DE2655453A1 - Vorrichtung zum mischen von materialien - Google Patents

Vorrichtung zum mischen von materialien

Info

Publication number
DE2655453A1
DE2655453A1 DE19762655453 DE2655453A DE2655453A1 DE 2655453 A1 DE2655453 A1 DE 2655453A1 DE 19762655453 DE19762655453 DE 19762655453 DE 2655453 A DE2655453 A DE 2655453A DE 2655453 A1 DE2655453 A1 DE 2655453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
detergent
switching
mixing chamber
materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762655453
Other languages
English (en)
Other versions
DE2655453C2 (de
Inventor
Hirokichi Saito
Akio Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ihara Chemical Industry Co Ltd
Original Assignee
Ihara Chemical Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1692376A external-priority patent/JPS52100658A/ja
Priority claimed from JP9279476A external-priority patent/JPS5318863A/ja
Application filed by Ihara Chemical Industry Co Ltd filed Critical Ihara Chemical Industry Co Ltd
Publication of DE2655453A1 publication Critical patent/DE2655453A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2655453C2 publication Critical patent/DE2655453C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7476Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants
    • B29B7/748Plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/10Maintenance of mixers
    • B01F35/145Washing or cleaning mixers not provided for in other groups in this subclass; Inhibiting build-up of material on machine parts using other means
    • B01F35/1452Washing or cleaning mixers not provided for in other groups in this subclass; Inhibiting build-up of material on machine parts using other means using fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/02Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
    • B29B7/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/24Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding
    • B29B7/242Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding in measured doses
    • B29B7/244Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding in measured doses of several materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/801Valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/802Constructions or methods for cleaning the mixing or kneading device
    • B29B7/803Cleaning of mixers of the gun type, stream-impigement type, mixing heads
    • B29B7/806Cleaning of the discharge opening, e.g. orifice of the dispenser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/02Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
    • B29B7/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/28Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for measuring, controlling or regulating, e.g. viscosity control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/60Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material
    • B29B7/603Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material in measured doses, e.g. proportioning of several materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/72Measuring, controlling or regulating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

28 7 26 t/wa
IHARA CHEMICAL INDUSTRY, CO., LTD., TOKYO/JAPAN
Vorrichtung zum Mischen von Materialien
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Mischen von Materialien.
Gewöhnlich wurden Urethanelastomere dadurch hergestellt, dass man zwei oder mehr flüssige Materialien von entsprechenden Behältern aus in eine Mischkammer über entsprechende Dosierpumpen eingibt und die erhaltene Mischung vom Auslass der Mischkammer in geeignete Formen kontinuierlich eingiesst. Eine solche konventionelle Vorrichtung ist sehr wirksam in Fällen, wo ein
709834/0638
kontinuierliches Giessen möglich ist, doch werden intermittierende Giessarbeiten sehr häufig aufgrund der geforderten Abmessungen oder der Masse des Giessproduktes notwendig. Bei einem solcher, intermittierenden Betrieb muss die Mischkammer mit einem Lösungsmittel gereinigt und die darin befindliche Ablagerung mit einem Luftstrahl bei jeder Betriebsunterbrechung weggeblasen werden, da die Unterbrechung zu einem Aushärten der Materialien in der Mischkammer führt. Diese Reinigungsprozedur bedingt jedoch unausweichlich eine Ausbreitung von verschmutzenden Stoffen, wie Isocyanaten, Aminen und Lösungsmitteln,im Arbeitsraum und bedeutet ferner einen beträchtlichen Verlust an Materialien, da die in die Mischkammer eingeführte Luft unausweichlich in die Materialien zu Beginn des nachfolgenden Mischvorgangs eindringt. Ferner führt der beträchtliche, in der Mischkammer auftretende Druckunterschied gegebenenfalls zu einem Dosierfehler bei den Dosierpumpen, was wiederum eine Fluktuation in der Zusammensetzung der Materialien bedingt. Obgleich schon als Verbesserung dieser konventionellen Technologie eine Spritzgiessmaschine vorgeschlagen wurde, bei der die erhaltene Mischung unter einem erhöhten Druck zwangsmässig eingespritzt wird, ist diese Vorrichtung dennoch für die Herstellung von unterschiedlichen Produkten in geringen Mengen ungeeignet, da die Vorrichtung selbst notwendigerweise grosser und komplizierter wird, und weiter auch Metallformen mit beträchtlich hohem Widerstand gegen Druck erforderlich sind.
Die Erfindung betrifft eine Materialmischvorrichtung zum Einsatz bei der Herstellung von ürethanelastomeren.
Ein Ziel der Erfindung ist es, eine Materialmischvorrichtung mit einfachem Aufbau zu schaffen, bei der der Mischvorgang unter
709834/06
.6·
Atmosphärendruck vorgenommen wird und die eine wirksame Entnahme der vermischten Materialien in Form einer stabilen Zusammensetzung und in beliebiger Menge zu jeder gewünschten Zeit erlaubt.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer derartigen Vorrichtung, die durch Vorsehen einer gänzlich geschlossenen Konstruktion eine Verunreinigung des Arbeitsraumes aufgrund Verbreitung der Materialien oder Detergentien verhindert.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Materialmischvorrichtung, bei der die Mischkammer, die Umschaltventile einschliesslich sämtlicher Ein- und Auslässe, und das Leitungssystem konstant mit einem strömenden Detergent durchspült werden, so dass die Ansammlung oder Ablagerung und das Aushärten von flüssigem Material selbst dann verhindert wird, wenn es sich um tixotrope oder reaktive und härtbare Materialien handelt.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung der in Rede stehenden Gattung, bei der die Menge an Materialien und die für die Herstellung der gegossenen oder
geformten Produkte erforderliche Energie beträchtlich herabgesetzt sind, so dass sich Produkte in wirtschaftlicher Weise mit geringen Kosten herstellen lassen.
Zusätzlich zu Vorausgehendem, schafft die erfindungsgemässe
Materialmischvorrichtung andere Vorteile, wie Fehlen einer
abnormalen Druckbelastung an den Pumpen aufgrund des ümstarides, dass sämtliche Fluide in einem stationären Strömungszustand konstant gehalten werden, die Möglichkeit einer direkten
709834/0638
Kombination der Vorrichtung mit der Produktionskette für die Kraftfahrzeugfertigung oder für elektrische Anlagen, die Anpassungsfähigkeit an ein zentrales Steuersystem unter Verwendung eines Computers, so dass der Betrieb vollständig automatisch ablaufen kann, da sämtliche Materialien in stationärem Umlauf gehalten werden, und das Fehlen von Abfallprodukten sowie die einfache Wiederverwendbarkext von rückgewonnenen Materialien, da die zu Beginn des Mischvorgangs gebildete Mischung von unstabiler Zusammensetzung vollständig im Behälter für das Detergenz gesammelt wird.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Sammelbehältern für die Ausgangsmaterialien, eine Vielzahl von Materialumschalteinrichtungen, die in betreffender Weise mit den Sammelbehältern über Zuführpumpen verbunden sind, eine mit der Vielzahl von ümschalteinrichtungen verbundene Mischkammer, eine mit dem Auslass der Mischkammer verbundene Umschalteinrichtung für ein Detergenz, einen Behälter zum Zuführen des Detergenz über eine Zuführpumpe zu einem Einlass der Umschalteinrichtung für das Detergenz, wobei jede Schalteinrichtung aus einem Ventilkörper mit fünf öffnungen und einem Umschaltelement besreht, das benachbarte zwei Paare von Öffnungen der insgesamt fünf Öffnungen in gegenseitiger Verbindung miteinander hält, während die verbleibende fünfte öffnung verschlossen ist, Rohrleitungen, die die Umschalt einrichtungen mit dem Behälter für das Detergenz verbinden, Rohrleitungen, die die Vielzahl von Materialumschalteinrichtungen in betreffender Weise mit den Materialbehältern verbinden, und Rohrleitungen, die die Umschalteinrichtung für das Detergenz mit der Vielzahl von Materialumschalteinrichtungen verbinden.
Zusammengefasst wird durch die Erfindung eine Materialmischvorrichtung geschaffen, die beispielsweise für die Herstellung von Urethanelastomer eingesetzt werden kann. Die Mischkammer, die Umschaltventile und die Rohrleitungen der Vorrichtung werden in einem konstant durchströmten Zustand gehalten. Die Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass sie die Entnahme der vermischten Materialien in beliebiger Menge zu jeder Zeit ermöglicht, und eine Verunreinigung des Arbeitsraumes verhindert, da eine vollständig geschlossene Konstruktion vorgesehen ist.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht des Aufbaus einer erfindungsgemäss aufgebauten Materialmischvorrichtung,
Fig. 2 eine Querschnittsansicht von einer ümschalteinrichtung,
Fig. 3 eine Querschnittsansicht vom hauptsächlichen Teil der erfindungsgemässen Vorrichtung,
Fig. 4 eine ähnliche Querschnittsansicht mit Darstellung der Funktionen der erfindungsgemässen Vorrichtung,
Fig. 5 eine schematische Ansicht bezüglich des Aufbaus von einer anderen Ausführungsform,
Fig. 6 eine ähnliche schematische Ansicht bezüglich des Aufbaus von einer weiteren Ausführungsform, und
1709834/0638
Fig. 7-10 ähnliche schematische Ansichten mit Darstellung der Funktion der Ausführungsform nach Fig. 6.
Nachfolgend wird die Erfindung im Detail anhand von Ausführungsbeispielen und in Verbindung mit der Herstellung von Urethanelastomer näher beschrieben.
In Fig. 1 kennzeichnet das Bezugszeichen 1 einen Vorratsbehälter für eine Mischung aus PolytetrameLhylentetraglykol und 4,4'-Diamino-2,3,2',3'-tetrachlordiphenylmethan (nachfolgend als Flüssigkeit A bezeichnet), und das Bezugszeichen 2 einen Vorratsbehälter für eine Mischung aus 2,4-Iblüylen-diisocyanat (80 %) und 2,6-Tblt57len-diisocyanat (20 %) (nachfolgend als Flüssigkeit B bezeichnet). Die Behälter sind in entsprechender Weise über Dosierpumpen 3, 4 mit Einlassen (1), (1) von Materialumschalteinrichtungen oder ümschaltventilen V1, V2 verbunden, die die Aufgabe haben, den Zustand der Materialzuführung zu ändern. Die Verbindungen ebenso wie nachfolgend erwähnte andere Verbindungen werden natürlich mittels geeigneter Rohrleitungen hergestellt. Die Auslässe (2), (2) der Umschaltventile V1, V2 sind an eine Mischkammer 5 angeschlossen, deren Auslass mit einem Einlass (1) von einer WaschflüssigkeitumschalteinrxchLung verbunden ist. Letztere besteht aus einem Umschaltventil V3, das die Aufgabe hat, den Zustand der Waschflüssigkeitszufuhr zu ändern. Die Auslassdüse (2) des Umschaltventiles V3 ist mit einer die erhaltene Mischung aufnehmende Kammer, z.B. eine Giessform 6, verbunden. Ein Lösungsmittel S als Detergenz, z.B. Polypropylenglykol, ist in einem Vorratsbehälter 7 gespeichert, der über eine Dosierpumpe 8 mit einem Einlass (4) des Umschaltventiles V3 verbunden ist. Ein
709834/0638
q
'40*
Auslass (3) des Ventiles V3 steht mit den anderen Einlassen (3), (3) der UmschaltventileVI, V2 in Verbindung. Desweiteren sind die Auslässe (4), (4), (4) der Umschaitventile V1, V2, V3 mit dem Vorratsbehälter 7 für das Detergent verbunden und sind die Auslässe (5), (5) der Umschaltventile V1, V2 entsprechend an die Sammelbehälter 1, 2 angeschlossen.
In Fig. 2 ist der Aufbau der vorgenannten Umschaltventile V1, V2 und V3 gezeigt. Jedes ventil besteht aus einem rohrförmigen Ventilkörper 9, der fünf Öffnungen (1), (2), (3), (4), (5) aufweist. (Diese Öffnungen stellen die zuvor genannten Ein- und Auslässe dar.) Die öffnungen sind an einer im wesentlichen gleichen Winkellage und unter im wesentlichen gleichem Abstand voneinander angeordnet. Das Ventil weist weiter eine Ventilspindel 10 auf, die das Schaltelement darstellt und im Innenraum des rohrförmigen Ventilkörpers 9 drehbar angeordnet ist. Der Ventilkörper 9 ist ferner längs seines inneren Umfangs mit einer rohrförmigen Schicht 11 aus Tetrafluoräthylen, z.B. Teflon, versehen, in der ebenfalls Öffnungen an Stellen eingebracht sind, die den öffnungen (1) bis (5) im Ventilkörper 9 entsprechen. Die Ventilspindel steht drehbar in Reibungsberührung an ihrem äusseren Umfang mit dem inneren Umfang der Teflonschicht. Die Ventilspindel 10 ist so ausgebildet, dass sie zwei Ausnehmungen 12, 13 einer Breite hat, die im wesentlichen gleich der Breite der öffnungen (i ) bis (5) im Ventilkörper 9 ist. Die Länge der Ausnehmungen ist weiter so, dass benachbarte vier Öffnungen der insgesamt fünf Öffnungen (1) bis (5) paarweise miteinander in Verbindung stehen (in Fig. 2 sind dies die öffnungen (1) und (5) bzw.. (2) und (3)). Dagegen kann der bogenförmige. Bereich 10a der ausserhalb der Ausnehmungen 12, 13
709834/0638
an der Ventilspindel TO liegt, die verbleibende fünfte Öffnung (in Fig. 2 die vierte) gegenüber den anderen öffnungen abschliessen oder isolieren. Die Teflonschicht 11 dient, obschon nicht immer erforderlich, dazu, den Umschaltvorgang der Ventilspindel 10 aufgrund des Trenneffektes von Teflon insbesondere bei Durchgang von viskosen Materialien zu erleichtern.
Nachfolgend wird die Funktionsweise der erfindungsgemässen Vorrichtung anhand von Fig. 1 erläutert.
In der ersten Stufe vor Beginn des Vermischens der Materialien A und B nehmen die Umschaltventil V1 , V2 eine Stellung gemäss Fig. 3 ein, indem zwischen den Öffnungen (1) und (5) und den öffnungen (2) und (3) eine Verbindung vorliegt, während beim Umschaltventil V3 die Öffnungen (1) und (5) und (3) und (4) in Verbindung miteinander stehen. Die Materialien A und B zirkulieren daher in geschlossenen Kreisläufen, indem sie durch die Dosierpumpen 3, 4 und die öffnungen (1) und (5) der Umschaltventile V1, V2, laufen und zu den Vorratsbehältern 1 und 2 zurückkehren. Das Detergenz S zirkuliert ebenfalls in einera geschlossenen Kreislauf, indem es durch die Dosierpumpe 8, die Öffnungen (4) und (3) des Ümschaltventiles V3, dann durch die Öffnungen (3) und (2) des Ümschaltventiles V1 oder V2,.die Mischkammer, die öffnungen (1) und (5) des Umschaltventils V3 läuft, und zum Vorratsbehälter 7 zurückkehrt.
In der zweiten Stufe, bei der das Vermischen der Materialien A und B beginnt, werden die Umschaltventile V1, V2 in eine Stel3-ung umgelegt, bei der eine Verbindung zwischen den Öffnungen (1) und (2) und zwischen den öffnungen (3) und (4) vorliegt. Daher werden die Materialien A und B über die öffnungen
709834/0638
(1) und (2) der ümschaltventile V1, V2 der Mischkammer 5 zugeführt, in der die Materialien Λ, Β miteinander vermischt werden, wobei jedoch eine nur unstabile Mischung erhalten wird, da die Mischkcimmer zu Anfang noch mit dem Detergent S gefüllt ist. Aus der Mischkammer gelangen die Materialien schliesslich über die Öffnungen (1) und (5) des Umschaltventiles V3 zum Behälter 7. Andererseits zirkuliert das Detergenz S durch die Öffnungen (4) und (3) des Umschaltventiles V3 und. dann durch die öffnungen (3) und (4) der ümschaltventile V1 , V2 und gelangt zum Behälter 7 zurück.
Sobald die Mischung der Materialien A und B einen stabilen Zustand erreicht hat, beginnt der Giessvorgang durch alleiniges Umschalten des Ventiles V3 in die in Fig. 4 gezeigte Stellung, bei der zwischen den Öffnungen (1) und (2) und den Öffnungen (4) und (5) eine Verbindung vorliegt. Daher wird die in der Mischkammer 5 vorliegende Mischung über die Öffnungen (1) und (2) des Ventiles V3 der Giessform 6 zugeführt und darin geformt. In diesem Zusland zirkuliert das Detergenz S durch die Öffnungen (4) und (5) des Ventiles V3 zurück zum Behälter 7.
In der dritten Stufe, bei der sich die Masse an vermischten Materialien A und B dem Ende zuneigt, wird das Ventil V3 in eine Stellung umgeschaltet, bei der eine Verbindung zwischen den Öffnungen (1 )und (5) und den Öffnungen (3) und (4) vorliegt. In diesem Zustand wird daher die Mischung aus den Materialien A und B über die öffnungen (1) und (5) des Ventiles V3 zum Behälter 7 abgeführt, während das Detergenz S durch die Öffnungen (4) und (3) des Ventiles V3 und die Öffnungen (3) und (4) der Ventile VI, V2 zurück zum Behälter 7 zirkuliert. Nachfolgend werden die Ventile V1, V2 in eine Stellung umgeschaltet,
- 10 -
709834/0638
bei der eine Verbindung zwischen den Öffnungen (1) und (5) und zwischen (2) und (3) vorliegt, so dass die Materialien A und B in den betreffenden geschlossenen Kreisläufen gebildet aus den öffnungen (1) und (5) der Ventile V1, V2, zurück zu den Vorratsbehälterη 1 und 2 zirkulieren können. Auch das Detergenz S zirkuliert in einem geschlossenen Kreislauf gebildet durch die Öffnungen (4) und (3) des Ventiles V3, die Öffnungen (2) und (3) der Ventiles Vl, V2, die Mischkammer 5 und die Öffnungen (1) und (5) des Ventiles V3, so dass es zum Behälter 7 zurückkehrt. Der zuvor genannte Umschaltvorgang der Ventile V1, V2 in der dritten Stufe kann natürlich gleichzeitig mit dem Umschaltvorgang am Ventil V3 durchgeführt werden.
Auf diese Weise wird der Zustand der ersten Stufe nach Beendigung der Arbeitsvorgänge in der dritten Stufe erreicht. Die zuvor genannten Stufen können nach Auffüllen der Behälter 1 und 2 mit der: betreffenden Materialien A und B wiederholt werden.
Im folgenden wird die andere in Fig. 5 gezeigte Ausführungsform der Erfindung näher erläutert. Diese Ausführungsform dient zum Vermischen von vier flüssigen Materialien Aa, Ba, Ca und Da. Die ümschaltventile V21 bis V25 haben im wesentlichen den gleichen Aufbau wie die zuvor erwähnten Umschaltventile V1 bis V3. Die flüssigen Materialien Aa, Ba, Ga und Da sind in den betreffenden Vorratsbehältern 21, 22, 23 und gespeichert, die über betreffende Dosierpumpen 31, 32, 33 und mit den Einlassen (1) der Materialumschaltventile V21 , V22, V23 und V24 verbünden sind. Die Auslässe (2) der Ventile sind an eine Mischkammer 2 5 angeschlossen, deren Auslass wiederum mit einem
- 11 s-
709834/0638
Einlass (1) eines Umschaltventils V25 für eine Waschflüssigkeit verbunden ist. Die Auslassdüse (2) des ümschaltventiles V25 steht in Verbindung mit einer die erhaltene Mischung aufnehmenden Kammer, z.B. einer Giessform 26. Das Detergenz Sa ist in einem Behälter 27 gespeichert, der über eine Dosierpumpe 28 mit einem Einlass (4)des Ümschaltventiles 25 verbunden ist. Der Auslass (3) des Ventiles steht über ein Verteilerrohr mit den Einlassen (3) der Umschaltventile V21, V24 in Verbindung. Ferner sind die Auslässe (4) der Ventile V21 bis V24 mit dem Detergenzbehälter 27 verbunden, während die Auslässe (5) besagter Ventile zu den betreffenden Sammelbehältern 21 bis 24 führen.
Die Funktionsweise dieser Ausführungsform wird nachfolgend erläutert.
Beim anfänglichen stationären Zustand befinden sich die Materialumschaltventile V21 bis V24 in einer Stellung, bei der zwischen den Öffnungen (1) und (5) und zwischen den öffnungen (2) und (3) von jedem Ventil eine Verbindung vorliegt, während das Umschaltventil V25 für das Detergenz eine Stellung hat, die die öffnunyen (1) und (5) sowie (3) und (4) miteinander verbindet. Folglich zirkulieren die Materialien Aa, Ba, Ca und Da in den betreffenden geschlossenen Kreisläufen, indem sie durch die Pumpen 31 bis 34 und die Öffnungen (1) und (5) der Ventile V21, V24 und zurück zu den Behältern 21 bis 24 strömen. Das Detergenz Sa zirkuliert ebenfalls in einem geschlossenen Kreislauf, gebildet durch die Pumpe 28, die öffnungen (4) und (3) des Ventiles V25, die öffnungen (3) und (2) der Ventile V21 bis V24, die Mischkammer 25, die öffnungen (1) und (5) des Ventiles V25 und durch
- 12 -
709834/0638
die Leitung zum Behälter 27.
Um das Vermischen der Materialien Aa,bis Da in Gang zu setzen, werden die Ventile V21 bis V24 in eine Stellung versetzt, bei der eine Verbindung zwischen den öffnungen
(1) und (2) sowie (3) und (4) zustande kommt, so dass die Materialien Aa bis Da über die Öffnungen (1) und (2) der betreffenden Ventile V21 bis V24 zujl Mischkammer 25 gelangen und dort einem Vermischen unterworfen werden. Das Vermischen erfolgt jedoch in einem unstabilen Zustand aufgrund des Umstandes, dass die Mischkammer 25 zu Anfang mit dem Detergenz Sa gefüllt ist. Aus der Mischkammer gelangt die Mischung zum Behälter 27. In diesem Zustand zirkuliert das Detergenz Sa durch die Öffnungen (4) und (3) des Venbiles V25 und die Öffnungen (3) und (4) der Ventile V21 bis V24 und zurück zum Behälter 27. Sobald das Vermischen der Materialien eine stabile Form angenommen hat, wird das Ventil V25 in eine Stellung gebracht, bei der zwischen den öffnungen (1) und (2) sowie
(4) und (5) eine Verbindung vorliegt, so dass die in der Mischkammer 25 vorhandene Mischung über die Öffnungen (1) und (2) des Ventiles V25 zur Giessform 26 ausgestossen wird, während das Detergenz Sa durch die Öffnungen (4) und (5) des Ventiles V25 und zurück zum Behälter 27 läuft.
Sobald sich die Masse der Mischung von Materialien Aa bis Da dem Ende nähert, werden die Ventile V21 bis V24 in eine Stellung gebracht, bei der zwischen den Öffnungen (1) und (5) sowie (2) und (3) eine Verbindung vorliegt. Desweiteren wird das Ventil V25 so geschaltet, dass die öffnungen (1) und (5) sowie (3) und (4) miteinander verbunden sind, um den Ausgangszustand wieder herzustellen.
- 13 -
709834/0638
Nachfolgend wird eine weitere in Fig. 6 bis 10 gezeigte Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
In Fig. 6 dienen die Sammelbehälter 41 und 42 für die vorgenannten Materialien A bzw. B und sind mittels Rohrleitungen und über Dosierpumpen 43, 44 mit den Einlassen (1), (1) von Materialumschalteinrichtungen oder Umschaltventilen V41, V42 verbunden. Der Aufbau dieser Ventile ist identisch mit dem Aufbau der vorerwähnten Umschaltventile V1, V2 und V3 und diese Ventile dienen zur Steuerung der Materialzufuhr. Die Auslässe (2), (2) der Ventile V41, V42 sind an eine Misch kammer 45 angeschlossen, deren Ausldss zu einem Einlass (1) eines Umschaltventiles V43 führt, das als gemischte Umschalteinrichtung zur Steuerung der Detergenzzufuhr dient. Da.s Ventil V43 hat einen identischen Aufbau wie die vorgenannten Ventile V41,V42. Die Auslassdüse (2) des Ventiles V43 ist mit einer die vollständige Mischung aufnehmenden Kammer, z.B. einer Giessform 46, verbunden. Ein als Detergenz dienendes Lösungsmittel S ist in einem Behälter 47 bevorratet, der über eine Dosierpumpe 48 mit den Einlassen (3), (3) der Ventile V41, V42 und auch mit dem Einlass (4) des Ventiles V43 verbunden istf dessen Auslässe (3) und (5) zu dem Detergenzbehälter 47 führen. Ferner sind die Auslässe (4), (4) der Ventile V41, V42 mit dem Behälter 47 und deren Auslässe (5), (5) mit den Vorratsbehältern41 und 42 verbunden.
Die Funktionsweise dieser Ausführungsform ist wie folgt.
In der anfänglichen ersten Stufe vor Beginn des Vermischens der Materialien A und B befinden sich die Ventile V41, V42
70903 A /0638
in der in Fig. 7 gezeigten Stellung, bei der die öffnungen (1) und (5) sowie (2) und (3) besagter Ventile miteinander verbunden sind, während das Ventil V43,wie dargestellt, so positioniert ist, dass eine Verbindung zwischen den Öffnungen
(1) und (5) sowie (3) und (4) vorliegt. Deshalb zirkulieren die Materialien A und B in den betreffenden geschlossenen Kreisläufen, indem sie durch die Dosierpumpen 43, 44, die Öffnungen (1) und (5) der Ventile V41, V42, und zurück zu den zugehörigen Vorratsbehältern 41, 42 strömen. Andererseits zirkuliert das Detergenz S über die Dosierpumpe 48 in einem geschlossenen Kreislauf, gebildet durch die öffnungen (4) und
(3) des Ventiles 43, und zurück zum Behälter 47 oder über einen anderen Kreislauf, gebildet durch die Öffnungen (3) und (2) der Ventile V41 , V42, die Mischkammer 45 und die Öffnungen (1) und (5) des Ventiles V43 von wo es zurück zum Behälter 47 gelangt .
In der zweiten Stufe wird das Ventil V41 in die in Fig. 8 gezeigte Stellung gebracht, bei der die Öffnungen (1) und (2) sowie (3) und (4) miteinander verbunden sind, so dass das Vermischen der Materialien A und B in Gang gesetzt ist. In dieser Stufe werden die Materialien A, B über die Öffnungen (1) und
(2) der Ventile V41, V42 zur Mischkammer 45 geführt und darin einem Mischvorgang unterworfen, der jedoch aufgrund des ümstandes in einem unstabilen Zustand erfolgt, dass die Mischkammer 45 zu Anfang mit dem Detergenz S gefüllt ist. Aus der Mischkammer gelangen die Materialien schliesslich über die öffnungen (1) und (5) des Ventiles V43 zum Behälter 47. Gleichzeitig zirkuliert das Detergenz S durch die Öffnungen (4) und (3) des Ventiles V43 oder durch dieöffnungen (3) und (4)
709834/0638
Aider Ventile V41 , V42 zurück zum Behälter 47.
Sobald das Vermischen der Materialien A und B stabil geworden ist, wird der Giessvorgang in Gang gesetzt, indem das Ventil V43 die in Fig. 3 gezeigte Stellung annimmt, bei der zwischen den Öffnungen (1) und (2) sowie (4) und (5) eine Verbindung vorliegt, so dass die in der Mischkammer 45 vorhandene Mischung über die Öffnungen (1) und (2) des Ventiles V43 zur Giessform 46 gelangt und dort dem Giessvorgang unterworfen wird. Das Detergenz S zirkuliert jedoch durch die Öffnungen (4) und (5) des Ventiles V43 zum Detergenzbehälter 47 zusammen mit der restlichen Mischung aus den Materialien A und B und auch durch die Öffnungen (3) und (4) der Ventile V41, V42 zum Behälter 47-
In der dritten Stufe, bei der sich die Masse der Mischung aus Materialien A, B dem Ende nähert, werden die Ventile V41, V42 in die in Fig. 10 gezeigte Stellung gebracht, bei der zwischen den Öffnungen (1) und (5) sowie (2) und (3) eine Verbindung vorliegt. In diesem Zustand zirkulieren die Materialien A und B in den betreffenden geschlossenen Kreisläufen, gebildet durch die Öffnungen (1) und (5) der Ventile V41, V42 zurück zu den betreffenden Vorratsbehältern 41, 42, während das Detergenz S in einem Kreislauf umläuft, der durch die Öffnungen (4) und (5) des Ventiles V43 und durch die Leitung zum Behälter 47 gebildet ist. Gleichzeitig fliesst das Detergenz 5 durch die Öffnungen (3) und (2) der Ventile V41, V42, die Mischkammer 45, dann durch dieöffnungen (1) und (2) des Ventiles V43 und zur Giessform 46, um den Auslass (2) zu reinigen. Nachfolgend wird das Ventil V43 in eine Stellung geschaltet,
- 16 -
709834/0638
- Ve -
bei der eine Verbindung zwischen den Öffnungen (1) und (5) sowie (3) und (4) vorliegt, so dass der in Fig. 7 gezeigte Ausgangszustand wieder vorliegt. Auf die zuvor beschriebene Weise kann nach entsprechendem Ausfüllen der Vorratsbehälter 41 , 4 2 mit den Materialien A und B der Prozess erneut beginnen.
709834/0638
Leerseite

Claims (8)

-Yi- PATENTAK SPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Vermischen von Materialien, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Vorratsbehältern (1, 2; 21 bis 24; 41, 42) für Ausgangsmaterialien, eine
Vielzahl von Materialumschaiteinrichtungen (V1, V2; V21
bis V^4; V41 , V42), die über Pumpen (3, 4; 31 bis 34; 43, 44) mit den betreffenden Vorratsbehältern verbunden sind, eine Mischkammer (5; 25; 45), die mit der Vielzahl von Materialumschalteinrichtungen verbunden ist, eine Umschalteinrichtung (V3,V25? V43) für ein Detergent, die mit dem Auslass
der Mischkammer verbunden ist, einen Behälter (7; 27; 47)
für das Detergenz, um dieses über eine Pumpe (8; 28; 48)
zu einem Einlass der Detergenzumschalteinrichtung zu führen, wobei jede Tjmschalteinrichtung einen Ventilkörper (9) mit fünf Öffnungen (1, 2, 3, 4, 5) und ein Umschaltelement (1O) aufweist, das paarweise benachbarte Öffnungen von den insgesamt fünf öffnungen in Verbindung miteinander bringt, während die verbleibende fünfte Öffnung verschlossen ist,
die Umschalteinricht-ungen mit dem Detergenzbehälter verbindende Rohrleitungen, die Vielzahl von Materialumschalteinrichtungen mit den. betreffenden Materialvorratsbehälter verbindende Leitungen und die Detergenzumschalteinrichtung mit der Vielzahl von Materialumschaiteinrichtungen verbindende Leitungen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennz eichn e t , dass jede Umschalteinrichtung fünf Öffnungen aufweist, die drei Auslassöffnungen und zwei Einlassöffnungen bilden.
- 18 -
709834/0838
ORIGINAL INSPECTED
-L
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeieh net, dass die iBnschalteinrichtungen und die Miscfakainmer (5; 25; 45) eine vollkommen geschlossene Konstruktion bilden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich net, dass einer der drei Auslässe so ausgelegt ist, dass sie als gemeinsamer Auslass für zwei Einlasse dient-
5. Vorrichtung zum Vermischen von Materialien, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Behältern {1 , 2; 21 bis 24; 41, 42) für Ausgangsmaterialien, eine Vielzahl von Materialumschalteinrichtungen (V1, V2; V21 bis V24; V41, V42), die mit den betreffenden Vorratsbehältern über Pumpen (3, 4; 31 bis 34; 43, 44) verbunden sind, eine Mischkammer (5; 25; 45), die mit der Vielzahl von Materialumschalteinrichtungen verbunden ist, eine Umschalteinrichtung für die Mischung, die mit dem Auslass der Mischkammer verbunden ist, einen Deter<ren3behälter (7; 27; 47) zur Zuführung eines Detergenz über eine Pumpe (8; 28; 48) zu einem Einlass von jeder Materialumschalteinrrchtung und von der Umschalteinrichtung für die Mischung, wobei jede ümsehalteinrichtung aus einem Ventilkörper (9) mit fünf Öffnungen (1, 2, 3, 4, 5) und einem ümschaltelement (10) gebildet ist, welches benachbarte Öffnungen der insgesamt fünf vorhandenen Öffnungen paarweise in Verbindung miteinander bringt, während die verbleibende fünfte Öffnung geschlossen ist* die Materialumschalteinrichtungen und die ümschaiteinrichtung für die Mischung mit dem Detergentbehälter verbindende Rohrleitungen und die Vielzahl von
709834/0638
- vf-
MaterialumschalteinrichLungen mit den betreffenden Vorratsbehältern verbindende Rohrleitungen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich net, dass jede ümschalteinrichtung fünf Öffnungen aufweist, die drei Auslässe und zwei Einlasse bilden.
7. Vorrichtungnach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ümschalteinrichtungen und die Mischkammer (5; 25ΐ 45) aus einer vollständig geschlossenen Konstruktion, bestehen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich net, dass einer der drei Auslässe so ausgelegt ist, dass
. sie als gemeinsamer Auslass für zwei Einlasse dient.
709834/0638
DE2655453A 1976-02-20 1976-12-07 Vorrichtung zum Vermischen von mehreren flüssigen, miteinander reagierenden Materialkomponenten Expired DE2655453C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1692376A JPS52100658A (en) 1976-02-20 1976-02-20 Raw material mixing means
JP9279476A JPS5318863A (en) 1976-08-05 1976-08-05 Raw material mixer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2655453A1 true DE2655453A1 (de) 1977-08-25
DE2655453C2 DE2655453C2 (de) 1981-10-08

Family

ID=26353374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2655453A Expired DE2655453C2 (de) 1976-02-20 1976-12-07 Vorrichtung zum Vermischen von mehreren flüssigen, miteinander reagierenden Materialkomponenten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4106115A (de)
AU (1) AU499635B2 (de)
CA (1) CA1065842A (de)
DE (1) DE2655453C2 (de)
FR (1) FR2341356A1 (de)
GB (1) GB1526359A (de)
IT (1) IT1117102B (de)
NL (1) NL7701787A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832901A1 (de) * 1978-07-27 1980-02-21 Bischofsheim Chemie Anlagen Mischvorrichtung fuer mehrkomponentenkunststoffe
DE2853783A1 (de) * 1978-07-27 1980-03-06 Bischofsheim Chemie Anlagen Zudosierungsanordnung fuer mischvorrichtungen

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741554A1 (de) * 1977-09-15 1979-03-22 Desma Werke Gmbh Mischkopf zum mischen von mehreren materialkomponenten
DE2837424A1 (de) * 1978-08-28 1980-03-20 Bayer Ag Vorrichtung zum herstellen eines insbesondere schaumstoff bildenden reaktionsgemisches aus fliessfaehigen komponenten
US4307062A (en) * 1978-11-16 1981-12-22 The Upjohn Company Particulate-containing foamed plastic
US4357110A (en) * 1979-09-17 1982-11-02 Hope Henry F Mixing apparatus
DE3129813C2 (de) * 1981-07-29 1983-12-29 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur Bildung von Harnstoff-Formaldehyd-Schäumen
EP0223907B1 (de) * 1985-11-28 1991-08-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Apparat zum Mischen von verschiedenen Flüssigkeiten
US5267792A (en) * 1991-04-09 1993-12-07 Neyra Industries, Inc. Apparatus for transporting fluids having a high viscosity and method of dispensing the fluids therefrom
US5279807A (en) * 1992-05-26 1994-01-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for preparing low-concentration polysilicate microgels
US5753515A (en) * 1996-07-02 1998-05-19 Eastman Kodak Company Syringe pump apparatus for remote delivery of reactants
WO2000029103A1 (en) * 1998-11-13 2000-05-25 Optime Therapeutics, Inc. Method and apparatus for liposome production
WO2004041518A1 (en) * 2002-10-31 2004-05-21 Omnova Solutions Inc. Method and system for delivering and mixing multiple in-mold coating components
US20040121034A1 (en) * 2002-12-10 2004-06-24 Mcbain Douglas S. Integral injection molding and in-mold coating apparatus
US20050120657A1 (en) * 2003-12-09 2005-06-09 Titcomb Paul S. Form system wall tie and methods for making and using the same
US8974111B2 (en) * 2005-05-09 2015-03-10 Oden Machinery, Inc. Method and apparatus for continuous liquid stream blending
DE102006026254A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 Schmidt & Heinzmann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Erzeugen einer Komponentenmischung aus mindestens zwei Komponenten und Verfahren hierzu
ES2428463B1 (es) * 2012-03-05 2015-04-28 Jose Ignacio VIEJO FERNANDEZ Dispositivo de inyección de aditivos líquidos en tuberías de vapor y fibra a presión
RU2644910C2 (ru) * 2016-02-09 2018-02-14 федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Казанский (Приволжский) федеральный университет" (ФГАОУ ВО КФУ) Способ и устройство для приготовления многокомпонентной смеси потоков быстрополимеризующихся жидкостей под воздействием атмосферы
RU2689613C1 (ru) * 2018-07-02 2019-05-28 федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Казанский (Приволжский) федеральный университет" (ФГАОУ ВО КФУ) Устройство для приготовления изделий из смеси быстрополимеризующихся жидкостей

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1943930B2 (de) * 1969-08-29 1975-02-06 Elastogran Gmbh, 2844 Lemfoerde Vorrichtung zum intermittierenden Dosieren und Mischen von Reaktionskomponenten, insbesondere zur Herstellung von Schaumkunststoffen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2847196A (en) * 1955-06-28 1958-08-12 Philip J Franklin Dispenser for thermosetting materials
US3067987A (en) * 1959-06-19 1962-12-11 Grace W R & Co Two-component mixer
US3026183A (en) * 1960-02-05 1962-03-20 Dayco Corp Mixing apparatus
US3164374A (en) * 1961-04-19 1965-01-05 Gen Motors Corp Apparatus for producing whipped foam
US3220801A (en) * 1962-05-31 1965-11-30 Gen Motors Corp Froth generator
US3203675A (en) * 1963-06-19 1965-08-31 Louis F Muccino Mixing gun
GB1080648A (en) * 1963-11-14 1967-08-23 Giovanni Borghi A process for producing a body of foamed polyurethane resin
US3637136A (en) * 1970-03-11 1972-01-25 Epec Systems Corp Spray gun system for slurry

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1943930B2 (de) * 1969-08-29 1975-02-06 Elastogran Gmbh, 2844 Lemfoerde Vorrichtung zum intermittierenden Dosieren und Mischen von Reaktionskomponenten, insbesondere zur Herstellung von Schaumkunststoffen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kunststoffe, 1971, H. 8, S. 541 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832901A1 (de) * 1978-07-27 1980-02-21 Bischofsheim Chemie Anlagen Mischvorrichtung fuer mehrkomponentenkunststoffe
DE2853783A1 (de) * 1978-07-27 1980-03-06 Bischofsheim Chemie Anlagen Zudosierungsanordnung fuer mischvorrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
CA1065842A (en) 1979-11-06
AU499635B2 (en) 1979-04-26
DE2655453C2 (de) 1981-10-08
AU1970076A (en) 1978-05-25
US4106115A (en) 1978-08-08
FR2341356A1 (fr) 1977-09-16
IT1117102B (it) 1986-02-10
NL7701787A (nl) 1977-08-23
GB1526359A (en) 1978-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655453A1 (de) Vorrichtung zum mischen von materialien
DE2708200C2 (de) Statische Mischeinrichtung für eine Kunststoffmaschine, insbesondere Spritzgießmaschine oder Extruder
DE3019888A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formkoerpern aus fluessigen oder pastosen gemischen
EP0082494A1 (de) Schneckenextruder
CH615699A5 (de)
EP0413129B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entsorgen von flüssigen Medien mit Produktionsrückständen
DE2158469B2 (de) Dual additive feeder for dishwashing
DE4210687A1 (de) Vorrichtung für die Abgabe zähflüssiger, aushärtender Stoffe, sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Vorrichtung
DE2654510A1 (de) Umschaltventil
DE3809661A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen eines baustoffs
DE2247518C3 (de) Mischer
DE19918775A1 (de) Durchlauf-Mischanlage
AT396254B (de) Vorrichtung zur beschickung eines einschmelzvergasers mit vergasungssubstraten und eisenschwamm
DE2507580A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren fliessfaehigen materials unter druck
DE2130287B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einbringen einer dosierten Fremdflüssigkeitsmenge in einen Flüssigkeitshauptstrom
DE10115233C5 (de) Horizontalbohranlage
AT409223B (de) Einrichtung zur reinigung, insbesondere zur filterung, von flüssigkeiten
DE3809473C2 (de)
DE102006043596B3 (de) Fördervorrichtung
WO2004106032A1 (de) Anlage zum aufbereiten von stoffen
DE3135657C2 (de) Maschine zum Fördern und Spritzen von Materialmischungen verschiedenster Viskosität und Körnungen
EP0994235A2 (de) Durchlauf-Mischanlage für Bohrflüssigkeit
DE10349871B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Versorgung von mehreren pneumatischen Förder-Anlagen mit Fördergas unter Druck
DE19544208C1 (de) Auswaschvorrichtung für Restmaterial wie Restbeton od. dgl.
EP0896833B1 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren fliessfähiger Stoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee