DE2658886A1 - Mehrstufige, hydraulische hubvorrichtung mit verdrehsicherung - Google Patents

Mehrstufige, hydraulische hubvorrichtung mit verdrehsicherung

Info

Publication number
DE2658886A1
DE2658886A1 DE19762658886 DE2658886A DE2658886A1 DE 2658886 A1 DE2658886 A1 DE 2658886A1 DE 19762658886 DE19762658886 DE 19762658886 DE 2658886 A DE2658886 A DE 2658886A DE 2658886 A1 DE2658886 A1 DE 2658886A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
piston rod
offset
hydraulic lifting
center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762658886
Other languages
English (en)
Other versions
DE2658886C2 (de
Inventor
Reinhard Meise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Deustchland GmbH
Original Assignee
Benteler Deustchland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Deustchland GmbH filed Critical Benteler Deustchland GmbH
Priority to DE19762658886 priority Critical patent/DE2658886C2/de
Publication of DE2658886A1 publication Critical patent/DE2658886A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2658886C2 publication Critical patent/DE2658886C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/24Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads fluid-pressure operated
    • B66F3/25Constructional features
    • B66F3/26Adaptations or arrangements of pistons
    • B66F3/28Adaptations or arrangements of pistons telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/16Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type of the telescopic type

Description

  • Mehrstufige, hydraulische Hubvorrichtung mit Ver-
  • drehsicherung Die Erfindung betrifft eine mehrstufige, hydraulische Hubvorrichtung mit mindestens zwei in axialer Richtung teleskopartig gegeneinander verschiebbaren, doppelwirkenden Druckzylindern und einer Sicherungseinrichtung zur Verhinderung der relativen Verdrehung der Abschnitte gegeneinander.
  • Mehrstufige, hydraulische Hubvorrichtungen finden vielfach Anwendung bei Hebebühnen, bei Hocharbeitsbühnen, bei Antennenmasten, aber auch als Teleskopmasten bei Stapelgeräten. Derartige mehrstufige hydraulische Hubvorrichtungen sind auch als sogenannte Gleichlaufantriebe bekannt und haben den Vorteil, daß sie kontinuierlich arbeiten, d.h. bestimmte Lasten kontinuierlich anheben. Insbesondere bei den drei erstgenannten AnwEndungsbereichen: Hebebühnen, Arbeitsbühnen und Antennenmasten werden Sicherungsvorrichtungen benötigt, um die axiale Verdrehung der Kolbenstange gegenüber dem Zylinder zu vermeiden.
  • Bei der Mehrzahl der Hebebühnen sind außenliegende VerdrehsichErungen angeordnet, die die Bühnenplattform mechanisch führen und deren axiale Verdrehung hindern.
  • Da diese Hebebühne im Außeneinsatz vielfach der Witterung ausgesetzt sind, wurde nach wettergeschützten Verdrehsicherungen gesucht.
  • In DEOS 1923.828 wird eine Sicherung gegen Verdrehung in der seite vorgeschlagen, daß Zungen außen an den rohrförmigen Abschnitten befestigt sind, die in besonders ausgebildeten Kerben oder Ausnehmungen des Halte- oder Dichtungsringes gleiten können. Derartige Vorrichtungen zur Verhinderung der Verdrehung erfordern eine angepaßte, spezielle Ausgestaltung der Abdichtungen und Abstreifer. Hierbei ist es nicht nur von Nachteil, daß diese Abdichtungen für Sonderprofile, d.h. für Rundzylinder mit seitlich angebrachten längslaufenden Leisten oder Zungen sehr teuer sind, sondern die Lebensdauer solcher Dichtungsmanschetten mit Spezialprofil ist relativ gering.
  • In DT-PS 1907.689 ist unter Schutz gestellt, daß in den Innenwänden eines Zylinders und gegebenenfalls der Teleskoprohre sich in Zylinderlängsrichtung erstreckende Nuten eingelassen sind in welche Eingriffselemente, wie Kugeln eingreifen, die im Bereich der in den Zylinder eintauchenden Enden der Kolbenstange bzw. der Teleskoprohre aus den Rohraußenflächen herausstehen.
  • Solche Führungsnuten herzustellen erfordert besondere Präzision in der Materialverarbeitung; andererseits kenn Nacharbeitung erforderlich werden, damit der Metallabrieb beim Einsatz im Hydraulikbereich möglichst gering gehalten ist. Der technische Aufwand für bisher bekannte Innenverdreheicherungen ist nicht unerheblich.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, mehrstufige hydraulische Hubvorrichtungen zu schaffen, bei denen unter der Voraussetzung tragbarer Gestehungs- und Montagekosten sowohl eine gute Verdrehsicherheit der Zylinder gegeneinander, als auch eine möglichst große Lebensdauer bei Außeneinsatz selbst unter ständiger Witterungsbeeinflußung erreicht werden soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sowohl die Kolbenstange zum fest verbundenen Kolben, als auch die die Kolbenstange führende Bohrung in der Führungsbuchse gegenüber dem Zylinderrohr um das Maß el mitten versetzt angeordnet ist und sowohl das Kolbenstangenrohr der nächst folgenden Stufe zum festverbundenen Kolben, als auch die das Kolbenstangenrohr führende Bohrung in der Führungsbuchse gegenüber dem zugehörigen Zylinderrohr um das Maß e2 mitten versetzt angeordnet ist.
  • In zweckmäßiger Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, daß das Maß des Mittenversatzes el der Stufe 1 dem des Mittenversatzes e2 der Stufe 2 und/oder dem der weiteren Stufen entspricht.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Mittenversatz el der Stufe 1 entgegengesetzt gerichtet ist zum Mittenversatz e2 der Stufe 2 und die Mitte der Kolbenstange Stufe 1 wiederum fluchtet mit der Mitte des Zylinderrohres Stufe 2.
  • Erfindungsgemäß wird weiter vorgeschlagen, die Richtung des Mittenversatzes von Stufe zu Stufe um 180 Grad, 120 Grad oder 90 Grad fortschreitend zu versetzen.
  • Ferner soll erfindungsgemäß mit eingeschlossen sein, Kolben und Kolbenstange einstückig zu fertigen. Es wird als neu und erfinderisch angesehen, daß in den nachfolgenden Stufen Rohrabschnitte, die sowohl Zylinder- als auch Kolben stangen-Funktion haben, mindestens zweistückig gearbeitet sind.
  • Schließlich wird vorgeschlagen, in das System des Mittenversatzes einfach wirkende Teleskopzylinder mit einzuschließen,und zwar-die Kolbenstange zum zugehörigen Zylinder mitten versetzt anzuordnen und zuführen.
  • Diesem System sollen erfindungsgemäß Differenzialzylinder mit untergeordnet werden, bei denen die Kolbenstange mit festem Kolbenstangenauge oder Gabel mitten versetzt ist gegenüber dem Zylinder.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Bauart besteht einesteils in der preisgünstigen Oberflächenbearbeitung von Kolben, Kolbenstange und Zylinder. Zum anderen können insbesondere für die dynamisch beanspruchten Dichtbereiche handelsübliche dynamische Kolben- und Stangendichtungen eingesetzt werden. Die Verdrehsicherheit ist gegeben durch den Mittenversatz, d.h. die exzentrischs Anordnung von Kolbenstange zum Zylinder.
  • Die Härte des Dichtungsmaterials hat zwar Einfluß auf die exakte Standfestigkeit bei-verdreheinflüssen. Bei anderen, rein mechanischen Verdrehsicherungen besteht zu Anfang ein fertigungsbedingtes, gewisses Führungsspiel zwischen Nut und dem darin beweglichen Führungskeil; dieses Spiel vergrößert sich unvermeidlicherweise mit zunehmender Benutzung. Bei der erfindungsgemäßen Verdrehsicherung kann ein derartiges Führungsspiel auch nach längerem Einsatz sich nicht einstellen. Bei eintretender Profilveränderung der dynamischen Dichtungen können diese einfach und mit geringem Material- und Arbeitsaufwand ausgewechselt werden.
  • Das Maß e1, e2 .........ex ist entsprechend den einwirkenden Verdrehkräften auf die Aufnahmeplatte zu wählen und ist abhängig von den konstruktiven Gegebenheiten und dem Zylinderdurchmesserunterschied von Stufe zu Stufe.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Figur 1: Anlage mit doppelt wirkenden Teleskopzylindern mit den beweglichen Stufen 1 und 2 im Schnitt.
  • Figur 2: Schnitt nach der Linie II - II der Figur 1.
  • In Figur 1 ist eine Anlage mit doppelt wirkenden Teleskop-Zylindern mit den beweglichen Stufen 1 und 2 im Schnitt dargestellt.
  • Sie besteht aus dem ortsfesten Außenrohr (3) mit Boden (4) und Führungsbuchse (5) sowie den beweglichen Stufen (1) und (2). Zur Betätigung der beweglichen Stufen sind im Boden (4) der Hydraulikanschluß "Ausfahren" (6) sowie im oberen Bereich des Außenrohres (3) der Hydraulik-Anschluß "Einfahren" (7) vorgesehen.
  • Die Kolbenstange (8), die die Aufnahmeplatte (9) trägt, gleitet in der Führungsbuchse (10) und wird von dem endseitig exzentrisch fest verbundenen Kolben (11) bewegt.
  • Die Mitte der Kolbenstange (8) ist gegenüber der Mitte des Kolbens (11) um das Maß el exzentrisch versetzt.
  • Dieses Maß el als Mittenversatz für die Stufe (1) ist sowohl bei der Verbindung Kolbenstange (8) und Kolben (11) gewählt, als auch maßgebend für den Mittenversatz der Bohrung (12) in der Führungsbuchse (10) und damit dem Zylinderrohr (15).
  • Die Führungsbuchse (10) hat im Bereich der Bohrung (12) Nuten für den Abstreifer (13) und die dynamische Stangendichtung (14).
  • Als Stufe 1 rechnet die Kolbenstange (8) mit Aufnahmeplatte (9) und der Kolben (11). Der Kolben (11) ist im Zylinderrohr für Stufe (1) (15) geführt und mittels dr dynamischen Kolbendichtung (16) abgedichtet.
  • Dieses Zylinderrohr (15) bildet seinerseits zusammen mit dem Kolben (173,dem mittels Schweißung verbundenen Kolbenstangenrohr (18) und dem dieses in der Führungsbuchse (10) haltenden Klemmring (21) die Stufe (2).
  • In unserem Anwendungsbeispiel ist Zylinderrohr (15) und Kolben (17) einstückig gefertigt. Die dynamische Kolbendichtung (19) dichtet den Kolben (17) gegenüber dem als Zylinder dienenden Außenrohr (3) ab.
  • Die Führungsbuchse (10) ist mittels Halteschrauben (20) mit dem Klemmring (21) verbunden, der seinerseits über den Stahlring (22) das Kolbenstangenrohr (18) hält.
  • Die Abdichtung dieser Klemmung ist mittels der statischen Dichtung (23) gewährleistet.
  • Das Kolbenstangenrohr (18) kann in der Bohrung (24) der Führungsbuchse (5) gleiten. Entsprechende Nuten der Führungsbuchse (5) für die Stufe 2 im Bereich der Bohrung (24) sind für den Abstreifer (25) und die dynamische Stangendichtung (26) vorgesehen.
  • Die Führungsbuchse (5) ist mittels Halteschrauben (27) mit dem Klemmring (28) verbunden, der dadurch über Stahlring (29) die feste Verbindung zum Außenrohr (3) herstellt.
  • Für die Dichtung dieser Klemmung ist eine statische Dichtung (30) angeordnet.
  • Die Mitte des Kolbenstangenrohres (18) ist gegenüber der Mitte des Kolbens (17) um das Maß e2 exzentrisch versetzt.
  • Dieses Maß e2 als Mittenversatz für die Stufe 2 ist sowohl bei der Verbindung Kolbenstangenrohr (18) und Kolben (17) gewählt, als auch maßgebend für den Mittenversatz der Bohrung (24) in der Führungsbuchse (5) und damit dem als Zylinderrohr dienenden Außenrohr (3).
  • Zum Ausfahren der Stufen 1 und 2 ist die Beaufschlagung über den Hydraulik-Anschluß "Ausfahren" (6) vorgesehen.
  • Zum Einfahren der Stufen 1 und 2 ist die Beaufschlagung über den Hydraulik-Anschluß "Einfahren" (i) vorgesehen.
  • Dabei wird Hydraulik-Flüssigkeit in den exzentrischen Röhrenraum (31) eingepumpt,fießt durch die Bohrung (32) und steigt in dem engen zylindrischen Rohrenraum (33) auf. Durch die Bohrung (34) drückt dann Hydraulik-Flüssigkeit in dem exzentrischen Röhrenraum (35) auf den Kolben (11).
  • In Figur 2 ist ein Schnitt nach der Linie II - II der Figur 1 dargestellt.
  • Die Exzentrizität der exzentrischen Rährenräume (31) und (35) sind klar erkennbar.
  • Wenn man sich dia Exzentrizität e1 als einen positiven Wert auf der Abzisse eines Koordinatensystems vorstellt, so wird vorgeschlagen, bei der Konstruktion als e2 einen entsprechenden negativen Wert auf der Abzisse zu wählen.
  • Bei einer geraden Anzahl von Zylindern 2, 4 oder 6 kann das Maß der Exzentrizität ei und e2 verhältnismäßig groß gewählt werden.
  • Trotzdem ist es möglich, daß Mitte der Kolbenstange stets Mitte des als Zylinderrohr dienenden Außenrohres ist.
  • Es ist aber auch möglich im Sinne des vorzitierten Koordinatensystems die Exzentrizität z.B. e2 und e4 der 2. und 4. Stufe als einen positiven oder negativen Wert auf der Ordinate zu wählen, wenn die Stufen 1 und 3 positive oder negative Werte e7 und e3 auf der Abzisse erhalten haben. Bei einer durch drei teilbaren Anzahl von Zylindern kann es weiterhin sinnvoll sein, die Richtung der Exzentrizität von Stufe zu Stufe -um 120--Grad des --360 Grad Gesemtkreises fortlaufend zu versetzen.

Claims (9)

  1. Patentansprüche: milehrstufige, hydraulische Hubvorrichtung mit mindestens zwei in axialer Richtung teleskopartig gegeneinander verschiebbaren doppelwirkenden Druckzylindern und einer Sicherungseinrichtung zur Verhinderung der relativen Verdrehung der Abschnitte gegeneinander, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß sowohl die Kolbenstange (8) zum fest verbundenen Kolben (11) als auch die die Kolbenstange (8) führende Bohrung (12) in der Führungsbuchse (10) gegenüber dem Zylinderrohr (15) um das Maß el mittenversetzt angeordnet ist und sowohl das Kolbenstangenrohr (18) der nächstfolgenden Stufe zum fest verbundenen Kolben (17) als auch die das Kolbenstangenrohr (18) führende Bohrung (24) in der Führungsbuchse (5) gegenüber dem dazugehörigen Zylinderrohr um das Maß e2 mittenversetzt angeordnet ist.
  2. 2. Mehrstufige, hydraulische Hubvorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß das Maß des Mittenversatzes el der Stufe (1) dem des Mittenversatzes e2 der Stufe (2) undXoder dem der weiteren Stufen entspricht.
  3. 3. Mehrstufige, hydraulische Hubvorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß der Mittenversatz el der Stufe (1) entgegengesetzt gerichtet ist zum Mittenversatz e2 der Stufe (2) und die Mitte der Kolbenstange Stufe (1) fluchtet mit der Mitte des Zylinderrohres Stufe (2).
  4. 4. Mehrstufige, hydraulische Hubvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß bei mehreren Zylindern, deren Anzahl durch 3 teilbar ist, bei jedem Zylinder einer Stufe zu dem der folgenden Stufe der Mittenversatz der jeweils zugehörigen Kolbenstange in der Richtung um etwa 120 Grad versetzt gewählt ist.
  5. 5. Mehrstufige, hydraulische Hubvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß bei mehreren Zylindern, deren Anzahl durch 2 teilbar ist, bei jedem Zylinder einer Stufe zu dem der folgenden Stufe der Mittenversatz der jeweils zugehörigen Kolbenstange in der Richtung um 90 oder 180 Grad versetzt gewählt ist.
  6. 6. Mehrstufige hydraulische Hubvorrichtung nach Anspruch 1 - 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß Kolben und Kolbenstange einer Stufe einstückig gearbeitet sind.
  7. 7. Mehrstufige, hydraulische Hubvorrichtung nach Anspruch 1 - 5, dadurch ge k e n n z e i c h n e t , daß die Rohrabschnitte die sowohl Zylinder- als auch Kolbenstanse-Funktion haken, mindestens zweistückig gearbeitet sind.
  8. 8. Mehrstufige, hydraulische Hubvorrichtung nach Anspruch 1-5, d a d u r-c h g e k e n n z e i c h n e t daß bei einfach wirkenden Teleskopzylindern die Kolbenstange zum zugehörigen Zylinder mittenversetzt angeordnet ist.
  9. 9. Mehrstufige, hydraulische Hubvorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß bei einem Differenzialzylinder die Kolbenstange mit festem Kolbenstangenauge oder Gabel mittenversetzt ist gegenüber dem Zylinder.
DE19762658886 1976-12-24 1976-12-24 Hydraulische Hubvorrichtung mit mindestens einer Hubstufe Expired DE2658886C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762658886 DE2658886C2 (de) 1976-12-24 1976-12-24 Hydraulische Hubvorrichtung mit mindestens einer Hubstufe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762658886 DE2658886C2 (de) 1976-12-24 1976-12-24 Hydraulische Hubvorrichtung mit mindestens einer Hubstufe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2658886A1 true DE2658886A1 (de) 1978-06-29
DE2658886C2 DE2658886C2 (de) 1982-07-15

Family

ID=5996664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762658886 Expired DE2658886C2 (de) 1976-12-24 1976-12-24 Hydraulische Hubvorrichtung mit mindestens einer Hubstufe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2658886C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104088847A (zh) * 2014-07-02 2014-10-08 武汉华中天纬光电系统有限公司 一种液压机
CN107159734A (zh) * 2017-06-28 2017-09-15 太重(天津)重型装备科技开发有限公司 卧式挤压机柱塞缸及其柱塞导滑系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1907689B1 (de) * 1969-02-15 1970-07-02 Otto Neumeister Ein- oder mehrstufiger Hydraulikzylinder mit Verdrehsicherung
DE1923828A1 (de) * 1969-05-09 1971-02-04 G W Galloway Company Mehrstufiger,linearer Motor mit Einrichtungen zur Sperrung der Stufen gegen relative Drehung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1907689B1 (de) * 1969-02-15 1970-07-02 Otto Neumeister Ein- oder mehrstufiger Hydraulikzylinder mit Verdrehsicherung
DE1923828A1 (de) * 1969-05-09 1971-02-04 G W Galloway Company Mehrstufiger,linearer Motor mit Einrichtungen zur Sperrung der Stufen gegen relative Drehung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104088847A (zh) * 2014-07-02 2014-10-08 武汉华中天纬光电系统有限公司 一种液压机
CN107159734A (zh) * 2017-06-28 2017-09-15 太重(天津)重型装备科技开发有限公司 卧式挤压机柱塞缸及其柱塞导滑系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE2658886C2 (de) 1982-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844475A1 (de) Radialpresse fuer werkstuecke mit zylindrischer aussenflaeche mit mehreren, im kreis angeordneten pressbacken
DE1907689C2 (de) Ein- oder mehrstufiger Hydraulikzylinder mit Verdrehsicherung
EP0737610B1 (de) Hydraulische Zahnstangenlenkung
DE1229480B (de) Hydraulischer Grubenstempel
EP0200182A2 (de) Hydraulisches Steuerventil in Kolben-Schieber-Bauweise
DE2352559A1 (de) Stossdaempfer, insbesondere fuer motorfahrzeuge
EP2881593A1 (de) Kolbenspeicher
DE2426939A1 (de) Hydraulischer heber
EP3491254B1 (de) Kolbeneinheit eines hydraulikzylinders
DE2658886A1 (de) Mehrstufige, hydraulische hubvorrichtung mit verdrehsicherung
DE3221984C2 (de)
DE4107980A1 (de) Hydraulisch betaetigte rasteinrichtung
DE2253646C3 (de) Mehrstufiger hydraulischer Teleskopzylinder
DE102011101019A1 (de) Mehrstufiger Druckmittelzylinder
DE1627936A1 (de) Spindelpresse
DE1003040B (de) Axialkolbenpumpe oder -motor mit umlaufender Zylindertrommel
DE3021633A1 (de) Mehrstufiger hydraulischer teleskopzylinder
DE10243744B4 (de) Verschiebevorrichtung und Baumaschine mit Verschiebevorrichtung
DE3426997C2 (de) Hochdruck-Hubkolbenmaschine
DE2506451C2 (de) Stufenlos verstellbarer Stoßdämpfer, insbesondere für industrielle Anwendungszwecke
DE10343714B4 (de) Verriegelbarer Pneumatikzylinder
AT163765B (de) Druckmittelbetriebene Presse mit Ausstoßkolben
CH418560A (de) Hydraulisch betätigte Hebebühne, insbesondere für Aufzüge
DE2844146C2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
DE1943314A1 (de) Teleskopausleger

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee