eine
Hilfswalze gemäss Fig. 6 statt eines Rohrrohlings im Zusammenhang mit der Zuführung von längsgerichtetem Armierungsdraht. Die
Hilfswalze wird auf einem geeigneten Abstand vom Rohrrohling
und eventuell so angeordnet, dass eine Harzsättigung dieser Armierungsdrähte vor der AufWickelung erfolgen kann.
In Pig. 6 sind die Bestandteile, die der Pig. 1 ensprechen, mit denselben Bezugsziffern bezeichnet worden, und sie werden hier
nicht näher beschrieben.
Der Rohrrohling selber ist mit der Ziffer 23 bezeichnet, und eine Hilfswalze, über, welche die Aufwickelung erfolgt, ist mit
24 bezeichnet. Damit die abgeschnittenen Drahtstücke 20 in
richtiger Lage zwischen der Hilfswalze 24 und dem Rohrrohling 23 gehalten werden sollten, werden spiralförmig gewickelte
Hilfsdrähte 21 und 22 so zugeführt, dass die Stücke 20 zwischen
die Hilfsdrähte 21 und 22 und die Tragdrähte 1 und 2 gelangen. Die Vorräte für die Trag- und Hilfsdrähte sind nicht dargestellt,
aber sie können ,von bekanntem Typus sein, z.B. Spulen.
709828/0669
Die Vorrichtung wird von einem Motor 27 getrieben, der über
Rollen 28 und 29 und einen Rahmen 30 sowie über zwei Zahnräder
26 und 25 den Drahtausbreiter treibt, welcher die Form eines gebogenen Rohrs 39 hat. Das Spannwerk 12 wird wieder über
Rollen 31 und 32 sowie über einen Riemen 33 getrieben. Der
Rohrrohling selber wird mit Hilfe von Rolle 3^j die vom Motor
27 getrieben ist, sowie von einem Riemen 35 umgedreht. Zum Schluss wird die Gummiwalze 5 über Rollen 36 und 38 mittels
eines Riemens 37 getrieben.
Wenn eine Ililfswalze verwendet wird, muss ein oder mehr von
den zum Rohrrohling gehörenden schraubenlinienförmig gewickelten Armierungsdrähten derartig über die Hilfswalze geführt werden,
dass sie zwischen der Walze und den Längsarmierungsdrähten bleiben, um diese später in ihrer Stellung gegen die eigentlichen
Hilfsdrähte zu halten, bis Berührung mit dem Rohrrohling erreicht worden ist.
Wenn gewisse besondere Rohrqualitäten fordern, dass die
Längsfasern genau in der Achsrichtung liegen und wenn eine undichte Zuführung der längsgerichteten Armierungsdrähte
erwünscht ist, kann der Aufwickelungswinkel dieses Drahtes dadurch kompensiert· werden, dass die Hilfswalze etwas kegelförmig
ausgeführt wird. Bei dichterer Zuführung kompensiert die Zuführung bei der Aufwickelung auf den Dorn eventuelle
Winkelfehler.
709828/0669
Leerseite
Claims (1)
- Patentansprüche:1.) Verfahren für die Zuführung von Armierungsdraht bei der Herstellung eines Rohrerzeugnisses, vorzugsweise aus Plast oder sonstigem Kunststoff, wobei wenigstens ein Tragdraht schraubenlinienförmig während Umdrehung auf den Rohrrohling gebracht wird und wesentlich längsgerichteter Armierungsdraht auf den Rohrrohling so zugeführt wird, dass der längsgerichtete Armierungsdraht in Berührung gegen den Rohrrohling unterhalb des schraubenlinienförmig gewickelten Tragdrahtes gelangt, gekennzeichnet dadurch, dass die längsgerichtete Armierung mit Hilfe von Armierungsdrahtstumpfen (20) erzeugt wird, welche aus einem kontinuierlichen Armierungsdraht (3)Länge
auf die endgültige/erst danach abgeschnitten werden, nachdem dieser Draht in Berührung gegen den Tragdraht (1, 2) gekommen ist, wobei der genannte kontinuierliche Armierungsdraht so gesteuert wird, dass die abgeschnittenen Drahtlängen bei der Rotation des Rohrrohlings stufenweise im Verhältnis zueinander längs des Unkreises des Rohrrohlings verschoben werden.2. Ein Verfahren gemäss dem Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die längsgerichteten Armierungsdrähte (20) wenigstens von zwei Tragdrähten (1, 2) gegen den Rohrrohling festgehalten werden, wenn das Abschneiden vorgenommen wird. ' *'3. Ein Verfahren gemäss dem Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die längsgerichteten Armierungsdraht stücke (20) wenigstens von zwei Tragdrähten (1, 2) gegen eine Hilfswalze (24) festgehalten werden, wenn das Abschneiden vorgenommen wird.H. Ein Verfahren gemäss dem Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die genannten Abstände zwischen den zugeführten längsgerichteten Drahtstücken (20) so gewählt worden sind, dass Drahtstücke, die während nacheinander folgender Umdrehungen aufgewickelt werden, ausser der axiell übereinanderliegenden Verschiebung auch in der Richtung des Umkreises des Rohrrohlings im Verhältnis zueinander verschoben werden.709828/06695. Ein Verfahren gemäss irgendeinem der vorigen Ansprüche, bei welchem wenigstens zwei schraubenlinienförmig gewickelte Tragarmierungsdrähte (I5 2) verwendet werden sowie bei welchem ein weiterer Armierungsdraht (3)j der die längsgerichtete Armierung bilden wird, in auf einer Entfernung voneinander gelegenen Windungen um die beiden bzw. um die äussersten Tragdrähte so kontinuierlich gewickelt wird, dass die Teile des umgewickelten Drahtes, die gegen den Rohrrohling kommen, wesentlich parallel zur Achse des Rohrrohlings sind, wobei jede Schlinge des umgewickelten Drahtes am vom Rohrrohlin^; weg gerichteten Teil abgeschnitten wird.6. Ein Verfahren gemäss dem Anspruch 5, gekennzeich net dadurch, dass die genannten beiden bzw. äussersten Tragdrähte (I3 2) von stationären Rahmenteilen (8) während der Wickelung der längsgerichteten Armierung als Schlingen auf die Tragdrähte entfernt voneinander gehalten werden und dass der Teil der Schlinge, der vom Rohrrohling weg gerichtet ist, auf einer Entfernung nach aussen vom Rohrrohling von ebenso stationären Rahmenteilen (18) gehalten wird.7. Eine Vorrichtung für die Ausführung des Verfahrens gemäss dem Anspruch 1, welche Vorrichtung ein Steuerorgan (4 bis 8) für die Zuführung von wenigstens einem Tragdraht (I3 2) zwecks dessen schraubenlinienförmiger Aufwickelung auf einen rotierendej Rohrrohling aufweist, gekennzeichnet durch ein Steuer- und Zuführungsorgan (12 bis 18) für die Zuführung von in der Achsrichtung des Rohrrohlings gerichteten Teilen eines weiteren Armierungsdrahtes (3) so, dass die genannten Teile (20) zwischen die Tragdrähte (I3 2) und den Rohrrohling (bzw. die Hilfswalze) gelangen, sowie durch Abschneideorgane (193 5) für das Abschneiden der genannten axiell gerichteten Armierungsdrähte, welche Abschneideorgane so verlegt sind, dass das Abschneiden erst danach erfolgt, nachdem das Drahtstück (20 von wenigstens einem Tragdraht (I3 2) festgehalten worder ist.709828/06698. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Ililfswalze angeordnet in einiger Entfernung von dem Rohrrohling zur Steuerung der längsgerichteten TragdrahtstPcke.9. Eine Vorrichtung gemäss dem Anspruch 7, gekennzeichnet dadurch, dass die Vorrichtung zwei Brechrollen (7,11) aufweist, fiber welche zwei Tragdrähte (1, 2) gleichzeitig um den Rohrrohling auf einer gewissen Entfernung voneinander zugef'-.hrt werden, wie auch stationäre Rahmenteile (8) (aufweist), die mit Führungen ausgerüstet sind zwecks Steuerung der genannten Tragdrähte bis zu einem Punkt nahe dem Umkreis des Rohrohlings.10. Eine Vorrichtung gemäss dem Anspruch 9, gekennzeichnet, dadurch, dass die'Steuer- und ZufHhrungsorgane (12 bis 18) für die axiellen Drahtstücke einen rotierenden Drahtausbreiter (lll·, 15) aufweist, der einen zentral zugeführten Armierungsdraht (3) kontinuierlich und als im Verhältnis zueinander undicht gelegene Schlingen um die genannten Zwei Tragdrähte (1, 2) wickelt, wobei die Führungen der Tragdrähte an den genannten Rahmenteilen (8) nach aussen offene Rinnen oder dergleichen mit wesentlich konstanter Entfernung voneinander aufweisen.11. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet dadurch, dass das Zuführungsorgan und der Drahtausbreiter synchron getrieben sind., um eine erwünschte Drahtzufuhr zu erhalten.12. Eine Vorrichtung gemäss dem Anspruch 10, gekennzeichnet dadurch, dass die Rahmenteile eine zwischen den genannten Rinnen sowie auf einer grösseren Entfernung vom Rohrrohling als diese gelegene v/eitere Führung (18) umfassen, welche wesentlich parallel mit den Rinnen bis zu dem Punkt ist, wo sie einen Winkel von 90° zum Halbmesser zur Mitte des Rohrrohlings bildet, wonach die Führung mit wesentlich unveränderlichem Abstand zur Mitte des Rohrrohlings weiter läuft.709828/066913. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet dadurch, dass der Abstand zwischen den Rollen einstellbar ist, um längsgerichtete Armierungsdrähte von erwünschter Länge zu erhalten.14. Eine Vorrichtung gemäss irgendeinem der Patentansprüche 7 bis 10, gekennzeichnet dadurch, dass die Abschneideorgane eine Schneiderolle (19) auf v/eisen, die mit einer dagegenliegenden nachgiebigen Walze (5), z.B. einer Gummiwalze, zusammenarbeitet.15. Eine Vorrichtung gemäss den Patentansprüchen 10, 12 und 14, gekennzeichnet dadurch, dass der Drahtausbreiter (14, 15) dazu angepasst ist, den weiteren Armierungsdraht (3) als Schlingen um die genannten Tragdrähte (1, 2) sowie um die weitere Führung (18) zu wickeln, wobei die Schneiderolle (19) unmittelber an der v/eiteren Führung (18) verlegt ist.16. Vorrichtung nach Anspruch 15, gekennzeichnet dadurch, dass die nachgiebige V/alze synchron mit der Umfangsgeschwindigkeit des Rohrrohlings getrieben ist.17. Anordnung gemäss dem Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet dadurch, dass die Schneiderolle (19) und/oder die dagegenliegende Gummiwalze (5) von einem der Tragdrähte (1) getrieben wird.18. Eine Anordnung gemäss irgendeinem der Ansprüche 10 bis 17, gekennzeichnet dadurch, dass die Neigung (oC, /3 ) der Achse des Drahtausbreiters (14, 15) im Verhältnis zur Richtung der Tragdrähte (1, 2) vor der Berührung mit dem Rohrrohling einstellbar ist.709828/0669
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI753754A FI56502C (fi) | 1975-12-31 | 1975-12-31 | Foerfarande och anordning foer tillfoersel av armeringstraod vid framstaellning av en roerprodukt |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2658979A1 true DE2658979A1 (de) | 1977-07-14 |
Family
ID=8509661
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762658979 Withdrawn DE2658979A1 (de) | 1975-12-31 | 1976-12-27 | Verfahren und vorrichtung fuer die zufuehrung von armierungsdraht bei der herstellung eines roherzeugnisses |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4089719A (de) |
DE (1) | DE2658979A1 (de) |
DK (1) | DK590076A (de) |
FI (1) | FI56502C (de) |
FR (1) | FR2337027A1 (de) |
NO (1) | NO146978C (de) |
SE (1) | SE417487B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2905457A1 (de) * | 1978-02-14 | 1979-08-16 | Asahi Glass Co Ltd | Loesung eines fluorierten polymeren |
EP0027098A1 (de) * | 1979-08-30 | 1981-04-15 | Ciba-Geigy Ag | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von längsverstärkten Kunststoffrohren |
DE3521776A1 (de) * | 1985-06-19 | 1987-01-22 | Deutsche Forsch Luft Raumfahrt | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserringwicklungen mit axial gerichteten faseranteilen auf runden wickelkoerpern |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1110817A (en) * | 1978-02-23 | 1981-10-20 | Giorgio A. Escher | Fibre reinforced plastic structures and method and apparatus for producing same |
US4541887A (en) * | 1979-08-30 | 1985-09-17 | Ameron Inc. | Apparatus for longitudinally reinforcing continuously generated plastic pipe |
US4325766A (en) * | 1980-04-02 | 1982-04-20 | Fiber Glass Systems, Inc. | Method for the formation of corrosion-resistant bodies and apparatus for forming the same |
IT1188547B (it) * | 1986-02-05 | 1988-01-14 | Tecnocompositi Spa | Colonna flessibile in materiale composito |
FI873285A (fi) * | 1987-07-28 | 1989-01-29 | Nettec Ab Oy | Fiberarmerat roerelement och foerfarande foer dess tillverkning. |
US5261616A (en) * | 1992-02-19 | 1993-11-16 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Multi-layered translated rib-stiffened composite hollow cylinder assembly |
EP2249988A4 (de) * | 2008-01-22 | 2011-08-10 | Polyssive Ltd | System zum schneiden eines aus mehreren filamenten bestehenden strangs zu mehreren filamenten mit der gleichen gegebenen länge |
US8388169B2 (en) * | 2008-06-26 | 2013-03-05 | Eveready Battery Company, Inc. | Light device having thermoset composite housing and electrical interconnect |
US11009256B2 (en) * | 2018-12-20 | 2021-05-18 | The Boeing Company | Crack-resistant polymer foam ducts and method of installing same |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL96482C (de) * | 1949-11-23 | 1900-01-01 | ||
US2862541A (en) * | 1954-04-19 | 1958-12-02 | Fmc Corp | Method of and apparatus for making fiber reinforced plastic pipe |
US3444020A (en) * | 1965-07-16 | 1969-05-13 | Johnson & Johnson | Method and apparatus for cross-laying fibrous material |
US3700527A (en) * | 1967-05-29 | 1972-10-24 | United Aircraft Corp | Transverse filament reinforcing tape and methods and apparatus for the production thereof |
US3608164A (en) * | 1969-09-11 | 1971-09-28 | Deering Milliken Res Corp | Apparatus for producing nonwoven fabrics |
US3820573A (en) * | 1971-06-22 | 1974-06-28 | Shakespeare Co | Tubular laminate and a method of making a tubular laminate |
-
1975
- 1975-12-31 FI FI753754A patent/FI56502C/sv not_active IP Right Cessation
-
1976
- 1976-12-23 US US05/753,953 patent/US4089719A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-12-27 DE DE19762658979 patent/DE2658979A1/de not_active Withdrawn
- 1976-12-29 SE SE7614687A patent/SE417487B/xx unknown
- 1976-12-29 FR FR7639837A patent/FR2337027A1/fr active Granted
- 1976-12-30 NO NO764406A patent/NO146978C/no unknown
- 1976-12-30 DK DK590076A patent/DK590076A/da not_active Application Discontinuation
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2905457A1 (de) * | 1978-02-14 | 1979-08-16 | Asahi Glass Co Ltd | Loesung eines fluorierten polymeren |
EP0027098A1 (de) * | 1979-08-30 | 1981-04-15 | Ciba-Geigy Ag | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von längsverstärkten Kunststoffrohren |
DE3521776A1 (de) * | 1985-06-19 | 1987-01-22 | Deutsche Forsch Luft Raumfahrt | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserringwicklungen mit axial gerichteten faseranteilen auf runden wickelkoerpern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4089719A (en) | 1978-05-16 |
FI56502B (fi) | 1979-10-31 |
FI56502C (fi) | 1980-02-11 |
NO146978B (no) | 1982-10-04 |
FI753754A (de) | 1977-07-01 |
FR2337027B1 (de) | 1980-12-26 |
FR2337027A1 (fr) | 1977-07-29 |
NO146978C (no) | 1983-01-12 |
SE417487B (sv) | 1981-03-23 |
NO764406L (de) | 1977-07-01 |
SE7614687L (sv) | 1977-07-02 |
DK590076A (da) | 1977-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2143398C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pendelgleitlagern sowie Trennring zur Benutzung in einem solchen Verfahren | |
DE1271375B (de) | Maschine zur Erzeugung von faserverstaerkten Rohren | |
DE2644512A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von drahtbewehrten rohren | |
DE2658979A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer die zufuehrung von armierungsdraht bei der herstellung eines roherzeugnisses | |
DE2846523C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer mehrschichtigen Glasfaserbahn | |
DE2017325C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines nicht-gewebten offenmaschigen Netzes | |
DE1660022C3 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines faserigen, schraubenförmig gewickelten, rohrförmigen Isolierkörpers | |
DE3824757A1 (de) | Verfahren zur verstaerkung von langgestreckten profilen | |
DE102008057463C5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Feder aus einem Faserverbundwerkstoff | |
DE1629614A1 (de) | Einrichtung und Verfahren zum Herstellen fadenverstaerkter Kunststoffrohre auf einem Dorn | |
DE1504853A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern | |
CH465346A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohrhüllen | |
DE2703581A1 (de) | Verfahren und anlage zur herstellung von masten aus verstaerktem kunststoff und nach diesem verfahren hergestellte masten | |
DE2416984A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines glasfaserverstaerkten kunstharz-gegenstandes | |
DE1635653C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer Verbundstoffbahn | |
DE69214246T2 (de) | Verstärkter Riemen und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung | |
DE1937973C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Rohres aus fadenverstärktem Harz | |
DE2104690A1 (de) | Filterrohr insbes. für Brunnen und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben | |
DE3231413C2 (de) | ||
CH379109A (de) | Maschine zum Herstellen von Reissverschlussgliederreihen in Form einer Wendel | |
DE2414974A1 (de) | Verfahren zum herstellen von koerpern, vorzugsweise hohlkoerpern groesserer baulaenge | |
DE2304675A1 (de) | Verfahren zum anbringen einer rippe auf einer zylindrischen wandstruktur und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2940052C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Wendel aus einem thermoplastischen Kunststoffprofil | |
DE2807114A1 (de) | Haspelvorrichtung | |
DE102008057462A1 (de) | Feder aus einem Faserverbundwerkstoff sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |