DE2654850C2 - Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus niederen Alkanoylessigsäurealkylestern und aliphatischen oder Benzaldehyden in Gegenwart von niederen Trialkylaminen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus niederen Alkanoylessigsäurealkylestern und aliphatischen oder Benzaldehyden in Gegenwart von niederen Trialkylaminen

Info

Publication number
DE2654850C2
DE2654850C2 DE2654850A DE2654850A DE2654850C2 DE 2654850 C2 DE2654850 C2 DE 2654850C2 DE 2654850 A DE2654850 A DE 2654850A DE 2654850 A DE2654850 A DE 2654850A DE 2654850 C2 DE2654850 C2 DE 2654850C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
aliphatic
benzaldehydes
acetic acid
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2654850A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2654850A1 (de
Inventor
Rüdiger Dipl.-Chem. Dr. 6232 Bad Soden Berthold
Hartmut Dipl.-Chem. Dr. 6232 Bad Soden Heise
Bernhard Dipl.-Chem. Dr. 6241 Ehlhalten Mees
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2654850A priority Critical patent/DE2654850C2/de
Priority to CH1466277A priority patent/CH637103A5/de
Priority to US05/856,737 priority patent/US4220799A/en
Priority to JP14409477A priority patent/JPS5371020A/ja
Priority to GB50339/77A priority patent/GB1577070A/en
Priority to FR7736518A priority patent/FR2372787A1/fr
Publication of DE2654850A1 publication Critical patent/DE2654850A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2654850C2 publication Critical patent/DE2654850C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/603Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring of a six-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/72Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/72Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
    • C07C45/75Reactions with formaldehyde

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus niederen AlkanoylessigεäureaIkylestern und aliphatischen oder Benzaldehyden in Gegenwart von niederen Trialkylaminen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß als niederes Trialkylamin ein durch niedere Hydroxyalkylgruppen substituiertes Amin wie Triäthanolamin, N-Methyl-diäthanolamin oder Ν,Ν-Dimethyläthanolamin verwendet wird.
Aus HOUBEN-WEYL, Methoden der organischen Chemie, Band VIII, Seiten 450 bis 452 und insbesondere 595 bis 597 ist es bereits bekannt, Aldehyde mit der zweifach-molaren Menge an jS-Ketocarbonsäureestern in Gegenwart von aliphatischen sekundären Aminen wie Diäthylamin oder Piperidin zu Alkyliden-bis-/?-keto- jo carbonsäureestern zu kondensieren. Das so entstandene 1,5-Diketon geht häufig spontan durch innermolekulare Aldolkondensation in ein Derivat des Cyclohexanol-3-ons über.
Es ist weiterhin bekannt (a. a. O. Seite 450), daß sich bei der Knoevenagelschen Synthese schwache Basen wie Ammoniak, primäre oder sekundäre Amine als Kondensationskatalysatoren eignen. Diese basischen Katalysatoren beschleunigen auch die Decarboxylierung der so erhaltenen Kondensationsprodukte. Diese Decarboxylierungsreaktion kann auch durch tertiäre Ringbasen wie Pyridin oder Chinolin katalysiert werden. Es wird deshalb als besonders vorteilhaft bezeichnet, die Kondensation in Pyridin in Gegenwart einer geringen Menge von Piperidin durchzuführen. Hierbei soll dem Pyridin und dem Piperidin eine spezifisch katalytische Wirkung zukommen. Die bekannten Kondensationsreaktionen werden bei niedrigen Temperaturen in der Größenordnung von 00C durchgeführt. Diese Reaktionsbedingungen sind für technische Ansätze sehr unzweckmäßig und ab einer bestimmten Gefäßgröße infolge des entstehenden Mißverhältnisses zwischen Reaktionsvolumen und verfügbaren Kühlflächen praktisch kaum mehr möglich. Bei den bekannten Reaktionen sinkt jedoch bei höheren Temperaturen die Ausbeute durch Bildung von Nebenprodukten stark ab. Es besteht hierbei außerdem die Gefahr, daß die Reaktion nicht mehr unter Kontrolle gehalten werden kann, was ebenfalls ein Arbeiten im technischen Maßstab ausschließt. Arbeitet man in Pyridin als e>o Reaktionsmedium, so werden die genannten Nachteile zwar gemildert, dafür ist aber die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches, insbesondere bedingt durch die Wasserlöslichkeit des Pyridins, außerordentlich aufwendig. Der Einsatz nicht wassermischbarer Lösungsmittel hi führt demgegenüber zu verminderten Ausbeuten. Ein weiterer Nachteil ist auch, daß bei Temperaturen um 0cC die Reaktionsprodukte in fester Form anfallen und sich deshalb nur schwierig aus dem Reaktionsgefäß austragen lassen.
Es wurde nun gefunden, daß die Umsetzung von niederen Alkanoylessigsäurealkylestern mit aliphatischen oder Benzaldehyden ohne die genannten Nachteile abläuft, wenn man als Kondensationskatalysator ein durch niedere Hydroxyalkylgruppen substituiertes tertiäres Amin wie Triäthanolamin, N-Methyldiäthanolamin oder Ν,Ν-Dimethyläthanolamin verwendet.
Mit diesen Kondensationskatalysatoren läßt sich die Reaktion ohne Schwierigkeiten unter Kontrolle halten und gewünschtenfalls nur bis zur Stufe des Alkylidenbis-j3-ketocarbonsäureesters führen. Es entfällt auch die Notwendigkeit, den Reaktionsansatz zu kühlen. Man nutzt vielmehr die Wärmetönung der Reaktion aus und führt gegebenenfalls die Reaktion unter Erwärmung zu Ende und kann so die Reaktionsprodukte flüssig aus dem Reaktionsgefäß austragen und in geeigneten Kristallisierungsgefäßen kristallisieren lassen. Außerdem wird die Ausbeute beträchtlich erhöht.
Als niedere Alkanoylessigsäurealkylester kommen insbesondere die Methyl- und Äthylester von niederen Alkanoylessigsäuren in Betracht, deren Alkanoylgruppe bis zu 6, vorzugsweise bis zu 4, insbesondere 2 oder 3 Kohlenstoffatome umfaßt.
Unter den aliphatischen Aldehyden sind die Alkanale mit 1 bis 10, insbesondere mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bevorzugt. Bevorzugte Benzaldehyde sind der unsubstituierte Benzaldehyd sowie die durch niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, Trifluormethyl-, Nitro-, Cyan- oder gegebenenfalls durch niedere Alkylgruppen substituierte Carbamoyl- oder Sulfamoylreste sowie durch Chloratome substituierte Benzaldehyde.
Die Wahl des tertiären niederen aliphatischen Amins richtet sich nach dem gewünschten Endprodukt: Wünscht man den Alkyliden-bis-zS-ketocarbonsäureester, so empfiehlt sich der Einsatz von Triäthanolamin. Die Wahl des geeigneten Amins kann einfach anhand einer Vorprobe ermittelt werden, wobei die auftretende Wärmetönung ein Maß für die Aktivität des Katalysators ist. Überraschend ist, daß tertiäre Amine mit aromatischen Gruppen, wie Diäthylanilin, zwar ebenfalls katalytisch wirken, aber wesentlich schlechtere Umsätze erbringen.
Die Verfahrensprodukte sind aufgrund ihrer unterschiedlichen reaktiven Gruppen sehr vielseitig verwendbare Zwischenprodukte.
Die erfindungsgemäß angewandten Aminkatalysatoren zeigen den weiteren Vorteil, daß sie auch eine Reihe der an sich bekannten Folgereaktionen, wie die Wasserabspaltung aus den Cyclohexanolonen, zum Cyclohexenon, sowie die Verseifung und Decarboxylierung der zur Ketogruppe α-ständigen Carbonsäureestergruppe katalysieren. Für solche Folgereaktionen ist es nicht erforderlich, die Kondensationsprodukte der ersten Verfahrensstufen zu isolieren. Wird auch die Verseifung und Decarboxylierung der zweiten Carbonsäureestergruppe gewünscht, so kann diese Reaktion durch Säurekatalyse ebenfalls ohne Isolierung der Vorprodukte erfolgen.
Die Verfahrensbedingungen richten sich nach dem gewünschten Verfahrensprodukt und der Aktivität des Aminkatalysators. Es ist häufig nicht erforderlich, den Reaktionsansatz zu erwärmen oder zu kühlen. Es sind jedoch grundsätzlich Temperaturen zwischen etwa —40 und +120°C, vorzugsweise zwischen etwa 0 und + 80°C und insbesondere zwischen +20 und +70°C
möglich. Weiterhin ist es möglich, ein inertes Lösungsoder Verdünnungsmittel zuzusetzen. Es ist auch möglich, den Alkanoylessigester im Überschuß anzuwenden. Weiterhin ist es möglich, abhängig von den Verfahrensbedingungen, auch das Amin nicht nur in katalytischen Mengen, sondern auch als Verdünnungsmittel anzuwenden.
In J.Chem.Soc. 85 (1904), Seiten 46-56 wird die Katalyse der Reaktion von Acetessigestern und Aldehyden mit niederen Trialkylaminen beschrieben. Dieser Literaturstelle ist jedoch nicht zu entnehmen, daß Hydroxygruppen an den Alkylgruppen der Trialkylaraine die katalytische Wirkung dahingehend beeinflussen, daß die Reaktion langsamer und damit sicherer abläuft, wodurch die Kondensationsreaktion kontrollierbar bleibt und dadurch auch weniger Nebenprodukte gebildet werden. Bekanntlich ίε; bei Konc-asationsreaktionen, insbesondere im großtechnischen Maßstab, das Problem, die Reaktion wegen des entstehenden Mißverhältnisses zwischen Reaktionsvolumen und verfügbarer Kühlfläche zu beherrschen. Gegenüber dem aus der vorstehend zitierten Literaturstelle bekannten Verfahren hebt sich somit das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhaft dadurch ab, daß die bekanntermaßen schwierig zu beherrschende Kondensationsreaktion zwischen Aldehyden und Acetessigestern so kontrollierbar abläuft, daß auch bei der Verfahrensdurchführung im großtechnischen Maßstab keine Probleme mit der Reaktionsführung auftreten und außerdem die Reaktion zu der gewünschten Stufe (offenkettig oder cyclisch) hingelenkt werden kann.
In dem folgenden Beispiel wird die Erfindung näher erläutert
Beispiel
In einem 3-1-Planflainschbecher gibt man zu 1759 g Acetessigsäuremethylester 347 g Acetaldehyd und fügt bei einer Innentemperatur von 20°C 18 g (= 0,12 Mol) Triäthanolamin zu. Innerhalb von 1 Stunde steigt die Temperatur auf 25°C an und beginnt dann wieder zu fallen. Nun wird auf 700C geheizt und 5 Stunden bei dieser Temperatur gerührt Der Ansatz wird über Nacht nicht fest Es ist ein gelbes öl entstanden, das zu 85—90% aus Äthyliden-bis-acetessigester, 7—10% Acetessigsäuremethylester und nur zu 3—5% aus !,S-Dimethylcyclohexan-l-oI-S-on^.e-dicarbonsäuredimethyiester besteht wie durch Aufnahme des NMR-Spektrums gezeigt werden konnte.
Bei Verwendung von N-Methyl-diäthanoJamin steigt die Innentemperatur unter den gleichen Bedingungen des Zusammengebens innerhalb von 82 Minuten von 200C auf 55° C und der Ansatz beginnt erst nach 2 Tagen fest zu werden.
Bei Verwendung von N,N-Dimethyläthanolamin steigt die Temperatur innerhalb von 30 Minuten von 2O0C auf 600C und der Ansatz erstarrt bereits nach 10 Stunden zu l.S-Dimethylcyclohexan-l-ol-S-on-'UJ-dicarbonsäure-dimethylester.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus niederen Alkanoylessigsäurealkylestern und aliphat.»chen oder Benzaldehyden in Gegenwart von niederen Trialkylaminen, dadurch gekennzeichnet, daß als niederes Trialkylamin ein durch niedere Hydroxyalky]gruppen substituiertes Amin wie Triäthanolamin, N-Methyl-diäthanolamin oder N,N-Dimethyläthanolamin i» verwendet wird.
DE2654850A 1976-12-03 1976-12-03 Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus niederen Alkanoylessigsäurealkylestern und aliphatischen oder Benzaldehyden in Gegenwart von niederen Trialkylaminen Expired DE2654850C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2654850A DE2654850C2 (de) 1976-12-03 1976-12-03 Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus niederen Alkanoylessigsäurealkylestern und aliphatischen oder Benzaldehyden in Gegenwart von niederen Trialkylaminen
CH1466277A CH637103A5 (de) 1976-12-03 1977-11-30 Verfahren zur herstellung von alkyliden-bis-beta-ketocarbonsaeureestern aus niederen alkanoylessigsaeurealkylestern und aldehyden.
US05/856,737 US4220799A (en) 1976-12-03 1977-12-01 Process for the preparation of condensation products of acetoacetic esters and aldehydes
JP14409477A JPS5371020A (en) 1976-12-03 1977-12-02 Process for preparing condensate form acetoacetate ester and aldehyde
GB50339/77A GB1577070A (en) 1976-12-03 1977-12-02 Process for the preparation of condensation products of substituted acetic acid esters with aldehydes
FR7736518A FR2372787A1 (fr) 1976-12-03 1977-12-05 Procede de preparation de produits de condensation d'esters acetylacetiques et d'aldehydes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2654850A DE2654850C2 (de) 1976-12-03 1976-12-03 Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus niederen Alkanoylessigsäurealkylestern und aliphatischen oder Benzaldehyden in Gegenwart von niederen Trialkylaminen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2654850A1 DE2654850A1 (de) 1978-06-08
DE2654850C2 true DE2654850C2 (de) 1984-04-12

Family

ID=5994611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2654850A Expired DE2654850C2 (de) 1976-12-03 1976-12-03 Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus niederen Alkanoylessigsäurealkylestern und aliphatischen oder Benzaldehyden in Gegenwart von niederen Trialkylaminen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4220799A (de)
JP (1) JPS5371020A (de)
CH (1) CH637103A5 (de)
DE (1) DE2654850C2 (de)
FR (1) FR2372787A1 (de)
GB (1) GB1577070A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941625A1 (de) * 1979-10-13 1981-04-23 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Cyclohexanone und cyclohexenone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
KR950024036A (ko) * 1994-01-03 1995-08-21 심명기 Led 디스플레이를 설한 아나로그 및 lcd 손목시계
US5965767A (en) * 1997-04-10 1999-10-12 Procter & Gamble Company Beta ketoester compositions and method of manufacture
AT407249B (de) * 1997-12-29 2001-01-25 Chemie Linz Gmbh Verbessertes verfahren zur herstellung von 2-acetylcarbonsäureestern

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2798793A (en) * 1954-09-09 1957-07-09 Carl E Moore Polynitrophenols

Also Published As

Publication number Publication date
US4220799A (en) 1980-09-02
FR2372787A1 (fr) 1978-06-30
DE2654850A1 (de) 1978-06-08
CH637103A5 (de) 1983-07-15
JPS5371020A (en) 1978-06-24
JPS623142B2 (de) 1987-01-23
GB1577070A (en) 1980-10-15
FR2372787B1 (de) 1984-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507461C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2- Dimethylolalkanalen
WO2000009465A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkindiolen
DE2654850C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus niederen Alkanoylessigsäurealkylestern und aliphatischen oder Benzaldehyden in Gegenwart von niederen Trialkylaminen
DE2115551A1 (de)
DE3114071A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung mehrfach ungesaettigter ketone
WO2002024621A1 (de) Verfahren zur herstellung von verzweigten alkoholen und/oder kohlenwasserstoffen
EP0186076A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiolmonoisobutyrat
EP1008582B1 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Ketonen
DE3131968A1 (de) Verfahren zur herstellung von aliphatischen nitrilen
DE1668571B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-polycycloalkylmethylaminen
DE847443C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Alkoxymonocarbonsaeuren und von Estern der entsprechenden ª‡,ª‰-ungesaettigten Monocarbonsaeuren
DE1793512A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dimethyl-3-hydroxypropanal
DE1793445C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pseudojononen
EP0360091B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alkylsubstituierten Zimtaldehyden
DE2430192A1 (de) Verfahren zur herstellung von ungesaettigten ketonen
DE1693044C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Butylidenmalonsäureestern
EP0433883B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Formylaminonitrilen
DE1643195C (de)
DE3933247C1 (de)
DE2045669B2 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxypivalaldehyd
DE2426863A1 (de) Verfahren zur spaltung von cycloaliphatischen hdroperoxiden
DE3934909A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von ketalen
DE1593175A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dicarbonsaeuren
AT256066B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Formyloxycapronsäuren und gegebenenfalls ɛ-Caprolactonen
DE3312426A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-cyanacrylaten

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: C07C 69/757

8126 Change of the secondary classification

Free format text: C07C 69/716 C07C 69/738

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee