DE2655327A1 - Verfahren zur herstellung von harnstoff-formaldehyd-harzleimen mit verbesserter kaltklebekraft fuer die spanplattenherstellung - Google Patents

Verfahren zur herstellung von harnstoff-formaldehyd-harzleimen mit verbesserter kaltklebekraft fuer die spanplattenherstellung

Info

Publication number
DE2655327A1
DE2655327A1 DE19762655327 DE2655327A DE2655327A1 DE 2655327 A1 DE2655327 A1 DE 2655327A1 DE 19762655327 DE19762655327 DE 19762655327 DE 2655327 A DE2655327 A DE 2655327A DE 2655327 A1 DE2655327 A1 DE 2655327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
urea
formaldehyde
chipboard
formaldehyde resin
molar ratio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762655327
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Dipl Chem Dr Drechsel
Walter Dipl Chem D Hoeringklee
Lisa Dipl Chem Dr Mittag
Rainer Dipl Chem Dr Neumann
Kurt Dipl Chem Dr Oehler
Peter Roessing
@@ Schicht Rudolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leuna Werke GmbH
Original Assignee
Leuna Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leuna Werke GmbH filed Critical Leuna Werke GmbH
Publication of DE2655327A1 publication Critical patent/DE2655327A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds
    • C08G12/10Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds with acyclic compounds having the moiety X=C(—N<)2 in which X is O, S or —N
    • C08G12/12Ureas; Thioureas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J161/00Adhesives based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J161/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C09J161/22Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds
    • C09J161/24Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds with urea or thiourea

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Harnstoff-Formaldehyd-
  • liarzleimen mit verbesserter Kaltklebekraft fiffl die Spanplattenher3tellung Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Harnstoff-Formaldehyd-Harzleimen mit verbesserter Kaltklebekraft für die Spanplattenherstellung durch Kondensation von Harnstoff und Formaldehyd bei Temperaturen oberhalb 100 °C.
  • Harnstoff-Formaldehyd-Harzleime finden verbreitete nendung als Bindemittel in der Spanplatten-Industrie. Bei herkönmlichen Herstellungsverfahren werden die Späne mit Harzlösung versehen, zu einem Spanvlies geformt und kalt vorgepreßt. Das geschieht auf einer tragenden Unterlage, z.B.
  • einem Preßblech. Die vorgepreßten Spanplattenrohlinge werden zur Heißpressun transportiert und auf den Preßblechen heiß verpreßt. Erst nach dem Preßvorgang werden die PreB-bleche von der fertigen Spanplatte getrennt. Bevor sie jedoch wiederverwendet werden können, müssen sie vor der Formung neuer Rohlinge abgekühlt werden. Dieser ständige extreme Temperaturwechsel führt zu einem hohen Verschleiß an Preßblechen und erfordert außerdem einen hohen Energieaufwand, von dem ein großer Teil ungenutzt verloren geht.
  • Um diesen hohen Verlust zu vermeiden, sind neue Technologien erarbeitet worden -die sogenannten Band-, Bandtablett-oder tablettlosen Verfahren. Diese erfordern Leime, die neben den bisher geforderten Eigenschaften zusätzlich eine hohe Kaltklebekraft aufweisen.
  • Bei diesen neuen Verfahren wird der Spanplattenrohling nach der Formung und kalten Vorpressung von der tragenden Unterlage durch Abrollen oder Abschieben getrennt und in den meisten Fällen ohne tragende Unterlage heiß verpreßt.
  • Diese Verfahrensweise erfordert eine hohe Festigkeit des Spanplattenrohlings, damit es bei diesem Vorgang nicht zu 3rüchen oder Deformierungen kommt, die gleichbedeutend mit Produktionsverlusten sind.
  • kit den handelsüblichen H-F-Leimen werden diese hohen Festigkeiten des vorgepreßten Spanplattenrohlings, wie sie in Spanplattenanlagen erforderlich sind, die ohne tragende Unterlagen arbeiten, nicht erreicht. Eine Erhöhung des Preßdrucks beim kalten Vorpressen sowie eine Erhöhung des Leimanteils in wirtschaftlich vertretbarem Ilrsaße führen ebenfalls nicht zu befriedigenden Ergebnissen. Es ist deshalb bereits versucht worden, bessere Festigkeiten durch Zusätze zu üblichen Spanplattenleimen zu erzielen.
  • So ist es bekannt, die Kaltklebekarft von Harnstoff-Formaldehyd-ilar zleimen, Me lamin-Formaldehyd-Kondens at en und Phenol-Formaldehyd-Kondensaten zu verbessern, indem man den fertigen Leimen Sulfitablauge - das sind Lösungen von ligninsulfonsaurem Calcium, die bei der Herstellung von Sulfitzellstoff nach dem Laugen-aufschlußverfahren erhalten werden - in Langen bis zu 10 Vo Festsubstanz, bezogen auf flüssiges Leim-Harz, mit einer Konzentration von 45 bis 70 %, zuzusetzen. Die Sulfitablauge kann dabei in flüssiger oder pulverisierter Form eingesetzt werden (DT-OS 2354 928).
  • Nachteilig ist hierbei, daß eine zusätzliche Verfahrensstufe zur Einarbeitung des Zusatzes notwendig ist und ein zusätzlicher Energie- und Apparaturaufwand erforderlich ist.
  • Es ist weiterhin bekannt, handelsübliche Ilolzleime vor der Verarbeitung zu IYerkstücken oder zu verleimende Werkstücke mit Zusatzmitteln zu versehen. Diese Zusatzmittel sind Lösungen mehrbasischer und/oder olefinisch ungesättigter Carbonsäuren in einem mit ;ç;asser mischbaren ein- oder mehrsäurigen Amin. Der pH-Wert dieser Lösungen beträgt 6,5 bis 11 (DT-OS 2 351 981).
  • Nachteilig ist hierbei, daß neben dem zusätzlichen Energie-und Apparaturaufwand für die nachträgliche Einarbeitung der Zusätze auch die Eigenschaften der Leime beeinträchtigt erden. Aus diesem Grunde wird in der DT-US auch vorgeschlaaren, die Zusätze unmittelbar vor der Verarbeitung der Leime beizumischen.
  • Bs bestand daher die Aufgabe, einen Harnstoff-Formaldehyd Xiarzleim mit hoher Kaltklebekraft zu entwickeln, der kalt vorverpreßten Spanpiattenrohlingen eine so hohe Festigkeit verleiht, daß sie ohne bruch oder Deformierung beim srbeiten ohne Unterlage in die Spanplattenpresse transportiert werden können. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß man erfindungsgemäß Harnstoff- und handelsüblichen Formaldehyd im ti.olverhältnis von 1 zu 1,8 bis 1 zu 2,2 bei erhöhten Drücken und Temperaturen von 100 bis 140 °C in Gegenwart von 0,5 bis 5 s organischen oder anorganischen Säuren, insbesondere Ameisensäure, bezogen auf die eingesetzte Harnstoffmenge, kontinuierlich oder diskontinuierlich innerhalb von 10 bis 100 minuten kondensiert, Alkalien zugibt und im neutralen bis schwach alkalischen Bereich unter Zugabe von harnstoff bis zu einem Endmolverhältnia von Harnstoff zu Formaldehyd von 1:1,3 bis 1,8 bei Temperaturen von 40 bis 80 0 weiterkondensiert und gegebenenfalls gleichzeitig aufkonzentriert.
  • Die Konzentration der eingesetzten Säuren kann zwischen 2 und 15 % liegen.
  • Überraschend hierbei ist, daß man durch Kondensation bei Temperaturen oberhalb 100 °C unter gleichzeitiger Zugabe von Säure Harnstoff-Formaldehyd-Harzleime erhält, mit denen kalt vorgepreßte Spanplattenrohlinge hergestellt werden können, die eine ausreichende Festigkeit in den genannten Spanplattenanlagen aufweisen.
  • Von besonderem Vorteil ist, daß bei der Verwendung des neuen Spanplattenleimes in diesen Spanplattenanlagen, der Leimanteil, bezogen auf die Spanmasse, je nach den jeweiligen technologischen Verhältnissen (Holz art, Spanfeuchten usw.) bis zu 5 % gesenkt werden kann. Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist, daß bei Einsatz des erfindun:sgemäßen Spanplattenleimes durch mechanische Störungen bedingte Stillstandzeiten in der Spanplattenfertigungslinie keine Produktions- und Materialverluste mehr mit sich bringen.
  • Beim Einsatz der bisher gebräuchlichen Spanplattenleime verlieren die kalt vorgepreßten Spanplattenrohlinge bei Stillstandszeiten durch den ì'euchtigkeitsverlust so viel an Festigkeit, daß sie in keinem Pall in die Heißpresse transportiert werden können, sondern verworfen werden müssen. Durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Spanplattenleimes bleibt dagegen die Festigkeit des Spanplattenrohlings erhalten, und die Spanplattenfertigungslinie kann ohne Verzug wieder in Betrieb genommen werden.
  • eben der erhöhten Kaltklebekraft weisen diese Harze eine gute Reaktivität, Lagerstabilität und Wasserverträglichkeit auf.
  • Die Festigkeit des kalt vorgepreßten Spanvlieses wird bestimmt, indem man beleimte Späne zu einem Spanvlies von 750 x 300 mm schüttet und anschließend kalt verpreßt. Das verpreßte Spanvlies wird auf 2 im Abstand von 650 mm befindliche Stützen gelegt und die Zeit zwischen Auflegen und Bruch des Spanvlieses gemessen. Die gemessene Zeit ist der Kaltklebekarft direkt proportional.
  • Bruchdauer in sec.
  • herkömmliches Harz 72 erfindungsgemäßes Harz gemäß Beispiel 1 394 erfindungsgemäßes Harz gemäß Beispiel 2 515 Beispiel 1 In ein Reaktionsgefäß, das mit Standregelung und Aührvorrichtung versehen war, wurde eine Harnstoff-Formalinlösung, die auf 959 Gew.-Teile Lösung 700 Gew.-Teile 37 %iges neutralisiertes Formaldehyd und 259 Gew.-Teile Harnstoff enthielt, mit einer Geschwindigkeit von 100 Gew.-Teilenih dosiert. Gleichzeitig wurden in das Rührgefäß kontinuierlich 0,25 aew.-'Seile 10 %ige Ameisensäure hinzugegeben. Bei einer Temperatur von 128 °C hatte unter diesen Bedingungen das deaktionsgemisch eine Viskosität von 48 cP, gemessen bei 20 °C. Im Verlauf von einer Stunde wurden 100 Gew.-Teile dieses Kondensates in ein zweites deaktionagefäß geführt, dem 16,2 Gew.-Teile/h einer 55%igen wässrigen Harnstofflösung und 0,35 Gew.-Teile/h einer 10 Zeigen Natronlauge zudosiert wurden. In diesem zweiten Reaktionsgefäß, das mit Umwälzvorrichtung ausgestattet war, wurde bei einer Temperatur von 40 bis 80 °C unter vermindertem Druck weiter kondensiert und gleichzeitig auf einen Festgehalt von 67 % aufkonzentriert. Der kontinuierlich abgeführte Harnstoff-Formaldehydleim mit einer Viskosität von 970 cP/20 0 hatte eine hohe Kaltklebekraft, war lagerstabil und besonders zur Herstellung von Spanplatten ohne Preßbleche geeignet.
  • Beispiel 2 In einem Heiz- und kühlbaren ileaktionsgefäß, das mit Hührvorrichtung und Temperaturanzeige ausgerüstet war, wurden 600 Gew.-Teile neutralisiertes 37 %iges Formaldehyd vorgelegt. Darin wurden 207 Gew.-Teile Harnstoff gelöst. Die so erhaltene Harnstoff-Formaldehydlösung wurde 30 Minuten bei 70 °C erhitzt, anschließend wurden 1,3 Gew.-Teile einer 1-molaren Salzsäure zugegeben und bei 112 °C so lange kondensiert, bis eine Viskosität von 50 cP/20 °C erreicht wurde. Nach Zugabe von 3,5 Gew.-rDeilen 2,5 molarer zatronlauge wurde auf 80 o0 abgekühlt, 72 Gew.-Teile Harnstoff zugegeben und 30 Minuten bei dieser Temperatur weiterkondensiert. Nach der Aufkonzentrierung bei 50 °C und 300 Torr wurde ein Harnstoff-Formaldehyd-Holzleim mit einer Viskosität von 1020 cP/20 0 und einem Festgehalt von 68 70 erhalten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch Verfahren zur Herstellung von Harnstoff-Formaldehyd-Harz-Leimen mit verbesserter Kaltklebekraft für die Spanplattenherstellung durch Kondensation von Harnstoff und Formaldehyd bei Temperaturen oberhalb 100 °C, dadurch gekennzeichnet, daß man Harnstoff und Formaldehyd im Molverhältnis von 1 zu 1,8 bis 1 zu 2,2 bei erhöhten Drücken und Temperaturen von 100 bis 140 °C in Gegenwart von 0,5 bis 5 % organischen oder anorganischen Säuren, insbesondere Ameisensäure, bezogen auf die eingesetzte Harnstoffmenge, kontinuierlich oder diskontinuierlich innerhalb von 10 bis 100 1Viinuten kondensiert, Alkalien zugibt und im neutralen oder schwach alkalischen Bereich unter Zugabe von Harnstoff bis zu einem Endmolverhältnis von ilarnstoff zu Formaldehyd von 1:1,3 bis 1,8 bei Temperaturen von 40 bis 80 oC weiterkondensiert und gegebenenfalls gleichzeitig aufkonzentriert.
DE19762655327 1975-12-22 1976-12-07 Verfahren zur herstellung von harnstoff-formaldehyd-harzleimen mit verbesserter kaltklebekraft fuer die spanplattenherstellung Withdrawn DE2655327A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD75190419A DD139946A3 (de) 1975-12-22 1975-12-22 Verfahren zur herstellung von harnstoff-formaldehyd-harzleimen mit verbesserter kaltklebekraft fuer die spanplattenherstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2655327A1 true DE2655327A1 (de) 1977-06-30

Family

ID=5502995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762655327 Withdrawn DE2655327A1 (de) 1975-12-22 1976-12-07 Verfahren zur herstellung von harnstoff-formaldehyd-harzleimen mit verbesserter kaltklebekraft fuer die spanplattenherstellung

Country Status (11)

Country Link
BE (1) BE849679A (de)
BG (1) BG44133A1 (de)
CS (1) CS197514B1 (de)
DD (1) DD139946A3 (de)
DE (1) DE2655327A1 (de)
FI (1) FI763662A (de)
HU (1) HU175268B (de)
PL (1) PL102268B1 (de)
RO (1) RO69859A (de)
SE (1) SE7614367L (de)
YU (1) YU303976A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0038180A1 (de) * 1980-04-10 1981-10-21 Montedison S.p.A. Verfahren zur Herstellung von Harnstofformaldehydkondensaten sowie der hierbei erhaltene Leim
EP0048877A1 (de) * 1980-10-01 1982-04-07 Leuna-Werke Ag Verfahren zur Herstellung von Harnstoff-Formaldehyd-Harz-Leimen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0038180A1 (de) * 1980-04-10 1981-10-21 Montedison S.p.A. Verfahren zur Herstellung von Harnstofformaldehydkondensaten sowie der hierbei erhaltene Leim
EP0048877A1 (de) * 1980-10-01 1982-04-07 Leuna-Werke Ag Verfahren zur Herstellung von Harnstoff-Formaldehyd-Harz-Leimen

Also Published As

Publication number Publication date
SE7614367L (sv) 1977-06-23
FI763662A (de) 1977-06-23
BE849679A (fr) 1977-04-15
PL102268B1 (pl) 1979-03-31
DD139946A3 (de) 1980-01-30
HU175268B (hu) 1980-06-28
YU303976A (en) 1982-05-31
RO69859A (ro) 1981-08-30
CS197514B1 (en) 1980-05-30
BG44133A1 (en) 1988-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0005533A2 (de) Phenolaldehydharz, Verfahren zu seiner Herstellung und seiner Verwendung
DD235877A5 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoff-formalalhyd-harzes
EP0146881B1 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Phenolharz-Bindemitteln und deren Anwendung zur Herstellung von Spanplatten
DE2346009C3 (de) Klebstoff zur Herstellung von Sperrholz-, Span- und Faserplatten
EP3219756B1 (de) Formaldehydfreies holzbindemittel
DE2655327A1 (de) Verfahren zur herstellung von harnstoff-formaldehyd-harzleimen mit verbesserter kaltklebekraft fuer die spanplattenherstellung
EP0677071A1 (de) Verfahren zur herstellung hochreaktiver harnstoff-modifizierter phenoalharze als bindemittel für mittellangenspäne bei der herstellung von spanplatten.
EP0700762B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzspan- und Faserplatten
DE2835752C2 (de)
EP0436485B1 (de) Verfahren zur beschleunigten Aushärtung von Aminoplastleimen und damit hergestellte Holzwerkstoffe
DE2347401C3 (de) Harnstoff-Formaldehydharze, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0004999A1 (de) Verfahren zur Herstellung von stark profilierten Formteilen
DE2624629A1 (de) Verfahren zur herstellung hochreaktiver phenol-formaldehyd-leime
DE69822399T2 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Harnstoff-Melamin-Formaldehyd-Aminoplastharzen, ihre Verwendung als Klebstoffe für die Herstellung von Holzwerkstoffen und resultierende Holzwerkstoffe
EP1391478A1 (de) Phenolfreie Dekorlaminate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2724439B2 (de) Verfahren zur Herstellung formaldehydfreier Spanplatten
DE2401554A1 (de) Mittel zur verbesserung der kaltklebekraft von holzleimen
EP0740673A1 (de) Bindemittel für die herstellung von lignocellulosehaltigen formkörpern
DE925787C (de) Verfahren zur Herstellung nichtfaerbender Kaseinleime
EP0100816B1 (de) Modifizierungsmittel für ein Bindemittel und dessen Verwendung in einem Bindemittel
DE2363782C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffen mit hoher Heißwasserbeständigkeit
AT211452B (de) Verfahren zum Verkleben oder Verbinden von organischen Stoffen mit reaktionsfähigen Gruppen, wie Holz, Kautschuk u. dgl., mit Hilfe von Vorkondensaten von härtbaren Kondensatharzen
DE2620221A1 (de) Verfahren zur herstellung hochreaktiver phenol-formaldehyd-leime
AT343880B (de) Beleimungsverfahren fur das zusammenfugen von holzprodukten
DE1653266C (de) Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffen mit hoher Heißwasser bestandigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee