DE2658352A1 - Vorrichtung zum schutz von pflanzen - Google Patents

Vorrichtung zum schutz von pflanzen

Info

Publication number
DE2658352A1
DE2658352A1 DE19762658352 DE2658352A DE2658352A1 DE 2658352 A1 DE2658352 A1 DE 2658352A1 DE 19762658352 DE19762658352 DE 19762658352 DE 2658352 A DE2658352 A DE 2658352A DE 2658352 A1 DE2658352 A1 DE 2658352A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam plastic
plastic plate
fruit
plant
plants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762658352
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Schlueter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VKI Rheinhold and Mahla AG
Original Assignee
VKI Rheinhold and Mahla AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VKI Rheinhold and Mahla AG filed Critical VKI Rheinhold and Mahla AG
Priority to DE19762658352 priority Critical patent/DE2658352A1/de
Publication of DE2658352A1 publication Critical patent/DE2658352A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G13/00Protecting plants
    • A01G13/02Protective coverings for plants; Coverings for the ground; Devices for laying-out or removing coverings
    • A01G13/0256Ground coverings
    • A01G13/0281Protective ground coverings for individual plants, e.g. for plants in pots

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Protection Of Plants (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

20.12.1976 VKI-Rheinhold & Mahla AG., Mannheim VK17
Patent- und Gebrauchsmuster-Hilfsanmeldung Vorrichtung zum Schutz von Pflanzen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schutz von Pflanzen mit in Bodennähe reifenden Früchten gegen äußere Einflüsse.
Es gibt eine Reihe von Kulturpflanzen, deren Früchte in Bodennahe reifen. Dazu gehören beispielsweise Melonen, Gurken, Kürbisse, Buschbohnen und insbesondere Erdbeeren.
Aufgrund ihres Gewichtes biegen die Früchte solcher Pflanzen ihre Stengel nach unten, so daß sie im allgemeinen auf dem Erdboden aufliegen. Dadurch wird jedoch die Oberfläche dieser Früchte beschmutzt, so daß sie, falls möglich, vor dem Verkauf gereinigt werden müssen, um mögliche Kunden anzusprechen. Dies ist jedoch insbesondere bei den sehr empfindlichen Erdbeeren mit Schwierigkeiten verbunden.
B09826/01S9
Insbesondere nach Regen macht sich diese Verschmutzung sehr stark bemerkbar, wobei die Feuchtigkeit im Zusammenwirken mit dem Einfluß des Erdbodens zu einer raschen Fäulnis führen kann.
Die Wirkung des Regens kann zwar durch Verwendung von Treibhäusern und ähnlichen Anlagen vermieden werden; dies erfordert jedoch ausgesprochen kapitalintensive Aufbauten, die insbesondere für die Massenherstellung zu teuer sind.
Ein weiteres, auch durch die Verwendung von Treibhäusern nicht zu vermeidendes Problem ist, daß die auf dem Boden aufliegenden Früchte leicht von Bodenungeziefer erreicht und angefressen werden können, so daß sie anschließend ungenießbar sind.
Um die Verschmutzung der Früchte durch das Erdreich zu vermeiden, wird oft Torf oder Holzwolle als Unterlage verwendet. Dadurch können sich jedoch starke geschmackliche Veränderungen der Früchte ergeben, da dieses Material verrotten und Stockerscheinungen auftreten können. Außerdem sind gerade Torf oder Holzwolle ausgezeichnete Schlupfwinkel für Ungeziefer, so daß durch diese Maßnahme der auf jeden Fall zu vermeidende Ungezieferfraß noch zunimmt.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Schutz von Pflanzen mit in Bodennähe reifenden Früchten gegen die oben erwähnten äußeren Einflüsse zu schaffen, bei der die erläuterten Nachteile nicht auftreten.
Insbesondere soll eine Vorrichtung vorgeschlagen werden, mit deren Hilfe die Früchte einwandfrei und ver-
809826/01B9
lustfrei reifen und einfacher geerntet werden können.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß als Unterlage für Pflanze und Früchte eine vorgefertigte Schaumkunststoffplatte verwendet wird.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen insbesondere darauf, daß die Pflanze und auch die Früchte auf dieser Schaumkunststoffplatte aufliegen und deshalb nicht in Berührung mit dem Erdreich kommen können. Dadurch wird die oben erläuterte Verschmutzung der Früchte vermieden, die insbesondere bei Erdbeeren nur durch sehr sorgfältige Reinigung zu beseitigen war.
Zweckmäßigerweise wird die Schaumkunststoffplatte als runde Scheibe ausgebildet, in deren Mitte sich ein Loch für die Stengel der Pflanze befindet. Um die Einführung der Stengel in dieses Loch zu vereinfachen, erstreckt sich ein ausgeschnittener Spalt von diesem Loch bis zum äußeren Rand der Schaumkunststoff scheibe.
Wollen also Ungeziefer und insbesondere Schnecken die Früchte erreichen, so müssen sie über diese Schaurakunststoffplatte kriechen. Schaumkunststoff und insbesondere Polystyrol ist jedoch für das Kriechverhalten von Schnecken unangenehm, so daß sie im allgemeinen solches Material nicht berühren. Dadurch kann also das Anfressen der Früchte durch Schnecken vermieden werden. Dies stellt im Vergleich mit den sonst üblichen Materialien Torf oder Holzwolle, die als Schlupfwinkel für Ungeziefer dienen, einen wesentlichen Fortschritt dar.
- 4 „ 8038 26/0169
Außerdem kann dieses Material auch nach längerem Gebrauch nicht verrotten, so daß es nicht ständig erneuert werden muß und die oben erwähnten Stockerscheinungen vermieden werden können.
Durch entsprechende Ausgestaltung der Dicke der Schaumkunststoffplatte können Nährstoffe eingeschäumt werden, so daß den Pflanzen genau dosierte Nährstoffe in vorher festgelegten Mengen zugeführt werden können. Als Alternative hierzu oder gleichzeitig mit der Einschäumung von Nährstoffen können auch insektenabweisende Stoffe eingeschäumt werden.
Die Schaumkunststoffplatte ist wasserdurchlässig, daher kann das Regenwasser ungehindert ablaufen; es ergibt sich also eine Art Selbstreinigung der Pflanzen, wodurch gleichzeitig auch Fäulniserscheinungen vermieden werden, die sonst bei ständigem Kontakt, insbesondere der empfindlichen Erdbeeren, mit Feuchtigkeit bzw. Wasser auftreten können.
Außerdem beeinflußt die Reflexion der UV-Strahlung an der Schaumkunststoffplatte den Reifeprozeß günstig.
Weiterhin kann die Schaumkunststoffplatte durch geeignete Schockfarben gefärbt werden, um Tiere, beispielsweise Vögel, abzuschrecken; auch dadurch läßt sich der Anfraß der Früchte verringern.
Und schließlich liegen die Früchte auf der Schaumkunststoffplatte auf und können nicht in den unter der Schaumkunststoffplatte befindlichen Erdboden eindringen, so daß sie leichter geerntet werden können.
809826/0169
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden, schematischen Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht dieser Vorrichtung.
In den Figuren 1 und 2 ist eine Vorrichtung zum Schutz von Pflanzen dargestellt, die insbesondere für Erdbeeren geeignet ist.
Eine kreisförmige Schaumkunststoffscheibe 1 wird aus Polystyrol-Hartschaumsträngen oder -Platten hergestellt. Die Scheibe 1 weist eine kreisrunde, elliptische, eckige oder ähnliche Form auf. Die Schaumkunststoffscheibe 1 hat einen Durchmesser von ca. 150 bis 400 mm, insbesondere 15O bis 300 mm, vorzugsweise 250 mm,und eine Dicke von ca. 1 bis 8, insbesondere 1,5 bis 4 mm, vorzugsweise 2 mm.
Mittels eines geeigneten Schneidgerätes wird in der Mitte der Schaumkunststoffscheibe 1 ein durchgehendes Loch 2 mit einem Durchmesser von ca. 30 bis 80 mm, vorzugsweise 50 bis 60 nun( ausgebildet. Dieses Loch 2 ist über einen durchgehenden Spalt 3 mit einer Breite von ca. 1 bis 3, vorzugsweise 2 mm mit dem äußeren Rand der Schaumkunststoffscheibe 1 verbunden. Der Spalt 3 und das Loch 2 werden in einem Arbeitsgang aus der Schaumkunststoffscheibe 1 ausgeschnitten.
809826/0189
Durch den Spalt 3 werden die Stengel der Erdbeerpflanzen in das Loch 2 in der Mitte der Schaumkunststoffscheibe geführt, wo sie zu einem Bündel zusammengefaßt sind. Die Stengel, Blätter und insbesondere die Erdbeeren liegen nun auf der Schaumkunststoffscheibe 1 auf und können nicht mit dem Erdreich unter der Schauiakunststoffscheibe 1 in Berührung kommen.
Bei Bedarf kann die Schaumkunststoffscheibe 1 mit einer geeigneten Perforierung für den Ablauf des Regenwassers versehen sowie in Schockfarben gefärbt sein.
In die Schaumkunststoffscheibe 1 können Nährstoffe eingeschäumt werden, so daß den Erdbeerpflanzen diese Substanzen in genau dosierten Mengen zugeführt werden. Als Alternative hierzu oder gleichzeitig mit den Nährstoffen können auch insektenabweisende Stoffe eingeschäumt werden.
Falls die obenerwähnte Dicke von 1 bis 8 mm der Schaumkunststoffscheibe aufgrund des Gewichtes der Pflanzen oder wegen der Aufnahme einer ausreichenden Nährstoffmenge nicht ausreicht, kann diese Dicke bei Bedarf erhöht werden.
809826/0169

Claims (10)

  1. Pat ent anspräche
    fly Vorrichtung zum Schutz von Pflanzen mit in Bodennähe reifenden Früchten gegen äußere Einflüsse,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Unterlage für Pflanze und Früchte eine vorgefertigte
    Schaumkunststoffplatte (1) verwendet wird.
  2. 2. Vorrichtung zum Schutz von Pflanzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumkunststoffplatte als kreisrunde Scheibe (1) ausgebildet ist.
  3. 3· Vorrichtung zum Schutz von Pflanzen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
    Schaumkunststoffplatte (1) aus Polystyrol besteht.
  4. k. Vorrichtung zum Schutz von Pflanzen nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte der Schaumkunststoffplatte (l) ein Loch (2) für die Aufnahme der Pflanzenstengel ausgebildet ist.
  5. 5· Vorrichtung zum Schutz von Pflanzen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Loch (2) mit dem Rand der Schaumkunststoffplatte (l) über einen Spalt (3)
    zur Einführung der Pflanzenstengel verbunden ist.
    80 9826/0169
  6. 6. Vorrichtung zum Schutz von Pflanzen nach einem der Ansprüche 1 bis 5i dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumkunststoffplatte (l) mit einer Perforierung versehen ist.
  7. 7. Vorrichtung zum Schutz von Pflanzen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumkunststoffplatte (l) mit einer Schockfarbe eingefärbt ist.
  8. 8. Vorrichtung zum Schutz von Pflanzen nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß in die Schaumkunststoffplatte (l) Nährstoffe oder insektenabweisende Stoffe eingebaut sind.
  9. 9· Verwendung der Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis als Umrandung bzw. Unterlage für die die Erde berührenden Blätter, Stengel oder Früchte von erdnahen Pflanzen.
  10. 10. Verwendung nach der Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 8 für Erdbeerpflanzen.
    809826/0189
DE19762658352 1976-12-23 1976-12-23 Vorrichtung zum schutz von pflanzen Pending DE2658352A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762658352 DE2658352A1 (de) 1976-12-23 1976-12-23 Vorrichtung zum schutz von pflanzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762658352 DE2658352A1 (de) 1976-12-23 1976-12-23 Vorrichtung zum schutz von pflanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2658352A1 true DE2658352A1 (de) 1978-06-29

Family

ID=5996343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762658352 Pending DE2658352A1 (de) 1976-12-23 1976-12-23 Vorrichtung zum schutz von pflanzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2658352A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0362717A2 (de) * 1988-10-01 1990-04-11 Propfe, Herbert, Dr. Als Pflanzhilfe dienende Abdeckscheibe
US10993384B2 (en) * 2018-01-09 2021-05-04 Thomas R. Carter Mower path assistance system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0362717A2 (de) * 1988-10-01 1990-04-11 Propfe, Herbert, Dr. Als Pflanzhilfe dienende Abdeckscheibe
EP0362717A3 (en) * 1988-10-01 1990-07-18 Herbert Propfe Covering disc serving as a plant aid
US10993384B2 (en) * 2018-01-09 2021-05-04 Thomas R. Carter Mower path assistance system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2115714A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wald kulti vierung
DE2639565A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhoehung der ausbeute beim zuechten von knollen erzeugenden pflanzen
DE3604321C1 (de) Schneckensperre
DE2643172A1 (de) Flaechiges bodenabdeckungsmaterial
DE2658352A1 (de) Vorrichtung zum schutz von pflanzen
DE3121590A1 (de) "fruchtschutzschale"
DE2150770A1 (de) Auslege-samenteppich, vorzugsweise rasensamen
DE2600040A1 (de) Pflanzenzuchtverfahren, hierfuer benutzter traeger und mit diesem verfahren hergestelltes produkt
DE2537056B2 (de) Bodenbedeckung für Pflanzungen, Baumschulen oder dergl.
DE1055276B (de) Pflanzenschutzteller
DE3923796B4 (de) Verfahren zur Vorbereitung von Pflanzentöpfen sowie Pflanzentöpfe zur Verwendung in einem derartigen Verfahren
DE2829324A1 (de) Bodenabdeckung fuer gartenbeete
DE102022122145B4 (de) Wuchshülle
CH434861A (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Giftköder für schädliches Kleingetier in der Landwirtschaft
DE19542998A1 (de) Vorrichtung zur Rationalisierung der Bewässerung von Pflanzen
DE102019126004A1 (de) Verfahren zur Anzucht einer Forstpflanze, Pflanzanordnung und Verfahren zum Auspflanzen einer Pflanzanordnung
DE19818740A1 (de) Vegetationshemmende Bodenauflage
AT216283B (de) Samenpflanzeinheit, insbesondere für Waldbäume
EP2452555B1 (de) Pflanzenziegel, dessen Herstellung sowie die Verwendung von Pflanzenziegeln zur Erstellung einer Pflanzendecke
DE69905867T2 (de) Material zum präparieren von saatbeeten, verfahren zur kontrolle des keimens von unkraut in saatbeeten und gebrauch des materials oder des verfahrens zum verhindern des keimens von unkraut
CH597747A5 (en) Plant pest protector esp. against snails
DE2815738A1 (de) Blumentopf, insbesondere fuer orchideen
DE4027978A1 (de) Verfahren zur verhinderung oder vermeidung des unkrautwuchses in forst- und gehoelzpflanzenbeeten
DE19904881A1 (de) Repellent
DE102022113773A1 (de) Wurzelschutzhülle

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OHN Withdrawal