DE2654763A1 - Vorrichtung zum messen der ausflussgeschwindigkeit von fluiden - Google Patents

Vorrichtung zum messen der ausflussgeschwindigkeit von fluiden

Info

Publication number
DE2654763A1
DE2654763A1 DE19762654763 DE2654763A DE2654763A1 DE 2654763 A1 DE2654763 A1 DE 2654763A1 DE 19762654763 DE19762654763 DE 19762654763 DE 2654763 A DE2654763 A DE 2654763A DE 2654763 A1 DE2654763 A1 DE 2654763A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
integrator
output
time constant
commutators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762654763
Other languages
English (en)
Other versions
DE2654763C3 (de
DE2654763B2 (de
Inventor
Jean-Max Muraz
Michel Payre
Pierre Rampin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales Avionics SAS
Original Assignee
Crouzet SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crouzet SA filed Critical Crouzet SA
Publication of DE2654763A1 publication Critical patent/DE2654763A1/de
Publication of DE2654763B2 publication Critical patent/DE2654763B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2654763C3 publication Critical patent/DE2654763C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/24Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the direct influence of the streaming fluid on the properties of a detecting acoustical wave
    • G01P5/245Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the direct influence of the streaming fluid on the properties of a detecting acoustical wave by measuring transit time of acoustical waves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen der Ausflußgeschwindigkeit von Fluiden mittels akustischer Wellen.
Bei derartigen bekannten Vorrichtungen, wie sie in der französischen Patentschrift Nr. 69 41 949 (2 070 438) beschrieben sind, sind zwei Sonden zum Aussenden und Empfangen von akustischen Wellen einander gegenüberliegend in dem Fluid-Auslaß angeordnet, an dem man die Auslaßgeschwindigkeit messen kann. Es sind ferner Generatoren vorgesehen, mit denen es mög-
709824/0344
lieh ist, durch die beiden Sonden gleichzeitig eine Folge akustischer Wellen während einer Zeit auszusenden, die geringer als diejenige Zeit ist, die von diesen Wellen benötigt wird, um die Entfernung zu überbrücken bzw. zu durchlaufen, die die beiden Sonden voneinander trennt, wobei die Sonden sodann als Empfangssonden benutzt werden, um die Phasenverschiebung zwischen den Empfangssignalen zu messen, die von jeder der Sonden aufgenommen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Einrichtungen zum Erfassen und Auswerten der durch die Sonden empfangenen Signale derart zu verbessern, daß einerseits die Meßaenauigkeit
2 durch Kompensation der Schallgeschwindigkeit (C ) vergrössert und andererseits die Möglichkeit der Berechnung der Geschwindigkeit bei einem Fluid über mehrere Wege bzw. Kanäle durch Multiplexschaltung des Rechensystems auf eine Vielzahl von Sondenpaaren geschaffen wird, ohne deshalb die Einrichtungen zur Behandlung von Informationen, wie sie bei der Vorrichtung nach dem französischen Patent 69 41 949 (2 070 438) erforderlich wären, zu vergrößern.
Zu diesem Zweck geht die vorliegende Erfindung von einer Vorrichtung zum Messen der Ausflußgeschwindigkeit von Fluiden aus mit Sonden zum Aussenden und Empfangen von akustischen Wellen, die in dem Flüssigkeitsabfluß angeordnet sind, mit Einrichtungen zum Erzeugen von akustischen Wellen und mit Umformeinrichtungen zum Auswerten der elektrischen Signale, wie Verstärker, Zählschaltungen und integrierte Schaltkreise, und ist dadurch gekennzeichnet, daß erfindungsgemäß eine Vielzahl von Integratoren mit einer variablen Zeitkonstante vorgesehen ist, die periodisch auf Null zurückgeschaltet v/erden, nachdem ihre Ausgänge verglichen worden sind, und daß für diese Operationen Analogschalter bzw. -Kommutatoren vorgesehen sind.
4/0344
Zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit von Fluiden entlang zwei aufeinander senkrecht stehenden Achsen OX und Oli, wie dies bei der Ausführung eines Strömungsmessers der Fall ist, umfaßt die Vorrichtung zwei Paare von Sonden X1 X„ und Y. ¥„, die senkrecht zueinander ausgerichtet sind.
Ein zugeordneter Magnetkompaß zeigt die Ausrichtung dieser Achsen bzw. deren Abweichung gegenüber der Nordrichtung an.
Durch eine Programm-Schaltuhr können über die Paare von Magnetverstärkern bzw. Transduktoren X1 X- und Y* ^2 in synchroner Aufeinanderfolge Impulsketten ausgesandt werden, deren Ge samtdauer geringer ist als die Zeiten der Schallausbreitung in dem Raum zwischen den Sonden. Die Magnetverstärker bzw. Transduktoren arbeiten dann als Empfänger und man vergleicht die Laufzeiten t1 und t_ in den beiden Richtungen zwischen je dem Paar von Sonden.
Für eine gegebene Meßachse X1 X~ kann man, wenn <x der Winkel des Vektors V und Vdie Ausflußgeschwindigkeit eines Fluides in Bezug auf diese Achse ist, sofern diese zu messende Geschwin digkeit klein gegenüber der Schallgeschwindigkeit c in der in Betracht kommenden Umgebung ist, folgende Formel anwenden:
V cos
in der 4t = t- ~ ^i ^ie Phasenverschiebung zwischen den beiden Wellen ist, die auf den Sonden X1 und X2, die als Empfänger wirken, aufgenommen werden, ur.c. mit "d" der Abstand, der die beiden Sonden trennt, bezeichnet ist. Dieses Resultat zeigt den Einfluß der Schallgeschwindigkeit c auf die Genauigkeit der Messungen; um von diesem Faktor unabhängig zu sein,
709824/0344
ist die Vorrichtung auch mit einer gedruckten elektronischen Schaltung ausgerüstet, die die Bezeichnung "Geschwindigkeitsausgleich" trägt. Diese Vorrichtung dient dazu, die Geschwindigkeit V des Fluids durch folgende Formel zu berechnen:
v cos oc: = I rAi
in der das Glied c nicht erscheint und die dadurch erlaubt, bei der Ilessung von V den Einfluß der Änderungen der Schallgeschwindigkeit c zu eliminieren.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung anhand eines Strömungsmessers dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 ein Vektordiagramm, in dem die Geschwindigkeit V des Fluids in Bezug auf die Achse eines Paares von Sonden X- X2 zerlegt ist,
Fig. 2 ein synoptisches Schema eines Strömungsmessers gemäß der Erfindung,
Fig. 3 das elektrische Schaltschema der gedruckten Schaltung mit der Bezeichnung "Geschwindigkeitsausgleich",
Fig. 4 ein ergänzendes elektrisches Schaltschema für drei Meßkanäle,
Fig. 5 ein Zeitdiagramm der ausgesandten und der empfangenen Signale und der Steuersignale und
Fig. 6 ein Zeitdiagramm der Messung von rc. At.
In Fig. 1 bestimmen die aussendenden und empfangenden Sonden X1 und X2, die in einem gegenseitigen Abstand d von etwa 2o cm
5 -
709824/0344
angeordnet Bind, die X-Achse. Der Vektor V stellt die Ausflußgeschwindigkeit eines Fluids dar, die einen Winkel <* mit der X-Achse bildet. Wenn t.. und t2 die Ausbreitungszeiten der akustischen Welle von einer Sonde zur anderen in beiden Richtungen sind, stellt Δ t die Verschiebung bzw. Ab weichung t2 - t1 dar.
Unter Berücksichtigung der Formel:
kann die Berechnung von V coscrf in drei Stufen zerlegt werden:
1) Berechnung von r·—π— oder Geschwindigkeitsausgleich;
t1t2
2) Ermittlung von Λ t, Summierung von m Elementarmessungen;
K A
3) Berechnung von ——r— m. Δ t.
Um dies durchzuführen, umfaßt die Strömungsmeßvorrichtung zwei Paare von Sonden X. X2 und Y.. ^2, die in einem ausreichenden Abstand von einem dichten Gehäuse 1 (Fig. 2) angeordnet sind. Dieses Gehäuse 1 besteht aus rostfreiem Stahl und enthält die elektronischen Einrichtungen, um die auftretenden Turbulenzen vernachlässigbar zu machen.
Das Gehäuse 1 enthält die verschiedenen elektronischen gedruckten Schaltungen, die für die Verarbeitung und Behandlung der elektrischen Signale erforderlich sind, wie:
2 die gedruckte Schaltung für das Aussenden und Empfangen von Signalen,
3 die gedruckte Programmschaltung,
70 9824703A4
4 die gedruckte Schaltung für die Stromversorgung und
5 die gedruckten Analog-Rechenschaltungen für den Geschwindigkeitsausgleich.
Die Messungen erfolgen nacheinander über die verschiedenen Sondenpaare durch Multiplexschaltungen 6 und 7.
Der Geschwindigkeitsausgleich erfolgt durch einen Rechteckimpuls der Größe
K' _, _ K sowie eine Spannung V = τ—r—
^ ~ t1 t2 . *1 t2
mittels der Schaltung von Fig. 3.
Die Rechteckimpulse 0 -t- und 0-t2 werden durch bekannte Einrichtungen mittels Kippschaltungen erzeugt, die im Moment 0 durch eine hohe Auslösefrequenz HFD in den Zustand 1 versetzt und vor dem Empfang der Signale in den Zustand 0 zurückgeschaltet werden. Das Signal ti ET bildet den sehr kleinen Rechteckimpuls 0-t1 oder 0-t2·
Unter der Annahme von zum Beispiel (0-t-) ^Z (0-t2) integriert man die Spannung V von. 0 bis t- (Signal tTTT) und erhält ein Signal V1 der Form -—ES£- * t, dessen Endwert -^^- t1 ist.
Auswertung einer Spannung, die proportional ist zu t.. t2: Von 0 bis t1 befinden sich die beiden Unterbrecher Sw2 und Sw3 in der unteren Stellung. Die Widerstände R2 und R3 sind also in Parallelschaltung. Man integriert dann V- von 0 bis t..
einer Zeitkonstante ·=■
824/0344
Der Endwert im Moment t.. ist:
ν· = 1 fi t. dt„V_ref-.
2 τ J r τ2
Zwischen t- und t2 integriert man die Konstante V ref —-mit der Zeitkonstante Γ .
'fc2 t.
V"2=Y I V ref γ dt = fc1 -2-1'
Im Moment t_ hat man also V' + V, = -— t. t_.
Auswertung des Rechteckimpulses von der Größe -Θ-: Die Kippschaltung 0-Θ A5 wird im Moment O (Beginn der Signalaussendung) auf 0 geschaltet, was zur Kommutierung V2 durch Sw6 führt.
Von 0 bis t.. integriert man V3 mit einer Zeitkonstante Γ 1 (R4, R5, R, sind parallel).
Von t. bis t2 integriert man V2 mit einer Zeitkonstante T2 (R5 und Rg sind parallel).
Von t2 bis θ integriert man V2 mit einer Zeitkonstante T. (R6 allein).
Die Spannung am Ausgang des Integrators wird mit einer Bezugsspannung verglichen. Wenn sie diese Schwelle erreicht, geht der Vergleicher bzw. Komparator auf die Spannung + V max, Die Kippschaltung geht in den Zustand 1, was den ganzen Integrationsvorgang unterbricht (Sw6 befindet sich in der oberen Stellung).
709824/0344
Die Spannung V. hat im Moment θ die Form:
(a - b) t1 3 + (c- d) t1 t2 2 + e. t1 t2 θ
Die Auswahl der Zeitkonstanten erlaubt es, die Glieder
3 2
t.. und t1 t2 zu annulieren, um nur noch das Glied t.. t„ θ zu beachten.
Man erhält also: t1 t, θ = konstant,
oder θ = .
^I r2
Fig. 5 zeigt ein Zeitdiagramm für die Aussendung und den Empfang von Signalen bzw. Steuersignalen, wobei
a das ausgesandte Signal ist,
b das Rückstellsignal auf Null von A.., A2, A3,Ag (auf niedrigem Niveau)
und das Signal zur Auslösung der Kippschaltung A5 (positive Wellenfront t = 0) ist,
£ das Rückführungssignal auf Null von Aß (auf niedrigem Niveau) ist, wobei der positive Zustand die minimale Ausbreitungsgeschwindigkeit bestimmt,
d - £ die Empfangssignale sind,
f_ der Prüfbefehl am Ausgang X (oder ¥ ... oder n) und
£ der Prüfbefehl des Verminderungsfaktors (PSC) ist.
Auswertung einer Proportionalspannung zu r—r— s
Der Rechteckimpuls Θ wird integriert durch den Verstärker Ag. Das Geschwindigkeits-prüfsignal PSC erlaubt es, das Endresultat der Integrierung zu speichern. Die Spannung Vfi bil-
K
det also den Faktor τ—r— . Es ist also gleich der Spannung V_, die mittels des Verstärkers A_ und der Kapazität C erhalten worden ist.
709824/0344
Nachdem dieser Verminderungsfaktor gespeichert worden ist, werden die Integratoren Α., A2, A3 und A„ auf Null zurückgeschaltet.
Hervorhebung von At durch Summierung von m Elementarmessungen (Fig. 6).
4t ; Verschiebung zwischen den beiden empfangenen Wellenzügen.
Nach Division der Frequenz dieser Wellenzüge bzw. Irrpulsketten durch eine Zahl 2n und Phasenverschiebung eines Signals gegenüber dem anderen erhält man die Signale S1 und S2-
51 : m Rechteckimpulse der Größe ■— - /st.
nT A
52 : m Rechteckimpulse der Größe γ- +4t
Die Periodizität von S1 und S2 ist 2 nT.
Die Parameter m und η werden durch die Zählweise bestimmt, die mit Mitteln bewirkt wird, wie sie in dem französischen Patent Kr. 2 070 348 erwähnt sind.
Integration (gedruckte Analog-Rechenschaltung): Bezeichnen wir den Beginn des Rechteckimpulses -γ- - ^t als "Moment G" und bestimmen wir die Form des Signals am Eintritt des Integrators, das durch die Widerstände Rg und Rg erhalten wird»
Vor dem Moment. 0 sind S1 und S9 bei 0, zwischen O und ~ - Ά t bsfinösfc sich Sw8 in der oberen Stel lung und Sw9 in der unterer* Stellung.
- 10 -
η Τ a
Zwischen -j- - ίλ t und nT ist Sw8 in der unteren Stellung und Sw9 in der oberen Stellung. Rg und R- bewirken eine Suinxnierung,
Nach einer Zeit nT hat man;
nT - At 2
-V7 dt
.' ΪΙ (- ψ. + At + ητ - ψ +Δ t) = ^l (2At)
Integration über m Perioden; yvr Die Integration von m Signalen ergibt -—— m.At.das die Forn
£—r— hat und somit die gesuchte Geschwindigkeit "C cosoC" dar-
r1 r2
stellt.
Während PSDx f Prüfsignal ■ am Kanal x, wird die Spannung am Ausgang des Integrators (nach Ag) eingespeichert in die Kapazität Gx, um das Signal Sx zu geben.
Während PSDy, Prüfsignal am Kanal y, wird die Spannung am Ausgang eingespeichert in die Kapazität Cyp um das Signal Sy zu geben.
Die Rückschaltung des Integrators Ag auf Null erfolgt, um schließlich das Empfangsfenster (FR) zu schließen.
Die Verstärker A10 und A^-. geben die Ausgangssignale Sx - Sy unter schwacher Impedanz.
Y Die Berechnung des Verminderungsfaktors r—hr- auf jedem
1 2
Kanal und seine Anlegung an den Unterbrecher Äg in gewohnter Weise an den gleichen Kanal stellt die Abtrennung der Messungen auf die verschiedenen Kanäle sicher» Das einzige Gebot
- 11 -
ist, daß die Ausbreitungszeiten, die bei den verschiedenen Messungen auftreten, der gleichen Größenordnung angehören. Dies erlaubt, beispielsweise bei der Durchflußmossung, durch Multiplexschaltung ipit nur einer einzigen Pechenschaltung Messungen auf η Kanälen durchzuführen.
Fig. 4 ist ein schematisches Ausführungsbeispiel für eine Anzahl von η = 3 Meßwegen bzT?. -kanälen.
In dieseir. Falle wird das Resultat der Berechnung des Verminderungsfaktors, die auf einem Meßkanal durchgeführt worden ist (x zum Beispiel) vorweggenommen und in einem Zwischenspeicher A14 gehalten durch einen Kommutator Pw14, während gleichzeitig der vorher auf dem Kanal y errechnete Verminderungsfaktor, der bis dahin in dem Speicher A16 gehalten worden ist, durch Sw17 in den Speicher A- übertragen wird. Die durch den Intearator AQ auf dem Kanal ν auf ent-
sprechende Weise durchgeführte Berechnung führt also in die Berechnung den Verminderungsfaktor ein, der zuvor auf dein gleichen Wege berechnet worden ist. Im Verlaufe dieses letzten Zyklus wird der Verminderungsfaktor, der auf dem Kanal y berechnet worden ist, durch Sv/16 vorweggenommen und durch den Speicher A16 gehalten, während der Verminderungsfaktor des folgenden Kanales ζ auf A7 übertragen wird durch Sw19 für die Berechnung des folgendes Zyklus über den Kanal ζ.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung erlaubt die Messung der Ausflußgeschwindigkeit eines Fluids ir.it einer großen Genauigkeit unabhängig von Änderungen der Schallgeschwindigkeit in diesem Fluid.
- 12 -
7P3324/034^
Eine besonders interessante Anwendungsform kann in der Ausführung eines Strömungsressers mit zwei Paaren von senkrecht bzw» rechtwinklig aufeinanderstellenden Sonden bestehen, deren entsprechende Signale durch Multiplexierung behandelt werden, was gegebenenfalls erlaubte die Erfindung nicht auf zwei Meßrichtungen zu begrenzen, son= dern auf "n" Meßkanäle bei Verwendung einer einzigen Rechenschaltung anzuwendenο
Patentansprüche
- 13 -
709824/0344

Claims (3)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Messen der Ausflußgeschwindigkeit von Fluiden mit Sonden zum Aussenden und Empfangen von akustischen Wellen, die in dem Flüssigkeitsabfluß angeordnet sind, mit Einrichtungen zum Erzeugen von akustischen Wellen und mit Umformeinrichtungen zum Auswerten der elektrischen Signale, wie Verstärker, Zählschaltungen und integrierte Schaltkreise, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Integratoren (A1, A_ ...) mit einer variablen Zeitkonstante vorgesehen ist, die periodisch auf Null zurückgeschaltet werden, nachdem ihre Ausgänge verglichen worden sind, und daß für diese Operationen Analogschalter bzw. -Kommutatoren (Sw1, Sw2 ...) vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Anordnung der Integratoren:
Ein erster Integrator A1, der eine Bezugsspannung integriert zwischen den Momenten 0 bei Aussendebeginn und t.. - oder t_, wenn t«·^ t.. ist -, wobei t. und t2 die Ausbreitungszeiten der akustischen Welle von einer Sonde zur anderen in den beiden Richtungen darstellen, und wobei diese Spannung bei ihrem Eingang durch einen Umschalter bzw. Kommutator Sw1 kommutiert wird;
ein zweiter Integrator A2, der die Spannung am Ausgang des ersten Integrators A1 integriert zwischen 0 und t1 - oder t2, wenn t2 <^ t.. ist, - mit einer Zeitkonstante -^ , und zwischen t1 und t2 - oder t2 und t*.., wenn t2 ^ t1 - mit einer Zeitkonstante Γ / wobei diese Spannung bei ihrem Eingang durch Umschalter bzw. Kommutatoren Sw2 und Sw3 kommutiert wird ;
- 14 -
709824/0344
ORfGlNAL !NSPECTED
ein dritter Integrator A~, der die Ausgangnspnnnung den Integrators A2 integriert, die dann durch die Umschalter bzw. Kommutatoren Sw4, Sw5 oder Sw6 kommutiert wird, zwischen 0 und t.. - oder t2, wenn t2 K t.. - mit einer Zeitkonstante U-, zwischen t1 und t2 - oder t2 und t1 , vrenn t2 K. t1 mit einer Zeitkonstante T„, und bis zum Moment Θ mit einer Zeitkonstante T , wobei der Moment θ oder der Vergleich der Ausgangsspannung gegenüber einer Bezugsspannung in einen Vergleicher A. das Ende der Dauer θ des Rechteckimpulses auf einer Kippschaltung A1. bestimr.it, ausgelöst durch den Moment 0 (Aussendebeginn), wobei die Zeitkonstanten U ^2, ^3 ausgewählt werden zur Annulierung, am Auscranq von A-,, der Glie-
3 2 3 ' 2 s
der bei t.. und t..t2 - oder t2 und t2t.. , wenn t2<. t.. - und nur die Glieder t1t_ θ gespeichert werden, wobei das Umkippen bzw. Umschalten am Ausgang des Integrators A_ die öffnung von Sw6 und Sw7 bewirkt, was die Intearation auf A0 und A, sperrt;
ein vierter Integrator A,, der eine Bezugs .«spannung integriert zwischen den Momenten 0 und θ, wobei sein Ausgang nach einer Verzögerung, die größer als die maximale Dauer von Θ ist, gespeichert wird durch die Prüf-Sperr-Schaltunas-Anordnung, die gebildet ist durch Sw12, A7 und £, und daß die Integratoren A1, A2, A-. und Afi anschließend auf Null zurückgeschaltet v/erden vor einer neuen Rechenfolge, wobei der Ausgang des Inte-
grators A7 dann eine Spannung V7 bei r— hält;
/ / t1 C2
ein fünfter Integrator Afi, der durch Umschalter bzw. Kommutatoren Sw8 und Sw9, die durch die Signale von Zäh!schaltungen gesteuert werden, Rechteckimpulse empfängt, die durch V7 amplitudenmoduliert sind und in der Größe durch At = t„ - t. - oder
Δ t
t1 - t„, wenn t« -<C t1 ist - und der das Produkt k r—τ— liefert, wobei ein Verstärker An anschließend eine Meß-Scnaltuna ent-
sprechend einer Spannung V bewirkt, die nach einer Zeit, die langer als die maximale Ausbreitungszeit ist, geprüft und auf dem Ausgang gespeichert wird entsprechend dein verwendeten
- 15 -
709824/0344
Meßkanal bei χ oder bei y_ mit Schaltern oder Kommutatoren Sw10, Sw11, mit Kondensatoren Cx, Cy und Verstärkern
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Prüf-Sperr-Schaltungs-Anordnung Sw12, £ ersetzt ist durch eine Vielzahl von η Anschlüssen mit Kontakten und Zwischenspeichern, wie Sw14, A14, Sw15 - Sw16, Sw17, usw., die dem Speicher A7 nachgeschaltet sind und gestatten, für jeden Kanal den zuvor auf dem gleichen Wege berechneten Verminderungsfaktor in die Berechnung einzubeziehen.
70982^/0344
DE2654763A 1975-12-10 1976-12-03 Vorrichtung zum Messen der Fließgeschwindigkeit von Fluiden Expired DE2654763C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7537893A FR2334956A1 (fr) 1975-12-10 1975-12-10 Perfectionnements apportes aux dispositifs pour mesurer la vitesse d'un ecoulement de fluide

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2654763A1 true DE2654763A1 (de) 1977-06-16
DE2654763B2 DE2654763B2 (de) 1980-12-18
DE2654763C3 DE2654763C3 (de) 1981-11-12

Family

ID=9163614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2654763A Expired DE2654763C3 (de) 1975-12-10 1976-12-03 Vorrichtung zum Messen der Fließgeschwindigkeit von Fluiden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4114438A (de)
JP (1) JPS5272264A (de)
DE (1) DE2654763C3 (de)
FR (1) FR2334956A1 (de)
GB (1) GB1562698A (de)
IT (1) IT1065050B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4208906A (en) * 1978-05-08 1980-06-24 Interstate Electronics Corp. Mud gas ratio and mud flow velocity sensor
AU523180B2 (en) * 1978-08-22 1982-07-15 University Of Melbourne, The Acoustic detection of wind speed and direction at various altitudes
US4442719A (en) * 1982-01-11 1984-04-17 Allen Ollie J Acoustic flowmeter
JPS58182911A (ja) * 1982-04-20 1983-10-26 Fujitsu Ltd 圧電振動子
CN103557897B (zh) * 2013-11-20 2016-02-24 中环天仪股份有限公司 一种适用于液体超声波流量计的信号发射电路

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2070438A5 (de) * 1969-12-04 1971-09-10 Alais Pierre

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3336801A (en) * 1964-09-21 1967-08-22 Benjamin L Snavely Apparatus for measuring water flow velocity
US3918304A (en) * 1973-11-23 1975-11-11 Westinghouse Electric Corp Flowmeter computer
US3898878A (en) * 1974-08-15 1975-08-12 Us Navy Ship speed indicator
US3978726A (en) * 1975-05-05 1976-09-07 Westinghouse Electric Corporation Fluid current meter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2070438A5 (de) * 1969-12-04 1971-09-10 Alais Pierre

Also Published As

Publication number Publication date
FR2334956A1 (fr) 1977-07-08
FR2334956B1 (de) 1978-05-12
DE2654763C3 (de) 1981-11-12
JPS5272264A (en) 1977-06-16
JPS5756024B2 (de) 1982-11-27
DE2654763B2 (de) 1980-12-18
IT1065050B (it) 1985-02-25
GB1562698A (en) 1980-03-12
US4114438A (en) 1978-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152687C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erkennen einer vorbestimmten Frequenz in einem Frequenzgemisch
DE2644885A1 (de) Verfahren und einrichtung zum pruefen geophysikalischer datenaufnahmeeinrichtungen
DE2335850C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines zu Prospektierungszwecken dienenden komplexen elektrischen Feldes
DE2925522C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur digitalen Messung analoger Meßgrößen
DE3003599A1 (de) Messystem
DE2062073A1 (de) Integrationsgenerator zur Angabe des Numerus einer loganthmischen Funktion
DE3942159A1 (de) Anordnung zur verarbeitung von sensorsignalen
DE2654763A1 (de) Vorrichtung zum messen der ausflussgeschwindigkeit von fluiden
DE3700165A1 (de) Anordnung zur induktiven messung der stroemungsgeschwindigkeit einer fluessigkeit
DE2036895A1 (de) Satelliten Lageregelung
DE2822467C2 (de)
DE3032467C2 (de)
DD275916A5 (de) Verfahren zur kontrolle des zustandes einer langgestreckten schale
Hu et al. Identification of rate constants by differential quadrature in partly measurable compartmental models
DE2021811C3 (de) Einrichtung zur Messung der Dielektrizitätskonstanten von Stoffen
DE2932371C2 (de) Analog-Digital-Konverter mit einem Komparator zur Verarbeitung bipolarer Eingangsspannungen
DE2120911A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung der Spannung eines elektrischen Signals
DE1623625A1 (de) Einrichtung zur Bestimmung und Anzeige eines digitalen Messwertes
DE1523161C (de) Anordnung zur Messung der Relativ geschwindigkeit eines Fluids
DE2214602C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum digitalen Messen schwacher elektrischer Gleichsignale
DE2600931C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Schwingungsamplitude der Unruh einer Uhr
EP0367860A1 (de) Verfahren zur Messung der Amplitude eines periodischen zeitabhängigen elektrischen Signales G(t) in einem Signalbereich U(t)
DE2620895B2 (de) Einrichtung zur Messung der mittleren Rauhtiefe einer Werkstückoberfläche
DE2104821A1 (de) Nettofluidmengen Recheneinheit fur eine Rechenzentrale
DE2530764C2 (de) Einrichtung zur Messung des Isolationswiderstandes von ungeerdeten Gleichstromnetzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee