DE2657399A1 - Vorrichtung zum einfangen und zur umwandlung elektromagnetischer strahlungsenergie in waermeenergie - Google Patents

Vorrichtung zum einfangen und zur umwandlung elektromagnetischer strahlungsenergie in waermeenergie

Info

Publication number
DE2657399A1
DE2657399A1 DE19762657399 DE2657399A DE2657399A1 DE 2657399 A1 DE2657399 A1 DE 2657399A1 DE 19762657399 DE19762657399 DE 19762657399 DE 2657399 A DE2657399 A DE 2657399A DE 2657399 A1 DE2657399 A1 DE 2657399A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
energy converter
hollow plate
plate
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762657399
Other languages
English (en)
Inventor
Franz-Dieter Ing Gra Giethmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELIOTHERM WAERMETECH GmbH
Original Assignee
HELIOTHERM WAERMETECH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELIOTHERM WAERMETECH GmbH filed Critical HELIOTHERM WAERMETECH GmbH
Publication of DE2657399A1 publication Critical patent/DE2657399A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/502Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits formed by paired plates and internal partition means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

  • BEZEICHNUNG: Vorrichtung zum Einfangen und zur Umwandlung elektromagnetischer Strahlungsenergie in Wärmeenergie.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Einfangen und zur Umwandlung elektromagnetischer Strahlungsenergie in Wärmeenergie mit einer für die Strahlungsenergie gut durchlässigen, aber wärmeisolierenden Hohlplatte und einem Energiewandler zur Umwandlung der übertragenen Strahlungsenergie in Wärmeenergie.
  • STAND DER TECHNIK Zur Ausnutzung von Sonnenenergie für die Versorgung von Wohnhäusern mit Wärmeenergie ist es bekannt, das Haus mit großflächigen Fenstern oder Glasdachkonstruktionen auszustatten, welche im optimalen Einstrahlungsbereich angeordnet sind, und hinter diesen, vorzugsweise mit Hohlglasscheiben (Isolierglasscheiben) versehenen Fenstern in mehr oder weniger geringem Abstand Energiewandler in Form von Kanalsystemen zur Erwärmung von Wasser anzubringen, die mit einem Warmwasserspeicher verbunden sind. Diese bekannte Anordnung hat sowohl bauliche als auch funktionelle Nachteile. Die Ausbildung der Energiewandler als getrennte Baueinheiten macht besondere kostenerhöhende Maßnahmen zur räumlichen Zuordnung und Verbindung mit den bauseitig vorgegebenen Anordnungen für die Einstrahlung der Sonnenenergie erforderlich. Außerdem ist die Kopplung der Strahlungsübertrager und Energiewandler mit unerwünschten Energieverlusten verbunden.
  • AUFGABE Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Einrichtungen zur Strahlungsübertragung und zur Energiewandlung so miteinander zu verbinden, daß sich eine bauliche Zusammenfassung mit geringerem Aufwand für Herstellung und Montage und höherem Gesamtwirkungsgrad ergibt.
  • LÖSUNG Bei der Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung von der Überlegung aus, daß die Funktion der Einrichtung zum Einfangen und Übertragen der Strahlungsenergie auf den Energiewandler bereits an der Grenzfläche zwischen dem Hohlraum der die Strahlung übertragenden Hohlplatte und deren abschließender Innenwandung endet, so daß es geboten erscheint, den ganzen an diese Grenzfläche sich anschließenden Bereich der Anordnung in seiner Gestaltung optimal der Funktion der Energieumwandlung anzupassen.
  • Ausgehend von dieser Überlegung ist die vorliegende Aufgabe bei einer Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst worden, daß die Rückwand der Hohlplatte selbst als Energiewandler oder Teil des Energiewandlers ausgebildet ist.
  • Durch diese neuartige bauliche Zusammenfassung von Stehlungsübertrager und Energiewandler wird bei wesentlicher Verminderung des baulichen Gesamtaufwandes eine kompaktere Anordnung, Vereinfachung der Montage und Verbesserung des Wirkungsgrades erreicht.
  • Insbesondere wird auch die Gefahr einer Beeinträchtigung der Übertragung, wie sie durch die bisherige getrennte Anordnung von Übertrag er und Energiewandler gegeben war, mit dem Fortfall des freien Überbrückungsraumes zwischen diesen beiden Teilen vermieden.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN Weitere Merkmale und-Vorteile sind der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung zu entnehmen.
  • In der Zeichnung zeigt: Fig. 1 Querschnitt durch einen kombinierten Übertrager und Energiewandler in einer ersten Ausführungsform, Fig. 2 Querschnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform des Energiewandlers, mit rechteckigem Kanalquerschnitt, Fig. 3 einen Energiewandler mit halbrundem Kanalquerschnitt, Fig. 4 einen Energiewandler mit transparenter, beschichteter Abschlußplatte, Fig. 5 einen Energiewandler, dessen Kanäle zum Teil durch die transparente Abschlußplatte geschlossen werden, Fig. 6 einen Energiewandler, der mit profilierter Außenfläche seiner Kanalwandungen an den Hohlraum des Übertragers grenzt, Fig. 7 eine Abwandlung zu Fig. 6, mit rippenförmigem Innenprofil des Energiewandlers und Fig. 8 eine Abwandlung zu Fig. 2.
  • Die in der Zeichnung dargestellten Vorrichtungen bestehen im wesentlichen aus einem Übertrager a für die auf zufangende Strahlungsenergie und einem Energiewandler b zur Umwandlung der aufgefangenen Strahlungsenergie in Wärmeenergie.
  • Der Übertrager a besteht aus einer Hohlplatte mit für die aufzufangende Strahlungsenergie möglichst gut durchlässiger Außenwand 1 und einem wärmeisolierenden Hohlraum 2. Dieser Hohlraum kann teilevakuiert oder mit einem für die Wärmeisolierung geeigneten Medium gefüllt sein, durch welches die Strahlungsenergie möglichst wenig absorbiert wird.
  • Zur Bildung des Hohlraumes 2 ist ein Distanzkragen 3 (Fig. 1) bzw. 3' (Fig. 7,8) vorgesehen, der durch Klebschichten 4, Füllmasse 5 und einen äußeren Klebstreifen 6 formfest und abdichtend mit der Außen- und Innenwand verbunden ist.
  • Der Energiewandler b besteht in den dargestellten Beispielen aus einem Hüllkörper für ein wärmespeicherndes Medium, z.B.
  • Wasser, und ist als Grenzplatte 7,7' zum Abschluß des Hohlraumes 2 des Übertragers ausgebildet bzw. mit einer solchen Grenzplatte versehen.
  • Zur Aufnahme des wärmespeichernden Mediums ist der Energiewandler b mit einem Kanalsystem 8 versehen, das an einen Warmwasserbehälter als Wärmespeicher bzw. an das zu versorgende Heizsystem oder sonstige wärmetechnische System anschließbar ist.
  • Das Kanalsystem kann, wie Fig. 1,4 und 6 veranschaulichen, aus rohrförmigen Kanälen 9 bestehen. Fig. 2,3,5,7 und 8 zeigen Kanalsysteme 8 mit eingeformten Kanälen 10,11,12 von rechteckigem oder halbrundem Querschnitt.
  • Der Distanzkragen 3' kann auch, wie Fig. 7 und 8 zeigen, mit dem Energiewandler b verbunden sein und Teil des Energiewandlers bilden.
  • Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform mit transparenter Abschlußplatte bzw. Grenzplatte 7'. Diese Grenzplatte ist auf ihrer Rückseite mit einer Schicht 13 versehen, auf welcher das Kanalsystem 8 angebracht ist.
  • Die Grenzfläche g zwischen Übertrager a und Energiewandler b wirkt als AbsorptionsEläche. Diese Grenzfläche kann eben sein, sie kann aber auch eine andere Gestalt haben, wie beispielsweise aus Fig. 5,6 und 7 ersichtlich ist, wo auf verschiedene Weise gebildete wellenförmige Absorptionsflächen g dargestellt sind.
  • In der Ausführungsform nach Fig. 5 werden die Kanäle 11 teilweise durch die metallische Wandung des Energiewandlers und teilweise durch die transparente Grenzplatte 7 begrenzt. In den gegen die Grenzplatte 7' offenen Kanälen (es könnten auch alle Kanäle in dieser Weise ausgebildet sein) findet eine Absorption zunächst während der Durchstrahlung des Wassers und sodann in der Absorptionsfläche g statt.
  • Die Absorptionsfläche g wird so ausgebildet, daß ein möglichst hoher Absorptionsgrad erzielt, der reflektierte Anteil der Strahlungsenergie dagegen möglichst niedrig gehalten wird.
  • Hierzu sind insbesondere eine die Absorption begünstigende Farbgebung und Oberflächenstruktur zu wählen.
  • Im rahmen der Erfindung sind noch mancherlei Abänderungen und andere Ausführungen möglich. So kann es vorteilhaft sein, durch Verwendung einer entsprechenden Außenwand 1 vom Energiewandler ausgehende langwellige, infrarot Rückstrahlung zurück-.
  • zuhalten. Ferner könnte der Hohlraum 2 durch Stützrippen oder -Warzen überbrückt werden.
  • Zum Schutz gegen Frostschäden ist das Kanalsystem 8 mit seinen Anschlüssen vorzugsweise so ausgebildet, daß es nach Abschaltung der Umwälzpumpe, z.B. durch Stromausfall, durch Schwerkraftwirkung automatisch leerläuft0 Das Kanalsystem bzw. der die Absorptionsfläche bildende Körper des Energiewandlers besteht aus einem die Strahlungsenergie gut absorbierenden und an das Medium abgebenden Material, vorzugsweise aus Metall, z.B. Aluminium. Zahl und Dichte der Kanäle sind den jeweiligen Verhältnissen und Forderungen anzupassen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE a Übertrager b Energiewandler g Absorptionsfläche von b 1 transparente Außenwand des Übertragers a der Strahlungsenergie 2 isolierender Hohlraum des Übertragers a 3,3' Distanzkragen für den Hohlraum 2 4 Klebschichten für 3 5 Füllmasse 6 Klebstreifen 7,7' * Grenzplatte des Energiewandlers b 9 Kanäle von 8 (Fig. 1,4,6) 10 Kanäle von 8 (Fig. 2,7,8) 11 Kanäle von 8 (Fig. 3,7) 12 Kanäle von 8 (Fig. 5) 13 Schicht 7'

Claims (9)

  1. PATrNTADJ*SPRJCH r i) Vorrichtung zum Einfangen und zur Umwandlung elektromagnetischer Strahlungsenergie in Wärmeenergie mit einer für die Strahlungsenergie gut durchlässigen, aber wärmeisolierenden :ohlplatte und einem Energiewardler zur Umwandlung der übertragenen Strahlungsenergie in Wärmeenergie, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand der Hohlplatte (Übertrager a) selbst als Energievandler oder Teil des Energiewandlers (b) ausgebildet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Patentanspruci dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlplatte (a) nach Art von Isolierscheiben aus zwei parallelen Platten gebildet ist, die mit einem umlaufenden Distanzkragen (3,3') und Dichtmitteln (4,5,6) einen mediumsgefüllten oder teilevakuierten Hohlraum (2) bilden.
  3. . Vorrichtung nach Patentanspruchloder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß der Energiewandler (b) als von einem warmespeichernden Medium, insbesondere Wasser, durchflossener Hüllkörper ausgebildet ist.
  4. 4, Vorrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Energiewandler (b) mit einem an einen Wärmespeicher anschließbaren Kanalsystem (8) versehen ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichr.et, daß das Kanalsystem (8) fest mit einer Platte (7,7') verbunden ist, die als abschließende Rückwand der energieübertragenden Hohlplatte (a) dient.
  6. 6. Vorrichtung nach Patentspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kanalsystem (8) mit der Rückwand (7,7') der energieübertragenden Hohlplatte (a) aus einem Stück besteht.
  7. 7. Vorrichtung nachPatentanspruch , dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand der energieübertragenden Hohlplatte (a) ihrerseits als vom wärmespeichernden Medium durchilossene Hohlplatte bzv.
    Kanalplatte ausgebildet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Patentanspruchoder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (2) stellenweise durch Rippen oder Warzen überbrückt ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kanalsystem (8) so ausgeführt und angeschlossen ist, daß es nach Abschaltung der Umwälzpumpe durch Schwerkraftwirkung automatisch leerläuft,
DE19762657399 1975-12-22 1976-12-17 Vorrichtung zum einfangen und zur umwandlung elektromagnetischer strahlungsenergie in waermeenergie Withdrawn DE2657399A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1658275A CH610645A5 (en) 1975-12-22 1975-12-22 Solar collector

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2657399A1 true DE2657399A1 (de) 1977-07-14

Family

ID=4418552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762657399 Withdrawn DE2657399A1 (de) 1975-12-22 1976-12-17 Vorrichtung zum einfangen und zur umwandlung elektromagnetischer strahlungsenergie in waermeenergie

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT366172B (de)
CH (1) CH610645A5 (de)
DE (1) DE2657399A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014192A1 (de) * 1979-01-19 1980-08-06 Jörg Dr. Dipl.-Ing. Imhof Wand- oder Dachverkleidung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014192A1 (de) * 1979-01-19 1980-08-06 Jörg Dr. Dipl.-Ing. Imhof Wand- oder Dachverkleidung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA952176A (de) 1981-07-15
AT366172B (de) 1982-03-25
CH610645A5 (en) 1979-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527742A1 (de) Wandelement zur umwandlung von sonnenenergie in waerme zum erhitzen von fluessigkeiten
DE2530152C2 (de) Kollektorelemente zur Ausnutzung der Sonnenwärme
DE2816970C2 (de) Tragfähiges Bauelement für Dächer oder Wände
EP0846245B1 (de) Sonnenkollektor
DE3027996A1 (de) Sonnenkollektor
DE102009022932B4 (de) Solarkollektor
DE4322653C2 (de) Brüstungselement
DE102010037500A1 (de) Solarer Hybridkollektor zur Erzeugung elektrischer und/oder thermischer Energie
DE2758536C2 (de) Klappfensterladen für Wohnhäuser
DE2611108A1 (de) Sonnenwaermekollektor
DE19505857C2 (de) Sonnenkollektorelement
EP0082213B1 (de) Dacheindeckung oder Wandverkleidung
DE2657399A1 (de) Vorrichtung zum einfangen und zur umwandlung elektromagnetischer strahlungsenergie in waermeenergie
DE19756634C2 (de) Plattenteil für Gebäude, Böden oder Schwimmbadanlagen
DE10106776A1 (de) Solarmodule sowie Verfahren zur Raumkühlung und Energiegewinnung
EP0181574A2 (de) Verfahren zur Erstellung einer als Luftkollektor für eine Wärmepumpenanlage dienenden Verkleidung von Gebäude- oder dergl. -wänden und/oder -dächern
DE2615475C3 (de) Sonnenkollektor mit einer Abdeckung aus evakuierten Rohren
DE2745324A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausnutzung von sonnenwaerme
AT340634B (de) Dachhaut- bzw. aussenwand-warmetauscher
DE2614145A1 (de) Installationskanal, zur ableitung der aufgefangenen sonnenenergie
DE2942770A1 (de) Fassadenklappe fuer gebaeudefassaden
DE3625539A1 (de) Isolierglasfenster
DE2510047A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermenutzung von sonnenenergie
DE7715639U1 (de) Solarflachkollektor
DE3516515A1 (de) Waermeenergie - element

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination