DE2655811C2 - Hydraulischer Teleskopschwingungsdämpfer mit abnehmender Dämpfungskraft in der Druckstufe, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Hydraulischer Teleskopschwingungsdämpfer mit abnehmender Dämpfungskraft in der Druckstufe, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2655811C2
DE2655811C2 DE19762655811 DE2655811A DE2655811C2 DE 2655811 C2 DE2655811 C2 DE 2655811C2 DE 19762655811 DE19762655811 DE 19762655811 DE 2655811 A DE2655811 A DE 2655811A DE 2655811 C2 DE2655811 C2 DE 2655811C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
space
partition
pressure valve
pressure
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762655811
Other languages
English (en)
Other versions
DE2655811A1 (de
Inventor
Albrecht Ing.(Grad.) 5208 Eitorf Nachtigall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Boge GmbH
Original Assignee
Boge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boge GmbH filed Critical Boge GmbH
Priority to DE19762655811 priority Critical patent/DE2655811C2/de
Publication of DE2655811A1 publication Critical patent/DE2655811A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2655811C2 publication Critical patent/DE2655811C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/48Arrangements for providing different damping effects at different parts of the stroke

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen hydraulischen Teleskopschwingungsdämpfer mit abnehmender Dämpfungskraft in der Druckstufe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem auf einer Seite durch einen Deckel und auf der anderen Seite durch eine Bodengruppe abgeschlossenen ölgefüllten Arbeitszylinder, mit einem in dem Arbeitszylinder verschieblich geführten, den Arbeitszylinder in einen deckelseitigen und einen bodenseitigen Arbeitsraum unterteilenden, ventilbestückten Arbeitskolben am Ende einer durch den Deckel nach außen geführten Kolbenstange, mit
j5 einem zum Teil mit Öl und zum Teil mit Gas gefüllten Ausgleichsraum für das verdrängte Kolbenstangenvolumen, der über Ventileinrichtungen in der Bodengruppe mit dem bodenseitigen Arbeitsraum kommuniziert, mit einem in der Bodengruppe angeordneten Zwischenraum, der eine enge Verbindungsöffnung zum bodenseitigen Arbeitsraum, eine durch einen Druckventilkörper abgedeckte Druckventilöffnung am Ende eines aus dem bodenseitigen Arbeitsraum führenden Kanals, eine in den Ausgleichsraum führende Drosselöffnung und eine den Zwischenraum abschließende bewegliche Trennwand aufweist, deren Querschnittsfläche größer ist als die der Druckventilöffnung und weiche den Druckventilkörper mit Vorspannung gegen die Druckventilöffnung spannt, wobei die dem Zwischenraum abgewandte Seite der Trennwand Verbindung mit dc-τΐ Ausgleichsraum hat und durch eine Ventilfeder druckbelastet ist, die sich einerseits an einem festen Teil der Bodengruppe und andererseits über die Trennwand an dem Druckventilkörper abstützt, und wobei zusätzlich ein aus dem Zwischenraum oder dem bodenseitigen Arbeitsraum in den Ausgleichsraum führendes Druckbegrenzungsventil vorgesehen ist.
Bei einem Dämpfer der vorstehend beschriebenen Gattung, wie er aus der DE-OS 22 01 532 grundsätzlich bekannt ist, sind in der Druckstufe in Abhängigkeit von der zunehmenden Dämpfergeschwindigkeit drei Phasen des ölflusses vom bodenseitigen Arbeitsraum in den Ausgleichsraum zu unterscheiden. In allen drei Phasen besteht ein Druckunterschied dp\ zwischen dem bodenseitigen Arbeitsraum und dem Zwischenraum und ein Druckunterschied dp\ zwischen dem Zwischenraum und dem Ausgleichsraum. Die Summe der Druckunterschiede (dp\ + dpi) erzeugt im bodenseitigen Arbeitsraum eine Druckkraft auf den Arbeitskolben, der eine durch den Druck im deckelseitigen Arbeitsraum erzeugte Zugkraft entgegensteht, wobei die Differenz dieser beiden Kräfte die Dämpfungskraft ist und eine Zunahme von dp\ + dp% eine Zunahme der Dämpfungskraft, eine Abnahme von dp\ + dpi eine Abnahme der Dämpfungskraft bewirkt. In der ersten Phase strömt das Öl nacheinander ausschließlich durch die enge Verbindungsöffnung in den Zwischenraum und von dort durch die Drosselöffnung in den Ausgleichsraum, wobei
φι -ρ dpi und ebenso die Dämpfungskraft zunehmen. In der zweiten Phase strömt da* Ol durch die enge Verbindungsöffnung und zusätzlich durch das geöffnete Druckventil in den Zwischenraum, sobald die an der Druckventilöffnung aus dp\ resultierende Kraft zusammen mit der an der Trennwand aus dpi resultierende Kraft die Kraft der Ventilfeder überwunden hat, und aus dem Zwischenraum durch die Drosselöffnung in den Ausgleichsraum, Die Anordnung kann, insbesondere wenn die Querschnittsfläche der Trennwand erheblich größer ist als die der Druckventilöffnung, so getroffen werden, daß die Größe des Druckventilöffnungsspaltes schnell zunimmt und dabei dp\ schneller abnimmt als dp, zunimmt, so daß in der zweiten Phase die Summe dpi + dpi und damit die Dämpfungskraft abnehmen. Am Ende der zweiten Phase steigt dpi stärker und nimmt die Dämpfungskraft wieder zu. !n der dritten Phase strömt das öl durch die enge Verbindungsöffnung und das Druckventil in den Zwischenraum und von diesem durch die Drosselöffnung und zusätzlich durch ein Druckbegrenzungsventil in den Ausgleichsraum, sobald das Druckbegrenzungsventil beim Überschreiten eines vorbestimmten Druckes im Zwischenraum bzw. im bodenseitigen Arbeitsraum geöffnet hat.
Mit einem so abgestimmten Dämpfer läßt sich in der Druckstufe für ein Kraftfahrzeug beispielsweise eine Dämpfungskennlinie verwirklichen, bei der in der ersten Phase die Dämpfungskräfte in der Druck- und der Zugstufe gleich groß sind, wie in vielen Fällen verlangt wird, bei der in der zweiten Phase die Dämpfungskräfte in der Druckstufe kleiner sind als in der Ziigstufe, um einen komfortvermindernden Einfluß des Dämpfers beim schnellen Überfahren erhabener Hindernisse durch große Dämpfungskräfte in der Druckstufe zu vermeiden, und bei der in der dritten Phase bei sehr schnellem Überfahren erhabener Hindernisse von extremer Höhe vermieden wird, daß die Dämpfungskräfte in der Druckstufe unzulässig hohe Werte annehmen könnten, wenn ohne Vorhandensein eines Druckbegrenzungsventils beim ausschließlichen Fluß des Cls vom Zwischenraum in den Ausgleichsraum durch die Drosselöffnung ein zu hoher Strömungswiderstand auftreten würde. Die erste Phase kann, um mit Zahlen zu sprechen, einem auf das Fahrzeugrad bezogenen Dämpfergeschwindigkeitsbereich von O bis 0,5 m/s, die zweite Phase einem solchen von 0,5 bis 1,5 m/s und die dritte Phase einem solchen über 1,5 m/s entsprechen. Wenn die Drosselöffiiung so groß ist, daß bei allen praktisch vorkommenden Dämpfergeschwindigkeiten die Dämpfungskräfte nicht unzulässig steigen oder der Druck im bodenseitigen Arbeitsraum nicht die Festigkeit der Bauiehe übersteigen kann, kann ein Druckbegrenzungsventil in Fortfall kommen. Bei der entspreciienden DSHipfungskennlinie fehlt in diesem Fall die dritte Phase.
Der aus der DE-O1S 22 Ol 5.32 bekannte Dämpfer, bei dem das gesamte vOm Arbeitskolben verdrängte öl über das Druckventil in den Zwischenraum und von dort zum Teil in den Ausgleichsraum und zum anderen Teil in den deckelseitigen Arbeitsraum fließt, weist als Druckventilkörper eine Kugel, als Trennwand einen in einem besonderen Zylinder geführten Trennkolben und als Ventilfeder «ine Schraubenfeder auf, wobei in nachteiliger Weise der Aufwand für diese Teile groß ist und in weiterhin nachteiliger Weise diese Teile eine sehr > große Einbaulänge in Anspruch nehmen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgab? zugrunde, einen Dämpfer der eingangs beschriebenen Gattung zu schaffen, bei dem der Aufwand für den Druckventilkörper, die Trennwand und die Ventilfeder klein ist und auch die benötigten Einbaulängen für diese Teile klein sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Trennwand und die Ventilfeder als Einheit durch wenigstens eine Federplatte gebildet sind.
Bei der Erfindung übernimmt somit die Trennwand auf besonders vorteilhafte Weise auf kleinstem Raum ίο zugleich die Funktion der Ventilfeder. Der für den Druckventilkörper, die Trennwand und die Ventilfeder erforderliche Aufwand und die erforderliche Etnbaulänge sind dabei so klein, daß handelsübliche, in großen Stückzahlen hergestellte Dämpfer der Zweirohr- oder is Einrohrbauart ohne großen Mehraufwand auf einen Dämpfer nach der Erfindung umgestellt werden können, wenn nur das von der Kolbenstange verdrängte öl durch das Druckventil in den Zwischenraum fließen soll. Besonders einfach läßt sich eiu Dämpfer nach der Erfindung ausbilden, wenn die als wenigstens eine Federplatte ausgebildete Trennwand die Druckventilöffnung unmittelbar abdeckt. Hie^jurch übernimmt die Trennwand auf einfache Weise gleichzeitig die Funktion des Druckventilkörpers.
Die Trennwand kann als volle Federplatte oder als Ringfederplatte ausgebildet sein, wobei auch mehrere frei oder eingespannt aufeinanderlegende Platten Verwendung finden können. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die als wenigstens eine Federplatte jo ausgebildete Trennwand zwischen zwei Bauteilen (Zwischenwand und Mantelring) der Bodengruppe eingespannt.
In besonders vorteilhafter Weise ist die als wenigstens eine Federplatte ausgebildete Trennwand durch J-. eine in der Zwischenwand zwischen bodenseitigem Arbeitsraum und Zwischenraum vorgesehene, mit einem durchgehenden Hohlraum versehene und mit dessen zwischenraumseitiger Mündung die Druckventilöffnung bildende Hohlschraube einstellbar vorgespannt 4Ii Hierdurch ist die Vorspannung der Trennwand mit einfachen Mitteln veränderbar.
Vorteilhafterweise sind die Trennwand und das Druckbegrenzungsventil als Einheit ausgebildet dadurch, daß wenigstens eine erste zwischenraumseitige π mit Öffnungen versehene Federplatte durch wenigstens eine zweite ausgleichsraumseitige Federplatte unter vorbestimmter Vorspannung im Bereich der Öffnungen abgedeckt ist.
Schließlich kann mit Vorteil eine der Druckventilöff-
-Ii nungen zugewandte Öffnung des Druckventilkörpers
durch einen unter einer vorbestimmten Vorspannung
einer Feder stehenden Venlilkörper abgedeckt sein und
das Druckbegrenzungsventil bilden.
Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele von '■'· Dämpfern nach der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Zweirohrdämpfer im Schnitt, bei dem eine als Federplatte ausgebildete Tiennwand die Öffnungeines Druckventils unmittelbar abdeckt,
F i g. 2 einen Ausschnitt eines Dämpfers, bei dem eine jo als Federplatte ausgebildete Trennwand die Druckventilöffnung unmiuelbar abdeckt und durch ein Druckbegrenzungsventil abgedeckte öffnungen aufweist,
F i g. 3 einen Ausschnitt eines Dämpfers, bei dem eine aus zwei Ringplatten bestehende Trennwand einen :■■ Druckventilkörper gegen eine Druckventilöffnung spannt und im Druckventilkörper ein Druckbegrenzungsventil angeordnet ist.
Nach Fig. 1 ist ein ölgefüllter Arbeitszylinder 1 oben
durch einen Deckel 2 und unten durch eine Bodengruppe 3 abgeschlossen. Am inneren Ende einer durch den Deckel 2 dicht nach außen geführten Kolbenstange 4 ist ein in dem Arbeitszylinder 1 verschieblich geführter Arbeitskolben 5 befestigt, der den Arbeitszylinder I in einen deckelseitigen Arbeitsraum 6 und einen bodenseitigen Arbeitsraum 7 unterteilt und mit Drosselventilen 8 und 9 für beide Strömungsrichtungen bestückt ist. Die Bodengruppe 3, der Arbeitszylinder 1 und der Deckel 2 sind hintereinander in ein aus einem Außenrohr 12 und einem mit diesem verschweißten Boden 11 bestehendes Gehäuse 10 eingesetzt und durch eine Bördelung 13 des Rohres 12 fest gegen den Boden 11 gespannt, wobei ein O-Ring 14 den Deckel 2 gegenüber dem Rohr 12 dichtet. Das freie Ende der Kolbenstange 4 und der Boden 11 sind mit Befestigungsstiften 4' bzw. II' versehen, die in üblicher Weise mit einem Fahrzeugaufbau bzw. einer Fahrzeugachse verbunden zu denken sind.
Zwischen dem Arbeitszylinder 1 und der Bodengruppe 3 einerseits und dem Gehäuse 10 andererseits ist pin im unteren Teil mit Öl und im oberen Teil mit Gas gefüllter Ausgleichsraum 15 gebildet, in den der deckeiseitige Arbeitsraum 6 mittels eines engen Durchbruchs 16 in seinem oberen Bereich entlüftet ist.
Die Bodengruppe 3. über die der bodenseitige Arbeitsraum 7 mit dem Ausgleichsraum 15 kommuniziert, umfaßt eine diese Räume trennende, an ihrem äußeren Umfang mit durchgehenden Bohrungen 18 versehene Zwischenwand 17. eine Ventilscheibe 19, eine Kegelfeder 20, eine die Zwischenwand ^durchdringende Hohlschraube 21. eine die Hohlschraube 21 sichernde, mit einem Bund 23 versehene Kontermutter 22, einen mit der Zwischenwand 17 dicht verbundenen, sich am Boden 11 abstützenden Ringmantel 24 und eine als Federplatte ausgebildete Trennwand 25. In der Bodengruppe 3 ist ein von dem Ringmantel 24 eingeschlossener und durch die Trennwand 25 abgeschlossener Zwischenraum 26 gebildet, der eine in den Ausgleichsrium 15 führende, im Ringmantel 24 angeordnete Drosselöffnung 27 aufweist. Die Trennwand 25 liegt dicht oder nahezu dicht auf einem nach innen vorspringenden Rand 28 des Ringmantels 24 auf. Der dem Boden 11 zugewandte Raum 30 auf der Rückseite der Trennwand 25 steht durch einen Schlitz 29 in offener Verbindung mit dem Ausgleichsraum 15. Die Hohlschraube 21 weist einen zum bodenseiiigen Arbeitsraum 7 offenen Hohlraum 31 auf, der auf der Seite des Zwischenraums 26 in eine mit einer Dichtkante 32 versehene Druckventilöffnung 33 übergeht. Die Trennwand 25 berührt die Dichtkante 32 und deckt die Druckventilöffnung 33 unmittelbar ab. Durch Drehung der Hohlschr3ube 21 ist eine vorgegebene Vorspannung zwischen der Dichtkante 32 und der Trennwand 25 einstellbar, die im ungespannten Zustand eine nach oben gewöibte Form haben möge. Aus dem Hohlraum 31 führt eine enge Verbindungsöffnung 34 des bodenseitigen Arbeitsraumes 7 mit dem Zwischenraum 26.
Die Bohrungen 18 sind arbeitsraumseitig durch die Ventilscheibe 19 abgedeckt, die unter einer Vorspannung der sich an dem Bund 23 abstützenden Kegelfeder 20 steht, und münden im Bereich einer Kreisringfläche 35 in den Ausgieichsraum 15. Die Bohrungen 18 sind in der Zugstufe als Füllventil des bodenseitigen Arbeitsraums 7 wirksam und in der Druckstufe geschlossen. Der Au3endurchmesser der Kreisringfläche 35 ist kleiner als der des Arbeitszylinders 1. Der Innendurchmesser der Kreisringfläche 35 ist größer als der der
Trennwand 25.
In der Druckstufe ist die Bodengruppe 3 in der Weise wirksam, daß das Öl in der weiter oben genannten ersten Phase vom bodenseitigen Arbeitsraum 7 ausschließlich durch die enge Verbindungsöffnung 34 in den Zwischenraum 26 und von diesem ausschließlich durch die Drosselöffnung 27 in den Ausgleichsraum 15 fließt und daß das öl in der zweiten Phase vom bodenseitigen Arbeitsraum 7 durch die enge Verbindungsöffnung 34 und durch den sich unter Durchbiegung der Trennwand 25 nach unten an der Dichtkante 32 bildenden Öffnungsspalt in den Zwischenraum 26 und von diesem ausschließlich durch die Drosselöffnung 27 in den Ausgleichsraum 15 fließt. Die erwähnte dritte Phase ist bei einer Ausbildung eines Dämpfers nach Fig. 1 nicht vorhanden.
Bei dem Dämpfer nach F i g. 2 mit einem Arbeitszylinder 101, einer Bodengruppe 103, einem bodenseitigen Arbeitsraum 107. einem Außenrohr 112, einem Boden !Ii und einem Ausgleichsrsurr; 115 umfaß; die Bodengruppe 103 in ähnlicher Weise wie Hie Bodengruppe 3 nach F i g. I eine mit Bohrungen 118 versehene Zwischenwand 117, eine Ventilscheibe 119, eine Kegelfeder 120. eine mit einem Hohlraum 131 und einer Druckventilöffnung 133 versehene Hohlschraube 121. eine Kontermutter 122 und eine als Federplatte ausgebildete, die Druckventilöffnung 133 abdeckende Trennwand 125. Ein Zwischenraum 126 ist von einem an der Zwisch« .wand 117 gebildeten Kragen 117' eingeschlossen, durch die Trennwand 125 abgeschlossen und mittels einer den Kragen 117' durchdringenden Drosselöffnung 127 n;it dem Ausgleichsraum 115 verbunden. Die Trennwand 125 ist zusammen mit einer auf ihrer Rückseite angeordneten ringförmigen Federscheibe 136 zwischen dem Kragen 117' und einem Ringmantel 124 eingespannt. Ein auf der Rückseite der Trennwand 125 von dem Ringmantel 124 eingeschlossener Raum 130 steht über Bohrungen 129 im Ringmantel 124 mit dem Ausgleichsraum 115 in offener Verbindung. Die Federscheibe 136 deckt in der Trennwand 125 angeordnete Öffnungen 137 mit vorgegebener Vorspannung ab und wirkt so als Druckbegrenzungsventil des Druckes im Zwischenraum 126. Die Hohlschraube 121 weist im Bereich der Druckventilöffnung 133 einen Schlitz 134 auf. der als enge Verbindungsöffnung zwischen dem bodenseitigen Arbeitsraum 107 und dem Zwischenraum 126 dient. In der Druckstufe ist die Bodengruppe 103 mittels der engen Verbindungsöffnung 134, der Drosselöffnung 127 und der Druckventilöffnung 133 in der ersten Phase und der zweiten Phase in der gleichen Weise wirksam wie die Bodengruppe 3 nach Fig. 1. In der dritten Phase öffnet das durch die Öffnungen 137 und die Federscheibe 136 gebildete Druckbegrenzungsventil.
Bei dem Dämpfer nach F i g. 3 mit einem Arbeitszylinder 201, einer Bodengruppe 203. einem bodenseitigen Arbeitsraum 207, einem Außenrohr 212, einem Boden 211 und einem Ausgleichsraum 215 umfaßt die Bodengruppe 203 eine mit Bohrungen 218 versehene Zwischenwand 217, eine die Bohrungen 218 abdeckende federnde Ventilscheibe 219, eine Hohlschraube 221 mit einem Hohlraum 231, einer Druckventilöffnung 233 und einer als Schlitz im Bereich der Druckventilöffnung 233 ausgebildeten engen Verbindungsöffnung 234. eine Kontermutter 222, einen Mantelring 224, einen Druckventilkörper 238 und eine aus zwei Ringfederplatten bestehende Trennwand 225. Ein Zwischenraum 226 ist von dem Ringmante! 224 eingeschlossen, von der
Trennwand 225 zusammen mit dem Druckventilkörper 238 abgeschlossen und mittels einer als Schlitz in der Wand des Ringmantels 224 ausgebildeten Drosselöffnung 227 mit dem Ausgleichsraum 215 verbunden. Die Drosselöffnung 227 ist im oberen Bereich des Zwischenraums 226 angeordnet, um eine gute Entlüftung des Zwischenraums 226 zu gewährleisten. Die Trennwand 225 liegt auf einem Rand 228 des Ringmantels 224, umfaßt einen Schaft 239 des Dri-ckventilkörpers 238 und spannt den Druckventilkörper 238 gegen die Druckventilöffnung 233. Der Schaft 239 ist in einer Querwand 224' des Ringmantels 224 verschieblich geführt. Die auf beiden Seiten der Querwand 224' bestehenden Räume 230 und 230' sind durch eine Bohrung 229' untereinander und durch einen Schlitz 229 mit dem Ausgleichsraum 215 verbunden. Der Schaft 239 ist hohl und nimmt einen Ventilkörper 241 sowie eine Druckfeder 243 auf, die sich an einer Bördelung 244 des Schaftes 239 abstützt und den Ventilkörper 241 dicht gegen eine den Druckventilkörper 2SH durchdringende, der Druckventiiotfnung 233 zugewandte Bohrung 240 drückt. Ein den Ventilkörper 241 umgebender Freiraum hat über Bohrungen 242 im hohlen Schaft 239 Verbindung mit dem Raum 230'. dem Raum 230 und dem Ausgleichsraum 215. Der Ventilkörper 241 bildet zusammen mit der Bohrung 240 und der auf einen vorgegebenen Wert vorgespannten Druckfeder 243 ein Druckbegrenzungsventil, das aus dem bodenseitigen Arbeitsraum 207 in den Ausgleichsraum 215 führt. In der Druckstufe ist die Bodengruppe 203 sinngemäß in der gleichen Weise wirksam wie die Bodengruppe 103nach Fig.2.
Bei einem Dämpfer nach der Erfindung in einer Zweirohr-Bauart kann auch in Abweichung von den gezeigten Ausführungsbeispielen in der Druckstufe ein größeres Volumen, als der Kolbenstangenverdrängung
ίο entspricht, durch das Druckventil in den Zwischenraum fließen, wenn beispielsweise im deckelseitigen Arbeitsraum ein aus dem Ausgleichsraum in den Arbeitsraum öffnendes Rückschlagventil vorgesehen und die Möglichkeit des Ansaugens von Gas in den Arbeitsraum durch bekannte Mittel ausgeschlossen wird, die in der Anordnung einer von dem Rückschlagventil unter den Ölspiegel im Ausgleichsraum führenden Leitung oder in der Trennwand von Gas und öl durch Einschluß des Gases in ein Gaskissen bestehen können.
Bei einem Dämpfer nach der Erfindung in einer Einrohr-Bauart kann sich ein Ausgieichsraum in axialer Verlängerung des Arbeitszylinders an die Bodengruppe anschließen. Wenn Gas und öl im Ausgleichsraum einen freien ölspiegel aufweisen, wird zweckmäßig eine Einbaulage mit oben liegendem Ausgleichsraum und unten austretender Kolbenstange gewählt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche;
1. Hydraulisch - Teleskopschwingungsdämpfer mit abnehmender Dämpfungskraft in der Druckstufe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem auf einer Seite durch einen Deckel und auf der anderen Seite durch eine Bodengruppe abgeschlossenen ölgefüllten Arbeitszylinder, mit einem in dem Arbeitszylinder verschieblich geführten, den Arbeitszylinder in einen deckelseitigen und einen bodenseitigen Arbeitsraum unterteilenden, ventilbestückten Arbeitskolben am Ende einer durch den Deckel nach außen geführten Kolbenstange, mit einem zum Teil mit Öl und zum Teil mit Gas gefüllten Ausgleichsraum für das verdrängte Kolbenstangenvolumen, der über Ventileinrichtungen in der Bodengruppe mit dem bodenseitigen Arbeitsraum kommuniziert, mit einem in der Bodengruppe angeordneten Zwischenraum, der eine enge Verbindungsöffnung zum bodenseitigen Arbeitsraum, eine durch einen Dnsckventilkörper abgedeckte Druckventüöffnung am Ende eines aus dem bodenseitigen Arbeitsraum führenden Kanals, eine in den Ausgleichsraum führende Drosselöffnung und eine den Zwischenraum abschließende bewegliche Trennwand aufweist, deren Querschnittsfläche größer ist als die der Druckventilöffnung und weiche den Druckventilkörper mit Vorspannung gegen die Druckventilöffnung spannt, wobei die dem Zwischenraum abgewandte Seite der Trennwand Verbindung mit dem Ausgleichsraum hat und durch eine Ventilfeder druckbelastet ist, die sich einerseits an einem festen Teil der Bodengruppe und andererseits über die Trennwand as-, dem Druckventilkörper abstützt, und wobei zusätzlich ein aus dem Zwischenraum oder dem bodenseitigi,} Arbeitsraum in den Ausgleichsraum führendes Druckbegrenzungsventil vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (25, 125, 225) und die Ventilfeder als Einheit durch wenigstens eine Federplatte gebildet sind.
2. Dämpfer nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die als wenigstens eine Federplatte ausgebildete Trennwand (25, 125) die Druckventilöffnung (33,133) unmittelbar abdeckt.
3. Dämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die als wenigstens eine Federplatte ausgebildete Trennwand (125) zwischen zwei Bauteilen (Zwischenwand 117 und Mantelring 124) der Bodengruppe (103) eingespannt ist.
4. Dämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die als wenigstens eine Federplatte ausgebildete Trennwand (25, 125, 225) durch eine in der Zwischenwand (17, 117, 217) zwischen bodenseitigem Arbeitsraum (7, 107, 207) und Zwischenraum (26, 126, 226) vorgesehene, mit einem durchgehenden Hohlraum (31, 131, 231) versehene und mit dessen zwischenraumseitiger Mündung die Druckventilöffnung (33, 133, 233) bildende Hohlschraube (21, 121, 221) einstellbar vorgespannt ist.
5. Dämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (125) und das Druckbegrenzungsventil als Einheit ausgebildet sind dadurch, daß wenigstens eine erste zwischenraumseitige mit Öffnungen (137) versehene Federplatte durch wenigstens eine zweite ausgleichsraumseitige Federplatte (136) unter vorbestimmter Vorspannung im Bereich der öffnungen (137) abgedeckt ist,
6, Dämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Druckventilöffnung (233) zugewandte öffnung (40) des Druckventilkörpers (238) durch einen unter einer vorbestimmten Vorspannung einer Feder (243) stehenden Ventilkörper (241) abgedeckt ist und das Druckbegrenzungsventil bildet.
DE19762655811 1976-12-09 1976-12-09 Hydraulischer Teleskopschwingungsdämpfer mit abnehmender Dämpfungskraft in der Druckstufe, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired DE2655811C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762655811 DE2655811C2 (de) 1976-12-09 1976-12-09 Hydraulischer Teleskopschwingungsdämpfer mit abnehmender Dämpfungskraft in der Druckstufe, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762655811 DE2655811C2 (de) 1976-12-09 1976-12-09 Hydraulischer Teleskopschwingungsdämpfer mit abnehmender Dämpfungskraft in der Druckstufe, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2655811A1 DE2655811A1 (de) 1978-06-15
DE2655811C2 true DE2655811C2 (de) 1983-07-21

Family

ID=5995093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762655811 Expired DE2655811C2 (de) 1976-12-09 1976-12-09 Hydraulischer Teleskopschwingungsdämpfer mit abnehmender Dämpfungskraft in der Druckstufe, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2655811C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8411319D0 (en) * 1984-05-03 1984-06-06 Armstrong Patents Co Ltd Shock absorbers
DE3719113C1 (de) * 1987-06-06 1988-08-25 Boge Ag Regelbarer Schwingungsdaempfer
SE532533C2 (sv) 2008-06-25 2010-02-16 Oehlins Racing Ab Tryckregulator för stötdämpare

Also Published As

Publication number Publication date
DE2655811A1 (de) 1978-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3532293C2 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
EP0715091B1 (de) Schwingungsdämpfer mit einstellbarer Dämpfkraft
EP0534075B1 (de) Hydraulischer regelbarer Schwingungsdämpfer
DE4129581C2 (de) Steuerbare Ventilanordnung für regelbare Zweirohr-Schwingungsdämpfer
DE102006006789B4 (de) Hydraulische Vorrichtung mit eingebautem freien Kolben
DE102005008162B3 (de) Dämpfventil
EP0207409A2 (de) Ventilsystem für steurbare, hydraulische Schwingungsdämpfer
EP3052327B1 (de) Stossdämpfer
DE102008042822A1 (de) Dämpfer
DE112019000908T5 (de) Dämpfungs-ventil und stoss-dämpfer
DE60133246T2 (de) Magnetventilgesteuerter stufenlos einstellbarer Stossdämpfer
EP0565832B1 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge
DE4342883C2 (de) Hydraulischer, regelbarer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge
EP0599045A2 (de) Regelbarer hydraulischer Schwingungsdämpfer
EP3215756A1 (de) Regelbarer schwingungsdämpfer für kraftfahrzeuge
DE112021003611T5 (de) Stossdämpfer
EP1106403A2 (de) Schwingungsdämpfer mit einstellbarer Dämpfkraft
DE2655811C2 (de) Hydraulischer Teleskopschwingungsdämpfer mit abnehmender Dämpfungskraft in der Druckstufe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102018201297A1 (de) Schwingungsdämpfer für ein Fahrzeug
DE3111410C2 (de) Lastabhängig steuerbares Dämpfungsventil für Fahrzeuge
DE112014000632T5 (de) Stossdampfer
DE4445705A1 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE4404834A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einem Bodenventil
DE3935608A1 (de) Kolbenzylindereinheit
DE3145118A1 (de) Hydraulisches druckbegrenzungs- und nachsaugventil

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BOGE AG, 5208 EITORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee