DE2656228C2 - Pfropfcopolymerisate - Google Patents

Pfropfcopolymerisate

Info

Publication number
DE2656228C2
DE2656228C2 DE2656228A DE2656228A DE2656228C2 DE 2656228 C2 DE2656228 C2 DE 2656228C2 DE 2656228 A DE2656228 A DE 2656228A DE 2656228 A DE2656228 A DE 2656228A DE 2656228 C2 DE2656228 C2 DE 2656228C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
graft
acrylamide
meth
ethylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2656228A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2656228A1 (de
Inventor
Heinrich Dr. 5000 Köln Alberts
Richard Dr. 5090 Leverkusen Prinz
Ulrich Dr. 5090 Leverkusen Steffen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2656228A priority Critical patent/DE2656228C2/de
Priority to US05/857,119 priority patent/US4153646A/en
Priority to ES464866A priority patent/ES464866A1/es
Priority to GB51139/77A priority patent/GB1593176A/en
Priority to JP52147285A priority patent/JPS5930168B2/ja
Priority to FR7737178A priority patent/FR2373567A1/fr
Priority to IT52131/77A priority patent/IT1090559B/it
Priority to BE183318A priority patent/BE861688A/xx
Publication of DE2656228A1 publication Critical patent/DE2656228A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2656228C2 publication Critical patent/DE2656228C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F263/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated acids as defined in group C08F18/00
    • C08F263/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated acids as defined in group C08F18/00 on to polymers of vinyl esters with monocarboxylic acids
    • C08F263/04Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated acids as defined in group C08F18/00 on to polymers of vinyl esters with monocarboxylic acids on to polymers of vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F255/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
    • C08F255/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00 on to polymers of olefins having two or three carbon atoms
    • C08F255/026Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00 on to polymers of olefins having two or three carbon atoms on to ethylene-vinylester copolymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

2. Pfropfpolymerisate nach Anspruch 1, bestehend aus
A) 15—25 Gew.-% eines Äthylen-Vinylester-Copolymeren mit einem Vinylester-Gehalt von 35—50 Ii
Gew.-% und §
B) 85—75 Gew.-% eines aufgepfropften Monomerengemisches aus ΐ|
I) 5—30 Gew.-% Acrylnitril und/oder Methacrylnitril, gj
II) 92,5—58 Gew.-% eines Monovinylaromaten und "Ji IH) 2,5—12 Gew.-% gegebenenfalls N-substituiertes Acrylamid und/oder Methacrylamid.
3. Pfropfpolymerisate nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Vinylester Vinylacetat und als aufgepfropfte Monomere Acrylnitril, Styrol und Acrylamid enthalten.
4. Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymerisaten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 20—90 Gew.-% eines Monomerengemisches aus
I) 5—50 Gew.-% Acrylnitril und/oder Methacrylnitril,
I1) 35—94,9 Gew.-% eines Monovinylaromaten und
III) 0,1 — 15 Gew.-% gegebenenfalls substituiertes Acrylamid und/oder Methacrylamid
in Gegenwart von 10—80 Gew.-% eines Äthylen-Vinylester-Copolymeren mit einem Vinylester-Gehalt von 1 —75 Gew.-% und eines Radikalbildners polymerisiert werden.
Ki
Die Erfindung betrifft Pfropfpolymerisate aus Äthylencopolymerisaten als Pfropfsubstrat und einem Ge- ψ
misch von Acrylnitril, Monovinylaromaten, (Meth-)Arcylamid und N-substituierten (Meth-)Acrylamiden als jp
Pfropfmonomere sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung. i/
Die radikalische Pfropfung von Styrol-Arrylnitrilgemischen auf Äthylencopolymerisate führt bekanntlich zu r<
unverträglichen und inhomogenen Pfropfcopolymerisaten mit schlechten mechanischen Festigkeitswerten. In '\
solchen Produkten besteht die Harzphase zu einem großen Teil aus freiem Styrol-Acrylnitril-Copolymerisat '?
(J. L. Locatelli, G. Riess, Angew. Makromolekulare Chem. 32 [1973], 117;GB-PS 9 17 498). \
Durch zusätzlichen Einsatz von bestimmten Comonomeren wie «-Olefine (DE-OS 22 15 588) oder Vinylchlorid (DE-OS 25 09 403) lassen sich die Pfropfausbeuten und parallel dazu die mechanischen Eigenschaften
verbessern. Diese Monomeren haben jedoch auch einige Nachteile: Einerseits erniedrigen die «-Olefine die |ί
Molekulargewichte der Harzphase und werden während der Polymerisation nicht immer quantitativ verbraucht. L'
Andererseits erschwert die Toxizität des Vinylchlorids die Verwendung als Comonomeres. (
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, pfropfaktive, copolymerisierbare Monomere zu finden, welche Pfropfpo- ^
so lyoierisate mit zufriedenstellenden Eigenschaften ergeben, ohne die genannten Nachteile aufzuweisen. Diese
Aufgabe wird durch Verwendung von 0,1 — 15 Gew.-%, bevorzugt 2,5—12 Gew.-% (Meth-)Acrylamid, bezogen
auf das aufzupfropfende Monomerengemisch, gelöst. Gegenstand der Erfindung sind somit Pfropfcopolymerisa-
te aus Äthylen-Copolymerisaten und olefinsich ungesättigten Monomeren, dadurch gekennzeichnet, daß sie
pfropfpolymerisiene Einheiten von Gemischen aus (Meth-)Acrylnitril, einem Monovinylaromaten und (Meth-)-
Acrylamid oder einem N-substituierten (Meth-)Acrylamid auf Äthylen-Vinylester-Copolymerisate enthalten.
Als Pfropfsubstrate können Äthylen-Vinylester-Copolymere mit 1—75 Gew.-°/o, vorzugsweise 35—50 Gew.-°/o einpolymerisierten Vinylestern eingesetzt werden. Als Vinylester werden Ester von Monocarbonsäuren mit 1 -10 C-Atomen im Alkylrest, bevorzugt Vinylacetat, verwendet.
Die Äthylen-Vinylester-Copolymeren können Mooneyviskositäten ML 4/1000C, gemessen nach DlN 53 523, von 15-80, bevorzugt von 20-45 haben und Grenzviskositäten (?) von 0,5—1,5 dl/g. Diese Copolymeren sind in Kohlenwasserstoffen und bei höheren Vinylestergehalten auch in Alkoholen löslich. Als aufzupfropfende Monomere können (Meth-)Acrylnitril, (Meth-)Acrylamid und Monovinylaromaten wie Styrol, «-Methyl-Styrol und kernsubstituierte Styrole wie Alkylstyrole mit 1 —4 C-Atomen im Alkylrest und Halogenstyrole eingesetzt werden.
Anstelle von (Meth-)Acrylamid können auch N-mono- und N-dialkylsubstituierte (Meth-)Acrylamide mit 1 —8 C-Atomen im Alkylrest sowie N-Methoxymethyl-acrylamid eingesetzt werden.
Bevorzugt werden Acrylnitril, Acrylamid und Styrol als aufzupfropfende Monomere eingesetzt. Das eingesetzte Substanzgemiseh besteht aus
A) 10-80 Gew.-% Äthylen-Vinylester-, bevorzugt Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisat und
B) 90—70 Gew.-% aufzupfropfendem Monomerengemisch, bestehend aus
I) 5—50 Gew.-%, vorzugsweise 5—30 Gew.-% (Meth-)Acrylnitril,
II) 94,9—35 Gew.-%, vorzugsweise 92,5—58 Gew.-% eines oder mehrerer Monovinylaromaten und
III) 0,1 —15 Gew.-%, vorzugsweise 2,5—12 Gew.-% (Meth-)Acrylamid oder eines N-substituierten (Meth-)-Acrylamids.
Die Summe der Komponenten I—III beträgt 100 Gew.-%.
Die erhaltenen Pfropfcopolymerisate bestehen aus
A) 10—80 Gew.-%, bevorzugt 15—25 Gew.-% Äthylen-Vinylester-, bevorzugt Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisat und
B) 90—20 Gew.-%, bevorzugt 85—75 Gew.-% aufgepfropfter Harzphase, die durch Copolymerisation von (Meth-)Acrylnitril, Monovinylaromaten und (Meth-)Acrylamid bzw. einem N-substituierten (Meth-)Acrylamid gebildet wird.
Die Harzphase besteht aus:
I) 5-50 Gew.-%, vorzugsweise 5—30 Gew.-% (Meth-)Acrylnitril,
II) 35—94,9 Gew.-%, vorzugsweise 58—92,5 Gew.-% Monovinylaromaten und
III) 0,1 — 15 Gew.-°/o, vorzugsweise 2,5—12 Gew.-°/o (Meth-)Acrylamid oder eines N-substituierten (Meth-)-Acrylamids.
Die Summe der Komponenten I —III beträgt 100%.
Diese Pfropfcopolymerisate haben Grenzviskositätswerte von 0,6—3,0, bevorzugt 1,0—2,5 dl/g, gemessen in Dimethylformamid bei 25° C.
In diesen Produkten sind die Monomeren weitgehend auf das Substrat gepfropft Daneben können untergeordnete Mengen an ungepfropftem Copolymerisat und ungepfropftem Substrat vorliegen.
Die Pfropfreaktion kann in homogener und heterogener Phase durchgeführt werden. Soll die Pfropfung in Lösung durchgeführt werden, so richtet sich die Art des Lösungsmittels nach dem Vinylesteranteil des Copolymerisats. Bei Vinylestergehalten <30 Gew.-% sind die bevorzugten Lösungsmittel Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol und Chlorbenzol. Bei höheren Vinylestergehalten werden Alkohole, bevorzugt tert.-Butanol, als Lösungsmittel verwendet.
Die Pfropfreaktion auf Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisate kann auch in Masse durchgeführt werden. Bei der Massepfropfung wird am günstigsten kontinuierlich verfahren. Dabei müssen mittlere Verweilzeit im Reaktor und Temperatur mit der Zerfallskonstante und Konzentration des Initiators abgestimmt sein, um einen bestimmten Umsatz und ausreichend hohe Molekulargewichte zu erreichen. Dieses Verfahren gewährleistet eine relativ einheitliche chemische Verteilung der Monomeren in der Harzphase.
Die Pfropfcopolymerisation kann durch Bestrahlung oder radikalliefernde Initiatoren ausgelöst werden. Als Polymerisationsinitiatoren eignen sich Azoverbindungen wie Azobisisobuttersäurenitril und insbesondere Perverbindungen wie Dibenzoylperoxid, tert.-Butylperpivalat, tert.-Butylperoctoat, Diacetylperoxid, Lauroylperoxid und Succiniylperoxid.
Die Initiatorkonzentration kann bei einer Lösungspolymerisation 0,1 — 1,0 Gew.-%, bevorzugt 0,3—0,5 Gew.-% betragen, bezogen auf das eingesetzte Monomerengemisch. Die Pfropfpolymerisation kann bei Temperaturen zwischen 40° und 250°C, bevorzugt zwischen 60° und 120°C durchgeführt werden. Zur Erzielung hoher Molekulargewichte und guter Pfropfausbeuten wird die Pfropfpolymerisation vorzugsweise bei relativ tiefen Temperaturen, beispielsweise bei 60—70°C, gestartet und bei Temperaturen zwischen 80° und 100°C zu Ende geführt.
Zur Erzielung besonderer Effekte, z. B. Vernetzung des Äthylen-Copolymerisats, ist es möglich, die Pfropfreaktion auch in wäßrig heterogener Phase durchzuführen. Zu diesem Zweck wird die Pfropfpolymerisation vorzugsweise so gestartet, daß eine Lösung aus Äthylen-Vinylester-Copolymerisat in einem Gemisch der obengenannten Monomeren in Gegenwart vpm 0,01 —0,5 Gew.-% Peroxiden der obengenannten Art auf eine Reaktionstemperatur von 60—9O0C erwärmt wird. Nachdem die Polymerisation so weit fortgeschritten ist, daß ein Umsatz von 20—30% erreicht ist, wird durch Hinzufügen eines Gemisches aus Wasser und einer Dispergatorlösung die Pfropfpolymerisation als Perlpolymerisation bei 80—100°C zu Ende geführt Das Verhältnis der wäßrigen zur organischen Phase soll dabei 2 :1 bis 5 :1 betragen.
Als Dispergatoren seien Polyvinylalkohol, teilverseiftes Polyvinylacetat, Cellulosederivate wie Methyl- oder /?-Hydroxyäthyl-Cellulo:se, Styrol-Acrylsäure- oder verseifte Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymerisate, Methacrylsäure-Methylme'.hacrylat-Copolymere, Polyacrylamid oder Polyacrylsäure beispielhaft erwähnt.
Die Menge der eingesetzten Dispergatoren beträgt 0,01 —3 Gew.-%, bevorzugt 0,5—2 Gew.-%, bezogen auf die eingesetzte organische Phase.
Wird diese Massepolymerisation bei 80— 120°C durchgeführt, dann tritt eine teilweise Vernetzung des Pfropfsubstrats ein. Dies führt zu verbesserten mechanischen Eigenschaften, z. B. höhere Schlagzähigkeit und bessere Verarbeitbarkeit. Der gleiche Effekt kann auch durch Auspolymerisation eines in Masse oder Lösung hergestellten Pfropfcopolymerisats in einer Polymerisationsschnecke bei 120 —250°C unter Zugabe von Peroxid erreicht werden.
Bei den beschriebenen Verfahren werden die Monomeren zu 80—100% auf das Substrat aufgepfropft, während ohne Acrylamid unter den gleichen Bedingungen — je nach verwendetem Pfropfsubstrat — etwa
30 Gew.-% und mehr der eingesetzten Monomeren als freies Copolymerisat vorliegen.
Der Einsatz von Acrylamid führt zu Pfropfcopolymerisaten mit gleichmäßiger chemischer Verteilung. Die
Pfropfastlängen nehmen mit steigendem Acrylamidgehalt ab und die Anzahl der Pfropfäste pro Substratmolekül
zu. Beispielhaft sei die Fällungsfraktionierung eines Pfropfcopolymensats (Beispiel 7) angeführt, welche die sehr
gleichmäßige chemische Verteilung i-.eigt, wie aus den Stickstoff- und Sauerstoffwerten der einzelnen Fraktionen hervorgeht (Tab. 1).
Zusätzlich lassen sich die erfindungsgemäßen Pfropfpolymerisate mit entmischenden Flüssigkeiten (Dimethylformamid/Methylcyclohexan) fraktionieren. Bei dieser Methode erfolgt eine besonders starke Trennung nach der chemischen Zusammensetzung der Polymermoleküle, also auch nach Pfropfastlänge und Pfropfsubstrat-Molekulargewicht (R. Kuhn, Makromolekulare Chem. 177 [1976], 1525). In der Methylcydohexan-(MCF-)Phase befindet sich ungepfrcpftes Äthylen-Vinylacetat-Copolymer sowie ein Copolymer mit wenigen oder kurzen Pfropfästen. In der Dimethylformamid-(DMF-)Phase befinden sich ungepfropftes Harz und Pfropfsubstrat mit niedrigem Molekulargewicht (Tab. 2).
Die Analysenwerte deuten einerseits auf unterschiedlich gepfropftes Substrat hin, was teilweise durch die breite Molekulargewichtsverteilung des Substrats bedingt ist Andererseits sind Anteile an ungepfropftem Substrat und freier Harzphase mit Sicherheit sehr niedrig bzw. nicht vorhanden, da durch zusätzliche Fraktionierung keine weitere Auftrennung möglich ist
Die erfindungsgemäß erhaltenen Produkte eignen sich als Beschichtungsmateria! und thermoplastisch verarbeitbare Kunststoffe. Sie können auf den in der Thermoplast-Technologie üblichen Maschinen problemlos verarbeitet werden.
Tabelle 1
Fällungsfraktionierung eines Pfropfcopolymensats (Beispiel 7)
*) Tetrahydrofuran
Tabelle 2
Fraktionierung mit entmischenden Flüssigkeiten (DMF/MCH) (Beispiel 7)
Fraktion Gew.-% N(Gew.-%) 0(Gew.-o/o)()7) THF*),25°C(d!/g)
1 43,41 4,7 5,7 2,94
2 25,84 4,85 3,6 2,32
3 il,94 6,0 4,1 1,20
4 1139 5,65 5,5 0,64
5 2,28 5.0 5,6 0,45
6 2,43 1,45 23,1
Phase Gew.-% N (Gew.-%) O(Gew.-%)
DMF 61 6,6 2,6
MCH 39 3,55 9,3
Beispiele 1 bis 5
In einem 40-Liter-Rührautoklaven wurden 2400 g eines Äthylen-Vinylacetat-Copolymeren mit 45 Gew.-% Vinylacetat und einer Mooney-Viskosität von 20 in 16 Litern tert.-Butanol bei 60° C gelöst. Dazu wurde eine Lösung aus 7700 g Styrol, 2600 g Acrylnitril, 40 g tert.-Butylperpivalat, 2000 ml tert.-Butanol und
1) 15Og= 1,4 Gew.-% Acrylamid (bezogen auf Monomergemisch),
2) 300 g = 2,8 Gew.-% Acrylamid (bezogen auf Monomergemisch),
3) 450 g = 4,2 Gew.-% Acrylamid (bezogen auf Monomergemisch),
4) 600 g = 5,5 Gew.-% Acrylamid (bezogen auf Monomergemisch),
5) 1150 g = 10,0 Gew.-°/o Acrylamid (bezogen auf Monomergemisch)
innerhalb von 2 Stunden bei 60° C zugepumpt und anschließend 6 Stunden bei dieser Temperatur polymerisiert. Danach wurde auf 80°C erwärmt und im Verlauf von 8 Stunden zu Ende polymerisiert. Das Lösungsmittel und die Restmonomeren wurden durch Destillation mit Wasserdampf entfernt. Man erhielt jeweils 10—12 kg eines pulverförmigen Pfropf poly merisats, d. h., der Umsatz lag bei den Beispielen 1 — 5 zwiscnen 73 und 84%.
Beispiel 6
In diesem Beispiel wurde wie in Beispiel 4 verfahren. t>as Lösungsmittel und die Restmonomeren wurden in einer Schnecke ausgedampft.
Beispiel
Als Pfropfsubstrat wurde ein Äthylen-Vinylacetat-Copolymer mit 45 Gew.-% Vinylacetat und einer Mooney-Viskosität von 40 eingesetzt und die Polymerisation wie in Beispiel 4 durchgeführt.
Beispiel (Vergleichsbeispiel)
In diesem Vergleichsbeispiel wurde wie in den Beispielen 1—5 verfahren. Es wurde jedoch kein Acrylamid eingesetzt.
In Tabelle 3 sind einige Prüfergebnisse der in den Beispielen 1—8 erhaltenen Pfropfcopolymensate zusammengestellt. Für die Meßwerte gelten folgende Normen:
Schlagzähigkeit, a„ Kerbschlagzähigkeit, a* E-Modul Vicat-Temperatur, Meth. B
nach DIN 53 nach DIN 53 nach DIN 53 nach DIN 53
Tabelle 3
Mechanische Eigenschaften der mit Acrylamid erhaltenen Pfropfcopolymensate
Beispiel Äthylen-Vinylacetat- an') at1) Vicat(B) E-Modul (V2)
Copolymer im (KJ/m2) (K]/m2) (0C) (N/mm2) (dl/g)
Pfropfcopolymerisat
(Gew.-%)
21,7 21,4 25,5 21,0 23,6 24,8 22,0 18,9
Messungen bei Raumtemperatur In Dimethylformamid, 25°C Acrylamidgehalt wie in Beispiel 4 Vergleichsbeispiel ohne Acrylamid
32 7
64 12
87 17
ungebrochen 10
78 15
70 6
ungebrochen 6
62 4,7
69 91 87 92 83 92 100 96
1340
1830
1880
2030
1710
1840
2170
2356
1,61
1,56
1,17
1,41
0,99
1,54
1,70
1,20

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Pfropfpolymerisate, bestehend aus
a) 10—80 Gew.-% eines Äthylen-Vinylester-Copolymeren mit einem Vinylester-Gehalt von 1—75
Gew.-% und
B) 90—20 Gew.-% eines aufgepfropften Monomerengemisches aus
I) 5—50 Gew.-°/o Acrylnitril und/oder Methacrylnitril,
I1) 94,9—35 Gew.-% eines Monovinylaromaten und
HI) 0,1 — 15 Gew.-% gegebenenfalls N-substituiertes Acrylamid und/oder Methacrylamid, wobei die
* Summe der Komponenten A und B I — III jeweils 100 Gew.-% beträgt
DE2656228A 1976-12-11 1976-12-11 Pfropfcopolymerisate Expired DE2656228C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2656228A DE2656228C2 (de) 1976-12-11 1976-12-11 Pfropfcopolymerisate
US05/857,119 US4153646A (en) 1976-12-11 1977-12-05 Graft copolymers
ES464866A ES464866A1 (es) 1976-12-11 1977-12-07 Procedimiento para preparar copolimeros de injerto a base deetileno.
GB51139/77A GB1593176A (en) 1976-12-11 1977-12-08 Graft copolymers
JP52147285A JPS5930168B2 (ja) 1976-12-11 1977-12-09 グラフト共重合体の製造法
FR7737178A FR2373567A1 (fr) 1976-12-11 1977-12-09 Copolymeres greffes
IT52131/77A IT1090559B (it) 1976-12-11 1977-12-09 Compolimeri etilenici ad innesto e procedimento per produrli
BE183318A BE861688A (fr) 1976-12-11 1977-12-09 Copolymeres greffes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2656228A DE2656228C2 (de) 1976-12-11 1976-12-11 Pfropfcopolymerisate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2656228A1 DE2656228A1 (de) 1978-06-15
DE2656228C2 true DE2656228C2 (de) 1985-02-14

Family

ID=5995286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2656228A Expired DE2656228C2 (de) 1976-12-11 1976-12-11 Pfropfcopolymerisate

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4153646A (de)
JP (1) JPS5930168B2 (de)
BE (1) BE861688A (de)
DE (1) DE2656228C2 (de)
ES (1) ES464866A1 (de)
FR (1) FR2373567A1 (de)
GB (1) GB1593176A (de)
IT (1) IT1090559B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853570A1 (de) * 1978-12-12 1980-06-26 Bayer Ag Vernetzte thermoplastisch-elastomere pfropfpolymerisate
DE3008746A1 (de) * 1980-03-07 1981-09-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von pfropfcopolymerisaten
DE3008747A1 (de) * 1980-03-07 1981-09-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von vernetzten pfropfcopolymerisaten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3553072A (en) * 1967-12-05 1971-01-05 Hoechst Ag Vibration damped sandwich systems
DE1301666B (de) * 1967-12-05 1969-08-21 Hoechst Ag Verbundsystem aus harten Platten mit schwingungsdaempfenden viskoelastischen Zwischenschichten hoher Temperaturbandbreite
US3742090A (en) * 1968-05-09 1973-06-26 Toray Industries Thermoplastic resin composition containing an ethylene-vinyl acetate graft copolymer
DE2215588C2 (de) * 1972-03-30 1982-04-22 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Pfropfpolymerisate auf der Grundlage von Äthylencopolymerisaten und Verfahren zu deren Herstellung
DE2215604C2 (de) * 1972-03-30 1982-09-23 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Pfropfpolymerisate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2361717A1 (de) * 1973-12-12 1975-06-19 Bayer Ag Bewitterungsstabile thermoplasten
DE2509403C2 (de) * 1975-03-04 1983-09-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Pfropfpolymerisate

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
US4153646A (en) 1979-05-08
FR2373567B1 (de) 1981-12-04
DE2656228A1 (de) 1978-06-15
FR2373567A1 (fr) 1978-07-07
BE861688A (fr) 1978-06-09
JPS5373286A (en) 1978-06-29
ES464866A1 (es) 1978-09-01
JPS5930168B2 (ja) 1984-07-25
GB1593176A (en) 1981-07-15
IT1090559B (it) 1985-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0004284B1 (de) Allylverbindungen enthaltende Pfropfcopolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2147318B2 (de) Carboxy gruppen aufweisendes Polymeres
DE1745767B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pfropfpolymerisats
DE1745002C3 (de) Vinylchloridharze und Verfahren zu deren Herstellung
DE2656228C2 (de) Pfropfcopolymerisate
EP0032998B1 (de) Thermoplastische Formmassen aus Celluloseester-Copfropfpolymerisaten oder deren Abmischungen mit Celluloseestern
DE2717991C2 (de) Thermoplastische Materialien und Verfahren zu deren Herstellung
DE2509403C2 (de) Pfropfpolymerisate
EP1303549B1 (de) Teilverzweigte polymere
DE2302014A1 (de) Thermoplastische pfropfco- und -terpolymerisate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP0004308B1 (de) (Meth)acrylsäure oder (Meth)acrylsäureester enthaltende Pfropfcopolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2747823C2 (de) Thermoplastische Formmassen
DE2361717A1 (de) Bewitterungsstabile thermoplasten
DE2215604C2 (de) Pfropfpolymerisate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2348923C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Blockcopolymeren
DE2361743C2 (de) Styrol-Acrylnitrilcopolymerisate hoher Wärmeformbeständigkeit
DE2262610A1 (de) Verfahren zur herstellung schlagfester styrolpolymerisate
DE1720950A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridmassen hoher Schlagfestigkeit
DE2603758C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropf-Copolymeren
EP0002767A1 (de) Polyamidacetale und ein Verfahren zur Herstellung derartiger Polymerisate
DE1694471B2 (de) Thermoplastische Massen
DE1251025B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Athvlens mit N-Vmyllactamen
DE2304983A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer polychloroprensulfone
DE60021927T2 (de) Hochschlagzähigkeitspolystyrol enthaltend polyphenylenether
DE1645683A1 (de) Verfahren zur Herstellung von schlagfestem Polystyrol

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee