DE2658183A1 - In 2-position substituierte 1,4- dihydropyridin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel - Google Patents

In 2-position substituierte 1,4- dihydropyridin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Info

Publication number
DE2658183A1
DE2658183A1 DE19762658183 DE2658183A DE2658183A1 DE 2658183 A1 DE2658183 A1 DE 2658183A1 DE 19762658183 DE19762658183 DE 19762658183 DE 2658183 A DE2658183 A DE 2658183A DE 2658183 A1 DE2658183 A1 DE 2658183A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
ester
radical
carbon atoms
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762658183
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dipl Chem Dr Bossert
Arend Dr Heise
Stanislaus Dr Kazda
Horst Dipl Chem Dr Meyer
Klaus Dipl Chem Dr Schlossmann
Kurt Dr Stoepel
Robertson Dr Towart
Wulf Dr Vater
Egbert Dipl Chem Dr Wehinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19762658183 priority Critical patent/DE2658183A1/de
Priority to US05/856,559 priority patent/US4188395A/en
Priority to AU31708/77A priority patent/AU516921B2/en
Priority to IL53639A priority patent/IL53639A/xx
Priority to NL7714074A priority patent/NL7714074A/xx
Priority to GB52668/77A priority patent/GB1560280A/en
Priority to FI773867A priority patent/FI773867A/fi
Priority to CH1568777A priority patent/CH635323A5/de
Priority to JP15248477A priority patent/JPS5379873A/ja
Priority to AT912977A priority patent/AT361477B/de
Priority to SE7714607A priority patent/SE7714607L/xx
Priority to DK571677A priority patent/DK571677A/da
Priority to FR7738602A priority patent/FR2378763A1/fr
Priority to BE183669A priority patent/BE862107A/xx
Priority to ES465290A priority patent/ES465290A1/es
Priority to CA293,648A priority patent/CA1105934A/en
Publication of DE2658183A1 publication Critical patent/DE2658183A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/06Antiarrhythmics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/80Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/84Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/90Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings

Description

In 2-Position substituierte 1,4-Dihydropyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als
Arzneimittel
Die vorliegende Erfindung betrifft neue in 2-Position substituierte 1,4-Dihydropyridin-Derivate, mehrere Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel, insbesondere als kreislaufbeeinflussende Mittel.
Es ist bereits bekannt geworden, daß man 2,6-Dimethyl-4-phenyl-1,4-dihydropyridin-3»5-dicarbonsäurediäthylester erhält, wenn man Benzylidenacetessigsäureäthylester mit ß-Amino-crotonsäure-äthylester oder Acetessigsäureäthylester und Ammoniak umsetzt (Knoevenagel, Ber. dtsch. ehem. Ges. 21, 743 (1898)). Weiterhin ist bekannt, daß bestimmte 1,4-Dihydropyridine interessante pharmakologische Eigenschaften aufweisen (F. Bossert, W. Vater, Naturwissenschaften £8, 578 (1971)).
Le A 17 490
809827/0097
Die Erfindung betrifft neue, in 2-Position substituierte 1,4-Dihydropyridin-Derivate der Formel
H X
(D
in welcher
R für Wasserstoff, Alkyl, Alkoxyalkyl, Aryl
oder Aralkyl steht, wobei die genannten
Alkyl- und Arylgruppen gegebenenfalls
substituiert sind,
A für einen geradkettigen oder verzweigten
Alkylenrest steht,
R a) für eine gegebenenfalls substituierte
Alkylthiogruppe steht, oder
b) für die Gruppierung O-CO-Alkyl, O-CO-Aryl oder O-CO-Aralkyl steht, wobei die genannten Alkyl und Arylgruppen gegebenenfalls substituiert sind, oder
c) für einen Phthalimidorest steht, der gegebenenfalls im Benzolring substituiert ist,
Y und Z gleich oder verschieden sind und für die Gruppierung COOR oder COR stehen, wobei R2 für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxyalkyl, Hydroxyalkyl, Aminoalkyl, Alkylaminoalkyl oder Aralkyl steht, wobei die genannten Alkyl- und Arylreste gegebenenfalls substituiert sind ·
oder
Le A 17 490 - 2 -
809827/0097
4D
für einen Cyanorest oder den Rest SOznN-R5 steht, wobei
R^ für Alkyl, Alkenyl, Alkoxyalkyl, Aminoalkyl, Alkylaminoalkyl, Aryl oder Aralkyl steht, wobei die genannten Alkyl- und Arylreste gegebenenfalls substituiert sind,
η für 0, 1 oder 2 steht,
R für Wasserstoff, oder Alkyl steht,
wobei der Alkylrest gegebenenfalls substituiert oder durch Sauerstoff
unterbrochen ist oder für den Rest
1 1
A-R steht, wobei A und R die oben
genannte Bedeutung besitzen und
X für einen Arylrest steht, der gege
benenfalls ein bis drei, gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Phenyl, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkinoxy, Acyloxy, Halogen, Trifluoromethyl, Trifluoromethoxy, Hydroxy, Nitro, Cyano, Azido, Amino, Alkylamino, Acylamino, Carbalkoxy, Carbonamide Sulfonamido oder SOn-Alkyl (n = O bis 2) enthält oder
für einen gegebenenfalls durch Alkyl, Alkylamino, Nitro oder Halogen substituierten Chinolyl-, Pyridyl-, Pyrimidyl-, Thienyl-, Furyl- oder Pyrryl-Rest steht, oder für einen gegebenenfalls substituierten Aralkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl- oder Styrylrest steht,
sowie ihre pharmazeutisch unbedenklichen Säureadditionssalze.
Es wurde gefunden, daß man die neuen in 2-Position substitu-Le A 17 490 - 3 -
809827/0097
ierten 1,4-Dihydropyridin-Derivate der Formel (I) erhält, wenn man
A) Ketoverbindungen der Formel
R-A-CO-GH2-2 (II)
in welcher
A, R und Z die oben angegebene Bedeutung besitzen, mit Aminen der Formel
H2N-R (III)
in welcher R die oben angegebene Bedeutung hat,
oder deren Salzen, gegebenenfalls nach Isolierung der aus den Ketoverbindungen und Aminen gebildeten Enaminen, und mit Ylidenderivaten der Formel
X-CH=C-CO-R4
ι (IV)
Y in welcher X, Y und R die oben angegebene Bedeutung haben, umsetzt,
Le A 17 490 - 4. -
Ö09827/Q097
B) KetoverMndungen der Formel
R4-CO-CH2-Y (V)
in welcher
4
R und Y die oben angegebene Bedeutung besitzen,
mit Aminen der Formel III
H2N-R
oder deren Salzen, gegebenenfalls nach Isolierung der sich hierbei bildenden Enamine und mit Ylidenderivaten der Formel
X-CH=C-CO-A-R1
ζ (VI)
in welcher
A, X, R und Z die oben angegebene Bedeutung besitzen,
umsetzt,
C) Aldehyde der Formel
X-CHO (VII)
in welcher
Le A 17 490 - 5 -
809827/0097
X die oben angegebene Bedeutung hat,
mit einer Keilverbindung der Formel (II) oder (V)
R1-A-CO-CH0-Z (II)
oder
R4-CO-CH2-Y (V)
und mit einem·Enamin der Formeln (VIII) oder (IX)
R4-C=CH-Y (VIII) NH-R
oder
R1-A-C=CH-Z (IX)
NH-R
in beliebiger Kombination umsetzt, wobei mindestens einer der
zwei Reaktionspartner des Aldehyds die Gruppierung A-R trägt.
Bei der Kombination der Formeln (II) und (IX) und bei der Kombination der Formeln (V) und (VIII) entstehen jeweils nur symmetrische Dihydropyridinester.
Eine spezielle Ausführungsform der Variante C für die Herstellung symmetrischer Endverbindungen, d. h. solcher Endverbindungen, in denen R die Bedeutung von A-R hat und Y und Z identisch ist, besteht darin, ohne Isolierung der während der Reak-
Le A 17 490 - 6 -
809827/0097
tion entstehenden Enamine direkt zwei Teile Ketoverbindung der Formel (II) bzw. (V) mit einem Teil eines Amins oder Aminsalzes der Formel (III) und mit einem Teil Aldehyd der Formel (VII) umzusetzen.
Die Herstellung der Salze erfolgt in an sich bekannter Weise durch Umsetzung der gemäß den Verfahrensvarianten A bis C erhaltenen Verbindungen mit geeigneten Säuren.
Die erfindungsgemäßen'in 2-Position substituierten 1,4-Dihydro-pyridinderivate zeigen deutliche pharmakologische Wirkungen, insbesondere zeichnen sie sich durch eine starke gefäßbeeinflussende Wirkung aus. Aufgrund ihrer neuartigen und vielseitigen Wirkungsweise stellen die erfindungsgemäßen Verbindungen eine Bereicherung der Pharmazie dar.
A) Verwendet man 3-Methoxybenzyliden-acetessigsäureäthylester, ^■-Phthalimido-acetessigsäuremethylester und Methylamin (bzw. direkt den sich hierbei bildenden ß-Methylamino-^0-phthalimido-crotonsäurenmethylester) als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf für Variante A) durch folgendes Formelschema wiedergegeben werden:
A)
H5C2OO
COOCH.
Le A 17 490
809827/0097
B) Verwendet man 4-Chlorbenzyliden-^-phthalimido-acetessigsäure-äthylester, Acetessigsäureäthylester und Ammoniak (bzw. direkt den sich hierbei bildenden isolierbaren ß-Aminocrotonsäureäthylester) als Ausgangskomponenten, so kann der Reaktionsablauf für Variante B) durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
.Cl H3 C2 OOCn. s H
H3 C10OC yk^COOCa H3 CH3^ H CH2
c) Verwendet man 4-Äthylthiobenzgildehyd, ß-Amino- 3^-methyl thiocrotonsäurepropylester. un(j Propionylessigsäurebutylester als Ausgangskomponenten, so kann der Reaktionsablauf für Variante C) durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
Le A 17 490 - 8 -
809827/0097
H9C4OOC
H O
HgC4OOC
SC2H5
H2N
OQC3H7
COOC3H7
CH2SCH3
Die Ketoverbindungen der Formeln (II) und (V) sowie die entsprechenden Enamine der Formeln (VIII) und (IX) sind teilweise bereits bekannt oder können nach allgemein bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. B. Johnson und H. Chesnoff, J. A. C. S. 16, 1774 (1914); US-Patentschrift 2 351 366; A. C. Cope, J. A. C. S. 6J, 1017 (1945)).
Als Beispiele seien genannt:
ß-Dicarbony1-Verbindungen:
^-Methylmercaptoacetessigsäuremethylester, Qf -Methyl thioacetessigsäureäthylester, fy* -Methylmercaptoacetessigsäurepropylester, ^■"-Methy Imercaptoacetessigsäureisopropylester, 0"-Methylmercaptoacetessigsäure-butyl-ester, ^-Äthylmercaptoacetessigsäuremethylester, ^~-Äthylmercaptoacetessigsäureäthy!ester,
Le A 17 490
909827/0097
^-Äthoxyacetessigsäurepropylester, ^"-Propylmercaptoacetessigsäureäthylester, #°-Pi:opoxyacetessigsäureisopropylester,#"-Propylmercaptoacetessigsäure-tert.-butylester, ^"-Isopropylmercaptoacetessigsäuremethylester,^-Isopropoxyacetessigsäurebutylester, ^1"1-Butylmercaptoacetessigsäureäthy lester ,jp-Butylmercaptoacetessigsäureisobutylester,^-Isobutylmercaptoacetessigsäurepropylester,3°-Methylmercaptopropionylessigsäuremethylester,C^-Methoxypropionylessigsäureäthylester,^-Pro- pylmercaptopropionylessigsäurepropylester,d -Äthylmercaptopropionylessigsäureäthylester, ck -Methylmercapto-^-äthylpropionylessigsäureäthylester, 3,5-Formylessigsäureäthylester, Formylessigsäurebutylester, Acetessigsäuremethylester, Acetessigsäureäthylester, Acetessigsäuremethylester, Acetessigsäureisopropylester, Acetessigsäurebutylester, Acetessigsäure- tert. -butylester , Acetessigsäure-(^ - oder/3-) -hydroxyäthylester, Acetessigsäure- (oi - oder/5 -) -methoxyäthylester, Acetessigsäure- (c/ - oder/3 -) -äthoxyä thy lester, Acetessigsäure-(</-oderiö-)-n-propoxyäthylester, Acetessigsäureallylester, Acetessigsäurepropargylester, Propionylessigsäureäthyl- ester, Butyrylessigsäureäthylester, Isobutyrylessigsäureäthyl ester , Oxalessigsäuredimethylester, Oxalessigsäurediäthylester, Oxalessigsäureisopropylester, Acetondicarbonsäuredimethylester, Acetondicarbonsäurediäthylester, Acetondicarbonsäuredibutylester, ß-Ketoadipinsäurediäthylester.
^-Phthalimidoacetessigsäuremethylester/äthylester/propylester/ isopropylester/butylester, isobutylester, tert.-butylester
(ß-Phthalimidopropionyl)-essigsäuremethylester/äthylester, isopropylester, propylester, n-butylester
Le A 17 490 - 10 -
809827/0097
(<A- -Phthalimido-isobutyryl) -essigsäuremethylester/äthylester/ propylester
(c/- -Phthalimido-butyryl) -essigsäuremethylester/äthylester/propylester/isopropylester, butylester
(ß-Phthalimido-butyryl)-essigsäuremethylester/äthylester/propylester/isopropylester/butylester
Phthalimidobutyryl)-essigsäuremethylester/äthylester/pro pylester/isopropylester/butylester ^"-Acetoxyacetessigsäuremethylester ■^■-Acetoxyacetessigsäureäthylester ^-Acetoxyacetessigsäurepropylester /^-Acetoxyacetessigsäureisopropylester /^-Acetoxyacetessigsäure-n-butylester ^"-Acetoxyacetessigsäure-sec.-butylester ^-Acetessigsäure-tert.-butylester •/^Acetoxy-prop ionyless igsäur emethyles ter (/"-Acetoxypropionylessigsäureäthylester cT-Acetoxypropionylessigsäurepropylester cT- Acetoxypropionylessigsäure-tert.-butylester •^-Propionyloxyacetessigsäuremethylester /*"-Propionyloxyacetessigsäureäthylester /^"-Propionyloxyacetessigsäure-n.-propylester ^-Butyryloxyacetessigsäuremethylester /^-Butyryloxyacetessigsäureäthylester
Le A 17 490 - 11 -
809827/0097
Enamincarbonsäureester:
^-Methylmercapto-ß-aminocrotonsäuremethylester,g^-Methoxy-ßamino-crotonsäureäthylester,^T-Athylmercapto-ß-aminocrotonsäurepropyl-ester, ir-Isopropylmercapto-ß-methylaminocrotonsäureäthyles ter, ^-Butylmercapto- ^"-methyl-ß-aminocrotonsäureäthylester.
ß-Aminocrotonsäuremethylester, ß-Aminocrotonsäureäthylester, ß-Aminocrotonsäureisopropylester, ß-Aminocrotonsäurebutylester, ß-Aminocrotonsäure- {ck - oder £ -) -methoxyäthy lester, ß-Aminocrotonsäure-ß-äthoxyäthylester, ß-Aminocrotonsäureß-propoxyäthylester, ß-Aminocrotonsäure-t-butyl-ester, ß-Aminocrotonsäurecyclohexylester, ß-Amino-ß-äthyl-acrylsäureäthylester, Iminobernsteinsäuredimethylester, Iminobernsteinsäurediäthylester, Iminobernsteinsäuredipropylester, Iminobernsteinsäuredibutylester, ß-Iminoglutarsäuredimethylester, ß-Iminoglutarsäurediäthylester, ß-Iminoadipinsäuredimethylester, ß-Iminoadipinsäurediisopropylester, ß-Methylaminocrotonsäuremethylester, ß-Äthylaminocrotonsäureäthylester, ß-Methylim inoglutarsäurediäthylester.
ß-Amino-^-phthalimidocrotonsäuremethylester,β -Amino- ^-phthalimidocrotonsäureäthylester, ß-Amino-^-phthalimidocrotonsäurepropylester, ß-Amino-^-phthalimidocrotonsäureisopropylester, 3-Amino-^-phthalimidocrotonsäurebutylester, 3-Amino-^-phthalimidoäthylcrotonsäureäthylester, ß-Methylamino-^-phthalimidocrotonsäureäthylester, ß-Äthylamino-^-phthalimido-crotonsäurepropylester.
Le A 17 490 - 12 -
809827/0097
ß-Amino- ^-acetoxycrotonsäuremethylester ß-Amino- ^acetoxycrotonsäureäthylester ß-Amino- /^-acetoxycrotonsäur epr op ylester ß-Amino- /^-acetoxycrotonsäureisopropylester 3-Amino- /^-acetoxycrotonsäurebutylester 3-Amino- /^acetoxycrotonsäureäthylester ß-Methylamino-'/^acetoxycrotonsäureäthylester ß-Äthylamino- /^acetoxycrotonsäurepropylester
Le A 17 490 . - 13 -
S09827/0097
Die erfindungsgemäß verwendbaren Aldehyde der Formel (VII) sind bereits bekannt oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden (E. Mosettig, Org. Reactions, VIII, 218 ff, (1954)) .
Als Beispiele seien genannt:
Aldehyde:
Benzaldehyd, 2-, 3- oder 4-Methoxybenzaldehyd, 2-Isopropoxybenzaldehyd, 3-Butoxybenzaldehyd, 3,4-Dioxymethylenbenzaldehyd, 3,4,5-Trimethoxy-benzaldehyd, 2-, 3- oder 4-Chlor/ Brom/Jod/Fluorbenzaldehyd, 2,4- oder 2,6-Dichlorbenzaldehyd, 2,4-Dimethy!benzaldehyd, 3,5-Diisopropyl-4-methoxybenzaldehyd, 2-, 3- oder 4-Nitrobenzaldehyd, 2,4- oder 2,6-Dinitrobenzaldehyd, 2-Nitro-6-brombenzaldehyd, 2-Nitro-3-methoxy-6-chlorbenzaldehyd, 2-Nitro-4-chlorbenzaldehyd, 2-Nitro-4-methoxybenzaldehyd, 2-, 3- oder 4-Trifluormethy!benzaldehyd, 2-, 3- oder 4-Dimethylaminobenzaldehyd, 4-Dibutylaminobenzaldehyd, 4-Acetaminobenzaldehyd, 2-, 3- oder 4-Cyanbenzaldehyd, 2-Nitro-4-cyanbenzaldehyd,.3-Chlor-4-cyanbenzaldehyd, 2-, 3- oder 4-Methylmercaptobenzaldehyd, 2-Methylmercapto-5-nitrobenzaldehyd, 2-Butylmercaptobenzaldehyd, 2-, 3- oder 4-Methylsulfiny!benzaldehyd, 2-, 3- oder 4-Methylsulfony!benzaldehyd, Benzaldehyd-2-carbonsäureäthylester. Benzaldehyd-3-carbonsäureisopropylester, Benzaldehyd-4-carbonsäurebutylester, 3-Nitrobenzaldehyd-4-carbonsäureäthylester, Zimtaldehyd, Hydrozimtaldehyd, Formylcyclohexan, 1-FormyIcyclohexen-3, 1-Formyl-cyclohexin-i,3, 1-Formylcyclopenten-3,c£ -, ß- oder^-Pyridinaldehyd, 6-Methylpyridin-2-aldehyd, Furan-2-aldehyd, Thiophen-2-aldehyd und Pyrrol-2-aldehyd, N-Methylpyrrol-2-aldehyd, 2-f 3- oder 4-Azidobenz-
Le A 17 %90 - 14 -
809827/0097
aldehyd, Pyrimidin-4-aldehyd, 5-Nitro-6-methylpyridin-2-aldehyd, 1- oder 2-Naphthaldehyd, 5-Brom-i-naphthaldehyd, Chinolin-2-aldehyd, 7-Methoxy-chinolin-4-aldehyd, Isochinolin-1-aldehyd.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Ylidenderivate
der Formeln (IV) und (VI) sind teilweise bekannt oder können nach allgemein bekannten Methoden hergestellt werden (Org. Reactions XI, 204 ff, (1967)).
Als Beispiele seien genannt:
Yliden-ß-ketocarbonsäureester:
Benzyüden-^-methoxyacetessigsäureäthylester, 2 '-Nitrobenzyliden-^-methylmercaptoacetessigsäureäthylester, 3'-Methoxybenzyliden-^-äthylmer*captoacetessigsäureinethylester, 3'-4'-Dimethoxybenzyliden-^-propoxyacetessigsäurepropylestersäurepropylester, 2'-Trifluormethylbenzyliden-^-methylmercaptoacetessigsäureäthy!ester, 2-Chlorbenzyliden- ,^-äthoxyacetessigsäurepropy!ester, 3-Mercaptobenzyliden-^>-butylmercaptoacetessigsäureäthyles ter, Benzylidenacetessigsäuremethylester, 2l-Nitrobenzyliden-acetessigsäuremethylester, 3'-Nitrobenzylidenacetessigsäurepropargylester, 3'-Nitrobenzylidenacetessigsäureallylester, 3'-Nitrobenzylidenacetessigsäure-ßäthoxyäthylester, 4'-Nitrobenzylidenacetessigsäureisopropylester, 3' -Nitro-6' -chlorbenzyüdenacetessigsäuremethylester, 2'-Cyanbenzylidenpropionylessigsäureäthylester, 3'-Cyanbenzyüdenacetessigsäuremethy!ester, 3' -Nitro-4' -chlorbenzyüdenacetessigsäure-tert.-butylester, 2 '-Nitro-4'-methoxybenzyüdenacetessigsäuremethylester, 2'-Cyan-4'-methylbenzylidenacetessigsäureäthylester, 2'-Azidobenzyüdenacetessigsäureäthylester, 2' -Methylmercaptobenzyüdenacetessigsäureisopropy!ester, 2' -
Le Ä 17 490 - 15 -
ft-09827/0097
SuIfinylmethylbenzylidenacetessigsäureäthylester, 2-Sulfonylmethylacetessigsäureäthylester, 2-Nitrobenzylidenoxalessigsäurediäthylester, 2'-4'-Dioxymethylenbenzylidenoxalessigsäuredimethylester, 3'-Äthoxy-benzyliden-ß-ketoglutarsäurediäthylester, (2'-Äthoxy-1'-naphthyliden)-Acetessigsäuremethylester, (1'-IsochinolylJ-Methylidenacetessigsäuremethylester, Q- -Pyridylmethylidenacetessigsäuremethylester, CA--Pyridylmethylidenacetessigsäureallylester ,cn- -Pyridylmethylidenacetessigsäurecyclohexylester, ß-Pyridylmethylidenacetessigsäure-ß-methoxyäthylester, 6-Methyl-c/ -pyridylmethylidenacetessigsäureäthylester, 4',6'-Dimethoxy-(5'-pyrimidyl)-methylidenacetessigsäureäthylester, (2'-Theny1)-methylidenacetessigsäureäthylester, (2'-Furyl)-methylidenacetessigsäureallylester, (2'-Pyrryl)-methylidenacetessigsäuremethyl- ester,cC -Pyridylmethylidenpropionylessigsäuremethylester, 2'-, 3'- oder 4'-Methoxybenzylidenacetessigsäureäthylester, 2'-Methoxybenzylidenacetessigsäurepropargylester, 2'-Isopropoxybenzylidenacetessigsäureäthylester, 3'-Butoxybenzylidenacetessigsäuremethylester, 3',4',5'-TrimethoxybenzylidenacetessigsSureallylester, 2'-Methyl-benzylidenpropionylessigsäuremethylester, 2'-Methylbenzylidenacetessigsäureß-propoxyäthylester, 3',4'-Dimethoxy-5'-brombenzylidenacetessigsäureäthylester, 2'-, 3·- oder 4'-Chlor/Brom/Fluor/-Jodbenzylidenacetessigsäureäthylester, 3'-Chlorbenzyliden- propionylessigsäureäthylester, 21-, 31- oder 4'-Trifluormethylbenzylidenacetessigsäurepropylester, 2'-Carbäthoxybenzylidenacetessigsäureäthylester, 4-Carboxyisopropylbenzylidenacetessigsäureisopropylester,
Le A 17 490 - 16 "-
809827/0097
Benzyliden-^-äthylmercapto-acetessigsäuremethylester^ '-Nitrobenzyliden- ^-propylinercapto-acetessigsäuremethy lester,. 3 ' -Nitro-benzyliden-^-methylmercapto-acetessigsäuremethylester, 3'-Nitro-benzylidenacetessigsäurepropylester, 4'-Nitrobenzyliden-^-methylmercapto-acetessigsäure-isopropylester, 3'-Nitro-ö-chlorbenzyliden-^-isopropylmercapto-acetessigsäuremethylester, 2 ' -Cyanbenzyliden-^-butylmercapto-acetessigsäuremethylester, 2 ' -Cyanbenzyliden-^-äthylmercapto-propionylessigsäureäthylester, 2'-Nitro-4'-methoxybenzyliden-^°-propylmercapto-acetessigsäuremethylester, 2 '-Azidobenzyliden-^-methylmercapto-acetessigsäureäthylester, 2'-Methylmercaptobenzyliden- ^-äthylmercapto-acetessigsäuremethylester, 3'-Methylmercaptobenzyliden-^-methylmercapto-acetessigsäureisopropylester, 2 '-Sulfinyl-methylbenzyliden-methylmercapto-acetessigsäureäthylester, 2'-SuIfonylmethyl- ^"-methylmercaptoacetessigsäureäthylester, (2'-Äthoxy-1'-naphthyliden) -^ -methylmercapto-acetessigsäuremethylester, (T-Isochinolyl)-methyliden-^1 -äthylmercapto-acetessigsäuremethylester, c*C -Pyridylmethyliden-^-propylmercapto-acetessigsäureäthylester, 4',6'-Dimethyl-(5'-pyri midyl) -methy liden- Q-"-me thy lmercapto-acetessigsäureäthy lester, (2' -Thenyl) -^-methylmercapto-methylidenacetessigsäureäthylester, (2 ' -Furyl) -^-äthylmercapto-methylidenacetessigsäurebutylester, 2' -, 3' - oder 4' -Methoxybenzyliden-^-methylmercapto-acetessigsäureäthy lester , 2' -Isopropoxybenzyliden-^- isopropyl-mercaptoacetessigsäureäthylester,3'-Butoxybenzyliden- ^"-methylmercaptoacetessigsäuremethylester, 3',4',5'-Trimethoxy-benzyliden-^-propylmercapto-acetessigsäurepropy lester, 2' -Methylbenzyliden-^-methylmercapto-propionylessigsäuremethylester, 21-, 3f- oder 4'-Trifluormethylbenzyliden-^0-methylmercapto-acetessigsäurepropylester, 2'-Trifluormethylbenzyliden-^1 -methylmercapto-acetessigsäureisopropylester,
Le A 17 490 - 17 -
809827/0097
«5L6
3' -Trif luomethyl-benzyliden-^-äthylmercapto-acetessigsäuremethylester, 2 ' -Carba thoxybenzyliden-^-methylmercapto-acetessigsäureäthylester, 3' -Carboxymethylbenzyliden-^-äthylmercapto-acetessigsäuremethylester, 4-Carboxyisopropylbenzyliden- ^ -propylmercapto-acetessigsäureisopropylester.
Benzyliden-^-phthalimidoacetessigsäureäthy lester, 2-Nitrobenzyliden-^-phthalimidoacetessigsäuremethylester, 2-Trifluormethylbenzyliden-^-phthalimidoacetessigsäureäthylester, 3-Nitrobenzyliden-^-phthalimidoacetessigsäurepropylester, 3-Methoxybenzyliden-^-phthalimidoacetessigsäureisopropylester, 2-Methylmercaptobenzyliden-(^7-phthalimidoacetessigsäurebutylester, S-Fluorbenzyliden-^-phthalimidoace-tessigsäureäthylester
Benzyliden-Z^acetoxyacetessigsaurepropylester, 3-Nitrobenzyliden-^^propionyloxyacetessigsäurepropylester, 2-Trifluorbenzyliden-(^acetoxyacetessigsäure-ß-methoxyäthylester, Z-Nitrobenzyliden-cZ-acetoxypropionylessigsauremethylester, oc-pyridylmethyliden-^^acetoxyacetessigsäureäthylester, 2-Nitrobenzyliden-c/::acetoxypropionylessigsäurebutylester, 2-Chlorbenzyliden- ^Häcetoxyacetessigsäurebenzylester
Le A 17 490 - 18 -
809827/0097
Die erfindungsgemaß verwendbaren Amine der Formel (III) sind bereits bekannt.
Als Beispiele seien genannt:
Ammoniak, Methylamin, Äthylamin, Propylamin, Butylamin, Isopropylamin, Isobutylamin, Allylamin, Benzylamin, p-Chlorbenzylamin, ß-Methoxy-äthylamin, p-Chloranilin.
Falls nicht ausdrücklich anders definiert, steht in der vorliegenden Anmeldung der Ausdruck gegebenenfalls substituiertes Alkyl für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, mit vorzugsweise 1 bis 6, insbesonders 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft seien gegebenenfalls substituiertes Methyl, Äthyl, n-Propyl, iso-Propyl, η-Butyl, iso-Butyl und tert.-Butyl genannt.
Le A 17 490 - 19 -
80C327/0097
Als gegebenenfalls subsituiertes Alkenyl steht geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit vorzugsweise 2 bis 6, insbesondere 2 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft seien gegebenenfalls substituiertes Äthenyl, Propenyl-(1), Propenyl-(2) und Butenyl-(3> genannt.
Als gegebenenfalls substituiertes Alkinyl steht geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit vorzugsweise 2 bis 6, insbesondere 2 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft seien gegebenenfalls substituiertes Äthinyl, Propinyl-(1), Propinyl-(2) und Butinyl-(3) genannt.
Als gegebenenfalls substituiertes Aryl seien vorzugsweise gegebenenfalls substiutiertes Phenyl oder Naphthyl genannt.
Als gegebenenfalls substituiertes Aralkyl steht Aralkyl mit vorzugsweise 6 oder 10, insbesondere 6 Kohlenstoffatomen im Arylteil vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 bis 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, wobei gegebenenfalls der Arylteil und/oder der Alkylteil substituiert ist. Beispielhaft seien genannt gegebenenfalls substiutiertes Benzyl und Phenäthyl.
Als Halogen steht vorzugsweise Fluor, Chlor, Brom und Jod, insbesondere Fluor und Chlor.
Alkylamino steht vorzugsweise für Monoalkylamino oder Dialkylamino mit jeweils 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil. Beispielhaft seien genannt Monomethylamino,
Le A 17 490 - 20 -
809827/0097
Ν,Ν-Dimethylamino, Methyl-äthylamino, Methyl-benzylamino, n-Butylamino. Die genannten Carbalkoxyreste enthalten vorzugsweise 2 bis 4, insbesondere 2 oder 3 Kohlenstoffatome. Beispielhaft seien genannt Carbomethoxy und Carboäthoxy.
Die genannten Alkoxyalkylsubstituenten enthalten vorzugsweise 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil und 1 bis 3 Kohlenstoffatome im Alkoxyteil. Beispielhaft seien genannt Methoxyäthyl, Äthoxymethy1, Propoxyäthyl.
Von besonderem Interesse sind Dihydropyridin-Derivate der Formel I
in welcher
R
für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen, insbesondere für
Methyl oder Äthyl oder für Benzyl
steht
für einen geradkettigen oder verzweigten
Alkylenrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
insbesondere mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
steht
a) für eine Älkylmercaptogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht oder
b) für die Gruppierung O-CO-Alkyl mit
1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe oder für O-CO-Benzyl steht, oder
c) für einen Phthalimidorest steht,
Le A 17 490
- 21 -
909827/0097
Y und Z für die Gruppierung COOR oder COR
stehen, wobei
R2 für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxyalkyl, Hydroxyalkyl, Alkylmercaptoalkyl, Aminoalkyl, Monoalkylaminoalkyl oder Dialkylaminoalkyl stehen, wobei die genannten Alkylgruppen vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoff atome, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten und die genannten Alkenyl- und Alkinylgruppen, vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten, oder für Phenyl oder Benzyl stehen, oder
für einen Cyanorest oder den Rest SO/n\-R steht, wobei
R für Alkyl, Alkenyl, Aminoalkyl, Alkylaminoalkyl mit jeweils bis zu 4 C-Atomen,Phenyl, Naphthyl der Benzyl steht, wobei die vorgenannten Reste gegebenenfalls substituiert sind und
η für 0 oder 2 steht
R^ für Wasserstoff, Allgi oder Alkoxyalkyl mit
1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht oder für den
1 1
Rest A-R steht, wobei A und R die obengenannte Bedeutung besitzen und
X für einen Phenylrest steht, der gegebenenfalls ein oder zwei, gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Nitro, Halogen, Trifluoromethyl, Cyano, Phenyl, Trifluoromethoxy, Amino, Alkylamino, Alkyl, Alkoxy oder Alkylmercapto mit jeweils 1 oder
2 Kohlenstoffatomen im Alkylrest substituiert ist oderfür einen gegebenenfalls durch Nitro oder Halogen substituierten Naphthyl-, Pyridyl-, Pyrimidyl-, Thienyl-, Cycloalkenyl- oder Benzylrest steht.
Le A 17 490 - 22 -
8O9B27/Ü097
3ο
Die erfindungsgemäßen Salze der 1,4-Dihydropyridinderivate werden nach allgemein bekannten Methoden, z. B. durch Auflösen der Base in Äther und Versetzen der Lösung mit geeigneten Säuren hergestellt.
Als anorganische und organische Säuren, die mit den Dihydropyridinen der Formel (I) physiologisch verträgliche Säureadditionssalze bilden seien beispielhaft genannt: Halogenwasserstoffsäuren wie Chlor- und Bromwasserstoffsäure, insbesondere Chlorwasserstoffsäure, Phosphorsäuren, Schwefelsäure, Salpetersäure, mono- und bifunktionelle Carbonsäuren und Hydroxycarbonsäuren wie Essigsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Salicylsäure, Sorbinsäure, Milchsäure, 1,5-Naphthalindicarbonsäure und Naphthalindisulfonsäure.
Als Verdünnungsmittel kommen bei den Verfahrensvarianten A) bis Q Wasser und alle inerten organischen Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise Alkohole, z. B. niedere Alkylalkohole mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Äthanol, Methanol, Isopropanol, Äther, z. B. niedere Dialkyläther (vorzugsweise 3 bis 5 Kohlenstoffatome), wie Diäthyläther oder Ringäther wie Tetra hydrofuran, Dioxan, niedere aliphatische Carbonsäuren (vorzugsweise 2 bis 5 Kohlenstoffatome), wie Essigsäure, Propionsäure, niedere Dialkylformamide (vorzugsweise 1 oder 2 Kohlenstoffatome je Alkylgruppe), wie Dimethylformamid, niedere Alkylnitrile (vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstof fatome) , wie Acetonitril, Dimethylsulfoxid, flüssige heteroaromatische Basen wie Pyridin, sowie Gemische dieser
Le A 17 490 - 23 -
809B27/Q097
Lösungsmittel einschließlich Wasser untereinander.
Die Reaktionstemperaturen können bei den Verfahrensvarian ten A) bis C) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen etwa 20 und etwa 1500C, vorzugsweise zwischen 50 und 1000C, insbesondere bei der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels.
Die Umsetzung kann bei Normaldruck, aber auch bei erhöhtem Druck durchgeführt werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Normaldruck.
Bei der Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahrensvarianten A) bis C) werden die an der Reaktion beteiligten Ausgangsstoffe vorzugsweise jeweils etwa in molaren Mengen eingesetzt. Das verwendete Amin bzw. dessen Salz wird zweckmäßig im Überschuß von 1 bis 2 Mol zugegeben. Die Molverhältnisse können über einen weiten Bereich variiert werden, ohne daß das Ergebnis nachteilig beeinflußt wird.
Als neue Wirkstoffe seien zusätzlich zu den in den Beispielen beschriebenen Verbindungen im einzelnen genannt:
2-ß-Methylmercaptoäthyl-6-äthyl-4-(2-chlorphenyl)-1 ,4-dihydropyrldin-3-carbonsäuremethylester-5-carbonsäurebenzylester> 2-Isopropylmercaptomethyl-6-methyl-4-(2-methoxyphenyl)-1,4-dlhydropyridin-3»5-dicarbonsäurediisopropylester, 2, 6-di-{ ß-äthylmercap toäthyl >4-( 2-methoxy-4-bromphenyl) -1,4-dihydropyridin-3-carbonsäuremthylester-5-carbonsäurepropylester, 2-Propionyloxyäthyl-6-pΓopyl-5-(2-trifluormethylphenyl)-1,4-dihydropyridin-3-carbonsäureäthylester-5-carbonsäuremethylester, 2,6-di-(ß-äthoxyäthy]>'4- (3-nitrophenyl)-1,4-di.hydropyridin-3»5-dicarbonsäuredimethylester,
2,6—Dipropionyloxymethyl— 4-(O£-pyridyl)-1,4-dihydropyridin-315-dxGarbonsäurediisopropylester Le A 17 490 - 24 -
609827/0097
2-(ß-Phthalimidoäthyl)-6-isopropyl-4-phenyl-1,4-dihydropyridin-3-carbonsäuremethylester-5-car"bonsäureallylester, 2- (^"-Phthalimidopropyl) -6-äthyl-4- (3,4» 5-trimethoxyphenyl )-1^-dihydropyridine, 5-dicarbonsäuredipropylester, 2,6-£x_-Diphthalimido-n-propyl)-4-(2-methylmercaptophenyl)-1,4-dihydropyridin-3-car■bonsäurepropylester-5-car'bonsäure- (ß-methoxyäthylester)
2-Methylthiomethyl-6-methyl-4-(2-nitrophenyl)-5-methylsulfonyl-1,4-dihydropyridin-3-carbonsäuremethylester, 2-(ß-Phthalimidoäthyl)-6-methyl-4-(3-nitrophenyl)-5-phenylsulfonyl-1,4-dihydropyridin-3-carbonsäureäthylester, 2-Acetoxymethyl-6-methyl-4-(2-chlorphenyl)-5-phenylsulfonyl-1 ^-dihydropyridin^-carbonsäurebutylester, 2-Propionyloxymethyl-6-äthyl-4-(2-methoxyphenyl)-5-benzylsulfonyl-1,4-dihydropyridin-3-carbonsäureäthylester 2-( ,^Phthalimidopropyl)-6-methyl-4- (2-trifluormethylphenyl)-5-phenylsulfonyl-1,4-dihydropyridin-3-carbonsäureisopropylester
Die neuen Verbindungen sind als Arzneimittel, insbesondere als gefäß- und kreislaufbeeinflussende Wirkstoffe verwendbar.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben ein breites und vielseitiges pharmakologisches Wirkungssprektrum.
Im einzelnen weisen die erfindungsgemäßen Verbindungen folgende Hauptwirkungen auf:
Le A 17 490 - 25 -
809827/0097
1. Die neuen Verbindungen bewirken bei parenteraler, oraler und perlingualer Gabe eine deutliche und langanhaltende Erweiterung der Coronargefäße.
Diese Wirkung auf die Coronargefäße wird durch einen gleichzeitigen Nitrit-ähnlichen herzentlastenden Effekt verstärkt. Sie beeinflussen bzw. verändern den Herstoffwechsel im Sinne einer Energieersparnis.
2. Die neuen Verbindungen senken den Blutdruck von normotonen und hypertonen Tieren und können somit als antihypertensive Mittel verwendet werden.
3. Die Erregbarkeit des Reizbildungs- und Erregungsleitungssystems innerhalb des Herzens wird herabgesetzt, so daß eine in therapeutischen Dosen nachweisbare Antiflimmerwirkung resultiert.
4. Der Tonus der glatten Muskulatur der Gefäße wird unter der Wirkung der Verbindungen stark vermindert. Diese gefäßspasmolytische Wirkung kann im gesamten Gefäßsystem stattfinden oder sich mehr oder weniger isoliert in umschriebenen Gefäßgebieten ( wie z. B. dem Zentralnervensystem) manifestieren.
5. Die Verbindungen haben stark muskulär-spasmolytische Wirkungen, die an der glatten Muskulatur des Magens, Darmtraktes, des Urogenitaltraktes und des Respirationssystems deutlich werden.
6. Die Verbindungen beeinflussen den Cholesterin- bzw. Lipidspiegel des Blutes.
Le A 17 490 - 26 -
809827/0097
Die neuen Verbindungen sind demnach zur Vorbeugung, Besserung oder Heilung von Erkrankungen geeignet, bei denen insbesondere die oben angegebenen Effekte erwünscht sind.
Zur vorliegenden Erfindung gehören pharmazeutische Zubereitungen, die neben nichttoxischen, inerten pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen eine oder mehrere Verbindungen der Formel (I) und/oder deren Salze enthalten oder die aus einer oder mehreren Verbindungen der Formel (I) und/oder deren Salzen bestehen sowie Verfahren zur Herstellung dieser Zubereitungen.
Zur vorliegenden Erfindung gehören auch pharmazeutische Zubereitungen in Dosierungseinheiten. Dies bedeutet, daß die Zubereitungen in Form einzelner Teile z. B. Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen, Suppositorien und Ampullen vorliegen, deren Wirkstoffgehalt einem Bruchteil oder einem Vielfachen einer Einzeldosis entspricht. Die Dosierungseinheiten können z. B. 1, 2, 3 oder 4 Einzeldosen oder 1/2, 1/3 oder 1/4 einer Einzeldosis enthalten. Eine Einzeldosis enthält vorzugsweise die Menge Wirkstoff, die bei einer Applikation verabreicht wird und die gewöhnlich einer ganzen, einer halben oder einem Drittel oder einem Viertel einer Tagesdosis entspricht.
Unter nichttoxischen, inerten pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen sind feste, halbfeste oder flüssige Verdünnungsmittel, Füllstoffe und Formulierungshilfsmittel jeder Art zu verstehen.
Le A 17 490 - 27 -
809827/0097
Als bevorzugte pharmazeutische Zubereitungen seien Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen, Granulate, Suppositorien, Lösungen, Suspensionen und Emulsionen genannt.
Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen und Granulate können den oder die Wirkstoffe neben den üblichen Trägerstoffen enthalten, wie a) Füll- und Streckmittel, ζ. Β. Stärken, Milchzucker, Rohrzucker, Glukose, Mannit und Kieselsäure, b) Bindemittel, ζ. B-." Carboxymethylcellulose, Alginate, Gelatine, Polyvinylpyrrolidon, ο) Feuchthaltemittel, ζ. B. Glycerin, d) Sprengmittel, z. B. Agar-Agar, Calciumcarbonat und Natriumbicarbonat, e) Lösungsverzögerer, z. B. Paraffin, und f) Resorptionsbeschleuniger, z. B. quarternäre Ammoniumverbindungen, g) Netzmittel, z. B. Cetylalkohol, Glycerinmonostearat, h) Adsorptionsmittel, ζ-. B. Kaolin und Bentonit, und i) Gleitmittel, z. B. Talkum, Calcium- und Magnesiumstearat und feste Polyäthylenglykole oder Gemische der unter a) - i) aufgeführten Stoffe.
Die Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen und Granulate können mit den üblichen gegebenenfalls Qpakisierungsmittel enthaltenden Überzügen und Hüllen versehen sein und auch so zusammengesetzt sein, daß sie den oder die Wirkstoffe nur oder bevorzugt in einem bestimmten Teil des Intestinaltraktes, gegebenenfalls verzögert abgeben, wobei als Einbettungsmassen z. B. Polymersubstanzen und Wachse verwendet werden können.
Der oder die Wirkstoffe können gegebenenfalls mit einem oder mehreren der oben angegebenen Trägerstoffen auch in mikroverkapselter Form vorliegen.
Le A 17 490 - 28 -
809827/0097
31*
Suppositorien können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen wasserlöslichen oder wasserunlöslichen Trägerstoffe enthalten, z. B. Polyäthylenglykole, Fette, ζ. Β. Kakaofett, und höhere Ester (z. B. C14-AIkOhOl mit C.g-Fettsäure) oder Gemische dieser Stoffe.
Lösungen und Emulsionen können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe wie Lösungsmittel, Lösungsvermittler und Emulgatoren, ζ. B. Wasser, Äthylalkohol, Isopropylalkohol, Äthylcarbonat, fithylacetat, Benzylalkohol, Benzylbenzoat, Propylenglykol, 1,3-Butylenglykol, Dimethylformamid, öle, insbesondere Baumwollsaatöl, Erdnußöl, Maiskeimöl, Olivenöl, Ricinusöl und Sesamöl, Glycerin, Glycerinformal, Tetrahydrofurfurylalkohol, Polyäthylenglykole und Fettsäureester des Sorbitans oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
Zur parenteralen Applikation können die Lösungen und Emulsionen auch in steriler und blutisotonischer Form vorliegen.
Suspensionen können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe, wie flüssige Verdünnungsmittel, z. B. Wasser, Äthylalkohol, Propylenglykol, Suspendiermittel, ζ. Β. äthoxylierte Isostearylalkohole, Polyoxyäthylensorbit- und -sorbitanester, mikrokristalline Cellulose, Aluminiummethahydroxid, Bentonit, Agar-Agar und Tragant oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
Die genannten Formulierungsformen können auch Färbemittel, Konservierungsstoffe sowie geruchs- und geschmacksverbessernde Zusätze, z. B. Pfefferminzöl und Eukalyptusöl und Süßmittel, z. B. Saccharin enthalten.
Le A 17 490 - 29 -
809827/0097
Die therapeutisch wirksamen Verbindungen sollen in den oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen vorzugsweise in einer Konzentration von etwa 0,1 bis 99,5, vorzugsweise von etwa 0,5 bis 95 Gewichtsprozent der Gesamtmischung vorhanden sein.
Die oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen können außer Verbindungen der Formel (I) und/oder deren Salzen auch andere pharmazeutische Wirkstoffe enthalten.
Die Herstellung der oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen erfolgt in üblicher Weise nach bekannten Methoden, z. B. durch Mischen des oder der Wirkstoffe mit dem oder den Trägerstoffen.
Zur vorliegenden Erfindung gehört auch die Verwendung der Verbindungen der Formel (I) und/oder deren Salzen sowie von pharmazeutischen Zubereitungen, die eine oder mehrere Verbindungen der Formel (I) und/oder deren Salze enthalten, in der Human- und Veterinärmedizin zur Verhütung, Besserung und/oder Heilung der oben angeführten Erkrankungen.
Die Wirkstoffe oder die pharmazeutischen Zubereitungen können vorzugsweise oral, parenteral und/oder rectal, vorzugsweise oral und parenteral, insbesondere perlingual und intravenös appliziert werden.
Im allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den oder die Wirkstoffe bei parenteraler (intravenöser) Applikation in Mengen von etwa 0,01 bis etwa 50, vorzugsweise von 0,1
Le A 17-490 - 30 -
809827/0097
bis 5 mg/kg Körpergewicht je 24 Stunden und bei oraler Applikation in Mengen von etwa 0,1 bis etwa 100, vorzugsweise 1 bis 30 mg/kg Körpergewicht je 24 Stunden, gegebenenfalls in Form mehrerer Einzelgaben zur Erzielung der gewünschten Ergebnisse zu verabreichen. Eine Einzelgabe enthält den oder die Wirkstoffe, vorzugsweise in Mengen von etwa 0,005 bis 50, insbesondere 0,5 bis 20 mg/kg Körpergewicht. Es kann jedoch erforderlich sein, von den genannten Dosierungen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit von der Art und dem Körpergewicht des zu behandelnden Objektes, der Art und der Schwere der Erkrankung, der Art der Zubereitung und der Applikation des Arzneimittels sowie dem Zeitraum bzw. Intervall, innerhalb welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der oben genannten Menge Wirkstoff auszukommen, während in anderen Fällen die oben angeführte Wirkstoffmenge überschritten werden muß. Die Festlegung der jeweils erforderlichen optimalen Dosierung und Applikationsart der Wirkstoffe kann durch jeden Fachmann aufgrund seines Fachwissens leicht erfolgen.
Le A 17 490 - 31 -
809827/0097
Beispiel 1
Z-Methylmercäptomethyl-e-methyl^ din-3,5-dicarbonsäurediäthy!ester
-pyridyl-1,4-dihydropyri-
H5C2OOC
COOC2H5
10,70 g Pyridin-2-aldehyd, 17,86 g Y'-Methylmercaptoacetessigsäureäthylester und 61,3 g ß-Aminocrotonsäureäthylester werden über Nacht in 80 ecm Äthanol zum Sieden erhitzt. Nach dem Kühlen wird abgesaugt und der Rückstand aus Äthanol umkristallisiert .
Beige Kristalle vom Fp. 1360C, Ausbeute: 50 %. Beispiel 2
2-Methylmercaptomethyl-6-methyl-4-(2'-Nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-S-carbonsäureäthylester-S-carbonsäure-n-
propylester
CH3CH2CH2OOi
0OC2H5
CH2S-CH3
Le A 17 490
- 32 -
809827/0097
HO
Han erhitzt 15 g 2-Nitrobenzaldehyd, 17,6 9 ^'-Methylmercaptoacetessigsäureäthylester und 14,2 g ß-Aminocrotonsäure-npropy!ester (Kp. 107-112 ) in 100 ecm Dioxan über Nacht am Rückfluß, kühlt, saugt ab und wäscht mit kaltem Äther nach. Gelbe Kristalle vom Γρ. 135°C, Ausbeute: 40 %.
Beispiel 3
-4- (2 ' -trif luormethylphenyl) -1,4 dihydropyridin-S-carbonsäureäthylester-S-carbonsäuremothylester
CH3OOC
er.
,-COOC2H5
'U3 H
Man erhitzt 17,4 g 2-Trifluormethylbenzaldehyd, 17,6 g )^- Met hylmercapt oacetessigsäureäthylest ei und 11,6 g ß-Jiininociotonsäuiemothylester in 80 ecm Äthanol über Nacht am Rückfluß und dampft anschließend i.V. ein.
Gelbes öl η^0 = 1,5300, Ausbeute: 85 ?. Beispiel 4
2-Methylmeioapto-6-methyl-4-(2'-met hylmercaptophenyl)-1 ,4-dihydropyr idin--3-caibomsäureät hyl es tor-5-carbons Hur e-met hy Ιο st er
Le A 17 490
- 33 -
809877/0097
CH1OOC -_Χ\^ COOC0H1.
Man erhitzt 15,2 g 2-Methylmercaptobenzaldehyd, 17,6 g Jf-Methylmercaptoacetessigsäureäthylester und 14,2 g ß-Aminocrotonsäure-n-methylester in 80 ecm Äthanol über Nacht am Rückfluß, kühlt saugt ab und kristallisiert aus Äthanol um. Gelbe Kristalle vom Fp. 128-13O°C, Ausbeute: 45 %.
Beispiel 5
1-Methyl-2,6-(dimethylmercaptomethyl)-4-(2'-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäurediäthylester
Man erhält die Lösung von 7,5 g 2-Nitrobenzaldehyd, 17,6 g #*-Methylmercaptoacetessigsäureäthylester und 4 g Methylamin-Chlorhydrat in 30 ecm Pyridin 7 Std. auf 9O-1OO°C, gibt in Eiswasser, dekantiert die wäßrige Phase ab und nimmt das öl in Äther auf. Anschließend wird die ätherische Lösung pyridinfrei gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft,
öl, Ausbeute: 90 %.
Le A 17 490 - 34 -
809827/0097
Beispie! 6
2,6—Dimethylmercaptomethyl —1- (3 '-nitrophenyl)-1 , 1-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäurediäthylester
Man erhitzt 7,5 g 3 Nitrobenzaldehyd, 8,8 g y-Methylmercaptoacetessigsäureäthylester und 8,8 g 2-Amino-3-methylmercaptocrotonsäureäthy!ester in 30 ecm Methanol über Nacht zum Sieden und erhält nach dem Kühlen hellgelbe Kristalle vom Fp. 11C°C (Äthanol), Ausbeute: 35 %.
Beispiel 7
2,6— Dimethylmercaptomethy] — 1-(οό-pyridyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäurediäthy!ester.
CH3 S-CH2-
S_CH
Man erhitzt die Lösung von 5,2 ecm Pyridin-2-aldehyd, 8,8 g ^-Methylmercaptoacetessigsäureäthylester und 8,8 g ß-Amino-J-'-methylmercaptocrotonsäureäthylester in 40 ecm Äthanol über Nacht zum Sieden, engt ein und erhält unter Zusatz von Äther und Kühlen gelbe Kristalle vom Fp. 97-98°C. Ausbeute: 30 %.
Le A 17 490
- 35 -
B09827/Ü097
2 G G 3 1 8
Beispiel 8
1-Methyl-2 , (>—diinethylmercaptomethyl — 4-phenyl-1 , 4-dihydropyiidin-3, 5-dicarbonsäurediät hylestei·
-COOC1IL 2 ί)
Man erhitzt 5,3 g Benzaldehyd, 17,0 g ^'-Methylmercaploacet essigsäure^äthylesi er und 4 g Mel hylainin-Chlorhydrat in 70 com Pyridin (> Stunden auf 90-100 C, gibt in Hiswasäfjoi und'niminl in lit her auf. Die äthoris>ch« Lösung wird pyridinfrei gev/aschen, über Hat riunuiul fat g(itroc];net und eingedampft .
Au«i Äthanol hellgelbe Kristalle vom Γρ. 116·-118°(\ /iufibeute; M) ?,
Beispiel 9
2-Het hylniei c:aptomet.hyl~6-met hyl-4-ß-pyi idyl-1 , 4-dihydi opyridin-3, [j-dicai bonaäui ediä thy lest ei
H5C2OOC—ι
-COOC2IL1 "" CIUS-CIL
Le A 17 490
809827/0097
HH
10,70 g Pyridin-3-aldehyd, 17,86 g ^—Methylmercaptoacetessigsäureäthylester und 6,13 g ß-Aminocrotonsäureäthylester werden über Nacht in 80 ecm Äthanol zum Sieden erhitzt. Nach dem Kühlen wird abgesaugt.
Hellgelbe Kristalle vom Fp. 136°C, Ausbeute: 55 %. Beispiel 9
2-Methylmercaptomethyl-6-methyl-4-^-pyridyl-1,4-dihydropyridin-3,4-dicarbonsäurediäthylester
N- CH2-S-CH3
10,7 g Pyridin-4-aldehyd, 17,8 g dT-Methylmercaptoacetessigsäureäthylester und 6,1 g ß-Aminocrotonsäureäthylester werden über Nacht in 80 ecm Äthanol zum Sieden erhitzt. Nach dem Kühlen wird abgesaugt.
Hellgelbe Kristalle vom Fp. 146°C, Ausbeute: 45 %. Beispiel 10
2-Methylmercapto-6-methyl-4-(2'-methoxyphenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäurediäthylester
Le Λ 17 490 - 37 -
809827/0097
H5
Man erhitzt 13,6 g 2-Methoxybenzaldehyd, 17,6 g ^-Methylmercaptoacetessigsäureäthylester und 13g ß-Aminocrotonsäureäthylester in 80 ecm Äthanol über Nacht am Rückfluß, kühlt,saugt ab und kristallisiert aus Äthanol um. Gelbe Kristalle vom Fp. 175°C, Ausbeute: 35 %.
Beispiel 11
2-MethylmercaptO"6-methyl-4-(3'-Cyanophenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäurediäthylester
COOC o H _ 2 5
CH3S-CH3
Man erhitzt 13,9 g 3-Cyanbenzaldehyd, 17,6 g ^-Methylmercaptoacetessigsäureäthylester und 13 g ß-Aminocrotonsäureäthylester in 80 ecm Äthanol über Nacht am Rückfluß, kühlt,saugt ab und kristallisiert aus Äthanol um. Gelbe Kristalle vom Fp. 150°C, Ausbeute: 30 %.
Le A 17 490 - 38 -
809827/0097
Beispiel 12
2-Acetoxymethyl-6-methyl-4-(3'-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäurediäthylester
H5C2OOC-
rl
OI0OCO-CH.
Man erhitzt 7,5 g 3-Nitrobenzaldehyd, 9,4 g y^-Acetoxyacetessigsäureäthylester und 6,5 g ß-Aminocrotonsäureäthylester in 40 ecm Äthanol 20 Std. am Rückfluß, kühlt und saugt ab.
Gelbe Kristalle vom Fp. 106°C, Ausbeute: 45 %. Beispiel 13
2-Acetoxymethyl-6-methyl-4-(2'-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3-carbonsäureäthylester-5-carbonsauremethylester
CH3OOC
COOC2H5
2OCO-CH3
Le A 17 490
- 39 -
809827/0097
7,5 g Nitro-benzaldehyd, 9,4 g ^-Acetoxyacetessigsäureäthylester und 5,8 g ß-Aminocrotonsäuremethylester werden über Nacht in 40 ecm Äthanol zum Sieden erhitzt. Anschließend wird gekühlt und abgesaugt.
Gelbe Kristalle vom Fp. 116-118°C, Ausbeute: 45 %. Beispiel 1 4
2-Acetoxymethyl-6-methyl-4-(2'-trifluorphenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäurediäthylester
cooc2h5
H2OCO-CH3
Die Lösung von 8,7 g 2-Trifluor-Benzaldehyd, 9,4 g £* -Acetoxyacetessigsäure-äthylester und 6,5 g ß-Aminocrotonsäureäthylester in 40 ecm Äthanol wird über Nacht zum Sieden erhitzt und anschließend gekühlt. Man erhält nach dem Absaugen gelbe Kristalle vom Fp. 96°C, Ausbeute: 55 %.
Beispiel 15
2-Acetoxymethyl-6-methyl-4- (oi^-pyridyl) -1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäurediäthylester
H5C2OOC
Le A 17 490 - 40 -
609827/0097
Mg
Die Lösung von 5,4g Pyridin-2-aldehyd; 9,4 g Y-'-Acetoxyacetessigsäure-äthylester und 6,5 g ß-Aminocrotonsäureäthylester in 40 ecm Äthanol wird über Nacht zum Sieden erhitzt und anschließend gekühlt. Man erhält nach dem Absaugen beige Kristalle vom Fp. 116 C, Ausbeute: 60 %.
Beispiel 16
2-Acetoxymethyl-6-methyl-4-(4'-chlorphenyl)-1^-dihydropyridine, 5-dicarbonsäurediäthylester
Cl
5 2 Jγ
A ^ -0-CO-CH
Man erhitzt 12,6 g 4-Chlorbenzalacetessigsäureäthylester (Fp. 86 C) 9,4 g ft -Acetoxyacetessigsäureäthylester und 5 ecm Ammoniak in 30 ecm Methanol über Nacht zum Sieden, kühlt und saugt ab.
Hellgelbe Kristalle vom Fp. 1160C, Ausbeute 40 %.
Beispiel 17
2-Acetoxymethyl-6-methyl-4-(2'-methoxyphenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäurediäthylester
Le A 17 490 - 41 -
809827/0097
OCH.
H5C3OOC
COOC2H5
Die Lösung von 6,8 g 2-Methoxy-Benzaldehyd, 9,4 g ^-Acetoxyacetessigsäureäthylester und 6,5 g ß-Aminocrotonsäureäthylester in 40 ecm Äthanol wird über Nacht zum Sieden erhitzt und anschließend gekühlt. Man erhält nach dem Absaugen hellgelbe Kristalle vom Fp. 84-86°C. Ausbeute: 30 %.
Beispiel 18
2-Acetoxymethyl-6-methyl-4-phenyl-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäurediäthylester
H5C2OOC
CH2OCO-CH3
Die Lösung von 5 g Benzaldehyd, 9,4 g ^-Acetoxyacetessigsäureäthylester und 6,5 g ß-Aminocrotonsäureäthylester in 50 ecm Dioxan wird über Nacht zum Sieden erhitzt und anschließend gekühlt. Man erhält nach dem Absaugen hellgelbe Kristalle vom Fp. 1O4-1O6°C, Ausbeute: 50 %.
Le A 17 490
- 42 -
809827/0097
Beispiel 19
-4- (3 '-chlorphenyl)-1 ^-dihydropyridine ,5-dicarbonsäurediäthy!ester
Man erhitzt 7 g 3-Chlorbenzaldehyd, 9,4 g ^-Acetoxyacetessigsäureäthylester und 6,5 g ß-Aminocrotonsäureäthylester in 40 ecm Äthanol 20 Stunden am Rückfluß, kühlt und saugt ab.
Gelbe Kristalle vom Fp. 112-114°C, Ausbeute: 65 %· Beispiel 20
2-Acetoxymethyl-6-methyl-4-(3'-chlorphenyl)-1,4-dihydropyridin-S-carbonsäureäthylester-S-carbonsäuremethylester
7 g 3-Chlorbenzaldehyd, 9,4 g ^"Acetoxyacetessigsäureäthylester und 5,8 g ß-Aminocrotonsäuremethylester werden über Nacht in 40 ecm Äthanol zum Sieden erhitzt. Anschließend wird gekühlt und abgesaugt. Hellgelbe Kristalle vom Fp. 1O6-1O8°C, Ausbeute: 65 %.
Le A 17 490 - 43 -
809827/0097
5-»
Beispiel 21
2-Acetoxymethyl-6-methyl-4-(3'-chlorphenyl)-1,4-dihydropyridin^-carbonsäureäthylester-S-carbonsäureisopropyl-
:l
CH0OCO-CH.
Man erhitzt 7 g 3-Chlorbenzaldehyd, 9,4 g ^-Acetoxyacetessigsäureäthylester und 7,1 ß-Aminocrotonsäureisopropylester in 40 ecm Äthanol über Nacht zum Sieden, kühlt und saugt ab.
Hellgelbe Kristalle vom Fp. 12O-122°C, Ausbeute: 60 %. Beispiel 22
2-Acetoxymethyl-6-methyl-4-(3'chlorphenyl)-1,4-dihydropyridin-S-carbonsäureäthylester-S-carbonsäure-(ß-methoxyäthylester)
.Cl
CH3OCH2CH2OOC
Die Lösung von 7 g 3-Chlorbenzaldehyd, 9,4 g ^--Acetoxyacetessigsäureäthylester und 7,9 g ß-Aminocrotonsäure(ß-methoxyäthylester) in 40 ecm Äthanol wird über Nacht zum Sieden erhitzt und anschließend gekühlt.
Hellgelbe Kristalle vom Fp. 98-100°C, Ausbeute: 45 %
Le A 17 490 - 44 -
S09827/0097
Beispiel 23
2-Acetoxymethyl-6-methyl-4- (3 ' -chlorphenyl) -1 ,4-dihydropyridin-3-carbonsäureäthylester-5-carbonsäurepropylester
CH _. CH OCH„COCV^V^ COOC n H c
ΓϊΧ
CH3 H CH
Man erhitzt 7 g 3-Chlorbenzaldehyd, 9,4 g 2j^ essigsäureäthylester und 7,1 g ß-Aminocrοtonsäurepropy1-ester über Nacht in 40 ecm Äthanol zum Sieden, kühlt und saugt anschließend ab.
Hellgelbe Kristalle vom Fp. 120-1210C, Ausbeute: 60 %.
Beispiel 24
2-Acetoxymethyl-6-methyl-4-(3'-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-S-carbonsäureäthylester-S-carbonsäure-(ß-methoxyäthyl) ester
CH3OCH2CH2OOC
H2-O-CO-CH3
Man erhitzt die Lösung von 7,5 g 3-Nitrobenzaldehyd, 9,4 g 2Γ-Acetoxyacetessigsäure-(ß-methoxyäthyl)-ester und 7,9 g ß-Aminocrotonsäure-(ß-methoxyäthy!ester) in 40 ecm Äthanol
Le A 17 490 - 45 -
«09827/0097
über Nacht am Rückfluß, kühlt und erhält nach dem Absaugen gelbe Kristalle vom Fp. 106 C, Ausbeute: 60 %.
Beispiel 25
2-Acetoxymethyl-6-methyl-4-(3'-nitrophenyl)-4-1,4-dihydropyridin-3-carbonsäureäthylester-5-carbonsäurepropy!ester
CH3CH2CH2OOC
COOC2H5
CH2OCO-CH3
Nach 20 stündigem Erhitzen einer Lösung von 7,5 g 3-Nitrobenzaldehyd, 9,4 g /"-Acetoxyacetessigsäureäthylester und 7,1 g ß-Aminocrotonsäurepropylester in 40 ecm Äthanol am Rückfluß werden nach dem Kühlen hellgelbe Kristalle vom Fp. 118°C erhalten, Ausbeute: 65 %.
Beispiel 26
2-Acetoxymethyl-6-methyl-4-(3'-nitrophenyl)-1,4-dihydro pyridin^-carbonsäureäthylester-S-carbonsäureisopropylester
CHooc
CH2OCO-CH3
Le A 17 490
- 46 -
009827/0097
Nach 20 stündigem Erhitzen einer Lösung von 7,5 g 3-Nitrobenzaldehyd, 9,4 g Acetoxyacetessigsäureäthylester und 7,1 g ß-Aminocrotonsäureisopropylester in 40 ecm Äthanol am Rückfluß werden nach anschließendem Kühlen gelbe Kristalle vom Fp. 12O-122°C erhalten, Ausbeute: 65 %.
Beispiel 27
2-Acetoxymethyl-6-methyl-4-ß-pyridyl-1,4-dihydropyridin-3,5 dicarbonsäurediäthy!ester
CH2OCO-CH3
Die Lösung von 5,2 ecm Pyridin-2-aldehyd 9,4 g^-Acetoxyacetessigsäure-äthylester und 6,5 g ß-Aminocrotonsäure— äthylester in 40 ecm Äthanol wird über Nacht zum Sieden erhitzt und anschließend gekühlt. Man erhält nach dem Absaugen beige Kristalle vom Fp. 122°C, Ausbeute: 55 %.
Le A 17 490 - 47 -
9827/0097
Sb
Beispiel 28
2-Acetoxymethyl-6-inethyl-4- (2 ' -chlorphenyl) -1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäurediäthylester
H5C2OOC
Man erhitzt 7 g 2-Chlorbenzaldehyd, 9,4 g ^-Acetoxy-acetessigsäureäthylester und 6,5 g ß-Aminocrotonsäureäthylester in 40 ecm Äthanol, über Nacht am Rückfluß, kühlt und erhält hellgelbe Kristalle vom Fp. 102°C, Ausbeute: 40 %.
Beispiel 29
2-Acetoxymethyl-6—methyl-4-(3'-methoxyphenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäurediäthylester
H1-C9OOC f ^s-COOC,H-
Jl Il 5
N^^CH-OCO-CH,
J H J
Nach 20 stündigem Erhitzen einer Lösung von 6,8 g 3-Methoxybenzaldehyd, 9,4 g ^"-Acetoxyacetessigsäureäthylester und 6,5 g ß-Aminocrotonsäureäthylester in 40 ecm Äthanol wird gekühlt und abgesaugt.
Man erhält hellgelbe Kristalle vom Fp. 106 C, Ausbeute: 40 %.
Le A 17 490 - 48 -
809827/0097
Beispiel 30
2-Acetoxymethyl-6-methyl-4-(4'-methoxyphenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäurediäthylester
OCH3
N " CH-OCO-CH
H Δ
Nach 20 stündigem Erhitzen einer Lösung von 5,7 g 4-Methoxybenzaldehyd, 7,9 g ^f-Acetoxyacetessigsäureäthylester und 5,5 g ß-Aminocrotonsäureäthylester in 40 ecm Äthanol wird gekühlt, abgesaugt und aus Äther umkristallisiert. Weiße Kristalle vom Fp. 89-9O°C, Ausbeute: 45 %.
Beispiel 31
-4- (3 ' -Fluorphenyl)-1,4-dihydro pyridin-3,5-dicarbonsäurediäthylester
H5C2OOC YY COOC2H5
H2OCO-CH3
Man erhitzt 6,3 g 3-Fluorbenzaldehyd, 9,5 g ^-Acetoxyacetessigsäureäthylester und 6,5 g ß-Aminocrotonsäureäthylester in 40 ecm Äthanol 48 Stunden am Rückfluß, kühlt und saugt ab.
Hellgelbe Kristalle vom Fp. 104°C (Äthanol), Ausbeute: 60 %, Le A 17 490 - 49 -
809827/0097
5*
Beispiel 32
2/6-Di-(Phthalimidomethyl)-4-(3'-chlorphenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäurediäthylester
H5 C2 0OC
5 C2
Nach 70 stündigem Erhitzen einer Lösung von 7 g 3-Chlorbenzaldehyd, 28 g tf-Phthalimidoacetessigsäureäthylester und 7 ecm Ammoniak in 120 ecm Methanol am Rückfluß läßt man unter Rühren erkalten und erhält hellgelbe Kristalle vom Fp. 197-2OO°C, Ausbeute: 55 %.
Beispiel 33
2-Phthalimidomethyl-6-methyl-4-c6'-pyridyl) -1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäurediäthylester
[h
CCOOC2 H5
Le A 17 490 - 50 -
809827/0097
Man erhitzt die Lösung von 4,7 ecm Pyridin-2-aldehyd, 12,4 g Phthalimidoacetessigsäureäthylester und 5,85 g ß-Aminocrotonsäureäthylester in 100 ecm Äthanol 24 Stunden am Rückfluß und erhält nach dem Kühlen und Absaugen Kristalle (beige) vom Fp 156-158°C,
Ausbeute; 75 %.
Beispiel 34
2-Phthalimidomethyl-6-methyl-4-(2'-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3-carbonsäureäthy!ester-5-carbonsäuremethy!ester
Nach 24 stündigem Erhitzen in einer Lösung von 7,5g 2-Nitrobenzaldehyd, 13,8 g Phthalimidoacetessigsäureäthylester und 6 g ß-Aminocrotonsäuremethylester in 100 ecm Äthanol am Rückfluß und anschließendem Abkühlen erhält man hellgelbe Kristalle vom Fp. 144-146°C, Ausbeute: 55 %.
Beispiel 35
^- (2' -trifluormethylphenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäuredoäthylester
Le A 17 490 - 51 -
809827/0097
.CF3
H5 C2 0OC^ Jk^ COOC2 H5 CH3-IInILcH2-K
17,4 g 2-Trifluormethylbenzaldehyd, 28 g <f-Phthalimidoacetessigsäureäthylester und 13 g ß-Aminocrotonsäureäthylester werden über Nacht in 150 ecm Dioxan am Rückfluß erhitzt. Anschließend wird abgekühlt und abgesaugt. Gelbe Kristalle von Fp.175°C Ausbeute 65 %.
Beispiel 36
2-Phthalimidomethyl-6-methyl-4-(2'-chlorphenyl)-1, 4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäurediäthylester
•Cl
H. H5C2 OOC^^,^. COOC2H5
Man erhitzt 28 g 2-Chlorbenzaldehyd, 56 g Phthalimidoacetessigsäureäthylester und 25,8 g ß-Aminocrotonsäureäthylester in 250 ecm Äthanol ca. 70 Stunden am Rückfluß zum Sieden, läßt unter Rühren erkalten und erhält nach dem Absaugen hellgelbe Kristalle vom Fp.166°C, Ausbeute: 50 %.
Le A 17 490 - 52 -
809827/0097
Beispiel 37
2-Phthalimidomethyl-6-methyl-4-(ß-pyridyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäurediäthylester
COOC2 K5
oJ
Man erhitzt die Lösung von 4,7 ecm Pyridin-3-aldehyd, 12,4 g Phthalimidoacetessigsäureäthylester und 5,85 g ß-Aminocrotonsäureäthylester in 100 ecm Äthanol 24 Stunden am Rückfluß und erhält nach dem Kühlen und Absaugen Kristalle (beige) vom Fp. 165°C,
Ausbeute: 65 %.
Beispiel 38
2-Phthaliπιidomethyl-5-methyl-4-(3'-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-S-carbonsäureäthylester-S-carbonsäuremethylester
H CH3OOCvX.^ COOC2H5
CH3 H
Le A 17 490 - 53 -
809827/0097
kA
Nach 40 stündigem Erhitzen einer Lösung von 7,5 g 3-Nitrobenzaldehyd, 13,8 g Phthalimidoacetessigsäureäthylester und 6 g ß-Aminocrotonsäuremethylester in 100 ecm n-Propanol am Rückfluß und anschließendem Abkühlen werden hellbraune Kristalle vom Fp. 188-19O°C,
Ausbeute: 65 %, erhalten.
Beispiel 39
-^(phenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäurediäthylester
H3C2OO' CH
Die Lösung von 10,6 g Benzaldehyd, 28 g Phthalimidoacetessigsäureäthylester und 13 g ß-Aminocrotonsäureäthylester in 150 ecm Äthanol wird 2 χ 24 Stunden am Rückfluß erhitzt, über Nacht bei Z.T. gerührt, der Niederschlag abgesaugt und mit Alkohol und Äther gewaschen. Man erhält in 75 %iger Ausbeute hellgelbe Kristalle vom Fp. 169-17O°C.
Le A 17 490
- 54 -
809827/0097
Beispiel 40
2-Phthalimidomethyl-6-methyl-4-(2'-methoxyphenyl)-1,4-dihydropyridin-S-carbonsäureäthylester-S-carbonsäuremethy!ester
COOC2H5
Nach 24 stündigem Erhitzen einer Lösung von 6,8 g 2-Methoxybenzaldehyd, 14g Phthalimidoacetessigsäureäthylester und 6 g ß-Aminocrotonsäuremethylester in 80 ecm Dioxan am Rückfluß und anschließendem Abkühlen erhält man hellgelbe Kristalle vom Fp. 920C, Ausbeute: 65 %.
Beispiel 41
2-Phthalimidomethyl-6-methyl-4-(3'-chlorphenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäurediäthylester
ι Τι H
H
H3 C2 0OC > K
.Cl
CH3^
^ COOC2H3
0>\
^ CH2 -N'
Le A 17 490 - 55 -
809827/0097
Man erhitzt 28 g 3-Chlorbenzaldehyd, 56 g Phthalimidoacetessigsäureäthylester und 25,8 g ß-Aminocrotonsäureäthylester in 250 ecm Äthanol 3 χ 24 Stunden am Rückfluß zum Sieden, läßt unter Rühren erkalten und erhält nach dem Absaugen hellgelbe Krist<
Ausbeute: 55 %.
hellgelbe Kristalle vom Fp. 135-13°C,
Beispiel 42
2-Phthalimidomethyl-6-methyl-4-(2'-methylmercaptophenyl) -1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäurediäthy!ester
3CH3
I H
H5 C2 0OC I/ COOCr H5 JfT Π Ö>
N H
Die Lösung von 10 g 2-Methylmercapto-benzaldehyd (77 %), 14 g Phthalimidoacetessigsäureäthylester und 6,5 g ß-Aminocrotonsäureäthylester in 100 ecm Äthanol wird 2 χ 24 Stunden am Rückfluß erhitzt, und nach anschließendem Kühlen der Niederschlag abgesaugt.
Hellgelbe Kristalle, Ausbeute: 35 %.
Le A 17 490 - 56 -
609827/0097
Beispiel 43
2-Phthalimidoinethyl-6-niethyl-4- (2 ' -nitro-3 ' -methoxyphenyl) 1^-dihydropyridin-S-carbonsäureäthylester-S-carbonsäuremethyl-
.0CH3
CH3 0OC
Man erhitzt 9 g 2-Nitro-3-methoxybenzaldehyd, 14g Phthalimidoacetessigsäureäthylester und 5,7 g ß-Aminocrotonsäuremethylester 50 Stunden am Rückfluß zum Sieden, läßt anschließend unter Rühren erkalten und erhält nach dem Absaugen hellgelbe Kristalle vom Fp. 138-1400C, Ausbeute: 85 %.
Beispiel 44
2-Phthalimidomethyl-6-methyl-4-(4·-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäurediäthylester
Le A 17 490 - 57 -
809827/0097
7,5 g 4-Nitrobenzaldehyd, 14 g ^t-Phthaümidoacetessigsäureäthylester und 6,5 g ß-Aminocrotonsäureäthylester werden Stunden in 80 ecm Äthanol zum Sieden erhitzt.
Man läßt anschließend unter Rühren erkalten, saugt ab. Gelbe Kristalle Ausbeute: 45 %.
Gelbe Kristalle vom Fp. 152-155°C,
Beispiel 45
2,6-Di-(Phthalimidomethyl)-4-(4'- nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäurediäthylester
Man erhitzt 7,5 g 4-Nitrobenzaldehyd, 28 g jf-Phthalimidoacetessigsäureäthylester und 7 ecm konz. Ammoniak in ecm Äthanol 60 Stunden am Rückfluß zum Sieden und saugt anschließend noch Eis ab.
Hellgelbe Kristalle vom Fp. 216-218°C, Ausbeute: 80 %.
Le A 17 490 - 58 -
809827/0097
Beispiel 46
2,6-Di-(Phthalimidomethyl)-4-(2'-chlorphenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäurediäthylester
H5C2OOC
IjX /N-CH2 W CH2 -nV3
Nach 70 stündigem Erhitzen einer Lösung von 7 g 2-Chlorbenzaldehyd; 28 g^—Phthalimidoacetessigsäureäthylester und 7 ecm Ammoniak in 120 ecm Äthanol am Rückfluß läßt man unter Rühren erkalten und erhält
hellgelbe Kristalle vom Fp. 162-164°C, Ausbeute: 75 %.
Beispiel 47
2,6-Di-(phthalimidoäthyl)-4-(2'-chlorphenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäurediäthylester
Cl.
Le A 17 490 - 59 -
809827/0097
3,5 g 2-Chlorbenzaldehyd, 16 gcf-Phthalimidopropionylessigsäureäthylester (Fp., 90°) und 6 ecm Ammoniak werden in 40 ecm Äthanol 70 Stunden zum Sieden erhitzt. Nach Abkühlen und Absaugen erhält man gelbe Kristalle vom Fp. 170° Ausbeute: 60 %.
Beispiel 48
2-Phthalimidomethyl-6-methyl-4-( r-pyridyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäurediäthylester
C2H5OOC \
CH
Man erhitzt die Lösung von 5,2 ecm Pyridin-4-aldehyd 14,0 g Phthalimidoacetessigsäureäthylester und 6,5 g ß-Aminocxotonsäureäthylester in 80 ecm Äthanol 24 Stunden am Rückfluß und erhält nach Kühlen und Absaugen weiße Kristalle vom Fp. 2O5-2O7°C, (Äthanol),
Ausbeute: 55 %.
Beispiel 49
2-Phthalimidomethyl-6-Inethyl-4- (4' -f luorphenyl) -1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäurediäthylester
Le A 17 490 - 60 -
809827/0097
H3C2OOC^COQC2H5
• CH3'Μι ^*
H CH1
Man erhitzt 12,4 g4-Fluorbenzaldehyd, 31 g Phthalimidoessigsäureäthylester und 13g B-Aminocrotonsäureäthylester in 100 ecm Äthanol 2 χ 24 Stunden am Rückfluß zum Sieden, läßt unter Rühren erkalten und erhält nach dem Absaugen gelbe Kristalle vom Fp. 144-145°C (Äthanol), Ausbeute: 80 %.
Beispiel 50
2,6-Di-(Phthalimidoraethyl)-4-(4'-nitrophenyl)-1,4-dihydrcpyridin-3,, 5-dicarbonsäurediäthylester
|H
H5C2OOCn
Man erhitzt 7,5 g 4-Nitrobenzaldehyd, 28 g ^--Phthalimido-
acetessigsäureäthy!ester und 7 ecm konz. Ammoniak in 120 ecm Äthanol 60 Stunden am Rückfluß zum Sieden und saugt anschließend noch Eis ab.
Hellgelbe Kristalle vom Fp. 216-218°C,
Ausbeute: 80 %.
Le A 17 490 - 61 -
809827/0097
(•3
Beispiel 51
2-Methylthiomethyl-6■-methyl■-4- C 3-nitrophenyl)-5-methylsulfonyl-1,4-dihydropyridin-3-carbonsäureäthylester
NCU
COOC5H,
Die Verbindung wurde darch 2-stündiges Erhitzen von 15>1 g 3-Nitrobenzaldehyd, 13,6 g Methylsulfonylaceton und 17,5 g ß-Amino-^^methylthiocrotonsäureäthylester in 100 ml Äthanol erhalten.
Le A 17 490 - 62 -
S0S827/0097
Beispiel 52
Z-Methylthiomethyl-ö-methyl^- ( 3-nitrophenyl) 5-phenylsulfonyl-1,4-dihydropyridin-3-carbonsäureäthylester
COOC2H
Die Verbindung wurde durch 20-stündiges Erhitzen von 15*1 g 3-Nitrobenzaldehyd, 19,8 g Phenylsulfonylaceton und 17,5 g ß-Amino- ^p^methylthiocr ο tons äur eäthylester in 100 ml Äthanol erhalten.
Le A 17 490 - 63 -
«09827/0097
Beispiel 53
2-Phthalimidomethyl-6-methyl--4- (2 s -chlorphenyl) -1,^dihydropyridine ,5-dicarbonsäurediäthylester
H5 O2 0OC,
Man erhitzt 13 g 2-Chlor"ben2aldehyds 28 g Phthalimidoacetessigsäureäthylester und 13 g ß-Aninocrotonsäureäthylester in 250 ecm Aethanol cao 70 Stunden am Rückfluß zum Sieden, läßt unter Rühren erkalten und erhält nach dsm Absaugen hellgelbe Kristalle vom'Sfc.:'l74-176eC; Ausbeut© s
Le A 17 490 „ 64 .
809827/0097
Beispiel 54
Z-Phthaliniidomethyl-S-methyl-^ (3' -Chlor phenyl) -1,4-dihydropyridin-3-carbonsäureäthylester-5-carbonsäuremethylester
Cl
CH3 OOC^A^. COOC2H5
Nach 40 stündigen Erhitzen einer Lösung von 14 g 3-Chlorbenzaldehyd, 26 g Phthalimidoacetessigsäureäthylester und 11,5 g ß-Aminocrotonsäuremethylester in 200 ecm Aethanol am Rückfluß und anschließendem Abkühlen werden hellbraune Kristalle vom Fp. 138-14O0C; Ausbeute : erhalten»
Le A 17 490 - 65 -
809827/0097

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    in welcher R
    R1
    Y und Z
    für Wasserstoff, Alkyl, Alkoxyalkyl oder Aralkyl steht, wobei die genannten Alkyl- und Arylgruppen gegebenenfalls substituiert sind,
    für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylenrest steht,
    a) für eine gegebenenfalls substituierte Alkylthiogruppe steht, oder
    b) für die Gruppierung 0-C0-Alkyl, O-CO-Aryl oder O-CO-Aralkyl steht, wobei die genannten Alkyl und Arylgruppen gegebenenfalls substituiert sind, oder
    c) für einen Phthalimidorest steht, der gegebenenfalls im Benzolring substituiert ist,
    gleich oder verschieden sind und für die
    2 2 Gruppierung COOR oder COR stehen, wobei
    für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxyalkyl, Hydroxyalkyl, Aminoalkyl, Alkylaminoalkyl oder Aralkyl steht, wobei die genannten Alkyl- und Arylreste gegebenenfalls substituiert sind
    oder
    Le A 17 490
    - 66 -
    809827/0097
    für einen Cyanorest oder den Rest SO/N-R-5 steht, wobei
    R3 für Alkyl, Alkenyl, Alkoxyalkyl, Aminoalkyl, Alkylaminoalkyl, Aryl oder Aralkyl steht, wobei die genannten Alkyl- und Arylreste gegebenenfalls substituiert sind,
    η für 0, 1 oder 2 steht,
    K für Wasserstoff, oder Alkyl steht,
    wobei der Alkylrest gegebenenfalls substituiert oder durch Sauerstoff unterbrochen ist oder für den Rest A-R steht, wobei A und R die oben genannte Bedeutung besitzen und
    X für einen Arylrest steht, der gege
    benenfalls ein bis drei, gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Phenyl, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkinoxy, Acyloxy, Halogen, Trifluoromethyl, Trifluoromethoxy, Hydroxy, Nitro, Cyano, Azido, Amino, Alkylamino, Acylamino, Carbalkoxy, Carbonamido, Sulfonamido oder SOn-Alkyl (n = 0 bis 2) ent hält oder
    für einen gegebenenfalls durch Alkyl, Alkylamino, Nitro oder Halogen substituierten Chinolyl-, Pyridyl-, Pyrimidyl-, Thienyl-, Furyl- oder Pyrryl-Rest steht, oder für einen gegebenenfalls substituierten Aralkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl- oder Styrylrest steht,
    sowie ihre pharmazeutisch unbedenklichen Säureadditionssalze.
    T. ? A 17 4Q0 - 67 -
    809827/0097
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von in 2—Position substituierten 1,4-Dihydropyridin-Derivaten der Formel (I),dadurch gekennzeichnet, daß man
    A> Ketoverbindungen der Formel
    in welcher
    A, R und Z die oben angegebene Bedeutung besitzen, mit Aminen der Formel
    H2N-R (III)
    in welcher
    R die oben angegebene Bedeutung hat,
    oder deren Salzen, gegebenenfalls nach Isolierung der aus den Ketoverbindungen und Aminen gebildeten Enaminen, und mit Ylidenderivaten der Formel
    X-CH=C-CO-R4 (IV)
    Y in welcher X, Y und Ir*die oben angegebene Bedeutung haben, umsetzt,
    oder
    Le A 17 490 - 68 -
    9O9827/0O97
    B) Ketoverbindungen der Formel
    R4-CO-CH2- Y (V)
    in welcher
    4 v R und ι die oben angegebene Bedeutung besitzen,
    mit Aminen der Formel III
    H2N-R
    oder deren Salzen, gegebenenfalls nach Isolierung der sich hierbei bildenden Enamine und mit Ylidenderivaten der Formel
    X-CH=C-CO-A-R1
    (VI)
    in welcher
    A, X, R und Z die oben angegebene Bedeutung besitzen,
    umsetzt,
    C) Aldehyde der Formel
    X-CHO (VII)
    in welcher
    Le A 17 490 - 69 -
    809827/0097
    X die oben angegebene Bedeutung hat,
    mit einer Ketoverbindung der Formeln (II) oder (V)
    R1-A-CO-CH0
    oder
    R4-CO-CH2-Y (V)
    und mit einem Enamin der Formeln (VIII) oder (IX)
    R4-C=CH-Y (VIII)
    NH-R
    oder
    R1-A-C=CH-Z (IX)
    NH-R
    in beliebiger Kombination umsetzt, wobei mindestens einer der zwei Reaktionspartner des Aldehyds die Gruppierung A-R1 trägt.
  3. 3. Dihydropyridin-Derivate gemäß Formel (I)
    in welcher
    R für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4
    Kohlenstoffatomen, insbesondere für Methyl oder Äthyl oder für Benzyl steht
    A für einen geradkettigen oder verzweigten
    Alkylenrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht
    R a) für eine Alkylmercaptogruppe mit 1 bis
    4 Kohlenstoffatomen steht oder
    Le A 17 490 - 70 -
    909827/0097
    b) für die Gruppierung 0-CO-Alkyl mit
    1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe oder für 0-CO-Benzyl steht, oder
    c) für einen Phthalimidorest steht,
    2 ?
    Y und Z für die Gruppierung COOR oder COR
    stehen, wobei
    R2 ' für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxyalkyl, Hydroxyalkyl, Alkylmercaptoalkyl, Aminoalkyl, Monoalkylaminoalkyl oder Dialkylaminoalkyl stehen, wobei die genannten Alkylgruppen vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten und die genannten Alkenyl- und Alkinylgruppen, vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten, oder für Phenyl oder Benzyl stehen, oder
    für einen Cyanorest oder den Rest sc7n)~R steht, wobei
    R^ für Alkyl, Alkenyl, Aminoalkyl, Alkylaminoalkyl mit jeweils bis zu 4 C-Atomen,Phenyl, Naphthyl der Benzyl steht, wobei die vorgenannten Reste gegebenenfalls substituiert sind und
    η für 0 oder 2 steht
    R^ für Wasserstoff, All§i oder Alkoxyalkyl mit
    1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht oder für den
    1 1
    Rest A-R steht, wobei A und R die obengenannte Bedeutung besitzen und
    Le A 17 490 - 71 -
    809827/0097
    X für einen Phenylrest steht, der gegebenenfalls ein oder zwei, gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Nitro, Halogen, Trifluoromethyl, Cyano, Phenyl, Trifluoromethoxy, Amino, Alkylamino, Alkyl, Alkoxy oder Alkylmercapto mit jeweils 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im AJkylrest substituiert ist oderfür einen gegebenenfalls durch Nitro oder Halogen substituierten Naphthyl-, Pyridyl-, Pyrimidyl-, Thienyl-, Cycloalkenyl- oder Benzylrest steht.
  4. 4. Arzneimittel gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem 1,4-Dihydropyridin-Derivat gemäß Anspruch 1.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von kreislaufbeeinflussenden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man 1,4-Dihydropyridin-Derivate gemäß Anspruch 1, mit inerten nichttoxischen pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen vermischt.
    - 72 Le A 17 490 '
    809827/0097
DE19762658183 1976-12-22 1976-12-22 In 2-position substituierte 1,4- dihydropyridin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel Withdrawn DE2658183A1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762658183 DE2658183A1 (de) 1976-12-22 1976-12-22 In 2-position substituierte 1,4- dihydropyridin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
US05/856,559 US4188395A (en) 1976-12-22 1977-12-01 1,4-Dihydropyridine derivatives substituted in the 2 position, and their use as medicaments
AU31708/77A AU516921B2 (en) 1976-12-22 1977-12-19 1, 4 dihydropuridine derivatives substituted with aryl or hetero ring
IL53639A IL53639A (en) 1976-12-22 1977-12-19 1,4-dihydropyridine derivatives,their preparation and pharmaceutical compositions containing them
NL7714074A NL7714074A (nl) 1976-12-22 1977-12-19 Werkwijze voor het bereiden van op de 2-plaats gesubstitueerde 1,4-dihydropyridine-derivaten, alsmede de toepassing van deze derivaten als geneesmiddel.
GB52668/77A GB1560280A (en) 1976-12-22 1977-12-19 1,4-dihydrohpyrid-ine derivatives substituted in the 2 position processes for their preparation and their use as medicaments
FI773867A FI773867A (fi) 1976-12-22 1977-12-20 I 2-position substituerade 1 4-dihydropyridinderivat foerfarande foer deras framstaellning och deras anvaendning som laekemedel
CH1568777A CH635323A5 (de) 1976-12-22 1977-12-20 Verfahren zur herstellung von neuen in 2-position substituierten 1,4-dihydropyridin-derivaten.
JP15248477A JPS5379873A (en) 1976-12-22 1977-12-20 22position substituted 1*44dihydropyridine derivative* method for its production and its use as drug
AT912977A AT361477B (de) 1976-12-22 1977-12-20 Verfahren zur herstellung von neuen in 2-position substituierten 1,4-dihydropyridin- -derivaten und ihren saeureadditionssalzen
SE7714607A SE7714607L (sv) 1976-12-22 1977-12-21 1,4-dihydropyridin-derivat, substituerade i 2-stellning, forfarande for framstellning derav samt anvendning derav som lekemedel
DK571677A DK571677A (da) 1976-12-22 1977-12-21 I 2stillingen substituerede 1,4-dihydropyridinderivater fremgangsmaade til fremstilling deraf samt deres anvendelse som laegemidler
FR7738602A FR2378763A1 (fr) 1976-12-22 1977-12-21 Nouveaux derives de 1,4-dihydropyridine substitues en position 2, leur procede de preparation et medicament les contenant
BE183669A BE862107A (fr) 1976-12-22 1977-12-21 Nouveaux derives de 1,4-dihydropyridine substitues en position 2, leur procede de preparation et medicament les contenant
ES465290A ES465290A1 (es) 1976-12-22 1977-12-21 Procedimiento para la obtencion de derivados de 1,4-dihidro-piridinas.
CA293,648A CA1105934A (en) 1976-12-22 1977-12-21 1,4-dihydropyridine derivatives substituted in the 2- position by an alkylthioalkyl, acyloxyalkyl or phthalimidoalkyl radical

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762658183 DE2658183A1 (de) 1976-12-22 1976-12-22 In 2-position substituierte 1,4- dihydropyridin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2658183A1 true DE2658183A1 (de) 1978-07-06

Family

ID=5996272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762658183 Withdrawn DE2658183A1 (de) 1976-12-22 1976-12-22 In 2-position substituierte 1,4- dihydropyridin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4188395A (de)
JP (1) JPS5379873A (de)
AT (1) AT361477B (de)
AU (1) AU516921B2 (de)
BE (1) BE862107A (de)
CA (1) CA1105934A (de)
CH (1) CH635323A5 (de)
DE (1) DE2658183A1 (de)
DK (1) DK571677A (de)
ES (1) ES465290A1 (de)
FI (1) FI773867A (de)
FR (1) FR2378763A1 (de)
GB (1) GB1560280A (de)
IL (1) IL53639A (de)
NL (1) NL7714074A (de)
SE (1) SE7714607L (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935772A1 (de) * 1978-09-08 1980-03-20 Fujisawa Pharmaceutical Co Dihydropyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
DE2940833A1 (de) * 1978-10-10 1980-04-30 Fujisawa Pharmaceutical Co 2-methyl-dihydropyridin-verbindung, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches mittel
EP0063747A1 (de) * 1981-04-23 1982-11-03 Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. 2-Substituierte oder nicht-substituierte Aminocarbonyloxyalkyl-1,4-dihydropyridine
EP0116769A1 (de) * 1982-12-21 1984-08-29 Pfizer Limited Dihydropyridine
EP0166422A1 (de) * 1984-06-27 1986-01-02 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Dihydropyridinderivate, Verfahren und Zwischenprodukte zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
EP0172029A1 (de) * 1984-08-17 1986-02-19 JOHN WYETH &amp; BROTHER LIMITED 1,4-Dihydropyridine
WO1987000836A1 (en) * 1985-08-06 1987-02-12 Boehringer Biochemia Robin S.P.A. Pharmaceutically active 2-thiomethyl-substituted-1,4-dihydropyridines
EP0212340A1 (de) * 1985-08-06 1987-03-04 Boehringer Mannheim Italia S.P.A. 2-(Heteroalkyl)-1,4-dihydropyridine, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0221720A2 (de) * 1985-10-25 1987-05-13 Pfizer Limited Dihydropyridine
EP0206747A3 (en) * 1985-06-17 1987-08-19 Warner-Lambert Company 1,4-dihydropyridine derivatives useful in the treatment of cardiovascular disorders, and a process for producing the derivatives
EP0255075B1 (de) * 1986-07-29 1992-09-30 Boehringer Mannheim Italia S.P.A. 2-(Acylthio)methyl-dihydropyridine, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0790239A1 (de) * 1996-02-19 1997-08-20 Pfizer Inc. Neue 4-Phenyl-2-(piperazinyl/perhydrodiazepinyl/aminoalkyl)carbonylmethyl)-1,4dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure Derivate als Bradykinin-Rezeptor-Antagonisten

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ193167A (en) * 1979-03-27 1984-08-24 Boots Co Plc Quinoline derivatives and pharmaceutical compositions
YU42386B (en) * 1981-03-13 1988-08-31 Krka Process for preparing 1,4-dihydro-pyridine derivatives
CS228917B2 (en) 1981-03-14 1984-05-14 Pfizer Method of preparing substituted derivatives of 1,4-dihydropyridine
DE3207982A1 (de) * 1982-03-05 1983-09-08 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Neue 1,4-dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung in arzneimitteln
EP0100189B1 (de) * 1982-07-22 1986-05-28 Pfizer Limited Anti-Ischämische und Antihypertensive Dihydropyridin-Derivate
HU197881B (en) * 1982-08-06 1989-06-28 Banyu Pharma Co Ltd Process for producing new carbamoyl-oxy-alkyl-carboxy-lic acid derivatives
PH19166A (en) * 1982-09-04 1986-01-16 Pfizer Dihydropyridined,pharmaceutical compositions and method of use
EP0107293A3 (de) * 1982-09-04 1984-06-06 Pfizer Limited Dihydropyridine
US4515799A (en) * 1983-02-02 1985-05-07 Pfizer Inc. Dihydropyridine anti-ischaemic and antihypertensive agents
GB8421039D0 (en) * 1984-08-17 1984-09-19 Wyeth John & Brother Ltd Heterocyclic compounds
US4833150A (en) * 1985-03-14 1989-05-23 Nelson Research & Development Co. 1,4-dihydropyridines
IT1215299B (it) * 1985-08-06 1990-01-31 Boehringer Biochemia Srl Diidropiridine 2-tiosostituite, metodo per la loro preparazione e composizione farmaceutiche che le contengono.
DE3544211A1 (de) * 1985-12-13 1987-06-19 Bayer Ag Neue, fluorhaltige 1,4-dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
GB8531625D0 (en) * 1985-12-23 1986-02-05 Shell Int Research Complex-forming polymers
US4849436A (en) * 1986-03-11 1989-07-18 Nelson Research & Development Co. 1,4-dihydropyridines
US4983740A (en) * 1986-08-04 1991-01-08 Adir Et Compagnie Process for 1,4-dihydropyridine compounds
FR2602231B1 (fr) * 1986-08-04 1988-10-28 Adir Nouveaux derives de la dihydro-1,4 pyridine, leurs procedes de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent
US6653481B2 (en) * 2000-12-29 2003-11-25 Synthon Bv Process for making amlodipine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2117571A1 (de) * 1971-04-10 1972-10-19 Unsymmetrische 1,4-Dihydropyridincarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel I. Arfm: Farbenfabriken Bayer AG, 5090 Leverkusen
DE1670827C3 (de) * 1967-03-20 1974-10-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 4-(2'-Nitrophenyl)-2,6-dimethyl-3,5-dicarbmethoxy-1,4-dihydropyridin

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3883543A (en) * 1969-05-10 1975-05-13 Bayer Ag N-alkyl-1,4-dihydropyridines
US3974278A (en) * 1973-07-12 1976-08-10 Bayer Aktiengesellschaft 1,4-Dihydropyridine esters
GB1552911A (en) * 1975-07-02 1979-09-19 Fujisawa Pharmaceutical Co 1,4 dihydropyridine derivatives and the preparation thereof

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1670827C3 (de) * 1967-03-20 1974-10-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 4-(2'-Nitrophenyl)-2,6-dimethyl-3,5-dicarbmethoxy-1,4-dihydropyridin
DE2117571A1 (de) * 1971-04-10 1972-10-19 Unsymmetrische 1,4-Dihydropyridincarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel I. Arfm: Farbenfabriken Bayer AG, 5090 Leverkusen

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935772A1 (de) * 1978-09-08 1980-03-20 Fujisawa Pharmaceutical Co Dihydropyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
DE2940833A1 (de) * 1978-10-10 1980-04-30 Fujisawa Pharmaceutical Co 2-methyl-dihydropyridin-verbindung, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches mittel
EP0063747A1 (de) * 1981-04-23 1982-11-03 Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. 2-Substituierte oder nicht-substituierte Aminocarbonyloxyalkyl-1,4-dihydropyridine
US4404378A (en) 1981-04-23 1983-09-13 Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. 2-Substituted or unsubstituted aminocarbonyloxyalkyl-1,4-dihydropyridines
EP0116769A1 (de) * 1982-12-21 1984-08-29 Pfizer Limited Dihydropyridine
US4572908A (en) * 1982-12-21 1986-02-25 Pfizer Inc. Dihydropyridines
EP0166422A1 (de) * 1984-06-27 1986-01-02 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Dihydropyridinderivate, Verfahren und Zwischenprodukte zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
EP0172029A1 (de) * 1984-08-17 1986-02-19 JOHN WYETH &amp; BROTHER LIMITED 1,4-Dihydropyridine
EP0206747A3 (en) * 1985-06-17 1987-08-19 Warner-Lambert Company 1,4-dihydropyridine derivatives useful in the treatment of cardiovascular disorders, and a process for producing the derivatives
WO1987000836A1 (en) * 1985-08-06 1987-02-12 Boehringer Biochemia Robin S.P.A. Pharmaceutically active 2-thiomethyl-substituted-1,4-dihydropyridines
EP0212340A1 (de) * 1985-08-06 1987-03-04 Boehringer Mannheim Italia S.P.A. 2-(Heteroalkyl)-1,4-dihydropyridine, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
US4999362A (en) * 1985-08-06 1991-03-12 Boehringer Biochemia Robin S.P.A. 2-thiomethyl-substituted-1,4-dihydropyridines, method for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
EP0221720A2 (de) * 1985-10-25 1987-05-13 Pfizer Limited Dihydropyridine
EP0221720A3 (en) * 1985-10-25 1988-09-21 Pfizer Limited Dihydropyridines
EP0255075B1 (de) * 1986-07-29 1992-09-30 Boehringer Mannheim Italia S.P.A. 2-(Acylthio)methyl-dihydropyridine, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0790239A1 (de) * 1996-02-19 1997-08-20 Pfizer Inc. Neue 4-Phenyl-2-(piperazinyl/perhydrodiazepinyl/aminoalkyl)carbonylmethyl)-1,4dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure Derivate als Bradykinin-Rezeptor-Antagonisten

Also Published As

Publication number Publication date
US4188395A (en) 1980-02-12
JPS5379873A (en) 1978-07-14
CA1105934A (en) 1981-07-28
JPS6131100B2 (de) 1986-07-17
DK571677A (da) 1978-06-23
FI773867A (fi) 1978-06-23
AU516921B2 (en) 1981-07-02
ATA912977A (de) 1980-08-15
SE7714607L (sv) 1978-06-23
IL53639A0 (en) 1978-03-10
NL7714074A (nl) 1978-06-26
CH635323A5 (de) 1983-03-31
AU3170877A (en) 1979-06-28
ES465290A1 (es) 1978-09-16
FR2378763A1 (fr) 1978-08-25
FR2378763B1 (de) 1980-09-19
GB1560280A (en) 1980-02-06
IL53639A (en) 1981-11-30
AT361477B (de) 1981-03-10
BE862107A (fr) 1978-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658183A1 (de) In 2-position substituierte 1,4- dihydropyridin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
EP0002208B1 (de) Nitrosubstituierte 1,4-Dihydropyridine, diese enthaltende Arzneimittel sowie deren Herstellung
EP0088276B1 (de) Neue Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2005116C3 (de) Symmetrische 1,4-Dihydropyridin-3,5-dicarbonsäureester
DD154014A5 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktiven-1,4-dihydropyridinen
DE2218644A1 (de) Basische ester von 1,4-dihydropyridinen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
EP0071819A1 (de) Dihydropyridine mit positiv inotroper Wirkung, neue Verbindungen, ihre Verwendung in Arzneimitteln und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2013431C3 (de) 4-Azidophenyl-l,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäureester
DE2508181A1 (de) 1,4-dihydropyridincarbonsaeurearal- kylester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2847236A1 (de) Neue dihydropyridine mit substituierten estergruppierungen, mehrer verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE3234684A1 (de) Neue dihydropyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in arzneimitteln
DE2210672B2 (de) N-substituierte unsymmetrische 1 ^Dihydropyridinj^-dicarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2248150A1 (de) Dihydropyridinpolyester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2335466A1 (de) Alkoxyalkyl-1,4-dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
EP0009206A2 (de) Fluorhaltige 1,4-Dihydropyridine, diese enthaltende Arzneimittel sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2228377A1 (de) Dihydropyridin-carbonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2210667A1 (de) Kondensiert aromatisch substituierte 1,4-dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
EP0039863B1 (de) 1,4-Dihydropyridine mit unterschiedlichen Substituenten in 2- und 6-Position, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE2753946A1 (de) 1-n-aryl-1,4-dihydropyridine und ihre verwendung als arzneimittel
DE2639257A1 (de) Aminoalkylidenamino-1,4-dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2837477A1 (de) Sila-substituierte 1,4-dihydropyridin- derivate
DE3130041A1 (de) Dihydropyridine mit positiv inotroper wirkung, neue verbindungen, ihre verwendung in arzneimitteln und verfahren zu ihrer herstellung
EP0110259A1 (de) 1,4-Dihydropyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE2616995A1 (de) 1.4-dihydropyridine mit schwefelhaltigen substituenten mehrere verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2847237A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4-dihydropyridincarbonsaeuren sowie ihre verwendung als arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal