DE2657760A1 - Verfahren zur ansteuerung einer elektrochromen anzeigevorrichtung - Google Patents

Verfahren zur ansteuerung einer elektrochromen anzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE2657760A1
DE2657760A1 DE19762657760 DE2657760A DE2657760A1 DE 2657760 A1 DE2657760 A1 DE 2657760A1 DE 19762657760 DE19762657760 DE 19762657760 DE 2657760 A DE2657760 A DE 2657760A DE 2657760 A1 DE2657760 A1 DE 2657760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
segments
switched
switch
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762657760
Other languages
English (en)
Other versions
DE2657760B2 (de
Inventor
Hiroshi Hamada
Tadanori Hishida
Yasuhiko Inami
Hiroshi Nakauchi
Hisashi Uede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP17272575U external-priority patent/JPS5283684U/ja
Priority claimed from JP15235475A external-priority patent/JPS5858675B2/ja
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE2657760A1 publication Critical patent/DE2657760A1/de
Publication of DE2657760B2 publication Critical patent/DE2657760B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/163Operation of electrochromic cells, e.g. electrodeposition cells; Circuit arrangements therefor
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/0023Visual time or date indication means by light valves in general
    • G04G9/0029Details
    • G04G9/0047Details electrical, e.g. selection or application of the operating voltage
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/04Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions
    • G09G3/16Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions by control of light from an independent source

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)

Description

PAT EiMTAf ν WALTE
TER MEER - MÜLLER - STEINMEISTER
D-8000 München 22 D-4800 Bielefeld 26 5 7 /60
Triftstraße 4 Siekerwall 7
350-GER 20. Dezember 1976
Sharp Kabushiki Kaisha
Osaka / Japan
Verfahren zur Ansteuerung einer elektrochromen Anzeigevorrichtung
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Ansteuerung einer elektrooptischen Anzeigevorrichtung, die elektrochromes Material auf oder in zwei Elektrodenhalteplatten aufweist und bei der > beim Zuführen eines Stroms reversible Änderungen in den Lichtabsorptionseigenschaften auftreten,
Beim Betreiben bzw. bei der Ansteuerung von elektrochromen Anzeigevorrichtungen der genannten Gattung ist der erforderliche Leistungsbedarf bei befriedigender Lesbarkeit der visuellen Anzeige ein wichtiges Problem, insbesondere wenn solche
709827/0674
Anzeigevorrichtungen für kleine,tragbare und batteriegespeiste Geräte verwendet werden sollen.
Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, eine Ansteuertechnik für elektrochrome Anzeigen zu schaffen, durch die sich bei beträchtlich verkleinertem Leistungsbedarf eine Verbesserung der Lesbarkeit der Sichtanzeige erreichen läßt.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt die im Patentanspruch angegebenen Maßnahmen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Ansteuerung einer elektrochromen Anzeigevorrichtung, die elektrochromes Material und eine Anzahl von Anzeigesegmenten enthält, die in bestimmter Kombination jeweils einem unterschiedlichen anzuzeigenden Zeichen entsprechen, entsteht das elektrochrome Phänomen in bekannter Weise durch Erzeugen eines Stromflusses durch bestimmte Anzeigesegmente. Gemäß der Erfindung wird beim Übergang der Sichtanzeige eines bestimmten Zeichens zu einem anderen ein Strom nur einem oder mehreren der AnzeigeSegmente zugeführt, die mit dem nachfolgend anzuzeigenden Zeichen nicht gemeinsam sind. Die beiden hintereinander angezeigten Zeichen gemeinsamen Anzeigesegmente bleiben ohne Stromzufuhr.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten des erfindungsgemäßen Verfahrens werden nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die schematische Schnittdarstellung des Grundaufbaus eines elektrochromen Anzeigeelements in Festkörpertechnik (im folgenden ECD-Element = Electro-Chromic Display);
709827/0674
Fig. 2 die schematische Schnittdarstellung des Grundaufbaus eines Flüssig-ECD-Elements;
Fig. 3 das Layout eines typischen 7-Segment-Musters eines Ziffernanzeigeelements;
Fig. 4 das Grundschaltbild einer Treiberschaltung für ein ECD-Element;
Fig. 5 in graphischer Darstellung die Veränderungen des Lichtdurchlässigkeitsfaktors nach Entfernen einer Färbungsspannung;
Fig. 6 das Blockschaltbild einer bevorzugten Schaltung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 7 die zeitkorrelierte Darstellung von Signalspannungen an verschiedenen Punkten der Schaltung nach Fig. 6;
Fig. 8 das Schaltbild eines Ausführungsbeispiels zur Erzeugung von Ansteuersignalen;
Fig. 9 die zeitkorrelierte Darstellung von Signalverläufen an verschiedenen Punkten der Fig. 8;
Fig.10 das Blockschaltbild einer anderen bevorzugten Schaltung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ;
Fig.11 die zeitkorrelierte Darstellung von Signalen an verschiedenen Punkten der Schaltung nach Fig. 10 und
Fig.12 die perspektivische Prinzipdarstellung einer digitalanzeigenden Uhr, für die sich die Erfindung vorteilhaft verwenden läßt.
Ein elektrochromes Material zeichnet sich dadurch aus, daß sich seine Farbe bei Anlegen eines elektrischen Felds oder
7098 2 7/0674
Zuführung eines Stroms ändert. Beispiele für solche Materialien sind u.a. durch L.A. Goodman in einem Aufsatz "Passive Liquid Displays" im RCA Report 613258 beschrieben.
Es gibt zwei Arten von elektrochromen Anzeigen, die als ECDs bezeichnet werden. Bei einer Art entsteht die Farbveränderung durch eine Änderung der Opazität oder Strahlenundurchlässigkeit eines anorganischen festen Films. Den typischen Aufbau eines solchen Elements zeigt die Fig. 1, bei der eine mit einem Bindemittel versehene Kohlenstoffpulverschicht mit Bezugshinweis 1 und eine nichtrostende bzw. nichtkorrodierende Platte mit Bezugshinweis 2 gekennzeichnet ist. Die Schicht 1 und die Platte 2 bilden eine Stützelektrode. Ein Abstandsstück ist mit 3, eine Transparentelektrode mit 4, ein Glassubstrat mit 5/ ein anorganischer fester Film, in dem das elektrochrome Phänomen auftritt mit und ein Elektrolyt mit 7 bezeichnet. Der anorganische Film 6 besteht aus dem für Elektrocolorationszwecke am meisten verwendeten WO3 und weist eine Dicke von etwa 1 μπι auf. Der Elektrolyt 7 besteht aus einer Mischung aus Schwefelsäure, einem organischen Alkohol, etwa aus Glycerin und einem feinen weißen Pulver wie etwa TiOp. Der Alkohol dient zur Verdünnung der Säure und das Pigment bildet einen weißen reflektierenden Hintergrund zur besseren Sichtbarmachung der Färbung. Die Dicke der Flüssigkeitsschicht beträgt im allgemeinen etwa 1 mm. Die Stärke der Stützelektrode wird so gewählt, daß sich das Element im Betrieb gut handhaben läßt.
Der amorphe WO3-FiIm verfärbt sich blau, wenn an der Transparentelektrode ein negatives Potential in bezug auf die Stützelektrode angelegt wird; die zugeführte Spannung wird nur zu etwa 1,0 bis 1,5 Volt gewählt. Die Farbe bleibt für mehrere Tage, wenn die Spannung abgeschaltet wird. Die blaue Farbe verschwindet oder verbleicht, wenn die Polarität der zugeführten Spannung umgekehrt wird.
709827/0674
-*- 26-^7760
Die Verfärbung des Films entsteht durch Injektion von Elektronen von der Transparentelektrode und von Wasserstoffionen (Protonen) vom Elektrolyten. Das Verbleichen entsteht dadurch, daß die Elektronen und die Protonen zu ihren Ausgangsplätzen bzw. Ausgangselektronen zurückkehren, wenn die Polarität umgekehrt wird.
Beim zweiten Typ von ECD-Elementen.wird eine elektrisch induzierte chemische Reduktion einer farblosen Flüssigkeit ausgenützt, um einen farbigen unlösbaren Film auf der Kathodenoberfläche zu erzeugen. Bei der Abwesenheit von Sauerstoff bleibt der verfärbte Film unverändert, solange kein Strom fließt. Die Verfärbung verschwindet jedoch allmählich bei Anwesenheit von Sauerstoff. Dieses Phänomen wird als Fading oder Schwund bezeichnet. Bei der Umkehrung der Spannungspolarität löst sich der Film in der Flüssigkeit auf, wobei gleichzeitig die Farbe verschwindet. Die farblose Flüssigkeit, die sich bisher am besten bewährt hat, ist eine wässrige Lösung eines leitenden Salzes, z.B. KBr und eines organischen Materials, Heptylviologenbromid - ein Material, bei dem bei der elektrochemischen Reduktion ein rötlicher Film entsteht. Typische Betriebsspannungen liegen bei einer Gleichspannung von etwa 1,0 Volt.
Der Grundaufbau einer solchen Zelle ist in Fig. 2 veranschaulicht. In dieser Figur ist mit 8 ein Glassubstrat, mit 9 eine Stütz- oder Gegenelektrode, mit 10 sind Anzeigeelektroden, mit 11 eine flüssige Viologenmischung, mit 12 ein Abstandsstück und mit 13 ein Versiegelungsmaterial bezeichnet. Die Fluiddicke beträgt normalerweise etwa 1 mm. ECDs auf der Basis von Viologen lassen sich als Durchsicht- oder Klarsichtelemente betreiben, wenn beide Elektroden transparent sind oder als reflektierende Elemente, wenn ein weißes reflektierendes Substrat der klaren elektrochromen Flüssigkeit zugesetzt ist.
709827/0674
26R7760
Obleich die Betriebgrundlagen von ECDs beschrieben wurden, seien noch folgende charakteristische'Eigenschaften erwähnt:
1. Der Sichtwinkel ist extrem weit;
2. es läßt sich eine Mehrzahl von Farben wählen;
3. für einen einzigen Farbungs/Bleich-Zyklus liegt der Leistungsbedarf bei einigen bis einigen zehn mj/cm ;
4. ein für viele Anwendungszwecke erwünschter Speichereffekt tritt auf, d.h. der Färbungszustand bleibt für mehrere Stunden bis zu mehreren Tagen aufrechterhalten, nachdem die Färbungsspannung abgeschaltet wird, solange die ECDs in einem elektrisch offenen oder potentialfreien Zustand gehalten werden. Für den Speichereffekt wird also keine externe Leistungszufuhr benötigt.
Die Fig. 4 zeigt eine beispielsweise Ausführungsform einer Ansteuer- oder Treiberschaltung für eine 7-Segment-Ziffernanzeige, bei der die oben beschriebenen ECD-Elemente verwendet werden. Die Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform einer solchen Anzeige. In der Fig. 4 sind aus Gründen der einfacheren Darstellung nur drei Segmente S1, S« und S3 dargestellt. In der nachfolgenden Beschreibung wird der Färbungszustand eines Segments als Zustand EIN und der Bleichzustand als AUS bezeichnet.
Soll nur ein spezielles Segment S1 EIN-geschaltet werden, so wird ein Schalter SWQ an die Spannung +V gelegt, so daß ein Schalter SW1 EIN-schaltet. Zu diesem Zeitpunkt wird ein Schalter SW3 im Zustand AUS gehalten. Ist eine ausreichende Färbung des Segments S1 erreicht, so wird der Schalter SW1 AUS-geschaltet. Das Segment S1 verbleibt im Färbungszustand. Soll das Segment S1 danach AUS-geschaltet werden, so wird der Schalter SWQ auf die Spannung -V umgelegt, so
7 098 27/06 7 4
daß der Schalter SW1 AUS-schaltet. Das Segment S1 verbleicht jetzt vollständig, d.h. der Schalter SW1 wird AUS-geschaltet
In ähnlicher Weise läßt sich eine Mehrzahl von Segmenten färben und wieder bleichen. Zu einem bestimmten Zeitpunkt wird der Schalter SWn auf +V umgelegt und ein bestimmter der Schalter S1 bis S3 wird EIN-geschaltet, so daß sich das zugeordnete Segment färbt. Wird nachfolgend der Schalter SW auf -V umgelegt/ so bleicht das den betreffenden Schaltern S1 bis S3 zugeordnete Element. Die Schalter können in MOS-Transistortechnik verwirklicht sein.
Wie bereits erwähnt, bezieht sich die Erfindung auf eine Ansteuertechnik bei der Umschaltung oder beim übergang von einer bestimmten Sichtanzeige zu einer andern. Beispielshalber sei angenommen, daß ein Übergang von der Anzeige der Ziffer "2" zur Ziffer "3" gewünscht wird. Aus der Fig. 3 ist ersichtlich, daß die Segmente a, b, g, e und d EIN-geschaltet sein müssen, um die Ziffer "2" anzuzeigen, während bei der Anzeige der Ziffer "3" die Segmente a, b, g, c und d EIN-geschaltet werden nüssen. Die Segmente, bei denen ein Betriebszustand geändert werden muß, sind also lediglich die Segmente c und e. Wie oben erwähnt, zeichnen sich ECDs durch einen Speichereffekt aus, d.h. bei einer einmal eingeschalteten Anzeige ist kein Leistungsbedarf zur Aufrechterhaltung der Farbanzeige nach der Erregung mehr erforderlich. Gleichwohl wird Leistung -benötigt, nicht nur, wenn die ECDs in den Färbungszustand geschaltet werden, sondern auch bei der Rückschaltung in den Bleichzustand. Gemäß der Erfindung wird Strom nur einem oder mehreren jener Segmente zugeführt, die zur Änderung der Sichtanzeige umgeschaltet werden müssen, um dadurch den Leistungsbedarf erheblich zu verkleinern.
Beim gegebenen Beispiel ist also lediglich erforderlich, das Segment e zu bleichen, d.h. zu löschen und das Segment einzuschalten, d.h. zu färben. Wird angenommen, daß zum Färben und
709827/0674
zum Bleichen der gleiche Energiebedarf erforderlich ist, so sinkt der Energieverbrauch auf etwa 1/5 des früheren Bedarf S/ bei dem die Anzeige der Ziffer "3" erst erfolgt, wenn alle zur Anzeige der Ziffer "2" erforderlichen Segmente gelöscht sind. Der Vorteil der Erfindung ist damit evident. Nur nebenbei sei erwähnt, daß die Speicherperioden von ECDs bei Anwendung dieser Technik beachtet werden müssen. Die Erfindung eignet sich also besonders für solche Anwendungsfälle, bei denen das Fadingphänomen im Speicherzustand der Elemente vernachlässigt werden kann. Für die Anzeige ist es nicht erwünscht, daß ein merklicher Unterschied zwischen den zuvor in den Farbanzeigezustand gebrachten Segmenten und den neu gefärbten Segmenten entsteht. Die erfindungsgemäße Technik ist also besonders dort mit Vorteil anzuwenden, wo die Speicherperiode ausreichend lang ist und die für den Betrachter benötigte Zeit zum Feststellen des Ausbleichens relativ lang ist im Vergleich zu der Zeit, die zur Umschaltung von einer Ziffernanzeige auf eine andere benötigt wird. Die Fig. 5 zeigt den Lichtdurchgangsfaktor von ECDs, nachdem diese bis zu einem Lichtdurchgangsfaktor von 30% gefärbt wurden. Die Kurve zeigt deutlich, daß irgendwelche nennenswerten Veränderung im Färbungszustand erst nach etwa einem Tag feststellbar sind. Die Erfindung läßt sich daher mit Vorteil für Digitaluhren mit 12 Stunden-Anzeige verwenden. Für Anwendungsfälle, bei denen kürzere Speicherperioden in Frage kommen, eignet sich die Erfindung in erster Linie für die "Minuten"-Anzeigebereiche, bei denen eine relativ hohe Umschaltrate bei der Anzeige auftritt.
Nachfolgend werden einige Beispiele für die Erfindung gegeben:
Beispiel 1:
Bei diesem Beispiel- wird davon ausgegangen, daß die Änderungsoder Umschaltfolge für die einzelnen Anzeigemuster im voraus nicht bekannt ist. In diesem Fall erfordert die Anwendung der
709827/0674
Erfindung zweierlei, nämlich:
1. die Bestimmung, ob ein neuer Anzeigezustand sich von einem vorhergehenden unterscheidet und
2. die Bestimmung, ob der neue Anzeigezustand entweder dem AUS- oder Bleichzustand oder dem EIN- bzw. dem Färbungszustand entspricht. Die Fig. 6 veranschaulicht
ein Ausführungsbeispiel für diese Technik. Die Anordnung zeigt eine Treiber- oder Ansteuerschaltung für nur ein einziges Anzeigeelement. Die Fig. 7 gibt die Signalverläufe an verschiedenen Punkten der Schaltung nach Fig. 6 und ihre gegenseitige Zuordnung wieder.
Veränderungen in einem Segmentsignal S werden durch ein D-Flip-Flop und ein exclusives ODER-Glied erfaßt; sind Änderungen zu verzeichnen, so werden zwischen den Segmenten und Masse liegende Analogschalter entsprechend den gewünschten Änderungen in den Färb- oder Bleichzustand ausgewählt. Dieser Vorgang sollte mit einem Paar von Schaltern SWn+ und SWn- zur Auswahl der Polarität der zugeführten Spannung synchronisiert sein.
Beim gegebenen Beispiel ist die Treiber- oder Ansteuerschaltung wirksam, wenn die Folge der Anzeigezustände nicht fixiert ist, wobei gleichzeitig die Bestimmungsschaltung benötigt wird. In Fällen jedoch, bei denen die Anzeigefolge zuvor festgelegt ist und eines oder mehrere Segmente auszuschalten sind (in Fig. 3 das Segment e beim Übergang von "2" zu "3")und andere entsprechende Segmente einzuschalten oder zu färben sind (in Fig. 3 das Segment c), was etwa bei Uhren vorhersehbar ist,so läßt sich die oben erwähnte Bestimmungsschaltung einsparen, wenn ein Dekodierer vorhanden ist, der so geschaltet ist, daß die zu löschenden Segmente AUS- und die zu färbenden Segmente EIN-geschaltet werden.
Müssen einzelne Segmente während einer langen Zeitperiode gefärbt bleiben, so besteht die Möglichkeit, daß die Anzeige
709827/0674
AA
schwächer wird. Um dies auszuschließen, ist das Anlegen von Schaltsignalen St vorgesehen, welche die Anzeige zu einem bestimmten Zeitpunkt löschen bzw. die betreffenden Segmente bleichen. Anschließend werden sie erneut eingeschaltet, d.h. gefärbt. Tritt die Änderung des Signals S gleichzeitig mit dem Schaltsignal St auf, so erhält das Anzeigeänderungssignal S Vorrang, so daß der Schalter SW1T EIN-geschaltet wird.
Die Schaltsignale können entweder in bestimmten Perioden zugeführt werden oder dann, wenn ein bestimmter Zustand erreicht ist oder auch manuell eingegeben werden. Wie beispielsweise die Fig. 8 zeigt, können die Ausschalt- oder Bleichs,ignale E durch einen Zähler 19 erfaßt werden, an dessen Ausgang c die Schaltsignale St auftreten. Auf diese Weise wird die Anzeige wiederholt in bestimmten Zeitabständen aufgefrischt. Die Fig. 9 gibt die Signalverläufe an einzelnen Punkten der Schaltung nach Fig. 8 an.
Bei integrierten Meß- oder Rechengeräten oder Addierern können die Schaltsignale allen Ziffernstellen zugeführt werden, die einer höheren Größenordnung zugeordnet sind als eine bestimmte Ziffernstelle (beispielsweise höhere Ziffernstellen als der Größenordnung 10 000), wenn die Anzeige der Größenordnung 10 000 geändert wird. In diesem Fall beschränken sich also die Maßnahmen zur Erfassung von Änderungen in der Anzeige auf die Größenordnung'von 10 000.
Die Fig. 12 zeigt die Perspektivenansicht einer Tischuhr, die mit einem Meßschalter 15, einem Einstellschalter 16 für die Minuteneinstellung und einem Schalter 17 für die Stundeneinstellung sowie einem Schaltsignalschalter 18 ausgerüstet ist. Unterscheidet sich die Farbanzeige der einzelnen Segmente, so wird der Schaltsignalschalter 18 manuell betätigt, um den Anzeigezustand aufzufrischen oder zu erneuern.
709827/0674
It
Beispiel II;
Fig. 10 zeigt ein Beispiel für die erfindungsgemäße Ansteuertechnik in Verbindung mit anderen Ansteuerverfahren. Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zu verbindende Ansteuertechnik bezieht sich auf eine Totallöschung, die in der Fachwelt abgekürzt auch als TED-Technik (Total Erasure Driving) bezeichnet wird, wobei vorgesehen ist, daß ein nächst-nachfolgendes Anzeigemuster erst nach dem Löschen eines zuvor angezeigten Musters eingeschaltet, d. h. gefärbt wird.
Die Ansteuerung der ECDs mit konstantem Potential wird in folgender Weise bewirkt: Wie oben dargelegt, werden bei ECDs Reaktionen ausgenützt, die an den Zwischenflächen von Elektroden bei einem Stromfluß durch den Elektrolyten auftreten. Dies erfordert, daß die Potentialdifferenz zwischen den Elektroden und dem Elektrolyten während der Reaktion auf einem optimalen Wert gehalten wird. Dies erfordert die Tatsache, daß die Ansprechgeschwindigkeit vermindert wird oder andere unerwünschte Effekte auftreten, wenn die Potentialdifferenz nicht richtig gewählt wird. Bei der Schaltung nach Fig. 4, auf die nochmals Bezug genommen wird, war angenommen worden, daß der Schalter SW1 im EIN-Zustand steht, wenn der Schalter SW0 am Potential +V liegt. Die Quellenspannung V wird über die Zwischenfläche der Gegenelektrode, den Elektrolyten und die Zwischenfläche der Segmentelektroden verteilt. Bei einem Stromfluß ändert sich die Ionenkonzentration im Elektrolyten Position für Position und das Potential an der Zwischenfläc s verschiebt sich ebenfalls. Dies bedeutet, daß selbst dann, wenn eine feste Spannung zwischen der Gegenelektrode und den Segmentelektroden angelegt wird, immer auch die Möglichkeit besteht, daß das Potential an der Zwischenfläche der Segmentelektrode sich mit dem Auftreten der Reaktionen verschiebt. In anderen Worten: Bei der Schaltung nach Fig. 4 besteht immer noch die Möglichkeit, daß uner-
709827/0674
wünschte Reaktionen auftreten oder die Ansprechgeschwindigkeit abfällt. Mit der Konstantpotential-Ansteuertechnik lassen sich diese Nachteile durch die Verwendung einer Bezugselektrode vermeiden, die das Potential am Elektrolyten abtastet und die zusätzlich zur Gegenelektrode und zu den Segmentelektroden vorhanden ist. Diese Bezugselektrode hält die Potentiale an den Segmentzwischenflächen konstant.
Bei der Schaltung nach Fig. 4 liegt an einem + Eingang eines Differenzverstärkers eine geeignete Spannung, und das über die Bezugselektrode 22 ermittelte Elektrolytpotential wird einem - Eingang des DifferenzVerstärkers zugeführt. Durch diesen Verstärker wird die Ausgangsspannung oder die Gegenelektrodenspannung so eingestellt, daß sie gleich wird dem Bezugselektrodenpotential am + Eingang, d". h. es wird eine Konstantpotential-Ansteuerung erreicht.
Bei der Schaltung nach Fig. 10 sind mit VT Steuersignale für die Teillöschung gemäß der Erfindung und mit VIII Steuersignale für die TED bezeichnet. In diesem Fall wird zur TED-Ansteuerung ein Zähler 20 (in der Zeichnung ein Zähler für fünf Skalen oder Anzeigen) verwendet. Die Fig. 11 verdeutlicht die Signalverläufe an verschiedenen Punkten der Schaltungsanordnung nach Fig. 10.
Mit S1 und S2 sind Segmentsignale bezeichnet. Das erstere Signal S^ zeichnet sich durch eine relativ hohe finderungsgeschwindigkeit aus, so daß die erforderliche Anzeige rasch geändert wird synchron mit der Führungs- oder Vorderflanke eines Löschsignals E, während das letztere Signal S~ sich nur relativ langsam ändert.entsprechend den erforderlichen Änderungen des Anzeigemusters. Auch das letztgenannte Signal wird in Phasenbeziehnung gehalten und ändert sich, wenn das Ausgangssignal VII des Zählers auf einem Pegel H steht und ein Schreibsignal W an der vorderen Übergangsflanke auftritt.
709827/0674
Aus der Spannungsbeziehung zwischen E, W, S2 und VIII gemäß Fig. 11 ist ersichtlich, daß innerhalb des Signals VIII W, Low, E bzw. E/W auftreten, wenn das Signal S2 sich wie folgt ändert: Low -> High, Low -» Low, High ■» Low bzw. High -i High. Änderungen der Signale S- und S3 weichen voneinander ab, weil - was aus der Schaltung nach Fig. 10 ersichtlich ist - an der Gegenelektrode und der Bezugselektrode entsprechende Signale liegen und die Signale E und W gemeinsam zur Teillöschung oder zur Totallöschung verwendet werden sollten. Die richtige Auswahl der Spannung erfolgt durch die Verwendung von variablen Widerständen für das Bleichen bzw. Färben. Der + Eingang des Differenzverstärkers X wird über die durch die Signale E und W gesteuerten Analogschalter beaufschlagt. Zusätzlich zu E und W ist ein Nicht-Speichersignal M vorhanden, das einen Schalter T steuert. Steht das Signal M hoch, so wird T leiten und schaltet den Verstärker wirksam. Steht M auf niedrig, so wird T AUS-geschaltet, so daß der Vorspannungsstrom an alle Transistoren unterbrochen wird. Zu diesem Zeitpunkt wird die Wirkung des Verstärkers inhibiert, so daß die Impedanz des Verstärkers,gesehen von der Gegenelektrode und der Bezugselektrode aus, extrem hoch wird, so daß das ECD-Element im Speicherzustand gehalten wird.
709827/0674

Claims (1)

  1. Sharp K.K. 350-GER
    PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Ansteuerung einer elektrochromen Anzeigevorrichtung, die ein elektrochromes Material und eine Anzahl von Anzexgesegmenten enthält, die in bestimmter Kombination jeweils einem unterschiedlichen anzuzeigenden Zeichen entsprechen, dadurch gekennzeichnet, daß beim übergang von der Sichtanzeige eines bestimmten Zeichens zur Sichtanzeige eines anderen Zeichens nur die nicht beiden Zeichen zugeordneten Anzeigesegmente mit einem elektrischen Feld oder einem Strom beaufschlagt werden, während die beiden Zeichen gemeinsamen Anzeigesegmente nicht mit Strom versorgt werden.
    709827/0674
DE2657760A 1975-12-19 1976-12-20 Verfahren zur Ansteuerung einer elektrochromen Anzeigevorrichtung Ceased DE2657760B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17272575U JPS5283684U (de) 1975-12-19 1975-12-19
JP15235475A JPS5858675B2 (ja) 1975-12-19 1975-12-19 ヒヨウジソウチノクドウソウチ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2657760A1 true DE2657760A1 (de) 1977-07-07
DE2657760B2 DE2657760B2 (de) 1979-01-18

Family

ID=26481298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2657760A Ceased DE2657760B2 (de) 1975-12-19 1976-12-20 Verfahren zur Ansteuerung einer elektrochromen Anzeigevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4312000A (de)
CH (1) CH624530B (de)
DE (1) DE2657760B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816837A1 (de) * 1977-04-20 1978-10-26 Sharp Kk Verfahren und schaltungsanordnung zur ansteuerung einer elektrochromen anzeigevorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5220317A (en) * 1990-12-11 1993-06-15 Donnelly Corporation Electrochromic device capable of prolonged coloration

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3096271A (en) * 1958-11-26 1963-07-02 Burroughs Corp Data display device
US3950936A (en) * 1972-03-08 1976-04-20 Centre Electronique Horloger S.A. Device for providing an electro-optical display of time

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816837A1 (de) * 1977-04-20 1978-10-26 Sharp Kk Verfahren und schaltungsanordnung zur ansteuerung einer elektrochromen anzeigevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CH624530B (de)
US4312000A (en) 1982-01-19
CH624530GA3 (de) 1981-08-14
DE2657760B2 (de) 1979-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737031C2 (de) Ansteuerschaltung für elektrochrome Anzeigeelemente
DE2819538C2 (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von durch ein Videosignal dargestellten Bildern
DE2739613C2 (de) Elektrochromatische Anzeigevorrichtung
DE2500251C3 (de) Elektronische Uhr
DE2741702C3 (de) Verfahren zum Aussteuern einer elektrochromatischen Anzeigevorrichtung und elektrochromatische Anzeigevorrichtung zu dessen Durchführung
DE2638810A1 (de) Verfahren und steuerschaltung zum aendern der von einer elektrochromen anzeigeeinheit angezeigten information
DE2738006A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von sichtbaren bildern
DE2733529C2 (de) Treiberschaltung für eine elektrochrome Anzeigevorrichtung
DE2814208C2 (de) Ansteuerschaltung für eine elektrochrome Anzeigevorrichtung
DE2828185A1 (de) Elektrochrome anzeigevorrichtung mit einer zusatzelektrode und verfahren zur auffrischung des anzeigezustands einer solchen anzeigevorrichtung
DE2256258A1 (de) Abbildungssystem
DE2731718A1 (de) Elektrochromes anzeigeelement
CH634432A5 (de) Treiberschaltung fuer eine elektrochrome anzeigevorrichtung.
DE2723413C3 (de) Steuerschaltung fur elektrochrome Segment-Anzeigeeinrichtungen
DE2844480A1 (de) Elektrochrome anzeigeeinheit und verfahren zur ansteuerung derselben
DE2723412A1 (de) Konstantstrom-steuerschaltung fuer elektrochrome segment-anzeigeeinrichtungen
DE3016309C2 (de)
DE2650732A1 (de) Verfahren zur ansteuerung und/oder loeschung einer elektrochromen anzeigeeinheit
DE2657760A1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer elektrochromen anzeigevorrichtung
DE2816837C2 (de) Ansteuerschaltung für eine elektrochrome Anzeigevorrichtung
DE69523444T2 (de) Steuerverfahren für ferroelektrische flüssigkristallanzeigetafel
DE2756551A1 (de) Elektrochrome anzeige
DE2804111A1 (de) Verfahren und schaltung zur ansteuerung einer elektrochromen anzeigevorrichtung
DE2802235C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer elektrochromen Anzeigevorrichtung
DE2629874A1 (de) Erregerstromkreis fuer eine elektrochromatische anzeige und verfahren zum erregen ihrer anzeigesegmente

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused