DE2657432A1 - Verfahren zur vakuumierung von plastisch-zaehen materialien und einrichtung zu dessen ausfuehrung - Google Patents

Verfahren zur vakuumierung von plastisch-zaehen materialien und einrichtung zu dessen ausfuehrung

Info

Publication number
DE2657432A1
DE2657432A1 DE19762657432 DE2657432A DE2657432A1 DE 2657432 A1 DE2657432 A1 DE 2657432A1 DE 19762657432 DE19762657432 DE 19762657432 DE 2657432 A DE2657432 A DE 2657432A DE 2657432 A1 DE2657432 A1 DE 2657432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
container
screw
turns
vacuuming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762657432
Other languages
English (en)
Inventor
Semjon Michajlovitsch Bobylev
Valerij Semjonovitsch Bobylev
Taras Filippovitsc Demtschenko
Vasilij Matvejevitsch Gorbatov
Leonid Filippovitsch Schilkin
Genrich Grigorjevit Schirinjan
Jevgenij Timofejevitsch Spirin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VNII MJASNOJ PROMY
Original Assignee
VNII MJASNOJ PROMY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VNII MJASNOJ PROMY filed Critical VNII MJASNOJ PROMY
Publication of DE2657432A1 publication Critical patent/DE2657432A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/015Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with pressure variation, shock, acceleration or shear stress or cavitation
    • A23L3/0155Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with pressure variation, shock, acceleration or shear stress or cavitation using sub- or super-atmospheric pressures, or pressure variations transmitted by a liquid or gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/76Venting, drying means; Degassing means
    • B29C48/765Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus
    • B29C48/766Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus in screw extruders
    • B29C48/767Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus in screw extruders through a degassing opening of a barrel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
SCHIFF ν. FÜNER STREHL SCHL1BbEL-HOPF EBBINGHAUS
MARIAHILFPLATZ 2 & 3, MÖNCHEN 9O POSTADRESSE: POSTFACH 95 O1 6O, D-8OOO MÖNCHEN 95
»sesojusnyq Nautschno-Issledowatelskij »«. Institut Mjasnoj Promyschlennosti DIP1~1NQ·PETER
KARL LUDWlO SCHIFF
CHEM. DR. ALEXANDER
DIPL. CHEM. DR. URSULA SCHÜBEL-HOPF DIPL. INQ. DIETER EBBINGHAUS
TELEFON (Ο89) Λ8 2ΟΒ4
TELEX 5-23 565 AURO D
TELEGRAMME AUROMARCPAT MÜNCHEN
DA-17627
19. Dezember 1976
VERFAHREN ZUR VAKUUMIERUNG VOIi PLASTISCH-ZÄHEN MATERIALIEN
UUD EINRICHTUNG ZU DESSEN AUSFÜHRUNG Priorität vom 19» Dezember 1975, UdSSR, Nr. 2301129
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verfahren und Einrichtungen zur Vakuumierung von plastisch-zähen Materialien und kann mit großem Erfolg in der Nahrungsmittelindustrie zur Vakuumierung von zerkleinerten Nahrungsmitteln, beispielsweise Hackfleisch bei der Herstellung von Wurstwaren, sowie in der chemischen und medizinischen Industrie und anderen Industriezweigen verwendet werden.
Aus der Produktionspraxis, beispielsweise der Nahrungsmittelherstellung, ist bekannt, daß die Vakuumierung (Entlüftung) die Qualität der erzeugten Produkte wesentlich beeinflußt, da die in ihnen vorhandenen Lufteinschlüsse Farbe, Konsistenz 9 Haltbarkeit und Ablauf von physikalisch-chemischen Prozessen bestimmen, die im Endergebnis die Handelswerte der Nahrungsmittel bestimmene Darum stellt die Vakuumierung von zerkleinerten Nah-
709826/09S9
- Jt-
rungsmitteln den wichtigsten Prozeß in der Herstellung von insbesondere Wurstwaren dar·
Bekannt ist eine Reihe von Verfahren und Einrichtungen, die die Vakuumierung von beispielsweise zerkleinerten Nahrungsmitteln ermöglichen, so beispielsweise kontinuierlich wirkende Ein- und Doppelschneckenpressen - Vakuumspritze "Ideal", CSSR; Exzenter-Schaufelpressen - Ein- und Zweizylinderspritzen (siehe z.B. den UdSSR-Urheberschein Nr. 285533),
So wird das Vakuumierungs verfahr en, das in einer Ein- unc Doppelschneckenpresse stattfindet, folgenderweise ausgeführt: das kontinuierlich zugeführte Material (zerkleinertes Produkt} wird in einer dünnen Schicht in der Vakuumzone unter gleichzeitiger kontinuierlicher Zuführung desselben zur nächsten technologischen Behandlungszone mit vorheriger Erzeugung einer Zone erhöhten Druckes aus diesem Produkt vakuumiert.
Das beschriebene Verfahren sowie alle bekannten Konstrukp tionen der Vakuumierungseinrichtung führen in bestimmtem. Maße die Vakuumierung aus. Jedoch ist ihr Arbeitswirkungsgrad gering, und die Bauarten der Einrichtungen sind kompliziert«
In den Spritzen, die kontinuierlich wirkende Pressen (Schnecken- und Exzenter-Schaufelpressen) darstellen, wird die Vakuumierung einmalig durchgeführt und erfolgt aus dicker Produktschicht. Außerdem wird die Vakuumzone in ihnen durch ein System von Stopfbuchsen isoliert, die sich während des Betriebes abreiben, weshalb das Eindringen des Maschinenöls unter Einwirkung des atmosphärischen Druckes in die
709826/0959
Vakuumzone der Einrichtung und somit in das Produkt möglich ist.
Die Konstruktionen in Art von Zylindern sind periodisch wirkende Konstruktionen, die zusätzliche komplizierte Einrichtungen zur Aufgabe und Übergäbe des Produktes erfordern, das hierbei in der Vakuumzone in dicker Schicht bearbeitet wirdo
Deswegen ist der Arbeitswirkungsgrad dieser Konstruktionen ebenfalls unzureichend.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Beseitigung der erwähnten Nachteile«
Der Erfindung ist die Aufgabe zugrunde gelegt, ein solches Verfahren und eine solche Einrichtung zur Väkuumierung von plastisch-zähen Materialien zu entwickeln, die bei kontinuierlicher Zuführung des plastisch-zähen Materials und zugleich einfacher Konstruktion der Einrichtung sowie hoher Durchsatzleistung derselben einen hohen Vaicuumierungs— grad des Materials sicherstellen und eine Verbesserung seiner physikalisciwchemischen Eigenschaften herbeiführen .
Die"gestellte Aufgabe wird dadurch gelost, daß im 7akuumierungsverfahren für plastisch-zähe Materialien, das darin besteht, daß man das kontinuierlich zugeführte Material in dünner Schicht verschiebt und in der Vakuumzone unter gleichzeitiger kontinuierlicher Zuführung desselben zur nächsten technologischen Behandlungszone mit vorheriger Erzeugung aus diesem Material einer Zone erhöhten Druckes vakuumiert, erfindungsgemäß das die Zone erhöhten Druckes fortwährend ver
709826/0959
« Jf-
lassende Material vor der Zuführung zur nächsten technologischen Zone bei seiner stetigen Verschiebung einer wiederholten Vakkumierung in dünner Schicht mit nachfolgender Erzeugung einer zweiten Zone erhöhten Druckes unterzogen wird.
Die doppelte Vakuumierung, die beispielsweise für zerkleinerte Nahrungsmittel angewendet wird, gewährleistet einen erheblichen Luftabzug aus denselben, was im Endergebnis Fertigerzeugnisse dichter Konsistenz herstellen IaJBt0 Die aus dem auf diese Weise vakjiumierten Material hergestellten Erzeugnisse besitzen ein "besseres Aussehen und sind weniger verformbar. Außerdem trägt dies zur Verminderung von Verlusten bei weiterer Wärmebehandlung des Materials dank besserem Zurückhalten der Feuchtigkeit in demselben bei.
Die Erzeugung einer zweiten Zone erhöhten Druckes schließt das Eindringen atmosphärischer Luft in das Material während der Obergabe desselben in nachfolgende technologische Zonen aus.
Gemäß einer Ausführungsvariante des Verfahrens wird das Material zur wiederholten Vakuumierung der Vakuumzone zugeführt, in welcher die erste Vakuumierung stattfand, wodurch sich der technologische Vakuumierungsprozeß beträchtlich verkürzen und die Einrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens vereinfachen sowie ein Material besserer Qualität erzeugen läßt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch eine Einrich*-
7 09826/09 5 9
-g- 2GR7A32
tung ausgeführt, die einen Behälter enthält, der mit einem Stutzen, welcher mit einem Vakuumsystem zur Erzeugung einer Vakuumzone im Behälter in Verbindung steht, einem Bunker zur kontinuierlichen Zuführung des plastisch-zähen Materials zum Behälter, einer Öffnung zum Austritt des Materials aus dem Behälter in eine nächste technologische Behandlungszone und einer Schnecke versehen ist, die das Material in dünner Schicht zur AustrittsÖffnung stetig verschiebt und in dem Material eine Zone erhöhten Druckes erzeugt. In dieser Einrichtung ist erfindungsgemäß die Schnecke mit zusätzlichen Windungen versehen, die eine Steigungsrichtung, welche zur Steigungsrichtung der Hauptwindungen entgegengesetzt ist, haben und mit diesen längs einer Linie verbunden sind, die in einer Höhe mit dem Stutzen liegt, der mit dem Vakuumsystem in Verbindung steht, während der Behälter über ein Mittel verfügt, das das Material aus der Zone erhöhten Druckes in die Vakuumzone auf die zusätzlichen Schneckenwindungen zurückbringt, die das Material zur Austrittsöffnung verschieben und aus diesem Material die zweite Zone erhöhten Druckes erzeugen.
Diese Konstruktion besitzt geringe Abmessungen und erlaubt es, das Material zur weiteren Bearbeitung weiterzuleiten und es gleichzeitig zweimal zu vakuumieren. Dies erfolgt durch ein Arbeitsorgan bei einfacher Herstellungstechnologie desselben, was die Arbeitsleistung der Einrichtung bei geringem Leistungsbedarf erhöhen läßt.
Die einfache Konstruktion gewährleistet eine hohe Betriebs Zuverlässigkeit der Einrichtung und leiclrce Reinigung
709826/09E9 "
derselben.
Die erfindungsgemäße Konstruktion der Arbeitsschnecke mit Windungen entgegengesetzter Steigungsrichtung erlaubt es, eine Zone erhöhten Druckes aus dem zu behandelnden Material an den beiden Stirnseiten derselben zu erzeugen, was das Gelangen der Schmieröle in das zu behandelnde Material ausschließt.
Im folgenden wird die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß als das Material zurückbringendes Mittel ein Kanal dient, der mit dem Behälterraum im Abschnitt der Erzeugung der ersten Zone erhöhten Druckes und mit der Vakuumzone im Anordnungsabschnitt der zusätzlichen Windungen in Verbindung gesetzt ist. Dies ermöglicht es, ohne irgendwelche zusätzliche Mechanismen das Material, beispielsweise ein zerkleinertes Nahrungsmittel, zur weiteren Behandlung zu übergeben, was das "erreiben desselben verringert, die Umverteilung der Fettfraktionen reduziert und die Unterbrechungen des Ablaufs unter Bedingungen kontinuierlichen Betriebs ausschließt.
Gemäß einer der Ausführungsvarianten der Einrichtung ist der Kanal in der Schnecke ausgeführt und mit dem Behälter durch mindestens zwei in der Schnecke ausgeführte Bohrungen in Verbindung gesetzt, von denen die eine am Ende der Schnecke an der Seite der Anordnung der Hauptwindungen angebracht ist und einen Durchgangsquerschnitt besitzt, der wesentlich kleiner als der Durchgangsquerschnitt der Bunkeröffnung ist, während die andere Bohrung in der Nähe der Verbindungslinie der Windungen an
709826/0959
- /feder Seite der zusätzlichen Windungen liegt.
Gemäß einer weiteren AusführungsVariante der Einrichtung "befindet sich der Kanal außerhalb des Behälters und ist mit ihm mittels mindestens zweier im Behälter ausgeführter Bohrungen in Verbindung gesetzt, von denen die eine in der Nähe des Schnekkenendes an der Seite der Hauptwindungen angebracht ist und einen Durchgangsquerschnitt besitzt, der wesentlich kleiner als der Durchgangsquerschnitt der Bunkeröffnung ist, während die andere in der Nähe der Verbindungslinie der Sehneckenwindungen an der Seite der zusätzlichen Schneckenwindungen liegt.
Auf diese Weise gestattet es das vorgeschlagene Verfahren der doppelten Vakuumierung, das Material in weitem Bereich der Zähigkeitswerte kontinuierlich zu entlüften.
Die Einfachheit der Konstruktion ermöglicht es, die Einrichtung in herkömmlichen Maschinenbaubetrieben herzustellen, und gewährleistet eine lange Arbeitsdauer derselben.
Niedriger spezifischer Metallaufwand und hohe Arbeitsleistung bei erforderlichem Vakuumierungsgrad heben die vorgeschlagene Einrichtung gegenüber ähnlichen Konstruktionen positiv hervor.
Die originelle Lösung des Hauptarbeitsorgans - der Schnekke mit Windungen entgegengesetzter Steigungsrichtung - erlaubt es, das doppelte Pressen zu erzeugen und das Gelangen der Maschinenöle in das verarbeitete Material auszuschließen.
Im folgenden wird die Erfindung in einer ausführlichen Beschreibung der Ausführungsvarianten des erfindungsgemäßen
709826/0959
Verfahrens und der Einrichtung zur Vakuumierung eines plastisch-zähen Materials am Beispiel der Vakuumierung eines zerkleinerten Nahrungsmittels unter Bezugnahme auf "beiliegende Zeichnungen erläutert; in den Zeichnungen zeigtt
Hg· 1 Prinzipschema der Einrichtung zur Vakuumierung eines zerkleinerten Nahrungsmittels, im Längsschnitt}
Fig. 2 schematische Darstellung einer Ausführungsvariante des Vakuumierungsverfahrens gemäß der Erfindung j
-Fig* 3 weitere AusführungsVariante der Einrichtung zur Vakuumierung eines zerkleinerten Uahrungsmittels, im Längsschnitt»
Das vorgeschlagene Verfahren zur Vakuumierung des zerkleinerten Nahrungsmittels besteht darin, daß das kontinuierlich zugeführte Produkt A in einer dünnen Schicht B verschoben und der Vakuumierung in der Vakuumzone C unterzogen wird. Hiernach wird aus diesem Produkt A bei stetiger Verschiebung desselben eine Zone D erhöhten Druckes erzeugt.
Danach wird das die Zone D erhöhten Druckes fortwährend verlassende Produkt A einer wiederholten Vakuumierung in einer dünnen Schicht E mit nachfolgender Erzeugung einer zweiten Zone L erhöhten Druckes unterzogen. Während der Schaffung der zweiten Zone L erhöhten Druckes wiz-d das Produkt der nächsten technologischen Behandlungszone zugeführte
Hierbei wird zur wiederholten Vakuumierung das Produkt
70 98?B /0959
in die Vakuumzone C zurückgebracht, in der die erste Vakuumierung stattfand.
Allerdings kann zur wiederholten Vakuumierung des Nahrungsmittels eine zweite Vakuumzone M (Fig. 2) geschaffen werden, die auf die erste Vakuumzone C folgt und von ihr durch die erste Zone D erhöhten Druckes getrennt ist, die in dem Nahrungsmittel erzeugt ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Vakuumierung des zerkleinerten Nahrungsmittels wird an in Fig. 1 und 3 dargestellten Einrichtungen realisiert.
Jede dieser Einrichtungen enthält einen Behälter 1, der mit einem Stutzen 2, welcher mit einem (in Fig. nicht abgebildeten) Vakuumsystem zur Erzeugung einer Vakuumzone C im Hohlraum 3 des Behälters 1 in Verbindung steht, einem Bunker 4 zur kontinuierlichen Zuführung eines zerkleinerten Produktes A zum Behälter 1, einer Öffnung 5 zum Austritt des Produktes A aus dem Behälter 1 in die nächste technologische Behandlungszone des Produktes und einer Schnecke 6 versehen ist, die das Produkt in dünner Schicht zur Austrittsöffnung 5 unter gleichzeitiger Bildung einer Zone L erhöhten Druckes stetig verschiebt. Die Verschiebungsrichtung des Produktes A ist in Fig. 1 durch Pfeile angedeutet.
Der Behälter 1 ist aus einem zylindrischen Gehäuse 7 gebildet, das Stirnwände 8 und 9 besitzt, die an Flanschen 10 des Gehäuses befestigt sind.
In der Stirnwand 8 ist eine Bohrung ausgeführt, durch die
7098?e/09R9
die Schnecke 6 hindurchtritt, und es sind Dichtungselemente 11 untergebracht, die den Durchtritt des Produktes in Richtung des nicht gezeichneten Schneckenantriebs verhindern.
In der Stirnwand 9 ist die Öffnung 5 zum Austritt des Produktes sowie eine Vertiefung ausgeführt, in der ein Ende 12 der Schnecke 6 untergebracht ist.
Die Schnecke 6 besitzt Hauptwindungen 13 linker Steigungsrichtung und zusätzliche Windungen 14 rechter Steigungsrichtung. Die Windungen 13 und 14 sind längs einer Linie 15 verbunden, die in gleicher Höhe mit dem Stutzen 2 liegt, der mit dem Vakuumsystem in Verbindung steht.
Die Verschiebungsgeschwindigkeit des Produktes A durch die Schnecke 6 ist für die vorliegende Konstruktion größer als die Zuführungsgeschwindigkeit des Produktes A aus dem Bunker 4 gewählt, was die Möglichkeit bietet, das Produkt in dünnen Schichten B und E zu verschieben.
Im Behälterraum wird unter dem Stutzen 2 und im Verbindungsabschnitt der Windungen 13 und 14 während der Arbeit die Vakuumzone C erzeugt, die in Fig. 1 durch gestrichelte Linie angedeutet ist, und in der Nähe der Stirnwände 8 und 9 werden in dem durch die Schneckenwindungen 13 und 14 verschobenen Produkt Zonen D und L erhöhten Druckes erzeugt. Hierbei sind die Vakuumzone C und die Zonen D und L erhöhten Druckes durch verschiedene konstruktive Lösungen erzielbar, die den Fachleuten auf diesem Gebiet weitgehend bekannt sind, so beispielsweise durch Steigerung der Drehgeschwindigkeit der Schnecke 6 oder
709826/0959
Verminderung des Abstandes 16 zwischen dem äußeren Umfang der Sehneckenkämme 13 und 14 und der Innenfläche des Gehäuses 7 sowie durch Verringerung des Durchgangsquerschnittes der Öffnung 5 zum Austritt des Produktes.
Der Behälter 1 ist mit einem Mittel 17 (Fig. 3) versehen, das das Produkt aus der Zone D erhöhten Druckes in die Vakuumzone C zwischen die zusätzlichen Windungen 14 der Schnecke 6 zurückbringt, die das Produkt zur AustrittsÖffnung 5 unter Bildung einer zweiten Zone L erhöhten Druckes verschieben. Dieses Mittel ist ein Kanal 18, der mit dem Behälterraum im Abschnitt der Erzeugung der Zone D erhöhten Druckes und mit der Vakuumzone C im Abschnitt der zusätzlichen Windungen 14 in Verbindung steht.
Gemäß der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsvariante der Einrichtung ist der Kanal 18 in der Schnecke 6 ausgeführt und mit dem Behälter über zwei oder mehr Bohrungen 19 und 20 verbunden, die im Kern der Schnecke 6 ausgeführt sind. Die Bohrung 19 ist am Ende der Schnecke 6 an der Seite der Hauptwindungen 13 angebracht und besitzt einen Durchgangsquerschnitt, der erheblich kleiner als der Durchgangsquerschnitt der Öffnung 21 des Bunkers 4 ist.
Die Bohrung 20 ist im Kern der Schnecke 6 an der Seite der zusätzlichen Windungen 14 in der Nähe der Verbindungslinie 15 der Windungen 13 und 14 ausgeführt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante der Einrichtung nach Fig. 3 liegt der Kanal 18 außerhalb des Behälters 1 pa-
709826/0SS9
rallel zinn Gehäuse 7 und ist mit ihm mittels zweier oder mehr im Gehäuse 7 des Behälters 1 ausgeführten Bohrungen 22 und 23 in Verbindung gesetzt.
Die Bohrung 22 ist in der Nähe des Endes der Schnecke 6 an der Seite der Hauptwindungen 13 angebracht und besitzt einen Querschnitt, der wesentlich kleiner als der Durchgangsquerschnitt der Öffnung 21 des Bunkers 4 ist. Die Bohrung 23 ist in der Nähe der Verbindungslinie 15 der Windungen 13 und 14 der Schnecke 6 an der Seite der zusätzlichen Windungen 14 derselben angeordnet.
Die Arbeit der Vakuumierungseinrichtung geht in folgender Weise vor sich.
Während der Arbeit wird dem Behälter 1 das Produkt A kontinuierlich zugeführt, und durch den Stutzen 2 wird zur Erzeugung der Vakuumzone C im Behälter ständig Luft abgesaugt.
Bei der Drehung der Schnecke 6 gelangt das zerkleinerte Produkt aus dem Bunker 4 durch die Öffnung 21 in den Hohlraum 3 des Behälters 1. Dieses erfolgt dadurch, daß die Hauptwindungen 13 der Schnecke 6 eine dünne Produktschicht B abschneiden und sie zur Stirnwand 8 verschieben. Hierbei passiert das Produkt die Vakuumzone C und wird der ersten Vakuumierung unterzogen. Gleichzeitig wird bei kontinuierlicher Zuführung des Produktes durch die Windungen 13 der Schnecke 6 das Produkt zur Stirnwand 8 verschoben und in deren Nähe dadurch verdichtet, daß die Öffnung 19 einen Durchgangsquerschnitt besitzt, der kleiner als der Durchgangsquerschnitt der Öffnung 21 des Bunkers 4 ist.
709826/09B9
Dies gewährleistet die Bildung aus dem Produkt der ersten Zone D erhöhten Druckes, was die Verschiebung des Produktes durch die Öffnung 19 über den Kanal 18 zur Öffnung 20 erzwingt, Das Produkt gelangt erneut in die Vakuumzone C, wo die zweite Vakuumierung desselben stattfindet, wobei das Produkt aus der Öffnung 20 auf die zusätzlichen Windungen 14 gelangt, die ihrerseits es zur Stirnwand 9 verschieben und in dem Produkt eine zweite Zone L erhöhten Druckes erzeugen. Unter der Druckeinwirkung wird das Produkt durch die Öffnung 5 in die nächste technologische Zone übergeben.
Dank der verschiedenen Steigungsrichtung der Hauptwindungen 13 und zusätzlichen Windungen 14 und der Lage ihrer Verbindungslinie 15 in der Ebene des Stutzens 2 besteht bei der Drehung der Schnecke 6 im Innern des Behälters 1 ständig eine Vakuumzone C, durch die das zu vakuumierende Produkt zweimal in dünner Schicht geleitet wird und die an zwei Seiten durch die Zonen D und L erhöhten Druckes begrenzt ist.
Die in Fig. 3 dargestellte Einrichtung arbeitet in ähnlicher Weise.
709826/0959
L e e r s e i t

Claims (6)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Vakuumierung von plastisch-zähen Materialien; das darin besteht, daß das'kontinuierlich zugeführte Material in dünner Schicht verschoben und in einer Vakuumzone unter gleichzeitiger kontinuierlicher Zuführung desselben zur nächsten technologischen Behandlungszone mit vorheriger Erzeugung einer Zone erhöhten Druckes vakuumiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Material (A), das die Zone (D) erhöhten Druckes fortwährend verläßt, vor der Zuführung zur nächsten technologischen Zone einer wiederholten Vakuumierung in einer dünnen Schicht (E) bei seiner stetigen Verschiebung mit nachfolgender Erzeugung einer zweiten Zone (M) erhöhten Druckes unterzogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß zur wiederholten Vakuumierung das Material (A) in die Vakuumzone (C) zurückgebracht wird, in der die erste Vakuumierung stattfand.
3. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, die einen Behälter enthält, der mit einem Stutzen, welcher mit einem Vakuumsystem zur Erzeugung einer Vakuumzone im Behälter in Verbindung steht, einem Bunker zur kontinuierlichen Zuführung des Materials zum Behälter, einer öffnung zum Austritt des Materials aus dem Behälter in die nächste technologische Behandlungszone und mit einer Schnecke
709826/0959
ORIGINAL INSPECTED
versehen ist, die das Material in dünner Schicht zur Austrittsöffnung stetig verschiebt und aus dem Material eine Zone erhöhten Druckes erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnecke (6) mit zusätzlichen Windungen (14) versehen ist, deren Steigungsrichtung zur Steigungsrichtung der Hauptwindungen (13) entgegengesetzt ist und die mit diesen längs einer Linie (15) verbunden sind, die in einer Höhe mit dem Stutzen (2) liegt, der mit dem Vakuumsystem in Verbindung steht, während der Behälter (1) über ein Mittel (17) verfügt, das das Material aus der Zone (D) erhöhten Druckes in die Vakuumzone (C) auf die zusätzlichen Windungen (14) der Schnecke (6) zurückbringt, die das Material in einer dünnen Schicht zur Austrittsöffnung (5) mit vorheriger Erzeugung der zweiten Zone (M) erhöhten Druckes in dem Material (A) verschieben.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß als das Material zirückbringendes Mittel (17) ein Kanal (18) dient, der mit dem Innenraum des Behälters (1) im Abschnitt der Erzeugung der Zone (D) erhöhten Druckes und mit der Vakuumzone (C) im Abschnitt der zusätzlichen Windungen (14) verbunden ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge kennzeichnet , daß der Kanal (18) im Kern der Schnecke (6) ausgeführt und mit dem Behälter (1) durch mindestens zwei in der Schnecke (6) vorgesehene Öffnungen (19 und 20) verbunden ist, wobei die eine (19) von diesen öffnungen am
709826/0969
Ende der Schnecke (6) an der Seite der Hauptwindungen (13) angebracht ist und einen Durchgangsquerschnitt besitzt, der wesentlich kleiner als der Durchgangsquerschnitt der Öffnung (21) des Bunkers (4) ist, während die andere Öffnung (20) in der Nähe der Verbindungslinie (15) der Windungen (13 und 14) an der Seite der zusätzlichen Windungen (14) liegt.
6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß sich der Kanal (18) außerhalb des Behälters (1) befindet und mit ihm mittels mindestens zweier im Behälter (1) ausgeführter Öffnungen (22 und 23) in Verbindung steht, von denen die eine in der Nähe des Endes der Schnecke (6) an der Seite der Hauptwindungen (13) angebracht ist und einen Durchgangsquerschnitt besitzt, der wesentlich kleiner als der Durchgangsquerschnitt der Öffnung (21) des Bunkers (4) ist, während die andere in der Nähe der Verbindungslinie (15) der Windungen (13 und 14) der Schnecke (6) an der Seite der zusätzlichen Windungen (14) der letzteren liegt.
70982e/09B9
DE19762657432 1975-12-19 1976-12-17 Verfahren zur vakuumierung von plastisch-zaehen materialien und einrichtung zu dessen ausfuehrung Withdrawn DE2657432A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU752301129A SU591166A1 (ru) 1975-12-19 1975-12-19 Устройство дл вакуумировани фарша

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2657432A1 true DE2657432A1 (de) 1977-06-30

Family

ID=20641225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762657432 Withdrawn DE2657432A1 (de) 1975-12-19 1976-12-17 Verfahren zur vakuumierung von plastisch-zaehen materialien und einrichtung zu dessen ausfuehrung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4103354A (de)
DE (1) DE2657432A1 (de)
DK (1) DK567476A (de)
FR (1) FR2335256A1 (de)
SU (1) SU591166A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5130070A (en) * 1990-06-01 1992-07-14 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh Method of reverse degassing an extrusion melt and an extrusion device therefor
US5143448A (en) * 1990-06-05 1992-09-01 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Two-shaft continuous mixing apparatus
US5227111A (en) * 1991-05-06 1993-07-13 Dow Corning, S.A. Manufacture of moisture curable organosiloxane compositions

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4202636A (en) * 1977-01-26 1980-05-13 Phillips Petroleum Company Mixing device with internal recycle
US4516731A (en) * 1982-09-30 1985-05-14 Jack Prince, Inc. Deboning apparatus having auger seal on one end and support means therefor
FR2542169A1 (fr) * 1983-03-11 1984-09-14 Coudert Jean Procede et appareil pour le traitement thermique sous vide de produits alimentaires, notamment de fruits pour confiture
US5044759A (en) * 1987-05-20 1991-09-03 Giuseppe Gagliani Mixing process and screw extruders for carrying out the same
DE3805748A1 (de) * 1988-02-24 1989-09-07 Berstorff Gmbh Masch Hermann Verfahren und einrichtung zur aufrechterhaltung eines rueckwaertsentgasungsvorganges an einem einschneckenextruder
DE3817941A1 (de) * 1988-05-27 1989-11-30 Rhodia Ag Extrusionsverfahren und ein-, zwei- oder mehrschneckenextruder
US5332309A (en) * 1992-04-23 1994-07-26 Edge-Sweets Company Reactive component mixing with metered dry filler
US5727876A (en) * 1996-05-31 1998-03-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polymer mixing apparatus
DE19642232C2 (de) * 1996-10-12 1999-03-18 Inofex Fleisch Lebensmitteltec Zerkleinerungs- und Emulgierautomat
US6129873A (en) * 1998-04-08 2000-10-10 Eastman Chemical Company Process for removing moisture and volatiles from pellets in single screw extruders
US6511217B1 (en) * 2000-11-03 2003-01-28 General Electric Company Method and system to compound silicone compositions
EP1308262A1 (de) * 2001-10-31 2003-05-07 Krauss-Maffei Kunststofftechnik GmbH Extrusionsschnecke
JP4770951B2 (ja) * 2009-03-12 2011-09-14 富士ゼロックス株式会社 現像装置及び画像形成装置
RU176045U1 (ru) * 2017-09-11 2017-12-27 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Белгородский государственный технологический университет им. В.Г. Шухова" Смеситель для волокнистых материалов

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US918749A (en) * 1908-11-30 1909-04-20 Metals Extraction Corp Ltd Apparatus for use in solution and precipitation processes.
NL283627A (de) * 1962-09-26 1900-01-01
US3985348A (en) * 1975-01-14 1976-10-12 W Bar E, Incorporated Apparatus and method for feeding a powdery material to a plasticized, pressurized polymer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5130070A (en) * 1990-06-01 1992-07-14 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh Method of reverse degassing an extrusion melt and an extrusion device therefor
US5143448A (en) * 1990-06-05 1992-09-01 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Two-shaft continuous mixing apparatus
US5227111A (en) * 1991-05-06 1993-07-13 Dow Corning, S.A. Manufacture of moisture curable organosiloxane compositions

Also Published As

Publication number Publication date
US4103354A (en) 1978-07-25
DK567476A (da) 1977-06-20
SU591166A1 (ru) 1978-02-05
FR2335256B1 (de) 1980-11-07
FR2335256A1 (fr) 1977-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657432A1 (de) Verfahren zur vakuumierung von plastisch-zaehen materialien und einrichtung zu dessen ausfuehrung
DE1657574B2 (de) Misch- und Knetmaschine
EP0114999B1 (de) Entgasungseinrichtung an einem Schneckenextruder oder dergleichen
DE2211696A1 (de) Strangpreß verfahren und -vorrichtung
EP2756946B1 (de) Druckwalze für eine Vorrichtung zum Zusammendrücken leerer Getränkebehälter
DE2625609B2 (de) Entgasungsextruder
DE3146915A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wirbeleinspritzung
DD249847A5 (de) Vorrichtung zum quantitativen extrudieren von lebensmitteln
DE1442746A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Foerdern pulverigen oder faserigen Gutes von einem unter einem gegebenen Druck stehenden Raum in einen unter einem anderenDruck stehenden Raum
DE1427640A1 (de) Vorrichtung zum Bestreichen und Traenken von biegsamen Blaettern
DE3425683A1 (de) Hochdruck-foerderer
DE3048984A1 (de) Rotationslaufradpumpe oder -motor
DE60030039T2 (de) Kompakte Extrudiereinrichtung mit mehreren Parallelschnecken
DE2905665C2 (de) Schneckenförderer
DE1546228A1 (de) Vorrichtung zum Einmischen von Bleichmittel in Zellulosebrei
DE2850852A1 (de) Eismachine
DE2224069A1 (de) Misch- und kneteinrichtung
DE2203855A1 (de) Vorrichtung zum Zusammenpressen von faserigem Material, insbesondere von Futter, in eine agglomerierte Form
EP0564884A1 (de) Mehrwellige Schneckenmaschine mit Zahnradpumpe
EP0718040B1 (de) Lackförderpumpe
DE2934147A1 (de) Entgasungs-schneckenspritzgiessmaschine
DE1545209C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Polykondensationsreaktionen, insbesondere zur Herstellung von Polyester-Kunststoffen
DE4314728C2 (de) Walzenpresse zum Extrudieren plastischer Massen
DE102017201935A1 (de) Zylindertrommel für eine hydrostatische Axialkolbenmaschine und Verfahren zur Herstellung einer solchen Zylindertrommel
DE1528488C3 (de) Verdränger-Pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

8139 Disposal/non-payment of the annual fee