DE2657820C2 - Gleichlaufdrehgelenk - Google Patents

Gleichlaufdrehgelenk

Info

Publication number
DE2657820C2
DE2657820C2 DE19762657820 DE2657820A DE2657820C2 DE 2657820 C2 DE2657820 C2 DE 2657820C2 DE 19762657820 DE19762657820 DE 19762657820 DE 2657820 A DE2657820 A DE 2657820A DE 2657820 C2 DE2657820 C2 DE 2657820C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint body
cage
spring
constant velocity
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762657820
Other languages
English (en)
Other versions
DE2657820B1 (de
Inventor
Sobhy Labib Dipl.-Ing. 5210 Troisdorf Girguis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Automotive GmbH
Original Assignee
Uni Cardan AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uni Cardan AG filed Critical Uni Cardan AG
Priority to DE19762657820 priority Critical patent/DE2657820C2/de
Priority to AT0856477A priority patent/AT368804B/de
Priority to JP14406777A priority patent/JPS5392072A/ja
Priority to YU02887/77A priority patent/YU288777A/xx
Priority to MX171726A priority patent/MX144480A/es
Priority to IT05264/77A priority patent/IT1090119B/it
Priority to US05/861,563 priority patent/US4191031A/en
Priority to AR270421A priority patent/AR212793A1/es
Priority to SU772555853A priority patent/SU841604A3/ru
Priority to FR7738478A priority patent/FR2375487A1/fr
Priority to NLAANVRAGE7714134,A priority patent/NL170038C/xx
Priority to SE7714502A priority patent/SE422700B/xx
Priority to BR7708455A priority patent/BR7708455A/pt
Priority to DD7700202807A priority patent/DD133348A5/de
Priority to CS778601A priority patent/CS202588B2/cs
Priority to ES465224A priority patent/ES465224A1/es
Priority to GB53114/77A priority patent/GB1594243A/en
Priority to CA293,616A priority patent/CA1078199A/en
Publication of DE2657820B1 publication Critical patent/DE2657820B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2657820C2 publication Critical patent/DE2657820C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gleichlaufdrehgelenk mit einem äußeren Gelenkkörper, der einen Hohlraum aufweist, in dessen Innenwand Rillen angebracht sind, einem in dem äußeren Gelenkkörper angeordneten inneren Gelenkkörper, der in seiner Außenwand eine entsprechende Anzahl von Rillen aufweist, wobei jeweils zwei sich gegenüberliegende Rillen des äußeren und des inneren Gelenkkörpers ein Drehmomentübertragungselement aufnehmen, welche in einem Käfig aufgenommen sind, deren Zentren in einer Ebene gehalten sind, welche den Winkel zwischen innerem und äußerem Gelenkkörper halbiert, der Käfig mit einer in seinem Innenraum vorgesehenen Hohlkugelfläche auf der kugeligen Außenfläche des inneren Gelenkkörpers oder einer besonderen am inneren Gelenkkörper abgestützten Steuereinrichtung und mit seiner kugelig ausgebildeten Außenfläche im Hohlraum des äußeren Gelenkkörpers geführt ist und die Mittelpunkte von Außenkugel und Hohlkugel des Käfigs mit insbesondere gleichen Abständen auf verschiedenen Seiten der die Zentren der Drehmomentübertragungselemente enthaltenden, Winkelhalbierenden Ebenen liegen.
Bei Fahrzeugen tritt das Problem auf, daß in engen Kurven, besonders bei sehr geringer Geschwindigkeit oder zu niedrigem Reifendruck, große Betätigungskräfte für die Lenkung benötigt werden. Bei der heutigen Fahrzeugentwicklung mit Frontantrieb wird der Rollradius der Vorderradeinstellung, um eine weitgehende Geradeausfahrt auch bei unsymmetrischer Bremsung zu garantieren, negativ gewählt Dieser negative Lenkroll-
IS radius bewirkt aber auch eine Beeinflußung des Lenkverhaltens dadurch, daß bei engen Kurven die Räder sich nicht selbstständig zurückstellen.
Demgemäß besteht die Aufgabe darin, eine Unterstützung zur Rückstellung der Räder in die Normalstellung durch die Gleichlaufdrehgelenke zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß zwischen der der Welle des inneren Gelenkkörpers abgewandten Stirnseite des Käfigs und dem Hohlraum des äußeren Gelenkkörpers eine Feder konzentrisch zur Gelenkachse angeordnet ist und daß bei Befestigung der Feder am Käfig die Anschlagfläche am äußeren Gelenkkörper oder bei Befestigung am äußeren Gelenkkörper die Anschlagfläche am Käfig vorgesehen ist
Vorteilhaft bei dieser Ausbildung ist, daß die ab einem bestimmten Beugewinkel oder ständig angreifende Feder eine Kraft erzeugt, die versucht, das Gelenk in die gestreckte Lage zu bringen. Diese Kraft bewirkt, daß der Kraftaufwand zur Betätigung der eingschlagenen Vorderräder in die Geradeausstellung verringert wird, wodurch die Fahrsicherheit erhöht wird. Die Einbeziehung in das Gelenk bringt den Vorteil einer geschlossenen und lebensdauergeschmierten Bauweise mit sich.
Darüber hinaus ergibt die vorgeschlagene Feder auch für das Gelenk selbst weitere Vorteile, denn sie sorgt auch bei steigendem Beugewinkel für eine exakte Steuerung und bewirkt dadurch eine Steigerung der Drehmomentkapazität und der Lebensdauer des Gelenkes.
Darüber hinaus ist als weitere Ausgestaltung vorgesehen, daß die Feder als Tellerfeder, Spiralfeder, Blattfeder oder als elastisches formveränderliches Kunststoffpolster bzw. -block ausgebildet ist.
Des weiteren ist nach einem wesentlichen Merkmal vorgesehen, daß bei Verwendung einer am Käfig befestigten Tellerfeder ihr Außendurchmesser dem der Außenkugelfläche des Käfigs entspricht und daß die Anschlagfläche für die Tellerfeder Bestandteil eines im Hohlraum des äußeren Gelenkkörpers angeordneten Ringes ist
Die Anwendung der Tellerfeder am Käfig ist insofern vorteilhaft, daß der Käfig jeweils nur den halben Beugewinkel ausführt, der erforderliche Bauraum ist also relativ klein.
BEvorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt.
Es zeigt
F i g. 1 ein Gleichlaufdrehgelenk mit einer am äußeren Gelenkkörper befestigten Blattfeder, in Ansicht geschnitten,
F i g. 2 ein Gleichlaufdrehgelenk im Prinzip wie in F i g. 1 dargestellt, jedoch mit dem Unterschied, daß die
Blattfeder am Käfig befestigt ist,
Fig.3 ein Gleichlaufdrehgelenk im Prinzip wie in F i g. 1 dargestellt, jedoch mit dem Unterschied, daß die Tellerfeder als formveränderlicher Kunststoff ausgebildet ist,
Fig.4 ein Gleichlaufdrehgelenk mit Tellerfedern in Ansicht, wobei der Anschlag als separater Ring ausgebildet ist,
F i g. 5 eine Ausführung der Tellerfeder, welche radial geschlitzt ist,
F i g. 6 ein« Ausführung der Teilerfeder im Prinzip wie in F i g. 5, jedoch ungeschützt
Das in Fig. 1 dargestellte Festgelenk besteht im wesentlichen aus dem äußeren Gelenkkörper 1, welcher einen Hohlraum 2 besitzt Umfangsverteilt über die Innenwand des Hohlraumes 2 sind parallel zur Drehachse 3 verlaufende Rillen 4 eingearbeitet Im Hohlraum 2 ist der inneren Gelenkkörpers 5 angeordnet, dessen Außenfläche Längsrillen 7 aufweist Innerer Gelenkkörper 5 und Antriebswelle 15 sii.J aus einem Teil hergestellt Auf der Kugelfläche 6 eines als separates Bauteil auf dem inneren Gelenkkörper 5 angeordneten Steuerkörper 19 ist ein Käfig 8 mit einer in seinem Innenraum vorgesehenen Hohlkugelfläche geführt Die Mittelpunkte 9, 10 von Außenkugel und innerem Hohlraum des Käfigs 8 sind auf verschiedenen Seiten der die Drehmomentübertragungselemente 11 enthaltenden Ebene angeordnet
Der Käfig 8 weist ferner über seinem Umfang verteilte Fenster 12 auf, in denen die der Drehmomentübertragung dienenden Kugeln 11 gehalten sind, welche des weiteren in zwei sich gegenüberliegenden Rillen 4,7 des äußeren Gelenkkörpers 1 und inneren Gelenkkörpers 5 aufgenommen sind. Zur Abdichtung des Hohlraumes 2, dient der Faltenbalg 13.
Die der Abstützung des Käfigs 8 dienende und ab ungefähr 20°—23° artgreifende Feder 14 ist mit dem äußeren Gelenkkörper 1 über einen Absatz 20 verbunden. Die Abstützung erfolgt am Käfig 8 in der als
Anschlagfläche dienenden KegelflSche 21.
In Fig.2 ist ein Gelenk gezeigt, welches im Prinzip wie das in F i g. 1 ausgebildet ist, jedoch mit dem Unterschied, daß die Feder 16 über ein Fixierelement 17 am Käfig befestigt ist Als Anschlagfläche im äußeren Gelenkkörper 1 ist eine ringförmige Fläche 23 vorgesehen, in der die Feder 16 bei Beugung des Gelenkes zum Anschlag kommt
F i g. 3 zeigt ebenfalls ein mit der F i g. 1 vergleichba-
res Gelenk mit dem Unterschied, daß als Federelement ein formveränderbarer Kunststoffblock 24 verwendet wird, welcher ringförmig den Ansatz 20 des äußeren Gelenkkörpers 1 umschließt Bei Beugung des Gelenkes trifft die Kegelfläche 21 des Käfigs 8 auf den Kunststoffblock 24 und drückt diesen zusammen. Durch die Vorspannung des Kunststoffblockes 24 wirkt auf den Käiig 8 eine in Richtung der gestreckten Lage wirkenden Kraft
In F i g. 4 dagegen ist ein Gelenk gezeigt an dessen
Käfig 8 eine Tellerfeder 22 aufgenietet ist, sie kann selbstverständlich auch durch andere hier nicht dargestellte Mittel befestigt werden. Die Abstützung der Tellerfeder 22 erfolgt an einem als separaten Bauteil in dem äußeren Gelenkkörper 1 aufgebrachten Ring 25, in dessen Oberfläche eine Abstützfläche 26 eingearbeitet worden ist
Die F i g. 1 bis 4 zeigen jeweils Gelenke, deren Käfig 8 auf einem Steuerkörper 19 geführt ist; es können jedoch auch Gelenke anderer Gattung verwendet werden, z. B.
DO-Gelenke oder andere käfiggesteuerte Gelenke.
In den F i g. 5 und 6 ist jeweils eine Ausführung einer Tellerfeder 22 gezeigt. Die in F i g. 5 gezeigte Tellerfeder 22 hat auf dem Umfang verteilte und radial von außen nach innen verlaufende Schlitze 18, wobei bei dieser Ausführung die Tellerfeder bei Beugung des Gelenkes nur an den entsprechenden anliegenden Teilen auszufedern braucht.
Bei der in Fig.6 gezeigten Ausführungen ist die Tellerfeder 22 ungeschlitzt.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Gleichlaufdrehgelenk mit einem äußeren Gelenkkörper, der einen Hohlraum aufweist, in dessen Innenwand Rillen angebracht sind, einem in dem äußeren Gelenkkörper angeordneten inneren Gelenkkörper, der in seiner Außenwand eine entsprechende Anzahl von Rillen aufweist, wobei jeweils zwei sich gegenüberliegende Rillen des äußeren und des inneren Gelenkkörpers ein Drehmomentübertragungselement aufnehmen, welche in einem Käfig gehalten sind, deren Zentren in einer Ebene liegen, welche den Winkel zwischen innerem und äußerem Gelenkkörper halbiert, der Käfig mit einer in seinem Innenraum vorgesehenen Hohlkugelfläche auf der kugeligen Außenfläche des inneren Gelenkkörpers abgestützten Steuereinrichtung und mit seiner kugelig ausgebildeten Außenfläche im Hohlraum des äußeren Gelenkkörpers geführt ist und die Mittelpunkte von Außenkugel und Hohlkugel des Käfigs mit inbesondere gleichen Abständen auf verschiedenen Seiten der die Zentren der Drehmomentübertragungselemente enthaltenden, Winkelhalbierenden Ebene liegen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der der Welle (15) des inneren Gelenkkörpers (5) abgewandten Stirnseite des Käfigs (8) und dem Hohlraum (2) des äußeren Gelenkkörpers (1) eine Feder (14,16,22,24) konzentrisch zur Gelenkachse (3) angeordnet ist und daß bei Befestigung der Feder am Käfig die Anschlagfläche (23, 26) am äußeren Gelenkkörper (1) oder bei Befestigung am äußeren Gelenkkörper die Anschlagfläche (21) am Käfig vorgesehen ist
2. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder als Tellerfeder (22), Spiralfeder, Blattfeder (14, 16) oder als elastisches formveränderliches Kunststoffpolster bzw. -block (24) ausgebildet ist.
3. Gleichlaufdrehgelenk nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer am Käfig (8) befestigten Tellerfeder (22) ihr Außendurchmesser dem der Außenkugelfläche des Käfigs entspricht.
4. Gleichlauf drehgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagfläche (26) für die Tellerfeder (22) Bestandteil eines im Hohlraum (2) des äußeren Gelenkkörpers (1) angeordneten Ringes (25) ist.
DE19762657820 1976-12-21 1976-12-21 Gleichlaufdrehgelenk Expired DE2657820C2 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762657820 DE2657820C2 (de) 1976-12-21 1976-12-21 Gleichlaufdrehgelenk
AT0856477A AT368804B (de) 1976-12-21 1977-11-30 Gleichlaufdrehgelenk
JP14406777A JPS5392072A (en) 1976-12-21 1977-12-02 Synchronously rotated coupling
YU02887/77A YU288777A (en) 1976-12-21 1977-12-07 Synchronous revolving joint
MX171726A MX144480A (es) 1976-12-21 1977-12-15 Articulacion giratoria de marcha sincronica mejorada
US05/861,563 US4191031A (en) 1976-12-21 1977-12-16 Swivel joint
IT05264/77A IT1090119B (it) 1976-12-21 1977-12-16 Giunto cardanico omocintetico
SU772555853A SU841604A3 (ru) 1976-12-21 1977-12-19 Шарнир синхронного вращени
AR270421A AR212793A1 (es) 1976-12-21 1977-12-19 Articulacion giratoria de marcha sincronizada
NLAANVRAGE7714134,A NL170038C (nl) 1976-12-21 1977-12-20 Isochrone in axiale richting vaste scharnierkoppeling.
SE7714502A SE422700B (sv) 1976-12-21 1977-12-20 Vinkelhastighetskonstant universalled
BR7708455A BR7708455A (pt) 1976-12-21 1977-12-20 Junta articulada giratoria de marcha sincrona ou homocinetica
DD7700202807A DD133348A5 (de) 1976-12-21 1977-12-20 Gleichlaufdrehgelenk
FR7738478A FR2375487A1 (fr) 1976-12-21 1977-12-20 Joint homocinetique
CS778601A CS202588B2 (en) 1976-12-21 1977-12-20 Synchronnous joint
ES465224A ES465224A1 (es) 1976-12-21 1977-12-20 Junta homocinetica.
GB53114/77A GB1594243A (en) 1976-12-21 1977-12-21 Homokinetic joints
CA293,616A CA1078199A (en) 1976-12-21 1977-12-21 Swivel joint

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762657820 DE2657820C2 (de) 1976-12-21 1976-12-21 Gleichlaufdrehgelenk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2657820B1 DE2657820B1 (de) 1978-06-15
DE2657820C2 true DE2657820C2 (de) 1979-02-08

Family

ID=5996066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762657820 Expired DE2657820C2 (de) 1976-12-21 1976-12-21 Gleichlaufdrehgelenk

Country Status (2)

Country Link
CA (1) CA1078199A (de)
DE (1) DE2657820C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106678192B (zh) * 2017-04-05 2017-09-12 苏州苏万万向节有限公司 一种汽车用防尘润滑万向节

Also Published As

Publication number Publication date
DE2657820B1 (de) 1978-06-15
CA1078199A (en) 1980-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2329554C2 (de) Anordnung zur Lagerung einer antreibbaren Radnabe eines Motorfahrzeugs
DE2430027C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE2556244A1 (de) Lagerungsanordnung einer ueber ein gleichlaufdrehgelenk antreibbaren radnabe
DE3132364C1 (de) Lagerungsanordnung einer ueber ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren Radnabe
DE3010726C2 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Fahrzeugrades an einer über ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren, an einem Radträger gelagerten Radnabe
DE2903229C2 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Fahrzeugrades an einer über ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren, an einem Radträger gelagerten Radnabe
DE3132442C2 (de)
EP0921018A1 (de) Radaufhängung
DE3014446A1 (de) Waelzlager mit doppelreihig angeordneten waelzelementen und vorrichtung zur montage von fahrzeugraedern
DE3009199A1 (de) Lagerungsanordnung einer ueber ein gleichlaufdrehgelenk antreibbaren radnabe
DE2927648A1 (de) Drehgelenkkupplung, insbesondere zum antrieb der raeder eines kraftfahrzeuges
DE3042449A1 (de) Lagerungsanordnung
DE2634581B1 (de) Winkelbewegliche gelenkwellenkupplung
DE2556177A1 (de) Lagerungsanordnung einer ueber ein gleichlaufdrehgelenk antreibbaren radnabe
DE4441631C1 (de) Radlagereinheit
DE3227969A1 (de) Dichtungsanordnung
DE2917243C2 (de) Radnabenverbindung
DE2950938C2 (de) Antriebswelle für ein Kraftfahrzeug mit Vorderradantrieb mit automatischem Getriebe
DE3041855A1 (de) Lagerungsanordnung
DE2657820C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE3206435C2 (de) Winkelbeweglische Gelenkwellenkupplung
DE4137233C2 (de) Antriebseinheit für Schienentriebfahrzeuge
DE2657821C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE424994C (de) Aus mehreren Saetzen bestehendes Reibraederwechsel- und -wendegetriebe
CH591644A5 (en) Friction operating freewheel coupling - has cage with resilient drive members in pockets with ramp faces along periphery

Legal Events

Date Code Title Description
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee