DE2657939A1 - Faserbettabscheider und verfahren zum trennen von aerosolen von gasen ohne mitnahme - Google Patents

Faserbettabscheider und verfahren zum trennen von aerosolen von gasen ohne mitnahme

Info

Publication number
DE2657939A1
DE2657939A1 DE19762657939 DE2657939A DE2657939A1 DE 2657939 A1 DE2657939 A1 DE 2657939A1 DE 19762657939 DE19762657939 DE 19762657939 DE 2657939 A DE2657939 A DE 2657939A DE 2657939 A1 DE2657939 A1 DE 2657939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
fibers
fiber
fiber bed
approx
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762657939
Other languages
English (en)
Other versions
DE2657939C2 (de
Inventor
Wesley Breeden Argo
Gilbert Kuo-Cheng Chen
Babur Mehmet Kocatas
Steven Anthony Ziebold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE2657939A1 publication Critical patent/DE2657939A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2657939C2 publication Critical patent/DE2657939C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/30Particle separators, e.g. dust precipitators, using loose filtering material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2003Glass or glassy material
    • B01D39/2017Glass or glassy material the material being filamentary or fibrous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0027Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions
    • B01D46/003Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions including coalescing means for the separation of liquid
    • B01D46/0031Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions including coalescing means for the separation of liquid with collecting, draining means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2407Filter candles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/25Agglomerators

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-ING. STAPF
DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMAIR O R R 7 Q ^ PATENTANWÄLTE
8 MÜNCHEN 86, POSTFACH 86 02 45
Anwaltsakte 27
MONSANTO COMPANY
St.Louis, Missouri 63166 USA
Faserbettabscheider und Verfahren zum Trennen von Aerosolen von Gasen ohne erneute Mitnahme
Die Erfindung bezieht sich auf einen Ifaserbettabscheider sowie auf ein Verfahren zum Abscheiden von Aerosolen aus Gasströmen. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Faser bettabscheider und ein Verfahren, bei welchem eine erneute Mitnahme einer aus Aerosole enthaltenden Gasen abgeschiedenen Flüssigkeit im wesentlichen verhindert ist, so daß
17-21-^ooA GW 7 09827/008 7
* MIX')) ς« s: 72 - a München 80. Mauerkirthc-rsiralie 45 Banken: Bayerische Vereinsbank München 45.1100
11R-1IHJ Telegramme: BE:RCiSTAPI PATENT München Hypo-Bank München 3890002624
TELEX 05245M) BlRCi d Postscheck München 65343-808
die Betriebsbereiche hinsichtlich Durchströmungsgeschwindigkeit und/oder Aerosolgehalt gegenüber herkömmlichen Faserbettabscheidern erweitert werden können.
Faserbettabscheider finden verbreitet Anwendung zum Abscheiden von äußerst feinen Aerosolen mit Teilchengrößen von weniger als 3 Jim, insbesondere qeniger als 1 yum, aus einer Gas- oder Dampfströmung, im folgenden als Gasströmung bezeichnet. Faserbetten mit Fasern von bis zu 20 um Durchmesser haben beim Abscheiden von Aerosolen mit Teilchengrößen von bis zu 3 um eine besonders hohe Wirksamkeit von beispielsweise 98 bis 99,9%. Für die Behandlung von Aerosole enthaltenden Gasen bei höheren Durchströmungsgeschwindigkeiten von etwa 9^ »4- m/min und darüber werden dickere Fasern mit Durchmessern von beispielsweise 25 bis 50 um verwendet, wobei die Wirksamkeit der Abscheidung zwar verringert ist, gleichwohl jedoch 85 bis 95% erreichen kann. Ein häufiges Anwendungsgebiet betrifft das Abscheiden von Säure-, beispielsweise Schwefelsäurenebeln bei der Herstellung von Säuren, von Nebeln eines Plastifizierungsmittels bei der Herstellung etwa von Boden- und Wandverkleidungen aus Polyvinylchlorid, oder von wasserlöslichen Feststoff-Aerosolen etwa aus den Abgasen von Sprühtürmen für die Aufbereitung von Ammoniumnitrat. Bei der Abscheidung von wasserlöslichen Feststoff-Aerosolen werden die abgeschiedenen Teilchen innerhalb des Faserbetts in einer Flüssigkeit gelöst, indem das Bett berieselt oder die Flüssigkeit, etwa Wasser, an der Zuströmseite des Betts in der Gasströmung
709827/0687
40
versnrüht wird.
Ein gewisses Problem, ist häufip bei Faserbettabscrieidem die erneute Mitnahm der ausgeschiedenen Flüssigkeit an der Abströmseite des Betts. Setzt sich da? Aerosol in den. behandelten Gas aus ieilchen mit Abmessungen von weniger als einen bis zu einigen Mikron zusammen, so v.rerden an der Abströ:r;-seite des Setts Teilchen mitgenommen, welche innerhalb ae.c Betts zu einer beträchtlich größeren. Durchschnittseröße zusammengeflössen sind. Diese erneut mi' per.onmenen Teilchen nüssen an der Abströmseite in irprend einer Veire nu:- prehalten V/erden. Weit größere Schwierigkeiten bieten ;jecccr, größere Hennen von erneut mi^genonrneneri Teilchen mit Abmessungen von weniger als einem bis zu einigen wenigen Mikrön, deren Entfernung an der Abströmseite wesentlich schwier ire:· ist als die der größeren !Teilchen oder fröpfeilen. Diesen Schwierigkeiten wird bisher auf verschiedene V/eise tegerne t.
Häufig wird an der Abströmseite ein Frallblech verwendet, welches die Strömung des Gases umlenkt, während die eine größere Masse aufweisenden Teilchen am Prallblech aufschlagen und daran abwärts fließen. Dazu müssen die Teilchen jedoch eine ausreichende Größe bzw. Masse haben, daß sie aufgrund ihrer Trägheit am Prallblech aufschlagen anstatt der Strömung um das Prallblech herum zu folgen. Kleinere Teilchen mit Größen von weniger als etwa 'j>um neigen aufgrund ihrer geringen Masse dazu, der Gasströmung, um das Prallblech herum zu folgen.
709827/0687
Häufig wird en der Abströtnseite auch ein zusätzliches Sieb oder Filter verwendet. Um einen erhöhten Druckabfall und damit einen erhöhten Kraftbedarf für die Bewegung des Gases zu vermeiden, hat jedoch ein solches Sieb oder Filter gewöhnlich große Keserdurcliraesser, niedrige Packungsdichte und gerinne Tiefe, so daß wiederum nur die größeren Teilchen mi4; einigermaßen hohem 'wirkungsgrad abgefangen werden.
Ein weiteres Verfahren, die erneute Mitnahme von Teilchen gänzlich zu vermeiden, besteht darin, daß die Gasströmung durch das Faserbett und/oder die Aerosolbelastung so niedrig geh-ilten werden, daß die Menge der erneut mitgenommenen Teilchen innerhalb zulässiger Grenzen bleibt. Bei vielen herkömmlichen Faserbettabscheidern werden daher die oberen Grenzen der Durchströmungsgeschwindigkeit und der Aerosolbelastung für die Konstruktion zugrundegelegt. Dabei muß das Faserbett in der auer zur Gasströmung liegenden Ebene größere Abmessungen als gemäß der Erfindung erforderlich aufweisen, wodurch sich die Anlagekosten pro Volumeneinheit des zu behandelnden Gases entsprechend erhöhen.
Die Erfindung schafft einen Faserbettabscheider zum Behandeln von Aerosole enthaltenden Gasen ohne nennenswerte erneute Mitnahme bei Durchströmungsgeschwindigkeiten, welche anderenfalls zu erneuter Mitnahme führen würden.
Der Ausdruck Faserbettabscheider kann im folgenden ein Faserbett, in welchem die Abscheidung stattfindet, oder eine Vorrichtung aus einem Faserbett, einem Gehäuse und den
709827/0687
notv/endigen Hilfseinrichtungen bezeichnen.
Die Erfindung schafft ferner ein Verfahren zum Behandeln von Aerosole enthaltenden Gasen ohne erneute Mitnahme der Aerosole bei Strömungsgeschwindigkeiten, welche anderenfalls zu erneuter Mitnahme führen würden.
Weiterhin schafft die Erfindung einen solchen Faserbetrabscheider sowie ein Verfahren zum Abscheiden von Aerosolteilchen mit Abmessungen von weniger als einem Mikron und darüber mit einem hohen Wirkungsgrad
Ferner schafft die Erfindung einen solchen Faserbettabscheider sowie ein Verfahren zum Abscheiden von Aerosolen mit Teilchengrößen von weniger als einem Mikron und darüber aus großen Gasmengen bei hohen Strömungsgeschwindigkeiten.
Gemäß der Erfindung hat ein für die Durchführung eines solchen Verfahrens verwendbares Faserbett, bezogen auf die Richtung der Gasströmung, eine erste, nicht verfilzende Lage aus ungeordnet verteilten Fasern mit einem mittleren Durchmesser von wenigstens etwa 5 /im, welche ein im wesentlichen gleichmäßiges Hohlraumvolumen von 85 bis 98yb aufweist, wobei der mittlere Faserdurchmesser und das Hohlraumvolumen so abgestimmt sind, daß die erste Lage bei der Soll-Durchströmungsgeschwindigkeit und Soll-Aerosolbelastung mechanisch stabil ist und sich nicht mit der abgeschiedenen Flüssigkeit vollsaugt, und daß ihr Rückhaltevermögen für die Flüssigkeit gegenüber der Gasströmung kleiner ist als
gegenüber dem Abfluß der Flüssigkeit durch Schwerkraft,
709827/0 687
und eine zweite, nicht verfilzende Lage aus ungeordnet verteilten Fasern mit einem mittleren Durchmesser von vorzugsweise ca. 15 bis ca. 200 um, welche ein Hohlraumvolumen von wenigstens etwa 85%, vorzugsweise von etwa 90 bis 99% aufweist, wobei der mittlere Faserdurchmesser und das Hohlraumvolumen der Lage so abgestimmt sind, daß die zweite Lage mechanisch stabil ist und ihr Rückhaltevermögen für die Flüssigkeit gegenüber der Gasströmung größer ist als gegenüber dem Abfluß der Flüssigkeit durch Schwerkraft, wobei ferner die erste und die zweite Faserlage im wesentlichen senkrecht und in inniger Berührung miteinander angeordnet sind, so daß bei einer Strömung des Gases im wesentlichen waagerecht durch die erste und die zweite Lage hindurch der größere Teil der abgeschiedenen Stoffe kontinuierlich im Bereich der Grenzfläche zwischen der ersten und der zweiten Faserlage abfließt und wenigstens der größte Teil der Flüssigkeit unter dem Einfluß der Schwerkraft durch die zweite Faserlage hindurch oder an der Grenzfläche abfließt.
Die vorstehend angegebene Bestimmung der Faserdurchmesser und/oder des Hohlraumvolumens des Betts zur Erzielung der mechanischen Stabilität und zur Vermeidung des Vollsaugens ist in bekannter Weise durchführbar. Je kleiner der mittlere Faserdurchmesser, um so kleiner muß gewöhnlich auch das Hohlraumvolumen, d.h. um so größer muß die Packungsdichte des Betts sein. Ein Faserbett ist im Sinne der Erfindung mechanisch stabil, wenn es bei der Abscheidung von
709827/0687
Aerosolen bei der Soll-Geschwindigkeit nicht zu größeren Verlagerungren der Fasern kommt, welche die vorgesehene Leistungsfähigkeit nennenswert beeinträchtigen oder zu örtlichen Verdichtungen der Fasern führen, welche der Strömung einer Flüssigkeit oder eines Gases einen erhöhten Widerstand entgegensetzen würden.
Die Dicke oder Tiefe der ersten und zweiten Lagen in der zur Gasströmung parallelen Ebene ist nicht von kritischer Bedeutung, da der größte Teil der Aerosole gewöhnlich schon in den ersten 25 bis 50 am der ersten FaserIpge abgeschieden wird, obgleich zur Erzielung einer erhöhten Wirksamkeit gewöhnlich Lagen mit einer Tiefe von 100 mm und darüber verwendet werden. Ein wirksames Abfließen aus der zweiten Faserlage ist bereits bei einer Tiefe desselben von 1,2 cm erzielbar, obgleich Lagen mit einer Tiefe von 5,1 oder 7*6 cm erfolgreich verwendet werden können. Die einzige obere Begrenzung für die Tiefe der Lagen ist durch den zulässigen Druckabfall im Faserbett gegeben, da ein hoher Druckabfall einen erhöhten Kraftaufwand zum Bewegen des Gases erfordert. Die Tiefe der Lagen wird daher im Hinblick auf den gewünschten Wirkungsgrad der Abscheidung sowie auf den Faserdurchmesser und das Hohlraumvolumen so bestimmt, daß sich ein möglichst geringer Druckabfall ergibt.
Das Rückhaltevermögen einer Faserlage und seine Auswirkung auf die Leistungsfähxgkext eines Faserbetts ist für das Verständnis der Erfindung von wesentlicher Bedeutung.
709827/0687
Der Ausdruck Rückhaltevermören bezeichnet die Tlöchstmenge einer gegebenen Flüssigkeit \ir^lche ein gegebenes Faserbett unter gegebenen Bedingungen zurückzuhalten vermag, ohne daß irgendwelche Flüssigkeit, es sei denn durch Verduns!;unp, aus dem Faserbett; austritt. Dar; Rückhaltevermögen ändert sich mit der Art der Flüssigkeit, der Art der Fasern, dem Pnserdurchmesser und der Packungsdichte des Betts sowie ferner in Abhängigkeit von den Bedingungen, unter denen es gemessen wird.
Im Rahmen der Erfindung interessiert das Rückhaltevermögen eines Faserbetts in bezug auf zweierlei Bedingungen, nämlich das Bückhaltevermögen (Rv) gegenüber einem das Bett mit der Soll-Geschwindigkeit durchströmenden Gas, und das Rückhaltevermögen (Rg) gegenüber der Schwerkraft. Das Rückhaltevermögen bestimmt also unter der einen oder anderen Bedingung die Aufnahme einer Höchstmenge der Flüssigkeit durch das Bett, bei welcher die auf die Flüssigkeit ein-X'jirkende Kraft, d.h. also in einem Fall der Widerstand gegenüber der Gasströmung und im anderen Fall die Schwerkraft, von den die Flüssigkeit im Faserbett festhaltenden Kräften gerade ausgeglichen wird. Theoretisch erscheint es zwar so, daß Rv niemals größer sein könne als Rg, die Erfindung und die nachstehend erläuterten Untersuchungsverfahren ermöglichen jedoch die Bestimmung von Rv unter Vermeidung des Abflusses unter Schwerkrafteinfluß und der sich daraus ergebenden Einflüsse auf ein Versuchsbett.
709827/0687
Das Rückhaltevermögen eines Faserbetts Ist nicht mit einer Sättigung desselben zu verwechseln, bei welcher eine aufgenommene Flüssigkeit die zwischen den Fasern vorhandenen Hohlräume mehr oder weniger vollständig ausfüllt. Das Rückhaltevermögen beruht vielmehr auf Kapillarwirkung und der Oberflächenspannung der Flüssigkeit und bezieht sich deshalb auf eine wesentlich geringere Flüssigkeitsmenge als die Sättigung des Faserbetts.
Dementsprechend werden die Parameter der ersten und zweiten Lagen des erfindungsgemäßen Faserbetts auf der Grundlage der Durchströmung, etwa in nr/min, des zu behandelnden Gases, der Art, Menge und Teilchengrößen des in dem Gas enthaltenen Aerosols und des gewünschten Wirkungsgrads der Abscheidung, des Druckabfalls und der Durchströmungsgeschwindigkeit in folgender Weise bestimmt:
Nach der Stabilisierung des Betriebs bei der Soll-Durchströmungsgeschwindigkeit und -menge ist die von der ersten Faserlage aufgenommene Flüssigkeitsmenge, ausgedrückt etwa als Gewicht der Flüssigkeit, bezogen auf die Gewichtseinheit der Fasern in der Lage oder auf die Volumeneinheit der Lage, nicht ausreichend, daß die Flüssigkeit unter Schwerkrafteinfluß aus der ersten Lage abfließt, reicht jedoch aus, daß die aufgenommene Flüssigkeit von der Gasströmung zur Abströmseite der ersten Lage transportiert wird. Der Ausdruck "stabiler Betrieb" bezeichnet hier einen Zustand, bei welchem die Menge des in das Faserbett eindringenden Aerosols gleich der aus dem Faserbett abfließenden Flüssigkeitsmenge ist,
709827/0687
In der zweiten Faserlage, welche im wesentlichen dazu dient, die erneute Mitnahme der abgeschiedenen Flüssigkeit an der Abströmseite der ersten Lage zu. verhindern, herrschen im Hinblick auf das Rückhaltevermögen gegenüber der Gasströmung bzw. der Schwerkraft genau die umgekehrten Verhältnisse. Die Rückhaltekraft ist also gegenüber der Schwerkraft kleiner als gegenüber der Gasströmung, so daß die Flüssigkeit unter Schwerkraftwirkung abfließt.
Bei dem erfindungsgemäßen Faserbettabscheider braucht also weder die Durchströmungsgeschwindigkeit übermäßig niedrig gehalten zu werden, um eine erneute Mitnahme der Flüssigkeit zu vermeiden, noch sind abströmseitige Hilfseinrichtungen zum Abscheiden von erneut mitgenommenen Teilchen notwendig. Die Erfindung ermöglicht somit die Konstruktion von Faserbettabscheidern für in verschiedenster Weise mit Aerosolen befrachtete Gasströme ohne übermäßige Berücksichtigung des Problems der erneuten Mitnahme, wobei solche Faserbettabscheider für höhere Durchströmungsgeschwindigkeiten als anderenfalls anwendbar ausgelegt werden können.
Das Rückhaltevermögen eines Faserbetts gegenüber einer Gasströmung und gegenüber der Schwerkraft wird gemäß der Erfindung in folgender Weise bestimmt:
Nach Auswahl des für den vorgesehenen Zweck am besten geeigneten Fasermaterials aufgrund geläufiger Überlegungen werden der günstigste Faserdurchmesser und die zweckmäßigste Pakkungsdichte, bezogen auf ein Hohlraumvolumen von ca. 85 bis 98%
709827/0687
für die erste Faserlage anhand der für bekannte Faserbettabscheider gebräuchlichen Parameter näherungsweise bestimmt. Darauf kann dann das Rückhaltevermögen gegenüber sowohl der Schwerkraft als auch der Gasströmung in folgender Weise bestimmt und berechnet werden, vorzugsweise in Form der in Fig. 1 dargestellten Kurven für verschiedene Packungsdichte der Fasern.
Ein etwa 254- mm langes Glasrohr mit einem gleichmäßigen Innendurchmesser von etwa 25->4- mm wird bis zu einer Höhe von etwa 203 mm in möglichst gleichmäßiger Packungsdichte mit den gewählten Fasern gefüllt. Die Fasermenge ergibt
sich aus der Beziehung
ρ
,,- _ d~ χ L χ Do
1251,7 x Sf worin W = Fasermenge (g)
d = Innendurchmesser des Glasrohrs (mm) L = Höhe des Faserbetts (cm x 0,394-) Dp = Packungsdichte (kg/m^ χ 16,C2)
Sf = spezifisches Gewicht des Fasermaterials bei 20 0C
Zur Bestimmung des Rückhaltevermögens des Faserbetts gegenüber der Schwerkraft (Rg) wird das Glasrohr senkrecht aufgestellt und eine dem Aerosol in der vorgesehenen Verwendung entsprechende Flüssigkeit wird aus einer Höhe von wenigstens 25*4- mm langsam von oben auf das Faserbett gegossen. Bei Beginn des Austritts der Flüssigkeit am unteren Ende des Faserbetts wird die Zufuhr eingestellt und die Flüssigkeit weiter ablaufen gelassen, bis am unteren Ende des Faserbetts
709827/0687
keine weitere Flüssigkeit mehr austritt. Darauf wird die Gewichtszunahme, bezogen auf das Trockengewicht des Faserbetts gemessen und das Rückhaltevermögen gegenüber der Schwerkraft nach der folgenden Beziehung bestimmt:
Rg - κ χ 4_ü
worin Rg = Rückhaltevermögen gegenüber der Schwerkraft (g Flüssigkeit/g Faser)
A Wl = Ge&chtszunahmei, d.h. zurückgehaltene Flüssigkeitsmenge (g)
W = Trockengewicht der Faser (g) K = Korrekturfaktor
Die Größe Rg wird also unter statischen Bedingungen, d.h. ohne Gasströmung bestimmt. Daher ist Rg unabhängig von den im praktischen Betrieb auftretenden Strömungsgeschwindigkeiten konstant.
Der Korrekturfaktor K dient dazu, den Einfluß der beschränkten Abmessungen des untersuchten Faserbetts zu kompensieren. Beim Aufhören des Flüssigkeitsaustritts unter Schwerkraftwirkung wird im unteren Ende des Faserbetts gewöhnlich eine kleine Flüssigkeitsmenge über die durch die Rückhaltekräfte festgehaltene Menge hinaus zurückgehalten. Da diese Flüsigkeit nicht mehr entlang weiteren Fasern abwärts fließen kann, wird sie durch ihre Oberflächenspannung in den untersten Lagen des Faserbetts festgehalten. Mit zunehmender Tiefe des Faserbetts und/oder zunehmendem Faserdurchmesser verringert sich die Wirkung dieses auf Kapillarwirkung beruhenden Haltevermögens und wird bei einer Tiefe des Betts
709827/0687
von etwa 600 bis 900 mm vernachlässigbar klein. Man könnte also für die Untersuchung ein tieferes Faserbett, etwa ein bis zu einer Tiefe von 900 mm mit Pasern gefülltes Rohr mit einem Durchmesser von ca. 50 mm verwenden, wobei jedoch der Abfluß bis zum Erreichen des dem Rückhaltevermögen Rg entsprechenden Gleichgewichts sehr lange Zeit in Anspruch nimmt, so daß man vorzugsweise ein flacheres, beispielsweise das vorstehend beschriebene 203 mm tiefe Faserbett verwendet, auch wenn dies die Einführung des Korrekturfaktors erfordert.
Der Korrekturfaktor E für das 203 mm tiefe Paserbett ist ohne Schwierigkeit als die Beziehung zwischen Rg für ein größeres Paserbett, etwa ein solches mit einem Durchmesser von 50 mm und einer Tiefe von 760 mm, und Rg für das kleinere Paserbett bei gegebenem Faserdurchmesser Packungsdichte und Flüssigkeit bestimmbar. Räch der Bestimmung des Korrekturfaktors K für ein kleineres Paserbett mit Hilfe eines größeren Paserbetts können dann alle Versuche zur Bestimmung von Rg innerhalb des gegebenen Systems mittels des kleineren Paserbetts durchgeführt werden.
Bei der Verwendung von unbehandelten, langen Glas-Stapelfasern mit einem mittleren Durchmesser im Bereich zwischen 7 und 11 jum und einer Packungsdichte von 160 bis 256 kg/nr in einem 203 mm tiefen Paserbett zum Abscheiden von Wasser, Schwefelsäure oder Dioctylphthalat ist ein Korrekturfaktor K = 0,86 anwendbar. Bei Verwendung von gekräuselten Glasfasern mit 30 yum Durchmesser wurde ein Korrekturfaktor
709827/0687
K = 1,0 ermittelt, d.h. es ist hier keine Korrektur notwendig. Nach einmaliger Berechnung für eine gegebene Fasersorte, einen bestimmten Faserdurchmesser,eine gegebene Packungsdichte und Art der Flüssigkeit ist der gleiche Faktor K also in einem beträchtlichen Bereich anwendbar. Bei Verwendung einer anderen Art von Fasern, einer anderen Flüssigkeit, eines wesentlich anderen Faserdurchmessers und/oder einer anderen Packungsdichte ist der Faktor K jedoch neu zu bestimmen.
Als nächstes wird nun das Rückhaltevermögen gegenüber einer Gasströmung ermittelt. Dazu wird ein Glasrohr mit einer Länge von etwa I50 mm und einem gleichmäßigen Innendurchmesser von ca. 25 »4- mm in einer Höhe von etwa 76 mm in möglichst gleichmäßiger Packungsdichte mit den gleichen Glasfasern gefüllt. Das Faserbett hat aus praktischen Gründen eine geringere Tiefe, da der Druckabfall über ein Bett von größerer Tiefe von etwa 203 mm, wie es zur Bestimmung der Größe Eg verwendet wurde, einen beträchtlich höheren Kraftaufwand erfordern würde und das Erreichen eines stabilen Betriebszustands zur Ermittlung von Hv übermäßig lange Zeit in Anspruch nähme. Da bei der Bestimmung von Rv kein Korrekturfaktor für die Tiefe des Faserbetts zur Anwendung kommt, sind auch mit einem Bett geringerer Tiefe gute Meßergebnisse erzielbar.
Nach Sättigung des Faserbetts mit der Flüssigkeit wird das Glasrohr waagerecht gelegt, und an einem Ende des Rohrs wird eine Luftzufuhr mit steuerbarer Durchströmungsgeschwin-
709827/0687
digkeit augeschlossen. Dem Glasrohr wird weitere Flüssigkeit zugeführt, so daß sich an der Zuströmseite des Faserbetts ein Stau bildet, bis die Flüssigkeit an der Abströmseite des Betts auszutreten beginnt, worauf die Flüssigkeitszufuhr abgestellt wird.
Die Luftströmung wird nun mit vorbestimmter Geschwindigkeit durch das Faserbett hindurchgeleitet, bis an der Abströmseite keine Flüssigkeit mehr austritt. Da sich das Rückhaltevermögen Rv eines Faserbetts gegenüber einer Gasströmung gewöhnlich mit zunehmender Durchströmungsgeschwindigkeit verringert, beginnt man bei der Ermittlung von Rv eines gegebenen Faserbetts für verschiedene Strömungsgeschwindigkeiten vorzugsweise mit einer niedrigen Geschwindigkeit zum Ermitteln des ersten Rv-Verts und schreitet dann zu höheren Geschwindigkeiten fort.
Das Rückhaltevermögen Rv, d.h. die Menge der im Faserbett zurückgehaltenen Flüssigkeit, wird für jede Durchströmungsgeschwindigkeit nach Messung der Gewichtszunahme, bezogen auf das Trockengewicht der Faser, nach der folgenden Beziehung berechnet: »
τ, **■ 2 Rv =
worin Rv = Rückhaltevermögen gegenüber der Gasströmung (g Flüssigkeit/g Faser)
A W2 = Gewichtszunahme, d.h. Menge der gegenüber der Gasströmung im Faserbett zurückgehaltenen Flüssigkeit (g)
W = Trockengewicht der Faser (g).
709827/0687
Für die Konstruktion von Faserbettabscheidern für bestimmte Zwecke werden vorzugsweise zunächst mehrere Seihen von Daten für Rg und Ev von Faserbetten mit verschiedener Packungsdichte und Faserdurchmesser ermittelt und wie in Fig. 1 gezeigt dargestellt.
Sind die Beziehungen zwischen Eg und Ev erst einmal bestimmt und etwa wie in Fig. 1 grafisch dargestellt, so spielt die tatsächliche Größe von Eg und Ev unter gegebenen Bedingungen keine Eolle mehr. Es kommt lediglich darauf an, ob Eg größer oder kleiner ist als Ev. Die Daten für Eg und Ev können also unter Verwendung einer harmlosen Flüssigkeit wie Wasser oder Dioctylphthalat experimentell ermittelt und dann unabhängig von der tatsächlichen Größe von Eg und Ev unter gegebenen Bedingungen für jede Flüssigkeit angewendet werden, in bezug auf welche die Beziehung zwischen Eg und Ev im wesentlichen die gleiche ist.
Ein anderes, im folgendes Verfahren zum Bestimmen von Ev und Eg eignet sich insbesondere bei Verwendung von relativ steifen Fasern, welche sich nicht mit einigermaßen gleichmäßiger Packungsdichte in ein Eohr füllen lassen. Das Verfahren eignet sich also insbesondere für Fasern mit Durchmessern von 30 Jim und mehr, insbesondere gekräuselte Glasfasern, mit einem Harz überzogene Glasfasern, Drahtgewebe, Nebelfilter-(SC)-Fasern und andere Fasern mit gleicher Steifigkeit, welche im Eahmen der Erfindung für die zweite Faserlage und, bei hohen Durchströmungsgeschwindigkeiten, für die erste Faserlage eines Faserbettabscheiders verwendbar
709827/0687
sind.
Zur Bestimmung des Bückhaltevermögens Eg eines Faserbetts gegenüber der Schwerkraft werden mehrere Lagen der steifen Fasern zu einem flachen Faserbett ubereinandergelegt und zwischen zwei Gittern bis auf die gewünschte Packungsdichte zusammengepreßt. So wird vorzugsweise ein 76 mm langes, 114 mm breites und 9»5 mm tiefes Faserbett geformt. Dieses wird in die für den Versuch verwendete Flüssigkeit getaucht bis seine Hohlräume im wesentlichen damit gefüllt sind", dann aus der Flüssigkeit gehoben und senkrecht gehalten, bis keine Flüssigkeit mehr herausläuft. Darauf wird Eg nach
der gleichen Beziehung Λ λτ
wie vorstehend berechnet» jedoch in Anbetracht der steiferen Fasern ohne Anwendung des Eorrekturfaktors E.
Zur Bestimmung^ von Ev wird ein 19 mm breites, 25,4- mm hohes und 76 mm dickes Faserbett aus den zu untersuchenden Fasern geformt. Das Faserbett hat also eine sehr kleine Querschnittsfläche, was für die Bestimmung von Ev sehr zweckmäßig ist. Das Bett wird mit seiner 76 mm messenden Dicke waagerecht angeordnet und Luft wird mit einer bestimmten Geschwindigkeit durch es hindurchgeleitet. Dabei wird an der Zuströmseite des Faserbetts eine Flüssigkeit zugeführt, etwa indem sie in der Luftströmung versprüht wird, so daß sie sich gleichmäßig über die Zuströmseite des Betts verteilt, bis an der Abströmseite Flüssigkeit auszutreten beginnt. Darauf wird die Flüssigkeitszufuhr abgestellt und die Luft weiter
709827/0687-
mit der gewählten Geschwindigkeit durch das Bett hindurchgeleitet, bis an der Abströmseite keine Flüssigkeit mehr austritt. Danach läßt sich Ev wie vorstehend nach der Beziehung A W0
berechnen.
Somit schafft die Erfindung also einen Faserbettabscheider und ein Verfahren zum Abscheiden von Aerosolen mit Teilchengrößen von 3 /im und darunter aus Gasen. Es werden zwei in inniger Berührung miteinander befindliche Faserlagen verwendet. Die in Strömungsrichtung des Gases erste Faserlage ist aus Fasern, welche einen mittleren Durchmesser von wenigstens 5 um haben, und iiat ein Hohlraumvolumen von etwa 85 bis 98%, wobei der Faserdurchmesser und das Hohlraumvolumen des Betts so gewählt sind, daß die erste Lage bei der Soll-Durchströmungsgeschwindigkeit und -Aerosolbelastung nicht gesättigt wird und das Rückhaltevermögen der ersten Lage gegenüber der Einwirkung der Gasströmung· auf die aufgenommene Flüssigkeit geringer ist als gegenüber der Einwirkung der Schwerkraft auf die Flüssigkeit. Die zweite Faserlage hat ein Hohlraumvolumen von etwa 85 bis 99% und enthält Fasern mit dem gleichen oder einem größeren Durchmesser wie bzw, als die erste Lage, so daß das Rückhaltevermögen der zweiten Lage gegenüber der Gasströmung größer ist als gegenüber der Schwerkraft. In bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Faserbettabscheiders enthält die erste Lage Fasern mit mittleren Durchmessern von ca- 5 bis 20 ^im und die zweite Lage solche mit mittleren Durchmessern von 25 bis 35 um«
7QS82770-6*?
Bei einem Abscheider für hohe Durchströmungsgeschwindigkeit kann die erste Lage Fasern mit mittleren Durchmessern von ca. 25 bis 75 um und die zweite Lage solche mit mittleren Durchmessern von ca. 30 bis 300 um enthalten.
Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ausfuhrungsform der Erfindung in Form einer
grafischen Darstellung des Eückhaltevermögens gegenüber einer Gasströmung und der Schwerkraft für drei verschiedene Arten von Fasern bei verschiedener Pakkungsdichte und verschiedenen Strömungsgeschwindigkeiten,
Fig. 2 eine teilweise im Schnitt dargestellte Schrägansicht eines zylindrischen Faserbett-Abscheiderelements in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 3 eine Schrägansicht eines ebenen Faserbett-Abscheiderelements in einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 4- einen Ausschnitt aus einem zylindrischen Faserbett-Abscheiderelement nach Fig. 2 mit daran angebrachten Stützgittern,
Fig. 5 Eine Schnittansicht eines Faserbettabscheiders in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 6 eine Schnittansicht eines zum Demonstrieren der Wirksamkei der Erfindung verwendeten Versuchs-Faserbettabscheiders und
709827/0007
Fig. 7 eine grafische Darstellung des Rückhaltevermögens Eg und Rv für steife, rauhe Fasern und zwei verschiedene Flüssigkeiten bei erhöhten Durchströmungsge s chwindi gke i t en.
Fig. 1 zeigt die Beziehungen zwischen dem Rückhaltevermögen und Durchströmungsgeschwindigkeiten des Faserbetts von ca. 3 bis ca. 15 m/min beim Abscheiden von Diaetylphthalatnebel oder -Aerosol aus Luft unter Verwendung von unbehandelten hydrophilen Glasfasern in verschiedener- Packungsdichte.
Die in Fig. 1 in bezug auf Dioctylphthalat dargestellten Beziehungen von Rg und Rv sind unter Vernachlässigung der absoluten Werte von Rg und Rv mit geringen Verschiebungen der relativen Stellungen der Kurven auch für Schwefelsäure und Wasser anwendbar. Bei der Konstruktion von Abscheidern für andere Flüssigkeiten oder aus anderem Fasermaterial werden zunächst vorzugsweise einige Werte für Rg und Rv in bezug auf das andere System ermittelt, um sicherzustellen, daß für andere Systeme ermittelte Daten weiterhin anwendbar sind. Auch wenn die Konstruktionsparameter so gewählt werden, daß in einem Faserbett der Unterschied zwischen Rg und Rv sehr gering ist, werden vorzugsweise jeweils neue Daten ermittelt anstatt die allgemeine Beziehungen angebenden Daten anderer Systeme anzuwenden.
Da die Erfindung ohne Rücksicht auf die Art des Fasermaterials auf Faserbettabscheider anwendbar istr ist die Packungsdichte
709827/0687
allein im Hinblick auf das in Prozenten ausgedrückte Hohlraumvolumen des Faserbetts von Interesse. Ist jedoch das zu verwendende Fasermaterial einmal bestimmt und sein spezifisches Gewicht bzw. seine Dichte bekannt, so wird die Packungsdichte dann vorzugsweise als Fasergewicht pro Volumeneinheit des Faserbetts ausgedrückt, d.h. also als lb/cu.ft oder g/cm . Die Umrechnung von Hohlraumvolumen auf Packungsdichte geschieht sowohl im Zoll- als auch im metrischen System nach der Gleichung
χ 100
worin V% das Hohlraumvolumen in Prozent, Df die Dichte des Fasermaterials und Dp die Packungsdichte bedeutet.
Diese Gleichung kann angewendet werden, um die Packungsdichte der verschiedenen in Fig. 1 angeführten Glasfasern zu berechnen, wobei ein spezifisches Gewicht von etwa 2,55 zugrundegelegt werden kann.
Zur Ermittlung der in Fig. 1 gezeigten Daten wurden unbehandelte, chemisch widerstandsfähige Glasfasern mit drei verschiedenen Soll-Durchmessern verwendet. Die in jedem Bett enthaltenen Fasern haben weitgehend gleichmäßigen Durchmesser, d.h. wenigstens 95% der Fasern haben den Solldurchmesser ± 2 um. Die Faser "A" ist eine lange Stapel-Glasfaser mit einem Solldurchmesser von 7*6 /im, die Faser "B" eine lange Stapel-Glasfaser mit einem Durchmesser von 10,5 um und die Faser "C" eine gekräuselte Glasfaser mit einem Durchmesser von 30 pm.
709827/0687
Die in Fig. 1 gezeigten Daten wurden unter Anwendung des vorstehend als erstes beschriebenen Versuchsverfahrens bei den angegebenen niedrigen Strömungsgeschwindigkeiten ermittelt. Bei der Abscheidung von Dioctylphthalat, Wasser oder Schwefelsäure und den angegebenen Packungsdichten ist bei den Betten aus den Fasern A und B Ev kleiner als Rg. Bei der Anwendung der Erfindung zum Abscheiden solcher Aerosole können also die Fasern A oder B für die erste Lage verwendet werden, und dies in einer Packungsdichte, bei welcher Rv bei der gewünschten Durchströmungsgeschwindigkeit kleiner ist als Rg. In Fig. 1 erkennt man ferner, daß die Fasern A und B bei den angegebenen Packungsdichten nicht für die zweite Faserlage geeignet sind.
Eine Lage aus den Fasern C mit einer Packungsdichte von 114,4- kg/m hat gegenüber Aerosolen dieser Flüssigkeiten bei den niedrigen Strömungsgeschwindigkeiten einen im Vergleich zu Rg größeren Wert Rv. Bei niedriger Packungsdichte eignet sich die Faser C also gut für die zweite Faserlage eines erfindungsgemäßen Faserbettabscheiders zum Abscheiden der angeführten Aerosole bei trömungsgeschwindigkeiten von 9 bis 15)2 m/min oder darüber, ohne nennenswerte erneute Mitnahme der abgeschiedenen Flüssigkeit.
Eine Verlängerung der Rv-Kurven für jede angegebene Kombination von Faserbetten und Flüssigkeiten über die in Fig. 1 angegebenen Strömungsgeschwindigkeiten hinaus läßt erkennen, daß diese Kurven über einen größeren Bereich von Strömungs-
7098 2 7/0687
geschwind!gkeiten nicht unbedingt linear verlaufen. Mit einer Änderung der Durchströmungsgeschwindigkeit ändert sich auch die Beziehung von Rv und Eg für das betreffende Faserbett. Diese Änderung kann gegebenenfalls unter Anwendung des vorstehend beschriebenen Versuchsverfahrens ermittelt werden. Die in E1Ig. 1 gezeigten Rv-Kurven können also nicht einfach über den aufgezeigten Bereich der Strömungsgeschwindigkeiten zwischen 3,05 und 15,2 m/min hinaus verlängert werden.
Fig. 7 ist Fig. 1 ähnlich, zeigt jedoch die Beziehungen zwischen Rv und Rg für drei ziemlich rauhe und steife Fasern bei höheren Strömungsgeschwindigkeiten von 30,5 bis 183 m/min unter Verwendung von Wasser bzw. einer wässrigen Lösung von 0,1 Gew.% eines als Sterox DJ bezeichneten Detergens als Versuchsflüssigkeiten. Die in Fig. 7 gezeigten Daten wurden unter Anwendung des vorstehend an zweiter Stelle beschriebenen Versuchsverfahrens ermittelt.
Die Faser "C" in Fig. 7 ist die gleiche 30 um dicke Faser wie vorstehend beschrieben. Die Faser "SC" ist eine gerade, nadelähnliche Glasfaser mit einem mittleren Durchmesser von 200 um, und die behandelte Faser "C" ist eine durch eine Beschichtung aus Dimethyldichlorsilan hydrophob gemachte Faser.
Bei einem Faserbett aus den Fasern C mit einer Packungsdichte von 114,4 kg/nr zum Abscheiden von Wasser ist Rv bei Durchströmungsgeschwindigkeiten bis ca. 100 m/min größer als Rg,
709827/0687
so daß sich die Faser also bei Strömungsgeschwindigkeiten bis zu 100 m/min, vorzugsweise unter 91 m/min als die zweite Lage zum Abscheiden von Wassernebel eignet. Bei Strömungsgeschwindigkeiten über 100 und vorzugsweise über 106,7 m/min würde sich die Faser in einer solchen Verwendung für die erste, nicht jedoch die zweite Lage eignen.
Wie man ferner aus Fig. 7 erkennt, sind Rv und Eg bei den durch Behandlung mit Dimethyldichlorsilan hydrophob gemachten Fasern C mit einer Packungsdichte von 114,4 kg/nr kleiner, eine solche Faserlage wäre jedoch beim Abscheiden von Wasser mit Strömungsgeschwindigkeiten bis zu 5^,9, vorzugsweise unterhalb 48,8 m/min als zweite Lage verwendbar. Bei Strömungsgeschwindigkeiten von mehr als 54,9» vorzugsweise mehr als 64 m/min wäre die Faser in einer solchen Verwendung für die erste, nicht jedoch für die zweite Lage geeignet.
Die Kurven für die wässrige Lösung des Detergens Sterox DJ in den Faserbetten aus den unbehandelten und silan-behandelten Fasern C zeigen in Fig. 7 die Anwendung der Erfindung zum Abscheiden von Flüssigkeiten mit geringer Oberflächenspannung aus einer Gasströmung. Bei Durchströmungsgeschwindigkeiten über 36,6, vorzugsweise über 45,7 m/min wäre die unbehandelte Faser C mit einer Packungsdichte von 114,4 kg/nr und bei noch geringeren Durchsfcrömungsgeschwindigkeiten die behandelte Faser in der gleichen Packungsdichte für die erste Lage eines Faserbettabscheiders zum Abscheiden einer solchen Flüssigkeit geeignet. Für die zweite Lage wären die Fasern SC mit einer Packungsdichte von 91»3 kg/nr geeignet.
709827/0687
Aufgrund der vorstehenden Beschreibung und unter Anwendung der beschriebenen Verfahren für die Bestimmung von Rv und Rg lassen sich entsprechende Daten für jede beliebige Kombination von Aerosol, Gasvolumen, Durchströmungsgeschwindigkeit, Faserart, Faserdurchmesser und Packungsdichte mühelos ermitteln und wie in Fig. 1 und 7 gezeigt darstellen.
Die Erfindung ist auch für das Abscheiden von löslichen Feststoffaerosolen aus Gasen anwendbar, wobei eine Flüssigkeit, im Falle von wasserlöslichen Feststoffen also Wasser, zum Berieseln der ersten Faserlage verwendet oder in Form eines Nebels an der Zuströmseite der ersten Faserlage in der Gasströmung versprüht wird. Die aufgenommene Flüssigkeit ist dann eine Lösung der Feststoffe in dem gewählten Lösungsmittel. Für die Versuche zum Ermitteln von Rv und Rg ist dann eine Lösung mit der gleichen Konzentration und den gleichen Eigenschaften zu verwenden.
Bei der Konstruktion von Hochieistungsabscheidern ist das Prinzip der Erfindung anwendbar für jede Art von Fasern mit einem mittleren Durchmesser bis zu ca. 20 um für die erste Lage und darüber für die zweite Faserlage. Die Fasern der ersten Lage sollten einen mittleren Durchmesser von wenigstens 5 um haben, da eine Lage aus dünn er en Fasern nicht die notwendige mechanische Festigkeit hat, so daß es im Gebrauch zu Verdichtungen oder zum Verfilzen der Fasern oder sonstigen Bewegungen derselben kommt. Dadurch verringert sich örtlich die Packungsdichte, so daß das Gas unbehandelt entweichen kann und eine Verschlechterung der Leistung eintritt.
709827/0687
Die Fasern selbst sollten die Flüssigkeit in keinem nennenswerten Maße aufnehmen. Als Fasermaterial geeignet sind u.l. Metalle wie rostfreier Stahl, Titan usw., Polymere wie Polyester, Polyvinylchlorid, Polyalkylenterephthalat, Fluorkohlenstoffe wie Polytetrafluorathylen, Nylon, Polyalkylene wie Polyäthylen, Polypropylen usw. sowie Glas. Glasfasern werden besonders häufig für Faserbettabscheider verwendet und verdienen im Rahmen der Erfindung den Vorzug für die erste Faserlage. Für die Faserlagen sind sowohl beschichtete als auch unbeschichtete oder unbehandelte Glasfasern geeignet. Verwendbar sind beispielsweise mit einem lyophobe Eigenschaften verleihenden Material beschichtete Glasfasern, insbesondere die in der US-PS 3 107 986 beschriebenen, silikonbeschichteten hydrophoben Glasfasern. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden jedoch unbehandelte lyophile, insbesondere hydrophile Glasfasern verwendet. Besonders geeignet sind lange Stapel-Glasfasern mit Durchmessern bis zu 20 ρ sowie gekräuselte Glasfasern mit Durchmessern von 25 pm und darüber. Diese Fasern ergeben Faserbetten von guter mechanischer Stabilität bei der zur Erzielung des gewünschten Hohlraumvolumens angewendeten niedrigen Packungsdichte. Derartige Faserlagen können gegebenenfalls eine Warmbehandlung erhalten, um die beim Packen der Lagen entstandenen Spannungen zu beseitigen und die mechanische Stabilität dadurch weiter zu verbessern.
Die erfindungsgemäßen Faserbettabscheider können als Hochleistungsabscheider oder als Abscheider für hohe Durchströ-
709827/0687
mungsgeschwindigkeit ausgelegt sein. Hochleistungsabscheider werden gewöhnlich in solchen Fällen angewendet, in denen Aerosole mit Teilchengrößen von weniger als einem Mikron bis ca. 3 /im möglichst vollständig ausgeschieden werden sollen. Mit den erfindungsgemäßen Faserbettelementen ist bei Durchströmungsgeschwindigkeiten bis zu 30,5 m/min, vorzugsweise bis zu 21,3 m/min, zum Abscheiden solcher Aerosole ein Wirkungsgrad von bis zu 99»9% ohne nennenswerte erneute Mitnahme erzielbar. In jedem Falle ermöglicht die Erfindung die Schaffung von Hochleistungsfaserbettabscheidern und -elementen für Durchströmungsgeschwindigkeiten, welche beträchtlich über der für solche Abscheider bei üblicher Aerosolbelastung herkömmlichen Grenze von 12,2 bis 15>2 m/min liegen.
In einem solchen Hochleistungsabscheider werden für die erste Lage Fasern mit einem mittleren Durchmesser von ca. 5 bis 20 um verwendet. Mit langen Stapel-Glasfasern von ca. 7 bis 12 μνα. mittlerem Durchmesser sind Faserlagen von besonders guter mechanischer Stabilität und hohem Wirkungsgrad herstellbar. Die für die zweite Lage verwendeten Fasern haben vorzugsweise wenigstens den gleichen mittleren Durchmesser wie die der ersten Lage, vorzugsweise jedoch einen größeren, so daß bei der erforderlichen Packungsdichte eine mechanisch stabile Lage erzielbar ist, bei welcher Ev und Eg in der richtigen Beziehung zueinander stehen. Für die zweite Lage verdienen daher Fasern mit einem mittleren Durchmesser zwischen ca. 15 und 75 pi den Vorzug, insbesondere gekräuselte Glasfasern von 25 bis 35 )im mittlerem Durchmesser. Bei Ver-
709827/0.687
wendung solcher gekräuselter Glasfasern ist für die zweite Faserlage eine Packungsdichte von 80 bis 240, vorzugsweise von 80 bis 160 kg/nr am besten geeignet. In einer solchen bevorzugten Ausführungsform hat dann die zweite Lage ein größeres Hohlraumvolumen als die erste, so daß in ihr nur ein geringer zusätzlicher Druckabfall eintritt und die Flüssigkeit gut ablaufen kann.
Für das Abscheiden von Aerosolen mit Teilchengrößen von 1 bis 3 um und darüber schafft die Erfindung Abscheider für erhöhte Durchströmungsgeschwindigkeiten, mit einem Wirkungsgrad von etwa 85 bis 95%· In solchen Fällen, und insbesondere für die Behandlung großer Gasmengen ist mit einem Faserbett aus dickeren Fasern und mit einem Hohlraumvolumen von 85 bis 99% eine ausreichende Abscheideleistung ohne höheren Druckabfall erzielbar. Derartige Abscheider sin vorzugsweise für Durchströmungsgeschwindigkeiten von ca. 91 bis 152,4 m/min ausgelegt. Da die Durchströmungsgeschwindigkeit gewöhnlich nach oben durch das Problem der erneuten Mitnahme begrenzt ist, ermöglicht die Erfindung die Verwendung solcher Abscheider bei beträchtlich höheren Durchströmungsgeschwindigteiten von beispielsweise 213 >4 bis 24-3,8 m/min und darüber.
In einem Abscheider für hohe Strömungsgeschwindigkeiten werden für die erste Faserlage vorzugsweise Fasern von ca. 25 bis 75 pm mittlerem Durchmesser verwendet. Den Vorzug verdienen Glasfasern, insbesondere gekräuselte Glasfasern mit Packungsdichten von etwa 48,1 bis 240, insbesondere 80 bis 160 kg/nr. Die Fasern für die zweite Lage werden
709827/0687
nach den gleichen Gesichtspunkten ausgewählt wie vorstehend in bezug auf einen Hochleistungsabscheider erläutert. Bevorzugt sind Fasern mit einem mittleren Durchmesser von ca. 30 bis 300 Jim.
Die beschriebenen Verfahren ermöglichen ferner die Konstruktion von Faserbettabscheidern für zwischen den vorstehend genannten Bereichen liegende Strömungsgeschwindigkeiten, bei denen der Wirkungsgrad der Abscheidung und die zu behandelnde Gasmenge je nach dem Verwendungszweck in einem gewünschten Verhältnis zueinander stehen können.
In Fig. 2 und 3 sind zwei bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Faserbettelements dargestellt, und in Fig. ein Ausschnitt aus einem zylindrischen Element.
Wie man in diesen Figuren erkennt, befinden sich die erste und die zweite Faserlage in inniger gegenseitiger Berührung. Die erste und die zweite Lage ΊΟ bzw. 12 sind von einem weitmaschigen Gitter 4- bzw. 6 etwa aus Draht abgestützt (Fig. 4-). Da die beiden Lagen gewöhnlich eine unterschiedliche Packungs dichte haben, ist dazwischen vorzugsweise ein weiteres Stützgitter 5 angeordnet. Dieses ist Jedoch nicht notwendig, wenn wenigstens eine der Lagen auch ohne es eine ausreichende mechanische Stabilität hat, so daß die Stabilität der jeweils anderen Lage nicht beeinträchtig ist. Die Stützgitter können auch aus glasfaserverstärkten Polyestern sein. Die Erfindung ist jedoch in keiner Weise durch die Art des verwendeten Stützgitters eingeschränkt, da dieses lediglich dazu dient,
709827/06S7
die Faserlagen ohne Beeinträchtigung der Gasströmung zu stützen.
Der Ausdruck "innige Berührung zwischen den beiden Faserlagen" bedeutet, daß sich Fasern der ersten und der zweiten Lage im wesentlichen über die gesamte Grenzfläche zwischen den beiden Lagen gegenseitig berühren. Die von der ersten Lage aufgenommene Flüssigkeit kommt an der Abströmseite desselben in Berührung mit den Pasern der zweiten Lage und fließt dann in dieser abwärts. Das Abfließen beginnt also an der Grenzfläche und kann sich je nach der Gasströmung und der Einwirkung der Schwerkraft in der zweiten Lage entlang dem Weg des geringsten Widerstands in der Grenfläche oder der zweiten Lage fortsetzen.
In Fig. 2 bis 4 sind die Faserlagen senkrecht in einer waagerechten Gasströmung angeordnet. In der praktischen Anwendung brauchen jedoch die Faserlagen nicht senkrecht und die Gasströmung nicht waagerecht zu verlaufen. Insbesondere die Richtung der Gasströmung kann in der Praxis beträchtlich von der Waagerechten abweichen, sofern gewährleistet ist, daß sie von der Zuströmseite des Elements durch dieses hindurch zur Abströmseite desselben verläuft. Ein solcher Verlauf ist im folgenden mit "im wesentlichen waagerecht" bezeichnet. Ebenso braucht das Faserbettelement auch nur "im wesentlichen senkrecht" angeordnet zu sein, ohne daß seine Wirkung dadurch beeinträchtigt wird.
Das in Fig. 2 gezeigte zylindrische Faserbettelement kann für die auch bisher dafür üblichen Zwecke verwendet werden.
709827/068?
Es ist besonders geeignet für einen Abscheider, in welchem die erste Lage eine besonders große Oberfläche haben soll, da es die Unterbringung einer sehr großen wirksamen Oberfläche in einem relativ kleinen Gehäuse ermöglicht. Ein ebenes Faserbettelement der in Fig. 3 gezeigten Art findet bevorzugt Verwendung in einem Abscheider für hohe Durchströmungsgeschwindigkeiten.
Der Einbau von Faserbettelementen in einer Abscheideranlage ist allgemein bekannt und auch in bezug auf die Erfindung anwendbar. Zylindrische Faserbettelemente weisen gewöhnlich unter Bildung eines ringförmigen Zwischenraums starr miteinander verbundene Stützgitter auf, zwischen denen die Faserlagen angeordnet sind. Das eine Ende eines solchen Elements ist mittels eines Deckels gegenüber der Gasströmung verschlossen, und das andere, offene Ende ist mittels eines Flanschs od. dergl. an einer Rohrplatte befestigt. Gewöhnlich sind mehrere Elemente auf diese Weise an der Rohrplatte angebracht. Je nach der beabsichtigten Richtung der Gasströmung können die Elemente abwärts hängend oder aufrecht stehend an der Rohrplatte befestigt sein. An der Zuström— seite der Rohrplatte hat ein diese umgebendes Gehäuse einen Einlaß für die Gasströmung und an ihrer Abströmseite einen Auslaß. Je nach Ausführung kann das Gas die Elementer wie in Fig. 2 gezeigt, von außen nach innen oder auch von innen nach außen durchströmen. Dabei ist die erste Faserlage in jedem Falle an der Zuströmseite des Elements angeordnet.
703827/0687
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform eines Faserbettabscheiders mit einem einen Einlaß 20 und einen Auslaß 22 für die Gasströmung aufweisenden Gehäuse 3 und einer Anzahl von zylindrischen Faserbettelementen 1, welche mit ihren offenen Enden hängend an einer Rohrplatte 24 befestigt sind. Am anderen Ende sind die Elemente gegenüber dem Innenraum A des Behälters 3 jeweils durch einen Deckel 26 verschlossen, von welchem aus sich jeweils ein Abflußrohr 28 in ein Siphongefäß 30 am Boden des Gehäuses 3 erstreckt.
Im Betrieb des Abscheiders nach Fig. 5 strömt das ein Aerosol enthaltende Gas durch den Einlaß 20 hindurch in den Innenraum A des Gehäuses 3· Da die unteren Enden der Elemente 1 durch die Deckel 26 verschlossen sind, kann das Gas nicht einfach in den hohlen Elementen aufwärts strömen sondern muß, wie durch Pfeile angedeutet, zuerst die erste und dann die zweite Faserlage 10 bzw. 12 durchströmen. Das von dem Aerosol befreite Gas kann dann ohne erneute Mitnahme des Aerosols durch die hohlen Elemente 1 hindurch aufwärts in den oberen Raum B des Gehäuses und anschließend durch den Auslaß 22 hindurch abströmen.
In jedem Element wird das Aerosol in der ersten Faserlage 10 von dem Gas getrennt und fließt dann in der zweiten Faserlage 12 abwärts zum Deckel 26 und weiter über das Rohr 28 in das Siphongefäß 30.
In den folgenden Beispielen sind die Ergebnisse der Anwendung der Erfindung zum Abscheiden von Schwefelsäurenebeln oder
70 9 8 27/0687
-Aerosolen aufgezeigt. Zu Vergleichzwecken sind auch Beispiele angeführt, in denen die Wirkung der ersten Faserlage allein, also ohne zweite Lage dargestellt ist, um damit die erneute Mitnahme von Teilchen an der Abströmseite vergleichen zu können.
Die in der folgenden Tabelle A zusammengefaßten Beispiele 1 bis 8 beziehen sich jeweils auf ein zylindrisches Faserbettelement mit einem Außendurchmesser von 304,8 mm und einer Länge von 1067 mm. Die erste Lage aus den Fasern B, d.h. aus unbehandelten langen Stapel-Glasfasern mit einem mittleren Durchmesser von 10,5 um hat eine Tiefe von 50,8 mm und eine Packungsdichte von ca. 251»5 kg/m , entsprechend einem Hohlraumvolumen von ca. 90%. Die zweite Lage, sofern vorhanden, ist aus den Fasern C, d.h. aus unbehandelten, gekräuselten Glasfasern mit einem mittleren Durchmesser von ca. 30 μιη, und hat eine Tiefe von 19 mm bei einer Packungsdichte von ca. 112,1 kg/m , entsprechend einem Hohlraumvolumen von ca. 95»6%. Die zweite Lage ist innerhalb der ersten angeordnet und befindet sich in inniger Berührung mit deren innerer Umfangsflache. Rv und Eg wurden nach dem vorstehend als erstes beschriebenen Versuchsverfahren ermittelt.
Fig. 6 zeigt die Anordnung eines einzelnen Faserbettelements in einem Versuchsabscheider. Das in Fig. 6 gezeigte Element'hat sowohl eine erste als auch eine zweite Faserlage. Das Vergleichselement hat die gleiche Form, jedoch unter Weglassung der zweiten Faserlage.
709827/0687
2657933
Der Abscheider nach E1Ig. 6 wird an einen Aerosolerzeuger angeschlossen, welcher bei veränderlichen GasStrömungsmengen zur Erzeugung eines Schwefelsäurenebels in Luft eingerichtet ist. Den in der Tabelle zusammengefaßten Untersuchungen liegen die folgenden Bedingungen zugrunde: Die Durchströmungsgeschwindigkeit beträgt ca. 12,2 m/min, und die einströmende Luft enthält ca. 2,47 g/Fnr Schwefelsäure in einer Konzentration von ca. 55% in Form eines Aerosols mit einer mittleren Teilchengröße von ca. 1,0 um. Proben der abströmenden Luft wurden in der Mitte des von dem Element umgebenen Raums mittels einer isokinetischen Sonde und mittels eines BMS-10 Probennehmers der Firma Monsanto Enviro-Chem Systems, Inc. genommen. Die Ergebnisse sind in Tabelle A zusammengefaßt.
709827/0687
Beispiel Tabelle A
Zweite Lage Teilchenvorhanden größe
Durchströmungs- geschw. m/min
Erneute Mitnahme (55% Säure)
mg/Nnr
1
i
nein i 0,98 pm
ä
0,97 pm 12,53 15,51 !
90,37
i 2
j
nein 1,0 pm 12,8 26,57
3 nein 1,0 pm 12,98 26,92
36,14
4 nein 1,2 um 12,78 27,56
19,82
5 j nein
i.
1,0 pm 12,76 12,86
41,51
6 ■ ja 1,0 pm 12,06 4-,7O
3,04
7 . aa 1,2 um 12,58 3,39
2,58
8 ja 12,46
t
I
3,18
1,41
2,12
Sofern in der Tabelle mehrere Werte für die erneute Mitnahme angegeben sind, so bedeutet dies, daß mehrere Proben nacheinander genommen wurde,. Die für die erneute Mitnahme angegebenen Werte beziehen sich auf die größeren in der Sonde und im Zyklon des Probennehmers gesammelten Teilchen, vorwiegend in einer Größenordnung von 2 oder 3 pm und darüber.
In den Beispielen 1 bis 5 ohne die zweite Faserlage ist die erneute Mitnahme aus der ersten Lage sehr groß, obgleich die verwendete erste Lage einen Aufbau gemäß der Erfindung hatte und die Durchströmungsgeschwindigkeit etwa an der
709827/0637
oberen Grenze des für Hochleistungsabscheider derzeit üblichen Bereichs lag. Im Durchschnitt der Beispiele 1 bis 5 lag die erneute Mitnahme unter den gegebenen Bedingungen bei ca. 33»07 mg/Nnr.
Die Beispiele 6 bis 8 beziehen sich dagegen auf Ausführungsformen der Erfindung mit zweiter Faserlage. Die erneute Mitnahme ist hier auf einen Durchschnittswert von ca. 2,93 mg/Nmi' verringert. Daraus, daß dieser niedrige Wert bei Durchströmungsgeschwindigkeiten von ca. 12,2 m/min erzielt wird, ist zu erkennen, daß beträchtlich höhere Strömungsgeschwindigkeiten angewendet werden können, bevor die erneute Mitnahme Schwierigkeiten bereitet.
Die folgenden Beispiele 9 bis 14- zeigen nochmals die durch Anwendung der Erfindung erzielbare Verringerung der erneuten Mitnahme bei Verwendung von verschiedenen Faserbettelementen für hohen Wirkungsgrad und hohe Durchströmungsgeschwindigkeit, wobei wiederum 55%ige Schwefelsäure und ein Nebelerzeuger wie in den Beispielen 1 bis 8 verwendet werden. Die Beispiele 9 bis 14 beziehen sich auf ein ebenes Faserbett der in Fig. 3 gezeigten Art, wobei in jedem Beispiel zunächst ein Kontrollversuch ohne eine zweite Faserlage angegeben ist. Der Durchströmungsquerschnitt der Faserbettelemente beträgt jeweils 217,5 x 217,5 mm, und die Tiefe ist in der Tabelle B angegeben. Die Fasern C sind die gleichen wie in den Beispielen 1 bis 8. Bei den Fasern SC handelt es sich um unbeschichtete gerade Glasfasern mit
709827/0687
einem mittleren Durchmesser von ca. 200 pm, die Fasern A sind unbesch.ich.tete lange Stapel-Glasfasern mit einem mittleren Durchmesser von 7*6 pn, die At-Fasern sind Fasern A, welche durch. Behandlung mit Dimethyldichlorsilan hydrophob gemacht sind, und WM bezeichnet ein Gewebe aus Drahtfasern mit einem mittleren Durchmesser von ca. 178 um. In jedem der Beispiele 9 bis 14 ist zunächst ein Kontrollversuch angegeben, um die hohe erneute Mitnahme aufzuzeigen, welche bei Verwendung der ersten Faserlage allein bei Durchströmungsgeschwindigkeiten eintritt, bei denen Rv kleiner ist als Eg. Die übrigen Versuche zeigen jeweils die Verringerung der Mitnahme bei Verwendung der zweiten Lage, in welcher Rv größer ist als Rg. Die in Tabelle B angegebenen Werte für die erneute Mitnahme basieren auf der Menge der mittels der isokinetischen Sonde an der Abströmseite des ebenen Faserbettelements aufgefangenen Teilchen mit einer mittleren Größe von mehr als 3
709827/0687
14 * - Ver-j erste Faserlage Dichte
kg/nr
zweite Tabelle Dichte
kg/m^
70,5 - 70,5 B Teilchen
größe /im
Durchströ-
mungsgeschw.
m/min
erneute Mitnahme
(55% Säure)
mg/Nur
Uj
fifciel suchi Faser Tiefe
mm
203,5 Faser . Faserläge 195,4 0,3 13*8 120,83 11 ging ein Teil der erneut kitgenommenen Flüssigkeit Cn
9 1 A 51 203,5 *" Tiefe
mm
113,7 195,4 0,3 13,8 2,47
2 A 51' 187,4 C _ 0,58 19,3 42,40
10 1 A 25,4 187,4 - 25,4 113,7 113,7 Einlaß-Nebel 0,64 20,0 _8j48
2 A 25,4 187,4
187,4
C - 113,7 Belastung 0,68
0,72
25,4
25,5
38,9+ *
5,65
ο 11
co
<Y*
1
2
A
A
25,4
25,4
113,7 C 25,4 - 1,28 3,0 153,6 23,67 ~
ro 12 1 C 25,4 113,7 25,4 1,28 3,0 154,2 1,77
2 C 25,4 113,7 SC - 1,27 0,57 2,6 242,0 157,22 to
ω
o
Ct 13
1 C 25,4 113,7 - 25,4 1,46 0,58 I 2,4 243,8 1,77
00 2 C 25,4 113,7 SC - 2,72
2,71
0,99 ' 1,4 216,7 4,59
3 C 25,4 113,7 WM 25,4 0,58 0,96 j 1,3 153,6 7,01
4 C 25,4 187,4 WM 25,4 0,69 1,53 ! 0,60 18,8 48,05
1 At 25,4 187,4 - 25,4 1,46 ; 0,60 19,1 4,59
2 At : 25,4 C -
25,4
Lm ersten Versuch von Beispiel
verloren
In allen Beispielen 9 bis 14 zeigen die erfindungsgemäßen kombinierten Faserbettelemente einen beträchtlich höheren Wirkungsgrad beim Abscheiden des Schwefelsäurenebels aus der Luft als die in den Vergleichsversuchen jedes Beispiels verwendeten Elementen mit jeweils nur einer, nämlich der ersten Ifaserlage. Dabei war der Druckabfall bei den erfindungsgemäßen kombinierten Faserbettelementen nicht wesentlich größer als bei den in den Vergleichsversuchen verwendeten Faserbetten mit nur einer Lage.
Die Erfindung ist in bezug auf die Form der in den ersten und zweiten Lagen verwendeten Fasern nicht beschränkt. Die beiden Lagen können unter Verwendung von Losefasern, Faserbahnen oder -matten, Fasersträngen und dergl. unabhängig voneinander geformt werden. So kann eine einzelne Fasermatte bis auf die gewünschte Packungsdichte zusammengepreßt werden, oder mehrere Faserbahnen können zur Bildung einer Faserlage übereinandergelegt werden. In anderen Ausführungen kann etwa eine längere Faserbahn oder ein Faswrstrang kontinuierlich auf einen durchlässigen zylindrischen Kern gewickelt werden. Dabei kann die beim Aufwickeln aufgewendete Zugspannung so gesteuert werden, daß eine zuströmseitige erste Zone mit höherer Packungsdichte, in welcher Ev kleiner ist als Rg, und eine abströmseitige zweite Zone mit geringerer Packungsdichte entsteht, in welcher Rv größer ist als Rg, wobei die erste Zone wahlweise an der Innenseite oder der Außenseite des gewickelten Elements gebildet werden kann.
709827/0687
Sämtliche aus der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile der Erfindung, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
709827/068?

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1.1 Verfahren zum Abscheiden von Aerosolen mit einer Teilchengröße von weniger als 3 um aus einem Gastrom in einem FaserbettabscheicLer, bei welchem das das Aerosol enthaltende Gas im wesentlichen waagerecht durch ein im wesentlichen senkrechtes Faserbett aus nicht verfilzenden, ungeordnet verteilten Fasern mit einem mittleren Durchmesser von wenigstens etwa 5 um und mit einem im wesentlichen gleichmäßigen Hohlraumvolumen von ca. 85 bis 98% strömt, so daß ein wesentlicher Anteil des Aerosols in flüssiger Form aus dem Gas abgeschieden wird, sowie zum Verhindern der erneuten Mitnahme des verflüssigten Aerosols an der Abströmseite des Faserbetts, dadurch gekennzeichnet, daß das das Aerosol enthaltende Gas so durch das Faserbett geleitet wird, daß die Aerosolbelastung nicht zu einer Sättigung desselben führt, wobei das Faserbett so ausgebildet ist, daß sein Rückhaltevermögen für die Flüssigkeit gegenüber der darauf einwirkenden Luftströmung kleiner ist als das Rückhaltevermögen für die Flüssigkeit gegenüber deren Abfließen durch Schwerkraftwirkung, daß das nach Durchströmung des im folgenden als erste Faserlage bezeichneten Faserbetts von Aerosolteilchen im wesentlichen freie Gas im wesentlichen waagerecht durch eine zweite, im wesentlichen senkrecht stehende Lage aus nicht verfilzenden, ungeordnet verteilten Fasern mit einem Hohlraumvolumen von ca. 85 bis 95% geleitet wird, wobei der mittlere Durchmesser der Fasern und das Hohlraumvolumen der zweiten Lage so gewählt sind, daß das Rück-
    709 827/0687
    haltevermögen derselben gegenüber der Gasströmung stärker ist als gegenüber der Schwerkraft, und daß die aufgenommene Flüssigkeit kontinuierlich, von der Grenzfläche zwischen der ersten und der zweiten Lage abgeführt wird, so daß die Flüssigkeit unter Schwerkrafteinfluß durch die zweite Faserlage oder an der Grenzfläche abfließt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1 für das Abscheiden von Aerosolen aus Gasen mit hohem Wirkungsgrad, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern der ersten Lage einen mittleren Durchmesser von ca. 5 bis 20 jam und die der zweiten Lage einen mittleren Durchmesser von ca. 25 bis 35 Mm haben.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η -
    ζ e ichnet, daß die Fasern der ersten Lage Glasfasern sind und mit einer Packungsdichte von ca. 80 bis 320 kg/m^ angeordnet sind.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern der ersten Lage unbehandelte hydrophile lange Stapel-Glasfasern mit einem im wesentlichen gleichmäßigen Durchmesser von ca. 7 bis 12 um und mit einer Packungsdichte von ca. 160 bis 256 kg/m^ angeordnet sind.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 zum Abscheiden von Aerosolen aus Gasströmen hoher Geschwindigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern der ersten Lage einen mittleren Durchmesser von ca. 25 bis 75 p& haben
    709827/0687
    und daß der Durchmesser der Fasern der zweiten Lage gleich dem der Fasern der ersten Lage oder größer als dieser ist und ca. 30 bis 300 jam beträgt.
    6. Verfahren nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern der ersten Lage Glasfasern und mit einer Packungsdichte von ca. 48 bis 240 kg/m angeordnet sind.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern der ersten Lage unbehandelt hydrophile gekräuselte Glasfasern mit im wesentlichen gleichmäßigem Durchmesser von ca. 25 bis 35 J-im und in einer Packungsdichte von ca. 80 bis 160 kg/nr angeordnet sind.
    8. Faserbettabscheider zum Abscheiden von Aerosolen mit Teilchengrößen von weniger als 3 um in flüssiger Form aus einer Gasströmung ohne nennenswerte Wiedermitnahme der ausgeschiedenen Flüssigkeit, mit einem Einlaß für ein das Aerosol enthaltendes Gas, wenigstens einem im wesentlichen senkrecht angeordneten Faserbettelement, einem Auslaß für die ausgeschiedene Flüssigkeit, einem Auslaß für den behandelten Gasstrom und mit Leiteinrichtungen zum Hindurchleiten des das Aerosol enthaltenden Gasstroms durch das wenigstens eine Faserbettelement, dadurch gekennz eichnet, daß das bzw. jedes Faserbettelement (1) in der Eichtung der es durchsetzenden Gasströmung eine erste Lage aus nicht verfilzenden, ungeordnet verteilten Fasern mit einem mittleren Durchmesser von wenigstens ca. 5 μπι und mit einem Hohlraum-
    709827/068?
    volumen von ca. 85 bis 98%, wobei der mittlere Faserdurchmesser und. das Hohlraumvolumen so gewählt sind, daß die erste Lage bei der Soll-Strömungsgeschwindigkeit des Gases und der Soll-Aerosolbelastung nicht mit der aufgenommenen Flüssigkeit gesättigt wird und ihr Ruckha.ltevermögen für die Flüssigkeit gegenüber der auf diese einwirkenden Gasströmung kleiner ist als gegenüber deren Abfließen unter Schwerkraf twirkunr:, und eine zweite Lage aus nicht verfilzenden, ungeordnet verteilten Fasern mit einem Hohlraumvolumen von ca. 85 bis 99% aufweist, wobei der mittlere Faserdurchmesser und das Hohlraumvolumen so gewählt sind, daß das Bückhaii-evermögen der zweiten Lage für die Flüssigkeit; gegenüber der Gasströmung größer ist als gegenüber der Schwerkraft.
    9· Faserbettabscheider nach Anspruch 8, für die Abscheidung von Aerosolen aus diese enthaltenden Gasen mit hohem Wirkungsgrad, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern der ersten Lage einen mittleren Durchmesser von ca. 5 bis 20 um und die der zweiten Lage einen mittleren Durchmesser von ca. 25 bis 35 pm haben.
    10. Faserbettabscheider nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die ertse Lage Glasfasern in einer Packungsdichte von ca. 80 bis 320 kg/nr enthält.
    11. Faserbettabscheider nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Lage unbehandelte hydrophile lange Stapel-Glasfasern mit im wesentlichen gleich-
    709827/0687
    mäßigen Durchmesser von ca. 7 bis 12 pm in einer Packungsdichte von ca» 160 bis 256 kg/m^ enthält.
    12. Easerbettabscheider nach Anspruch 8 für die Behandlung von Aerosole enthaltenden Gasen mit hoher Durchströmungsgeschwindigkeit , dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern der ersten Lage einen mittleren Durchmesser von ca. 25 bis 75 μΐη haben und daß der mittlere Durchmesser der Fasern der zweiten Lage gleich dem der Fasern der ersten Lage oder größer als dieser ist und ca. 30 bis 300 μνα beträgt.
    13. Faserbettabscheider nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Lage Glasfasern in einer Packungsdichte von ca. 48 bis 240 kg/m enthält.
    14. Faserbettabscheider nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Lage unbehandelte hydrophile gekräuselte Glasfasern mit im wesentlichen gleichmäßigem Durchmesser von ca. 25 bis 35 um in einer Packungsdichte von ca. 80 bis 160 kg/nr enthält.
    15· Faserbettelement zum Abscheiden von Aerosolen mit Teilchengrößen von weniger als 3 um aus strömenden Gasen, gekennzeichnet durch eine in der Strömungsrichtung des Gases erste Lage aus nicht verfilzenden, ungeordnet verteilten Fasern mit einem mittleren Durchmesser von wenigstens ca. 5 um und mit einem Hohlraumvolumen von ca. 85 bis 98%, wobei der mittlere Faserdurchmesser und das
    709827/0687
    2657933
    Hohlraumvoiuraen so gewählt Bind, daß die erste Lege bei der Soll-Durchströmungsgeschwindigkeil und der· Soll-Aerosolbelastung: nicht mit aufgenommener .flüssigkeit gesättigt wird und ihr Rückhaltevermöpen für die aufgenommene Flüssigkeit gegenüber den von der Gasströmung darauf ausgeübten Kräften kleiner ist als gegenüber der Schwerkraft, und durch eine in der Strömungsrichtung zweite Lage aus nicht verfilzenden, ungeordnet verteilten Fasern mit einem Hohlraurrivoluraen von ca. 85 bis 99%, xi/obei der mittlere Faserdurchmesser und das Hohlraumvolumen der zweiten Lage so gewählt sind, daß ihr Rückhaltevermögen für die Flüssigkeit gegenüber den von der Gasströmung darauf ausgeübten Kräften größer ist als gegenüber der Schwerkraft.
    16. Faserbettelement nach Anspruch 15 für das Abscheiden von Aerosolen aus sie enthaltenden Gasströmen mit; hohem Wirkungsgrad, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern der ersten Lage einen mittleren Durchmesser von ca. 5 bis 20 um und die der zweiten. Lage einen mittleren Durchmesser von ca. 25 bis $5 pro haben.
    17. Faserbetteiement nach Ansüruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Lage Glasfasern mit einer Packungsdichte von ca. 80 bis 320 kg/m-^ enthält.
    18. Faserbettelement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Lage unbehandelte hydrophile lange Stapel-Glasfasern mit im wesentlichen gleichmäßigem Durchmesser von ca. 7 bis 12 um in einer
    709827/0687
    i-'ackunPG dichte von ca. 160 bis 256 kp/m''1 enthält.
    19. Faserbet"element nach Anspruch 15 für die Behandlung von A-rosole enthaltenden Gasen nit hoher Durchströmungsgeschwindifrkeit, dadurch p: e kennseich η et, daß die Fasern der ersten Lage einen mittleren Durchmesser von ca. 2,; bis 75 um haben und der mittlere Durchmesser der Fasern der aweiten Lage gleich dem der Fasern dprersten Lage oder g-oßer als dieser ist und ca. 30 bis 300 μα beträgt.
    jO. Faserbettelement nach Anspruch 19, dadurch
    pe kenn ζ eich net, daß die erste Lape Glasfasern in einer Packungsdichte von ca. ^-8 bis 256 kpr/m^ enthält.
    21. i'Vnserbeti;element nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Lage unbehandelte -vri1-'-»"1··' n e gekräuselte Glasfasern mit im wesentlichen gleich smesser von ca. 25 bis 35 ψ-^ in einer Packungs-1O bis 160 kf/m5 enthält.
    709827/0687 BAD
DE19762657939 1975-12-22 1976-12-21 Faserbettabscheider und verfahren zum trennen von aerosolen von gasen ohne mitnahme Granted DE2657939A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64292175A 1975-12-22 1975-12-22
US05/737,291 US4086070A (en) 1975-12-22 1976-11-01 Fiber bed separator and method for separation of aerosols from gases without re-entrainment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2657939A1 true DE2657939A1 (de) 1977-07-07
DE2657939C2 DE2657939C2 (de) 1988-01-07

Family

ID=27094142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762657939 Granted DE2657939A1 (de) 1975-12-22 1976-12-21 Faserbettabscheider und verfahren zum trennen von aerosolen von gasen ohne mitnahme

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4086070A (de)
JP (1) JPS6039413B2 (de)
AU (1) AU508466B2 (de)
BE (1) BE849766A (de)
CA (1) CA1060354A (de)
DE (1) DE2657939A1 (de)
FR (1) FR2336160A1 (de)
GB (1) GB1546810A (de)
IT (1) IT1192134B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629688A1 (de) * 1986-09-01 1988-03-10 Boguslawski Zbigniew Verfahren zur simultanen reinigung (null-emission) von rauch-, industrie- und synthesegasen oder dergl. - gegebenenfalls radioaktiven - gasfoermigen medien von ihren staubfoermigen und gasfoermigen verunreinigungen

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4300918A (en) * 1978-05-08 1981-11-17 Parmatic Filter Corporation Method for removing moisture particles
US4249918A (en) * 1979-05-21 1981-02-10 Monsanto Company Fiber bed element and process for removing aerosols from gases
US4620858A (en) * 1981-02-17 1986-11-04 Haden Schweitzer Corporation Process and system for elimination of paint solvent vapors
US4443233A (en) * 1982-08-27 1984-04-17 Monsanto Company Mist separator
DE3332324A1 (de) * 1982-09-09 1984-03-15 Domnick Hunter Filters Ltd., Birtley, Co. Durham Abscheide-filterelement, verfahren zur herstellung eines solchen filterelementes und filtereinrichtung unter verwendung eines solchen filterelementes
GB2126497A (en) * 1982-09-09 1984-03-28 Domnick Hunter Filters Ltd Coalescing filter element
US4564377A (en) * 1984-06-29 1986-01-14 Monsanto Company Fiber bed separator
US4759782A (en) * 1985-07-05 1988-07-26 Pall Corporation Coalescing filter for removal of liquid aerosols from gaseous streams
US4676807A (en) * 1985-07-05 1987-06-30 Pall Corporation Process for removal of liquid aerosols from gaseous streams
US4744806A (en) * 1987-01-30 1988-05-17 Koch Engineering Company, Inc. Variegated density mesh pad for mist removal and method of preparing same
US4818257A (en) * 1987-05-01 1989-04-04 Monsanto Company Fiber bed separator and process for removal of aerosols from high velocity gas without re-entrainment
US4838903A (en) * 1987-05-20 1989-06-13 Ceco Filters, Inc. Multi-phase thick-bed filter
US4941897A (en) * 1987-11-05 1990-07-17 L & H Technologies, Inc. Microporous filter and method
GB2214837B (en) * 1988-02-17 1991-09-04 Process Scient Innovations Oil coalescing filter
US4915714A (en) * 1988-06-23 1990-04-10 Teague Richard K Fiber bed element and process for removing small particles of liquids and solids from a gas stream
US4941900A (en) * 1988-07-19 1990-07-17 Pall Corporation Apparatus and method for gas-liquid separation and filtration
US4872890A (en) * 1988-11-14 1989-10-10 Dollinger Corporation Multi-stage gas-entrained liquid separator
US5045094A (en) * 1988-12-15 1991-09-03 Monsanto Company Nonwoven fiber bed mist eliminator
US4948398A (en) * 1989-04-28 1990-08-14 Ceco Filters, Inc. Multi-candle fiber mist eliminator
US4946478A (en) * 1989-05-15 1990-08-07 Aaxon Industrial, Inc. Particulate collection and dewatering means for airborne particulate matter
US5082476A (en) * 1990-10-19 1992-01-21 Donaldson Company, Inc. Filtration arrangement and method
US5238474A (en) * 1990-10-19 1993-08-24 Donaldson Company, Inc. Filtration arrangement
US5605748A (en) * 1993-01-22 1997-02-25 Monsanto Enviro-Chem Systems, Inc. Fiber beds for fiber bed mist eliminators
DE4417347C2 (de) * 1994-05-18 1997-04-10 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Filtereinrichtung für Gasgeneratoren
US5669949A (en) * 1995-04-21 1997-09-23 Donaldson Company, Inc. Air filtration arrangement
US5961678A (en) * 1995-07-07 1999-10-05 Flair Corporation Filter drainage layer attachment
USD404807S (en) * 1996-07-11 1999-01-26 Donaldson Company, Inc. Filter sleeve
US5858044A (en) * 1996-07-11 1999-01-12 Donaldson Company, Inc. Filter arrangement including removable filter with first and second media secured together
JPH1057737A (ja) * 1996-08-20 1998-03-03 Kawasaki Heavy Ind Ltd ガス中に含まれるミストの回収方法及びその装置
US6007608A (en) * 1998-07-10 1999-12-28 Donaldson Company, Inc. Mist collector and method
US20060123744A1 (en) * 2002-12-06 2006-06-15 Donaldson Company, Inc. Inlet baffle arragement for gas/liquid separation; apparatus; and methods
SE527255C2 (sv) 2004-06-17 2006-01-31 Absolent Ab Filtermatta försedd med vekar för avlägsnande av absorberande aerosoler
US7387656B2 (en) * 2005-01-07 2008-06-17 Mecs, Inc. Fiber collecting media strip for a mist eliminator
DE102005062245A1 (de) * 2005-12-24 2007-06-28 Hydac Process Technology Gmbh System zur Gasreinigung
US7416576B2 (en) * 2006-01-27 2008-08-26 Mecs, Inc. Fiber bed assembly and fiber bed therefor
US7291196B1 (en) * 2006-11-16 2007-11-06 Lerner Bernard J Filamentary pad for improved mist elimination and mass transfer
US8636819B2 (en) * 2009-09-08 2014-01-28 Mecs, Inc. Fiber bed assembly for a fiber bed mist eliminator
US8632616B2 (en) * 2009-09-08 2014-01-21 Mecs, Inc. Fiber bed assembly for a fiber bed mist eliminator
US8025860B1 (en) * 2010-07-08 2011-09-27 Air Products And Chemicals, Inc. Removal of acid mists
BR102018011146A2 (pt) 2018-05-30 2019-05-28 Nc Engenharia, Industria E Comercio Ltda Dispositivo para drenagem e selagem de eliminadores de névoas

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3066462A (en) * 1959-02-09 1962-12-04 Shell Oil Co Demisting gas with mats
US3208205A (en) * 1962-06-06 1965-09-28 American Air Filter Co Multi-layer filter arrangement
US3802160A (en) * 1972-05-17 1974-04-09 Hankison Corp Aerosol coalescing filter and the like

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2402140A (en) * 1944-10-20 1946-06-18 Leo A Heintzelman Moisture remover
US2947383A (en) * 1950-09-13 1960-08-02 Metallgesellschaft Ag Process for collecting the liquid contained in a mist
US2692654A (en) * 1953-03-12 1954-10-26 Pittsburgh Plate Glass Co Impingement-strainer combination air filter
BE562762A (de) * 1956-11-28
US3540190A (en) * 1963-05-16 1970-11-17 Monsanto Enviro Chem Syst Liquid mist collection
US3339351A (en) * 1965-03-12 1967-09-05 Otto H York Company Inc Apparatus for removing liquid particles in a gas stream
US3890123A (en) * 1969-05-19 1975-06-17 Shoketsu Kinzoku Kogyo Kk Mist separator
US3745748A (en) * 1970-10-29 1973-07-17 Johns Manville Filtering process
JPS474140U (de) * 1971-02-01 1972-09-08
DE2118707C3 (de) * 1971-04-17 1973-12-20 Schumacher'sche Fabrik, 7120 Bietigheim Flüssigkeitsabscheider
JPS4922661A (de) * 1972-06-24 1974-02-28
JPS5050179U (de) * 1973-09-01 1975-05-16
GB1473853A (en) * 1974-02-16 1977-05-18 Domnick Hunter Eng Filters

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3066462A (en) * 1959-02-09 1962-12-04 Shell Oil Co Demisting gas with mats
US3208205A (en) * 1962-06-06 1965-09-28 American Air Filter Co Multi-layer filter arrangement
US3802160A (en) * 1972-05-17 1974-04-09 Hankison Corp Aerosol coalescing filter and the like

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629688A1 (de) * 1986-09-01 1988-03-10 Boguslawski Zbigniew Verfahren zur simultanen reinigung (null-emission) von rauch-, industrie- und synthesegasen oder dergl. - gegebenenfalls radioaktiven - gasfoermigen medien von ihren staubfoermigen und gasfoermigen verunreinigungen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1546810A (en) 1979-05-31
JPS52104470A (en) 1977-09-01
JPS6039413B2 (ja) 1985-09-05
BE849766A (fr) 1977-06-22
IT1192134B (it) 1988-03-31
FR2336160B1 (de) 1982-10-01
DE2657939C2 (de) 1988-01-07
CA1060354A (en) 1979-08-14
US4086070A (en) 1978-04-25
AU2076576A (en) 1978-06-29
AU508466B2 (en) 1980-03-20
FR2336160A1 (fr) 1977-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657939A1 (de) Faserbettabscheider und verfahren zum trennen von aerosolen von gasen ohne mitnahme
DE3630392C1 (de) Verfahren zur Herstellung von verfestigten Vliesen
DE2800344C2 (de)
DE2725497A1 (de) Nicht senkrecht angeordneter zylindrischer faserbettabscheider
DE2640469A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entdunstung von gasstroemen
DE60023607T2 (de) Querstromfiltrationsmembran und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2924539C2 (de) Spinnvlies aus Polyolefin-Filamenten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2502096A1 (de) Poroese materialien aus fasern und festen teilchen
DE69734624T2 (de) Luftfilter
DE3019212A1 (de) Faserbettelement und verfahren zum ausfiltern von aerosolen aus gasen
DE2746554A1 (de) Faserbettabscheider
DE2658408B2 (de) Semipermeable Verbundmembran
DE2048006B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer breiten Vliesbahn
DE2625836C3 (de) Vliesstoff mit einer aus zwei unterschiedlichen Mustern bestehenden Gitterstruktur und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2619923A1 (de) Troepfchenabscheider fuer feuchte gase
DE3346931A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen eines oel-wasser-gemisches
EP2911765B1 (de) Filtermaterial mit erhöhter standzeit und dieses filtermaterial enthaltendes filterelement
DE3151322A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung von polypropylen-spinnvliesen mit niedrigem fallkoeffizienten&#34;
DE60208643T2 (de) Brechen von Fasern im Streckverfahren
DE2820850C2 (de)
DE19733059A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Feststoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
DE102009010935A1 (de) Verbundvliesstoff sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Verbundvliesstoffes
DE2509649C3 (de) Koaleszer zum Entfernen von öl aus einer öl- in-Wasser-Emulsion
EP3185983B1 (de) Endabscheider, verwendung und herstellungsverfahren
DE2053184A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Struktu rierung und Verfestigung von Vliesbahnen aus Fasern oder anderen Teilchen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TER MEER, N., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MUELLER, F.,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition