DE2656490C3 - Absorberplatte für Sonnenkollektoren - Google Patents
Absorberplatte für SonnenkollektorenInfo
- Publication number
- DE2656490C3 DE2656490C3 DE2656490A DE2656490A DE2656490C3 DE 2656490 C3 DE2656490 C3 DE 2656490C3 DE 2656490 A DE2656490 A DE 2656490A DE 2656490 A DE2656490 A DE 2656490A DE 2656490 C3 DE2656490 C3 DE 2656490C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base layer
- metallic base
- pigment
- absorber plate
- pigments
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S70/00—Details of absorbing elements
- F24S70/20—Details of absorbing elements characterised by absorbing coatings; characterised by surface treatment for increasing absorption
- F24S70/275—Coatings made of plastics
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S70/00—Details of absorbing elements
- F24S70/20—Details of absorbing elements characterised by absorbing coatings; characterised by surface treatment for increasing absorption
- F24S70/225—Details of absorbing elements characterised by absorbing coatings; characterised by surface treatment for increasing absorption for spectrally selective absorption
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S70/00—Details of absorbing elements
- F24S70/20—Details of absorbing elements characterised by absorbing coatings; characterised by surface treatment for increasing absorption
- F24S70/25—Coatings made of metallic material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S126/00—Stoves and furnaces
- Y10S126/907—Absorber coating
- Y10S126/908—Particular chemical
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/913—Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/918—Material abnormally transparent
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1089—Methods of surface bonding and/or assembly therefor of discrete laminae to single face of additional lamina
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31—Surface property or characteristic of web, sheet or block
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31801—Of wax or waxy material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Absorberplatte für Sonnenkollektoren mit einer schlecht emittierenden
metallischen Grundschicht und einer aus spektralselektiv wirkenden Pigmenten, zum Beispiel Metalloxiden,
bestehenden Oberflächenschicht, die die Sonnenstrahlung absorbiert und für die Wärmeabstrahlung weitgehend
transparent ist
Bei Absorberplatten, wie sie in der Technik der Strahlung verwendet werden, sind normale Schwarzflächen
oder mattschwarz lackierte Oberflächen bekannt Solche Absorberplatten sind aber für Sonnenkollektoren
bestimmter Bauarten, beispielsweise bei Flachkollektoren, unter gewissen Bedingungen viel zu wenig
wirkungsvoll.
Deshalb wird beim Flachkollektor einerseits eine möglichst hohe Absorption der Sonnenstrahlung (WeI- so
lenlänge von ca. 03 bis ca. 3 μπι) an der Oberfläche der
Absorberplatte, andererseits eine möglichst niedrige Emissivität dieser Oberfläche für die Wärmeabstrahlung
(Wellenlängen größer als ca. 3 μΐη) angestrebt, um die
Abstrahlungsverluste der aufgeheizten Absorberplatte möglichst niedrig zu halten. Wie aus der Zeitschrift
»Klima* und Kälteingenieur« Jahrgang 4, März 1976, Heft 3, Seiten 113 bis 118 bekannt, werden zu diesem
Zweck gewöhnlich dünne Schichten von Substanzen, die für die Sonnenstrahlung gut absorbierend, für die μ
Wärmeabstrahlung aber weitgehend transparent sind, auf schlecht emittierende Oberflächen von metallischen
Grundschichten, wie zum Beispiel blankem Kupfer oder Aluminium, abgeschieden. Ein derartiger Schichtaufbau
wird als spektral selektiv bezeichnet.
Die bisher bekannten Verfahren zur Herstellung solcher Absorberplatten sind einerseits elektrochemische
oder chemische Prozesse, andererseits Aufdampfverfahren bzw. Verfahren zur Abscheidung aus der
Dampf- oder Gasphase, Beiden Verfahrensgruppen haftet der Nachteil eines großen apparativen Aufwands
an: Der ersten Gruppe im besonderen auch noch Abwasserprobleme, der zweiten Gruppe die bekannten
Probleme der Vakuumtechnik bzw. Schleusen- und Gasmisclitechnik, wie auch der Temperaturkontrolle,
Gleichmäßige Schichtdicken bei großen Flächen sind bei beiden Verfahrensgruppen schwierig herzustellen.
Zwar wurde, wie aus einer Kurzdarstellung von Pettit und Sowell, International Solar Energy Congress and
Exposition, Los Angeles, Juli/August 1975, Nr. 30/1, S.
164 und 165 hervorgeht, versucht, spektral selektive
Lackschichten aus Halbleiterpigmenten unter Verwendung einer Silikon-Haftmasse herzustellen, doch scheiterten
diese Versuche an der hohen Emissivität der Haftmasse, so daß die Schichten für Solai7*ecke nicht
geeignet waren.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Absorberplatte für Sonnenkollektoren mit gegenüber Strahlenkollektoren
mit normalen Schwarzflächen erheblich erhöhter Wirkung zu schaffen, wobei die Absorberplatte
gegenüber den bisher bekannten, spektral selektiven Absorberplatten einfacher und somit erheblich wirtschaftlicher
herstellbar sein soll.
Diese Aufgabe wird bei einer Absorberplatte der eingangs bezeichneten Art erfindungsgemäß dadurch
gelöst, daß die Pigmente in pulverförmigem Zustand durch Pressen, insbesondere durch Walzen, auf die
metallische Grundschicht aufgebracht sind
Dabei besteht eine andere Alternative darin, daß die Pigmente in pulverförmigem Zustand mittels eines
Paraffinöls, festen Paraffins oder Polyäthylens oder einer Mischung dieser Stoffe als Haftmasse auf die
metallische Grundschicht aufgebracht sind.
Beide Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Absorberplatte unterscheiden sich von den zum Stande der
Technik gehörenden Vorrichtungen grundsätzlich dadurch, daß eine getrennt hergestellte chemische
Verbindung, ein Pigment, in pulverförmigem Zustand direkt, das heißt ohne chemische Umwandlung oder
Phasenveränderung auf eine metallische Grundschicht aufgebracht ist, so daß eine für Sonnenkollektoren sehr
gut brauchbare Absorberplatte mit spektral selektiver Beschichtung gebildet wird.
Dadurch wird erreicht, daß das Beschichtungsmaterial
unabhängig vom Beschichtungsverfahren und von der metallischen Grundschicht wählbar ist und daß seine
Eigenschaften und Herstellungskosten optimiert sind.
Infolge der Möglichkeit, das Pigment im pulverförmigen
Zustand direkt aufzubringen, und wegen der Einfachheit der Beschichtungsverfahren wird die Wirtschaftlichkeit
der zur Herstellung nötigen Verfahrensmaßnahmen in erheblichem Maße erhöht.
Ein erheblicher Vorzug der erfindungsgemäßen Absorberplatte gegenüber den bislang in der Lacktechnik
bekannten Maßnahmen besteht darin, daß entweder die stark emittierende Haftmasse gänzlich fortfällt oder
erfindungsgemifl eine für Wärmestrahlung durchlässige
Haftmasse verwendet wird.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, daß die Haftmasse nur zwischen Pigment und metallischer
Grundschicht liegt. Zweckmäßig enthält die Pigmentschicht Metalloxide, beispielsweise Kupfer-, Kobalt-,
Eisen- oder Nickeloxide oder Mischungen dieser Stoffe.
Die optimale Korngröße der Pigmente hängt unter anderem von ihren Brechungsindizes, dem Brechungsindex
der als Klebstoff verwendeten Haftmasse und dem
Grad der Einbettung des Pigmente ab, Das heißt, je
nachdem, ob die Pigmentkörner partiell oder ganz in die
Oberflache eingebettet sind. Die optimale Korngröße muß von Fall zu Fall bestimmt werden.
Die optimale Schichtdicke des Pigments, das heißt,
das Gesamtvolumen des Pigments je Flächeneinheit,
hängt von der relativen Größe der Absorption des Pigments im Wellenbereich der einfaüenden Strahlung
und der Abstrahlung ab.
Die effektive Schichtdicke der Haftmasse ist nicht kritisch. Sie sollte jedoch auf einem Minimum gehalten
werden.
Als vorteilhaft hat es sich in vielen Fällen erwiesen, farbige Pigmente zu verwenden. Das verbessert unter
anderem die ästhetische Wirkung. Die Energieverluste, die durch eine schlechtere Absorption der Sonnenstrahlung
verursacht werden, werden durch die verminderte Abstrahlung (im Vergleich zu einem normalen schwarzen
Absorber) kompensiert oder mehr als kompensiert Eine farbliche Anpassung von Sonnenkollektoren an die
Landschaft bzw. das Stadibild dürfte deren Einfahrung wesentlich erleichtern.
Die Absorberplatte weist zweckmäßig eine Grundschicht aus Metall, insbesondere blankem oder poliertem
Kupfer oder Aluminium auf, da aufgrund des verwendeten Materials und der wie vorstehend
behandelten Oberflächen niedrig emittierende Flächen gebildet werden.
Zum Herstellen von Absorberplatten für Sonnenkollektoren befreit man die die Pigmentschicht aufnehmende
Oberfläche der metallischen Grundschicht von die Emissivität steigernden Verunreinigungen und verbindet
anschließend das Pigment mechanisch mit dieser Oberfläche, Die Materialien für die metallische Grundschicht
und die Oberflächenschicht werden so gewählt, daß die Kombination ihrer optischen Eigenschaften zur
gewünschten Art der optischen Selektivität führt
Bei der erfindungsgemäßen Variante der Absorberplatte, bei der auf die Oberfläche der metallischen
Grundschicht eine Mischung von Pigment und einer als Klebstoff dienenden Haftmasse aufgebracht ist, wird die
Haftmasse so gewählt, daß die Kombination der optischen Eigenschaften der metallischen Grundschicht
und der als Pigment verwendeten Substanz nicht oder nur wenig gestört, allenfalls dadurch sogar ergänzt
werden. Auch in diesem Falle werden die Materialien für die metallische Grundschicht und die Oberflächenschicht
so gewählt, daß die Kombination ihrer optischen Eigenschaften zur gewünschten Art der optischen
Selektivität führt
Die Haftmasse wird dabei beispielsweise in Folienform auf die metallische Grundschicht aufgebracht
Gegebenenfalls werden beide erhitzt und anschließend Pigment auf die klebrige Oberfläche verteilt
Die Vorteile dieser Variante der Absorberplatte für
Sonneiikollektoren gemäß der Erfindung sind folgende:
— kleiner apparativer Aufwand,
— geeignet zur fabrikmäßigen oder handwerklichen Herstellung selektiver Oberflächen,
— niedrige Materialkosten, keine Abfälle,
— schnelles Herstellungsverfahren,
— das Herstellungsverfahren kann kontinuierlich betrieben werden,
— große Flexibilität in der Wahl von metallischer Grundschicht/Pigment-Kombination, da keine Eigenhaftung
der Pigmente nötig ist Demgegenüber muß bei den bisher bekannten Absorberplatten die
Oberflächenschicht auf der metallischen Grundschicht, unter anderem trot? meist ungleichen
Ausdehnungskoeffizienten der beiden Materialien, gut haften,
— die Absorption für Sonnenstrahlung kann durch geeignete Korngröße des Pigments erhöht werden:
Mehrfachstreuung des einfallenden Lichts zwischen den Körnern reduziert den Anteil der zurückreflektierten
Sonnenstrahlung, ohne daß die Transparenz für die Abstrahlung zerstört wird, während bei den
gebräuchlichen Verfahren dieser Effekt schwierig zu erreichen ist,
— einfache Reparierbarkeit der Schichten.
— einfache Reparierbarkeit der Schichten.
Reinaluminium als metallische Grundschicht, 1 mm
dick
Pigment Kupferoxyd, CuO,
durchschnittliche Korngröße 0,1 μΐη
durchschnittliche Korngröße 0,1 μΐη
Haftmasse:
Paraffinöl (im Handel als Reinparaffin oder als
Paraffin, flüssig, /ür Infrarotspektrometrie, erhältlich)
Die Aluminiumplatte wird gleichmäßig mit Stahlwol-Ie,
Seife und Wasser aufgerauht, mit Wasser gespült und mit einem Tuch getrocknet Eine Mischung von 3 g CuO
und 7 g ParaffinöL/m2 Fläche der Platte wird mit einer Gummiwalze gleichmäßig über die vorbereitete Aluminiumfläche
verteilt
Eine Aluminiumplatte als metallische Grundschicht wird, wie im Beispiel 1, vorbehandelt und pigmentiert
Als Haftmasse dient eine Folie aus H«chdruckpolyäthylen,
25 μπι dick.
Die Polyäthylen-Folie wird auf die vorbehandelte Aluminiumplatte gelegt Nach dem Erhitzen der beiden,
zum Beispiel auf einer Heizplatte, auf eine Temperatur von mindestens 12O0C ist die Folie angeklebt Das
Sonnenkollektoren gemäß der Erfindung, bei der pulverförmiges Pigment auf die Oberfläche der
metallischen Grundschicht aufgebracht und das Pigment in die metallische Grundschicht, insbesondere
durch Walzen, gepreßt wird, besteht ein sehr zweckmäßiges Herstellungsverfahren darin, daß man einen
Stempel erstellt und auf diesem mittels Klebstoff (zum Beispiel Rubber Cement) das Pigment festhält und daß
man den Stempel auf die vorbereitete metallische Grundschicht bringt und aufpreßt Ein anderes, ebenfalls
zweckmäßiges Herstellungsverfahren besteht darin, daß man die aus Klebstoff und Pigment bestehende Schicht
nachträglich (zum Beispiel durch Walzen) in die metallische Grundschicht preßt und daß man anschließend
den Klebstoff mittels Lösungsmittel entfernt
Bei dieser Maßnahme zur Herstellung werden also Pigmente direkt in die Oberfläche einer metallischen
Grundschicht gepreßt, so daß eine mechanische Haftung erreicht wird. Die deformierte Oberfläche der
metallischen Grundschicht wirkt dabei als Haftmasse,
Die Vorteile sind;
— niedrige Materialkosten,
— schnelles Herstellungsverfahren,
— die Herstellung kann kontinuierlich betrieben werden,
— relativ große Flexibilität in der Wahl von Pigment/
Metall-Kombinationen im Gegensatz zu den bisher bekannten Absorberplatten: Keine Probleme infolge
unterschiedlicher Wärmeausdehnungskoeffizienten,
— außerordentliche kratz- und abriebfeste Oberflächenschicht,
— kann mit dem Roll-Bond-Verfahren zur Herstellung
von Absorberplatten kombiniert werden, indem das gleiche Walzwerk verwendet wird oder die beiden
Verfahren simultan ablaufen; eventuell gleichzeitige Behandlung mehrerer Platten,
— die Temperaturfestigkeit ist nicht durch eine Haftmasse limitiert.
— Entfernen des
Abklopfen,
Abklopfen,
nichtklebenden Pigments durch
Reinaluminium als metallische Grundschicht, 2 mm dick
Pigment Eisenoxidschwarz, Fe3O*.
durchschnittliche Korngröße 0,1 μπι
durchschnittliche Korngröße 0,1 μπι
gleichmäßiges Aufrauhen mit Stahlwolle, Wasser und Seife, Spülen mit Wasser, Trocknen mit Tuch.
— Entfetten eines Stückes Federstahlband als Pigmentträger, 0,05 mm dick, mit Azeton,
— gleichmäßige Verteilung von stark verdünntem Rubber Cement auf das Stahlband mittels getränkter
Watte,
— Streuen des Pigments auf die trockene, klebrige Schicht bis vollständig gedeckt,
— Auflegen des präparierten Stahlbandes auf die Al-Platte, die Pigmentschicht der vorbereiteten
Al-Fläche zugekehrt,
— Durchfahren von Träger und Platte durch ein Walzwerk,
ein- bis zweimalige Wiederholung des Walzens, jedesmal mit einem neuen Pigmentträger, bis zu
gleichmäßiger, schwarzer Beschichtung,
— Schichtdicke ca. 0,5 um.
Die Aluminiumplatte wird bei diesen Walzvorgängen insgesamt um ca. 25% in der Dicke reduziert
es wird aber kein Pigmentträger (Stahlband) verwendet Statt dessen wird die Aluminiumplatte mit Paraffinöl
klebrig gemacht und das Pigment direkt auf diese Fläche gestreut Nach dem letzten Walzdurchgang wird das
Paraffinöl mit einem Lösungsmittel entfernt
Selektive Schichten werden mit Vorteil an Absorberplaiten
für Sonnenkollektoren verwendet, um die Strahlungsenergie der Sonne in Nutzwärme mit
besserer Wirkung umzuwandeln, als dies zum Beispiel bei normalen schwarzen Absorberflächen oder mattschwarz
lackierten Oberflächen der Fall ist
Damit werden verbesserte Wirkungsgrade der Umwandlung und/oder höhere Temperaturen bei
gleichbleibender Einstrahlungsleistung der Sonne erreicht; andererseits können vorgegebene Wirkungsgrade
und Temperaturen bei niedrigerer Einstrahlungsleistung erzeugt werden, als bei einer normalen schwarzen
Absorberfläche. Wenn die letzten beiden Parameter gleich bleiben, kann bei Anwendung von selektiven
Schichten die Auffangsfläche für eine bestimmte
Bei genügend niedrigen Herstellungskosten können selektive Schichten die Kosten-Nutzen-Relation eines
Sonnenkollektors verbessern und so beispielsweise die Rentabilität eines Sonnenheizsystems erhöhen.
Claims (4)
1. Absorberplatte für Sonnenkollektoren mit einer
schlecht emittierenden metallischen Grundschicht und einer aus spektralselektiv wirkenden Pigmenten,
zum Beispiel Metalloxiden, bestehenden Oberflächenschicht, die die Sonnenstrahlung absorbiert und
für die Wärroeabstrahlung weitgehend transparent ist, dadurch gekennzeichnet, daß die
Pigmente in pulverförmigem Zustand durch Pressen, insbesondere durch Walzen, auf die metallische
Grundschicht aufgebracht sind.
2. Absorberplatte für Sonnenkoliektoren mit einer schlecht emittierenden metallischen Grundschicht is
und einer aus spektralselektiv wirkenden Pigmenten, zum Beispiel Metalloxiden, bestehenden Oberflächenschicht,
die die Sonnenstrahlung absorbiert und für die Wärmeabstrahlung weitgehend transparent
ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Pigmente in pulverförmigem Zustand mittels eines Paraffinöis,
festen Paraffins oder Polyäthylens oder einer Mischung dieser Stoffe als Haftmasse auf die
metallische Grundschicht aufgebracht sind.
3. Absorberplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftmasse nur zwischen
Pigment und metallischer Grundschicht liegt
4. Absorberplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Verwendung farbiger
Pigmente.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1059676A CH606944A5 (de) | 1976-08-20 | 1976-08-20 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2656490A1 DE2656490A1 (de) | 1978-02-23 |
DE2656490B2 DE2656490B2 (de) | 1981-02-26 |
DE2656490C3 true DE2656490C3 (de) | 1981-10-08 |
Family
ID=4364876
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2656490A Expired DE2656490C3 (de) | 1976-08-20 | 1976-12-14 | Absorberplatte für Sonnenkollektoren |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4153753A (de) |
CH (1) | CH606944A5 (de) |
DE (1) | DE2656490C3 (de) |
IT (1) | IT1082604B (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH639412A5 (de) * | 1978-02-18 | 1983-11-15 | Woodman Trevor P | Farbe zur spektral selektiven beschichtung von metalloberflaechen und verwendung der farbe. |
US4299205A (en) * | 1979-11-19 | 1981-11-10 | Garfield James R | Heat energy collector |
JPS56162350A (en) * | 1980-04-30 | 1981-12-14 | Kaaruson Kuraaku Piitaa | Heating panel |
EP0044273A1 (de) * | 1980-07-01 | 1982-01-20 | Aroka Holding AG | Absorberschicht |
US4371623A (en) * | 1981-02-09 | 1983-02-01 | William N. Durkin | Solar still |
JPS57137366A (en) * | 1981-02-19 | 1982-08-24 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Coating composition for selective absorption of solar heat |
US4378788A (en) * | 1981-05-26 | 1983-04-05 | Naccache Albert F | Sheet-flow concrete solar collector |
US4637374A (en) * | 1982-09-08 | 1987-01-20 | Sharp Kabushiki Kaisha | Selective absorption film of a solar heat collector |
JPS59155950A (ja) * | 1983-02-25 | 1984-09-05 | Shinko Electric Ind Co Ltd | 半導体装置用セラミックパッケージ |
DE4121626A1 (de) * | 1991-06-29 | 1993-01-14 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von hydraulische bindemittel enthaltende versteifungsmaterialien, insbesondere gipsbinden |
GB0605723D0 (en) | 2006-03-23 | 2006-05-03 | 3M Innovative Properties Co | Powder filling processes |
DE102006039804B4 (de) * | 2006-08-25 | 2013-08-08 | Hydro Aluminium Deutschland Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Absorberblechs für Sonnenkollektoren, nach dem Verfahren hergestelltes Absorberblech und dessen Verwendung |
AU2013290616B2 (en) | 2012-07-19 | 2016-03-10 | Adamis Pharmaceuticals Corporation | Powder feeding apparatus |
FI20155432A (fi) * | 2015-06-08 | 2016-12-09 | Savo-Solar Oy | Aurinkolämpökeräinelementti |
JP6416435B1 (ja) | 2018-08-22 | 2018-10-31 | 株式会社荏原製作所 | 基板のめっきに使用される酸化銅固形物、該酸化銅固形物を製造する方法、およびめっき液をめっき槽まで供給するための装置 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2212091A (en) * | 1939-01-26 | 1940-08-20 | Blanche J Hyman | Metal picture |
US2762724A (en) * | 1952-11-05 | 1956-09-11 | Brennan Joseph Bany | Insulated porous aluminum strip |
US2865787A (en) * | 1955-03-09 | 1958-12-23 | Heberlein Patent Corp | Process for producing color effects on textile and other sheet-like material and products therefrom |
US2961341A (en) * | 1958-04-15 | 1960-11-22 | Minnesota Mining & Mfg | Perfluorochloroolefin primer composition, method of coating therewith and article produced thereby |
US3087832A (en) * | 1958-12-08 | 1963-04-30 | Ncr Co | Transferable magnetic coating composition and transfer web coated therewith |
US3102044A (en) * | 1960-09-12 | 1963-08-27 | United Aircraft Corp | Applying protective coating from powdered material utilizing high temperature and low pressure |
US3450585A (en) * | 1964-10-28 | 1969-06-17 | Sakai Kasei Kogyo Kk | Surface-processing method for synthetic resin sheet |
US4045607A (en) * | 1970-04-23 | 1977-08-30 | The Dow Chemical Company | Cable shielding tape |
US4065626A (en) * | 1974-05-17 | 1977-12-27 | Ppg Industries, Inc. | Gold-appearing films of copper, nickel and copper oxide layers |
US4064311A (en) * | 1974-07-12 | 1977-12-20 | National Research Development Corporation | Production of metal-ceramic articles |
JPS5413979B2 (de) * | 1975-01-23 | 1979-06-04 | ||
US4061830A (en) * | 1975-12-23 | 1977-12-06 | Ppg Industries, Inc. | Selective solar energy receiver and method for its production |
-
1976
- 1976-08-20 CH CH1059676A patent/CH606944A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-12-14 DE DE2656490A patent/DE2656490C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-08-05 IT IT12729/77A patent/IT1082604B/it active
- 1977-08-08 US US05/822,897 patent/US4153753A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1082604B (it) | 1985-05-21 |
CH606944A5 (de) | 1978-11-30 |
DE2656490B2 (de) | 1981-02-26 |
DE2656490A1 (de) | 1978-02-23 |
US4153753A (en) | 1979-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2656490C3 (de) | Absorberplatte für Sonnenkollektoren | |
EP2054676B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines absorberblechs für sonnenkollektoren | |
DE2616662B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer selektiven solarabsorberschicht aus aluminium | |
DE69603164T2 (de) | Wässriger lack für glasscheiben | |
DE2813394B2 (de) | Transparente elektrisch leitende Schichtstruktur | |
DE2310046A1 (de) | Ueberzugsfilm | |
DE68927391T2 (de) | Hochstrahlungsintensiver und hochkorrosionsfester Strahler im fernen Infrarotbereich und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1301022B (de) | Durchsichtiger, ein waermereflektierendes und ein lichtabsorbierendes Medium enthaltender Schichtkoerper | |
DE4128645C2 (de) | ||
DE2709837A1 (de) | Solarkollektor | |
EP1867934A1 (de) | Witterungsbeständiges Verbundmaterial | |
CH639412A5 (de) | Farbe zur spektral selektiven beschichtung von metalloberflaechen und verwendung der farbe. | |
DE102010012573A9 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer hochselektiv absorbierenden Beschichtung auf einem Solarabsorberbauteil | |
EP2243862A2 (de) | Solarabsorberbeschichtung und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Solarabsorberbeschichtung | |
EP3744796A1 (de) | Beschichtungssystem | |
DE2718288A1 (de) | Solarenergieabsorber und verfahren zur herstellung desselben | |
DE2725914C2 (de) | Solarkollektor | |
DE19933050A1 (de) | Sonnenkollektor sowie Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE102008021944A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen streifenförmiger Endlosfolien auf eine Substratbahn | |
DE202021004211U1 (de) | Gebogene Scheibe mit Funktionsschicht | |
WO2012007401A1 (de) | Beschichtung zur umwandlung von strahlungsenergie | |
DE2804447A1 (de) | Verfahren zur herstellung selektiver absorberschichten hohen absorptionsvermoegens und niedriger emission, insbesondere fuer sonnenkollektoren | |
DE102016117182A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer kristallinen Siliziumschicht und siliziumbasiertes Halbleiterbauelement | |
DE102020116899A1 (de) | Verbund zur Herstellung von plastisch verformten Dekorprodukten | |
DE2811393A1 (de) | Duenne molybdaenueberzuege auf aluminium zur sonnenenergieabsorption |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: DIE PRIORITAET(EN) LAUTET(EN) RICHTIG: 20.08.76 CH 10596-76 |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |