DE1627936A1 - Spindelpresse - Google Patents

Spindelpresse

Info

Publication number
DE1627936A1
DE1627936A1 DE19671627936 DE1627936A DE1627936A1 DE 1627936 A1 DE1627936 A1 DE 1627936A1 DE 19671627936 DE19671627936 DE 19671627936 DE 1627936 A DE1627936 A DE 1627936A DE 1627936 A1 DE1627936 A1 DE 1627936A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
screw press
auxiliary
main
main spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671627936
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl-Ing Dischler
Eduard Dipl-Ing Huydts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HASENCLEVER MASCHF GmbH
Original Assignee
HASENCLEVER MASCHF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HASENCLEVER MASCHF GmbH filed Critical HASENCLEVER MASCHF GmbH
Publication of DE1627936A1 publication Critical patent/DE1627936A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/18Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by screw means
    • B30B1/23Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by screw means operated by fluid-pressure means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18576Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut
    • Y10T74/18592Auxiliary drive [e.g., fluid piston, etc.] for load
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18576Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut
    • Y10T74/18672Plural screws in series [e.g., telescoping, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

PATENTANWALT
Dr. Andrejewski Essen, den 17. Jan. 1967
Essen, Kettwioer 3tr. 35 ( 27 876/Gl. )
(Am Hauptbahnhof · ü iuburg) Telefon 25802
Patentanmeldung der
Firma Maschinenfabrik Hasenclever AG. Düsseldorf, Witzelstr. 55
Spindelpresse Zusatz zu Patent (Patentanmeldung M 68 232 Ib/58b)
Gegenstand des Hauptpatentes ist eine Spindelpresse aus Pressengestell mit darin gelagerter in einer Spindelmutter geführter Hauptspindel und mit an die Hauptspindel angeschlossenem Schwungrad und Schlitten, sowie mit einem als Schubkolbenmotor ausgeführten Antriebsmotor, der über eine Hilfsspindel auf die Hauptspindel arbeitet. Diese Konstruktion hat sich an sich bewährt, ist jedoch insofern verbesserungsbedürftig, als die Hilfsspindel in Verlängerung der Hauptspindellängsachse an die Hauptspindel angeschlossen ist, was zu verhältnismäßig hoher und damit raumbeanspruchender Bauweise führt. - Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
109837/0027
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spindelpresse nach dem Hauptpatent zu schaffen, die sich durch kompakte Bauweise mit geringer Bauhöhe auszeichnet.
Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einer Spindelpresse der eingangs beschriebenen Art dadurch, daß die Hilfsspindel in die Hauptspindel eingebaut und selbst als Schubkolben ausgebildet ist. Diese Maßnahmen der Erfindung haben zur Folge, daß also praktisch die Bauhöhe der Spindelpresse um zumindest die Länge der Hilfsspindel verringert wird.
Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind im folgenden aufgeführt. Nach einer bevorzugten AusfUhrungsform der Erfindung, der selbständige Bedeutung zukommt, ist vorgesehen, daß die Hilfsspindel als feststehender Schubkolben in einer mit der Hauptspindel fest verbundenen Hilfsspindelmutter gelagert ist und die als Hohlspindel ausgeführte Hauptspindel in eine obere und untere wechselweise mit einem Druckmittel beaufschlagbare Kammer unterteilt ist. Auf diese Weise führt also lediglich die Hauptspindel die Arbeitshubbewegungen aus. Um die untere und obere Kammer in besonders einfache und funktionssichere Weise mit Druckmittel zu beaufschlagen, empfiehlt die Erfindung ferner, daß die Hilfsspindel eine in Spindellängsrichtung durchlaufende Bohrung besitzt, in die einerseits ein in die untere Kammer mündendes Leitungsrohr eingesetzt ist, die andererseits im Bereich der oberen Kammer einen erweiterten Bohrabschnitt mit Durchgangskanal zur oberen Kammer besitzt. Vorzugsweise sind das Leitungsrohr und der das Rohr umgebende erweiterte Abschnitt an einen Verteilerkopf für das Druckmittel angeschlossen, so daß
109837/0027
bei Beaufschlagung der unteren Kammer die Spindel niederfährt, dagegen die Beaufschlagung der oberen Kammer in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt wird. Zweckmäßig weist die Hilfsspindel eine für die obere Kammer ale Boden und zugleich für die Hauptspindel als Führung dienende Kolbenscheibe auf. Um die Bauwelse zu vereinfachen und die Hauptspindel mit ihrem Gewinde nicht unnötig lang auszuführen, sieht die Erfindung endlich vor, daß die Hauptspindel eine hülsenartige die Hilfsspindel im Bereich der oberen Kammer umgebende Verlängerung besitzt, an die endseitig ein Gleitkopf mit gegen die Hilfsspindel anliegender Dichtmanschette angeschlossen ist.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß nach Lehre der Erfindung eine Spindelpresse mit über einer Hilfsspindel auf die Hauptspindel arbeitendem Schubkolbenmotor verwirklicht wird, die sich durch einfache, kompakte und niedrige Bauweise sowie Punktionssicherheit auszeichnet. Dabei wird zugleich eine vereinfachte Ausführungsform des Schubkolbenmotors erreicht. Wie beim Gegenstand des Hauptpatentes überträgt die Hilfsspindel nur Drehmomente. Sie kann daher leicht und' mit nur geringem Trägheitsmoment ausgeführt und mit einer Kupplung angeschlossen werden, die ebenfalls nur Drehmomente überträgt und deshalb nicht einmal zu fluchten braucht.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine erfindungsgemäße Spindelpresse mit in die Hauptspindel eingesetzter Hilfsspindel im Axialschnitt.
109837/0027
Die in der Figur dargestellte erfindungsgemäße Spindelpresse besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einem nur angedeuteten Pressengestell mit darin in einer Spindelmutter 2 geführter Hauptspindel 3 und mit an die Hauptspindel 3 angeschlossenem Schwungrad und Schlitten, die nicht gezeigt sind sowie mit einem als Schubkolbenmotor 4 ausgeführten Antriebsmotor, der über eine Hilfsspindel 5 auf die Hauptspindel 3 arbeitet. Mit 1 ist eine Drehmomentenstütze bezeichnet, welche die Hilfsspindel 5 gegen Drehen sichert, im übrigen aber Bewegungsfreiheit nach allen Richtungen hin gewährleistet, so daß keine Zwangskräfte entstehen können. Die Hilfsspindel 5 ist in die Hauptspindel 3 eingebaut und selbst als Schubkolben ausgebildet. Ferner ist die Hilfsspindel 5 als feststehender Schubkolben in einer mit der Hauptspindel 3 fest verbundenen Hilfsspindelmutter 6 gelagert und die als Hohlspindel ausgeführte Hauptspindel 3 in eine obere und untere wechselweise mit einem Druckmittel beaufschlagbare Kammer 7, 8 unterteilt. Die Hilfsspindel 5 besitzt eine in Spindellängsrichtung durchlaufende Bohrung 9, in die einerseits ein in die untere Kammer 7 mündendes Leitungsrohr 10 eingesetzt ist, die andererseits im Bereich der oberen Kammer 8 einen erweiterten Bohrabschnitt 11 mit einem Durchgangskanal 12 zur oberen Kammer 8 aufweist. Das Leitungsrohr 10 und der das Rohr umgebende erweiterte Bohrabschnitt 11 sind an einen aufgesetzten Verteilerkopf 13 für das Druckmittel angeschlossen. Die Hilfsspindel 5 weist außerdem eine für die obere Kammer 8 als Boden dienende Kolbenscheibe 14 auf. Die Hauptspindel 3 besitzt eine hülsenartige die Hilfsspindel 5 im Bereich der oberen Kammer 8 umgebende Verlängerung 15, an die endseitig ein Gleitkopf l6 mit gegen die Hilfsspindel 5 anliegender Dichtmanschette 17 angeschlossen ist. Gegen diese Verlängerung 15 ist im übrigen
109837/0027
auch die Kolbenscheibe l4 mittels Kolbenringe l8 abgedichtet. Die Anordnung weiterer Dichtelemente, z. B. O-Ringe, die zum funktionssicheren Arbeiten der erfindungsgemäßen Spindelpresse erforderlich sind, kann unschwer der Figur entnommen werden. Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Spindelpresse bzw. ihres Schubkolbenmotors ist folgende:
Über den Verteilerkopf 1J5 wird das Druckmittel durch das Leitungsrohr 10 hindurch in die untere Kammer 7 und zwischen Spindel und Spindelmutter hindurch unter die Kolbenscheibe 14 gedrückt, worauf die Hauptspindel j5, die sich in der Figur in Ausgangsstellung befindet, den Arbeitshub ausführt. Anschließend erfolgt die Rückführung der Hauptspindel 5 *n ihre Ausgangsstellung durch die Beaufschlagung der oberen Kammer 8 mit dem Druckmittel, und zwar über den erweiterten Bohrabschnitt 11 und den Durchgangskanal 12 zu der oberen Kammer 8. Im Zuge der Rückführung wird dann sich das noch in der unteren Kammer 7 befindliche Druckmittel, soweit erforderlich, durch das Leitungsrohr 10 zurückgeführt. Es kann dann der nächste Arbeitshub erfolgen.
Ansprüche:
109837/0027

Claims (6)

Ansprüche
1. Spindelpresse aus Pressengestell mit darin gelagerter in einer Spindelmutter geführter Hauptspindel und mit an die Hauptspindel angeschlossenem Schwungrad und Schlitten sowie mit einem als Schubkolbenmotor ausgeführten Antrieosmotor, der über eine Hilfsspindel auf die Hauptspindel arbeitet, nach dem Hauptpatent (Patentanmeldung M 68 232 Ib/58b), dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsspindel (5) in die Hauptspindel (3) eingebaut und selbst als Schubkolben ausgebildet ist.
2. Spindelpresse nach Anspruch 1 und in Kombination dazu, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsspindel (5) als feststehender Schubkolben in einer mit der Hauptspindel (3) fest verbundenen Hilfsspindelmutter (6) gelagert ist und die als Hohlspindel ausgeführte Hauptspindel (3) in eine obere und untere wechselweise mit einemDruckmittel beaufschlagbare Kammer (7, 8) unterteilt.
3. Spindelpresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsspindel (5) eine in Spindellängsrichtung durchlaufende Bohrung (9) besitzt, in die einerseits ein in die untere Kammer (7) mündendes Leitungsrohr (lo) eingesetzt ist, die andererseits im Bereich der oberen Kammer (8) einen erweiterten Bohrabschnitt (11) mit einem Durchgangskanal (12) zur oberen Kammer (8) aufweist.
4. Spindelpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitungsrohr (lo) und der das Rohr umgebende erweiterte Bohrabschnitt (11) an einen Verteilerkopf (13) für das Druckmittel angeschlossen sind.
109837/0027
5. Spindelpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsspindel (5) eine für die obere Kammer (8) als Boden und zugleich für die Hauptspindel (3) als Führung dienende Kolbenscheibe (l4) aufweist.
6. Spindelpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptspindel (j>) eine hülsenartige die Hilfsspindel (5) im Bereich der oberen Kammer (8) umgebende Verlängerung (5) besitzt, an die endseitig ein Gleitkopf (16) mit gegen die Hilfsspindel (5) anliegender Dichtmanschette (17) angeschlossen ist.
Patentanwalt Dr.Andrejewski
1 09837/0027
DE19671627936 1967-02-18 1967-02-18 Spindelpresse Pending DE1627936A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0072823 1967-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1627936A1 true DE1627936A1 (de) 1971-09-09

Family

ID=7314688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671627936 Pending DE1627936A1 (de) 1967-02-18 1967-02-18 Spindelpresse

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3482463A (de)
DE (1) DE1627936A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3654799A (en) * 1969-03-01 1972-04-11 Becorit Grubenausbau Gmbh Press assembly
IT1220486B (it) * 1988-05-31 1990-06-15 Roberto Camossi Sistema di insonorizzazione particolarmente per presse a vite
US4870898A (en) * 1988-09-19 1989-10-03 Spencer William D Trash compactor with pivoting platen portion
JPH04176585A (ja) * 1990-11-08 1992-06-24 Fanuc Ltd 産業用ロボットのボール・ねじ軸の冷却装置
US8714410B2 (en) * 2009-11-16 2014-05-06 Carrier Corporation Dispenser with aligned spinner motor and valve assembly for dispensing flowable product
JP6282521B2 (ja) * 2014-04-23 2018-02-21 日本トムソン株式会社 小形開閉スライド装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2081917A (en) * 1929-10-01 1937-06-01 Sullivan Machinery Co Rock drill
US2688951A (en) * 1951-12-28 1954-09-14 Cleveland Pneumatic Tool Co Pressure fluid motor
US2790479A (en) * 1955-08-15 1957-04-30 Henry J Mastenbrook Method and apparatus for making high altitude balloons
US3403365A (en) * 1964-05-04 1968-09-24 Gen Electric Shielded transducer having means to reduce core movement

Also Published As

Publication number Publication date
US3482463A (en) 1969-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525391A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere kombinierte profilstahlschere und lochstanze
EP0579037A1 (de) Hydropneumtischer Druckübersetzer
DE4028595A1 (de) Hydraulisch betriebenes schlagwerk
EP1269026B1 (de) Hydraulischer druckübersetzer
DE1627936A1 (de) Spindelpresse
DE3935787C2 (de)
EP0164334B1 (de) Hydraulischer Zylinder mit Kraftmultiplikation
DE4036589A1 (de) Zylinder-kolben-einheit
DE1427936A (de)
DE2327535A1 (de) Servolenkung fuer kraftfahrzeuge
DE4301983A1 (de)
DE4026959A1 (de) Elektromotorisch angetriebene lineareinheit mit hydraulischem druckuebersetzer
DE1650521B2 (de) Doppeltwirkender hydro zylinder mit nachfolgesteuerung
DE1652700C3 (de) Tieflochbohrmaschine zur Bearbeitung metallischer Werkstucke
DE4405938A1 (de) Kolben-Zylinder-Einheit
DE3240361A1 (de) Druckkopf fuer rohrvortriebe
EP0089568A1 (de) Druckmittelbetätigte Drehantriebs-Stellvorrichtung
DE3242445A1 (de) Kraftverstaerktes lenkgetriebe
DE4127080C2 (de) Honmaschine
DE1943314A1 (de) Teleskopausleger
DE2513148C3 (de) Hydraulischer Hebebock
DD255763A1 (de) Druckmittelbetriebener spannzylinder mit klemmvorrichtung
DE1979437U (de) Fluidbetaetigte kolben-zylinder-einheit.
DE1152080B (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE2516134A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer schwenkbewegung