DE4417347C2 - Filtereinrichtung für Gasgeneratoren - Google Patents

Filtereinrichtung für Gasgeneratoren

Info

Publication number
DE4417347C2
DE4417347C2 DE4417347A DE4417347A DE4417347C2 DE 4417347 C2 DE4417347 C2 DE 4417347C2 DE 4417347 A DE4417347 A DE 4417347A DE 4417347 A DE4417347 A DE 4417347A DE 4417347 C2 DE4417347 C2 DE 4417347C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
wire mesh
density
filter device
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4417347A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4417347A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Sommer
Anh-Dung Dipl Ing Tieu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRW Airbag Systems GmbH
Original Assignee
Temic Bayern Chemie Airbag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Temic Bayern Chemie Airbag GmbH filed Critical Temic Bayern Chemie Airbag GmbH
Priority to DE4417347A priority Critical patent/DE4417347C2/de
Publication of DE4417347A1 publication Critical patent/DE4417347A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4417347C2 publication Critical patent/DE4417347C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R21/2644Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/10Filter screens essentially made of metal
    • B01D39/12Filter screens essentially made of metal of wire gauze; of knitted wire; of expanded metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/56Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D46/58Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2275/00Filter media structures for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2275/30Porosity of filtering material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2279/00Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses
    • B01D2279/10Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses for air bags, e.g. inflators therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Filtereinrichtung für Gasgeneratoren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE 90 17 359 U1 ist bekannt, daß ein Filter für einen Gasgenerator aus mindestens zwei axial hintereinander angeordneten, sich flächig berührenden Teilkörpern verschiedener Dichte besteht. Bei diesem Filter kann es an den axialen Verbindungsstellen der Drahtgestricke zu unerwünschten Durchlässig­ keiten kommen. Bei diesen Drahtstricken mit unterschiedlicher Dichte kann wegen Weichheit eines der Gestricke an den Kontaktflächen keine ausreichend hohe Andrückkraft aufgebaut werden. Eine besondere Oberflächenform der Kontaktflächen ist nur bedingt möglich. Ab einer bestimmten niedrigen Dichte ist die Formgebung bzw. Formhaltigkeit nicht mehr zu erreichen. Zum anderen besteht bei nichtplanen Kontaktflächen und höherer Drahtdichte die Gefahr des Versatzes der beiden unterschiedlich dichten Drahtgestrickteile, so daß in Folge von Fertigungstoleranzen eine Undichtigkeit entstehen kann. Auch durch die Einführung eines Blechringes zwischen den Drahtgestrickteilen können diese Nachteile nicht verhindert werden. Außerdem entsteht dadurch eine unerwünschte gegenseitige Abtrennung der einzelnen Drahtgestrickteile, die sowohl die Schmutzaufnahme als auch die Durchströmung an der Trennstelle ungünstig beein­ flußt.
Weiterhin ist es bekannt, die Montagemutter zur Be­ festigung des Gasgenerators im Modul im Inneren der Filtereinrichtung als übliche Mutter mit vier oder sechs Ecken auszubilden. Dieses hat den Nachteil, daß das aus der Brennkammer strömende Treibgas sich an den Kanten der Mutter bricht und dabei verwirbelt. Hier­ durch ist der Strömungsverlauf des Treibgases durch den Filter zu den Gasaustritten und die Schmutzablagerung an dem Filter unregelmäßig und mit einem schlechten Wirkungsgrad behaftet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Filter­ einrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die vorstehend genannten Nachteile der bekannten Filtereinrichtungen vermieden werden.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeich­ neten Merkmale gelöst.
Der erfindungsgemäße Filter, der in axialer und/oder radialer Richtung einen kontinuierlich unterschied­ lichen Verlauf der Dichte des Drahtgestrickes aufweist, kann seine Aufgaben optimal erfüllen. So kann zum Bei­ spiel der Filter, wenn in axialer Richtung des Durch­ flusses der Treibgase die Filterdichte abnimmt, die größere Dichte im vorderen Bereich optimal auf den hei­ ßen Gaseintritt und im hinteren Bereich auf die Schmutzaufnahme eingestellt werden. Durch den kontinu­ ierlichen Verlauf der unterschiedlichen Dichte gibt es keine bauteilbedingten Unterbrechungen, die ein Hinter­ strömen der Treibgase zulassen. Wenn es als vorteilhaft angesehen wird, kann die Filterdichte in radialer Rich­ tung kontinuierlich zunehmen. Ein weiterer Vorteil be­ steht darin, daß die unterschiedliche Dichte in axialer Richtung mit derjenigen in radialer Richtung kombiniert werden kann. Dazu bedarf es nur geringfügiger Mehrmaß­ nahmen bei der Fertigung.
Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Filtereinrichtung besteht darin, daß die Montagemutter für die Befestigung des Gasgenerators im Modul kegel­ förmig ausgebildet ist. Bei dieser strömungsgünstig ge­ formten Mutter ist die Oberflächenkontur so ausgelegt, daß insbesondere die mittige Gasströmung in den Boden­ bereich des Filters umgelenkt wird; dort wird durch das Drahtgestrick mit niedriger Dichte der Schmutz gebun­ den, dem Gasstrom wird also Schmutz entzogen. Weiterhin wird im gesamten Filterbereich das Strömungsverhalten der Treibgase wesentlich verbessert.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Gasgenerator mit einer rechten im Schnitt dargestellten Filtereinrichtung, bei der das Drahtgestricke mit unterschiedlicher Dichte in radialer Richtung vorhanden ist und
Fig. 2 eine rechte im Schnitt dargestellte Filter­ einrichtung, bei der das Drahtgestricke mit unterschiedlicher Dichte in axialer Richtung angeordnet ist.
In Fig. 1 ist ein Gasgenerator 1 gezeigt, der in der Mitte eine Brennkammer 2 und an den Seiten Filterein­ richtungen 3 und 4 aufweist. Die rechte im Schnitt dar­ gestellte Filtereinrichtung 3 besteht aus einem Filter­ gehäuse 5 und in diesem angeordneten Drahtgestricke 6. In das Filtergehäuse 5 sind Gasaustrittsöffnungen 7 eingelassen. Das Drahtgestricke 6 wird bei der Montage im Gehäuse verpreßt und zwar so, daß sich axial bzw. radial eine unterschiedliche Dichte einstellt. Das Drahtgestrick 6 nimmt radial kontinuierlich in seiner Dichte zu. So ist bei der mit 9 bezeichneten Stelle eine geringe und bei der mit 11 bezeichneten Stelle eine größere Dichte des Drahtgestricks 6 vorhanden. Durch die kegelförmig strömungsgünstig ausgebildete Montagemutter 8 ist der Filtereinrichtung 3 eine durch Pfeile angedeutete gleichmäßige Strömung des Treibgases 12 vorhanden.
Die am Drahtgestrick 6 angeordnete Abdeckung 13.1 ge­ währleistet, daß das aus der Brennkammer 2 in die Fil­ tereinrichtungen 3 und 4 einströmende Treibgas 12 nicht stirnseitig in das Drahtgestrick 6 eindringt und mit­ samt im Treibgas 12 vorhandenen Schmutzpartikeln den Gasgenerator 1 durch die Gasaustrittsöffnungen 7 ver­ läßt.
In Fig. 2 ist das Drahtgestrick 6 so angeordnet, daß es axial kontinuierlich größere Dichte aufweist, so daß beim Anschluß des Filtergehäuses 5 an die Brennkammer 2 ein dichtes Drahtgestrick 13 und am Ende der Filterein­ richtung 3 ein Drahtgestrick 14 mit geringer Dichte vorhanden ist.

Claims (4)

1. Filtereinrichtung für Gasgeneratoren mit einem Filter aus Drahtgestrick (6), der mit einer Montagemutter (8) in einem Filtergehäuse befestigt ist, wobei das Drahtgestrick (6) in axialer und/oder radialer Richtung einen unterschiedlichen Verlauf seiner Dichte aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Drahtgestrick (6) keine bauteilbedingten Unterbrechungen aufweist und der Verlauf der Dichte kontinuierlich ist.
2. Filtereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in axialer Richtung, beginnend beim Anschluß an das Brennkammergehäuse (2), die Dichte des Drahtgestricks (6) kontinuierlich abnimmt.
3. Filtereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in radialer Richtung, von der Filterachse aus, die Dichte des Drahtgestricks (6) zunimmt.
4. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Montagemutter (8) im Filterinneren als abgerundeter Kegel ausgebildet ist.
DE4417347A 1994-05-18 1994-05-18 Filtereinrichtung für Gasgeneratoren Expired - Fee Related DE4417347C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4417347A DE4417347C2 (de) 1994-05-18 1994-05-18 Filtereinrichtung für Gasgeneratoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4417347A DE4417347C2 (de) 1994-05-18 1994-05-18 Filtereinrichtung für Gasgeneratoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4417347A1 DE4417347A1 (de) 1995-11-23
DE4417347C2 true DE4417347C2 (de) 1997-04-10

Family

ID=6518343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4417347A Expired - Fee Related DE4417347C2 (de) 1994-05-18 1994-05-18 Filtereinrichtung für Gasgeneratoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4417347C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623998C1 (de) * 1996-06-15 1997-08-28 Daimler Benz Ag Reformierungsreaktor mit Katalysatorpelletschüttung, insbesondere zur Wasserdampfreformierung von Methanol
US6089598A (en) * 1996-11-22 2000-07-18 Autoliv Asp, Inc. Pyrotechnic inflator with reduced extent filter and cartridge charges
USRE39611E1 (en) 1998-12-15 2007-05-08 Acs Industries, Inc. Filter with stiffening ribs
DE102008050763A1 (de) 2008-10-08 2010-04-29 Takata-Petri Ag Gasgenerator für ein Airbagmodul
DE102014209136A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-19 Takata AG Filterelement für einen Gasgenerator eines Airbagmodules
DE102014012495A1 (de) 2014-08-27 2016-03-03 Trw Airbag Systems Gmbh Diffusor für einen Gasgenerator, Gasgenerator, Gassackmodul und Fahrzeugsicherheitssystem mit einem solchen Diffusor

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH462783A (de) * 1968-05-16 1968-09-30 Bopp & Co G Filterkörper aus Metallfasern
US3780872A (en) * 1968-05-27 1973-12-25 Pall Corp Filters comprising anisometric compressed and bonded multilayer knitted wire mesh composites
US3769780A (en) * 1971-11-23 1973-11-06 Bendix Corp Particle filter-sound muffler
DE2600425A1 (de) * 1975-11-17 1977-05-26 Applied Res Commodities Terrarium
US4086070A (en) * 1975-12-22 1978-04-25 Monsanto Company Fiber bed separator and method for separation of aerosols from gases without re-entrainment
DE3942008A1 (de) * 1988-09-21 1991-07-04 Messerschmitt Boelkow Blohm Gasgenerator
DE9013129U1 (de) * 1990-09-15 1990-11-29 Bayern-Chemie Gesellschaft Fuer Flugchemische Antriebe Mbh, 8261 Aschau, De
DE9017359U1 (de) * 1990-12-22 1991-03-14 Bayern-Chemie Gesellschaft Fuer Flugchemische Antriebe Mbh, 8261 Aschau, De
FR2673119B1 (fr) * 1991-02-22 1994-01-14 Gantois Ets Dispositif de filtration sous forme de cartouche monobloc pour generateurs pyrotechniques.

Also Published As

Publication number Publication date
DE4417347A1 (de) 1995-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1187983B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE112010003605B4 (de) Trägheitsimpaktor mit verbesserter Abscheidung
DE19905969A1 (de) Brennstoff-Filter für das Tankinnere
DE102016003457A1 (de) Filterelement und Filteranordnung
DE102016003454A1 (de) Filteraufnahme und Filteranordnung
DE102016003455A1 (de) Filteraufnahme, Filterelement und Filteranordnung
EP1294466A2 (de) Partikelfalle und verfahren zum abscheiden von partikeln aus dem strom eines fluids
DE2820363A1 (de) Abdichtung fuer brennkraftmaschinen
DE3121572C2 (de)
EP1705430A1 (de) Dunstabzugshaube mit Fettfilter
WO2008138749A1 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung, insbesondere für eine brennkraftmaschine
DE4417347C2 (de) Filtereinrichtung für Gasgeneratoren
DE3118120A1 (de) Spruehverbrennungsvorrichtung
WO1998016736A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP2478203B1 (de) Hohlkörper zum abfangen von partikeln in einer abgasleitung
DE2623133B2 (de) Filter zum Trennen von Material höherer Dichte von Material geringerer Dichte
DE60300253T2 (de) Dieselpartikelfiltereinrichtung
DE4138426A1 (de) Elektrisches heizelement eines russfilters
DE3204176C2 (de)
DE102004041768A1 (de) Fliehkraftabscheider
DE3107607C2 (de)
DE3247169C2 (de) Brennstoffverdampfer für Gasturbinenbrennkammern
DE4303586A1 (en) Exhaust emission controller for IC engine - has tubular filter elements with regenerative heaters embedded in thickened walls and mounted in tubular housing
DE102005055074A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine
EP0469277A1 (de) Filterapparat

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee