DE2653723C3 - Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern

Info

Publication number
DE2653723C3
DE2653723C3 DE19762653723 DE2653723A DE2653723C3 DE 2653723 C3 DE2653723 C3 DE 2653723C3 DE 19762653723 DE19762653723 DE 19762653723 DE 2653723 A DE2653723 A DE 2653723A DE 2653723 C3 DE2653723 C3 DE 2653723C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
silicon dioxide
layer
dispersion
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762653723
Other languages
English (en)
Other versions
DE2653723A1 (de
DE2653723B2 (de
Inventor
Manfred Dipl.-Chem. Dr. Ohlinger
Eugen 6728 Germersheim Wettstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HARTMANN, JOB-WERNER, DR., 6700 LUDWIGSHAFEN, DE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19762653723 priority Critical patent/DE2653723C3/de
Publication of DE2653723A1 publication Critical patent/DE2653723A1/de
Publication of DE2653723B2 publication Critical patent/DE2653723B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2653723C3 publication Critical patent/DE2653723C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/708Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by addition of non-magnetic particles to the layer
    • G11B5/7085Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by addition of non-magnetic particles to the layer non-magnetic abrasive particles

Landscapes

  • Paints Or Removers (AREA)

Description

wobei π eine ganze Zahl von 1 bis 3, R ein Alkyl-, Aryl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Halogenalkyl- oder AminoalkyJ-Rest und X eine Alkoxy-, Halogen-, Hydroxy- oder Acylgruppe bedeuten, in einer Menge von 0,1 bis 4 Gew. ·%, bezogen auf das Siliciumdioxid, behandelt wird.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern durch Auftragen mindestens einer Schicht einer Dispersion, bestehend aus feinteiligem Magnetpulver in einer Lösung eines polymeren organischen Bindemittels in einem organischen Lösungsmittel, einem Siliciumdioxid-Pulver mit einem der Dicke der vorgesehenen Magnetschicht entsprechenden mittleren Teilchendurchmesser und weiteren üblichen Zusatzstoffen, auf ein nichtmagnetisches Trägermaterial und Überführen der Schicht in eine feste harte Magnetschicht vorbestimmter Dicke.
Es ist bekannt, bei magnetischen Aufzeichnungsträgern Reibungskräfte welche beim Kontakt zwischen Magnetschicht und Aufzeichnungs- bzw. Wiedergabeköpfen auftreten, durch einen Zusatz von Gleitmitteln zu vermindern. Dabei werden nicht nur die als Schmiermittel bekannten Flüssigkeiten, sondern auch feste Gleitmittelzusätze verwendet. Wie aus dem IBM Technical Disclosure Bulletin Vol. 9, No. 7 (1966), Seite 779 zu entnehmen ist, eignen sich zur Verringerung der Reibungskräfte zwischen Magnetschicht und Magnetkopf sowohl blättehenförmige Teilehen, wie z. B. Graphit, Molybdändisulfid oder Wolframdisulfid, als auch Zusatzstoffe, die punktförmige Kontaktstellen auf der Magnetschicht ausbilden, wie z. B. Barnesit, Kobaltoxid, Chromoxid oder auch kolloidale Teilchen von Fluorkohlenwasserstoffharzen. Besondere Problemstellungen bei der Optimierung des Band/Kopf-Kontaktes haben die Auswahl spezieller Zusatzstoffe als notwendig erscheinen lassen. So beschreibt die DE-AS 12 87 633 den Zusatz von Abrieb- und Schleif teilchen mit einer Mohs'schen Härte größer 6 zur Magnetschicht als geeignet, den Magnetkopf von Verunreinigungen freizuhalten, ohne dabei den Kopfabschliff allzusehr anzuheben.
Gemäß der US-PS 38 33 412 soll der Zusatz dieser Schleifteilchen zusammen mit einer höheren Fettsäure ebenfalls die Standfestigkeit von Magneuchichten
ίο verbessern. Zur weiteren Auswahl der zugesetzten harten Teilchen wird in der US-PS 38 43 404 vorgeschlagen, daß die Härte der Teilchen größer als die des Bindemittels ist und daß zumindest eine Achse der Teilchendimensionen etwa die Größe der vorgesehenen
lä Schichtdicke aufweist Außerdem ist bekannt, eine Mischung aus harten würfel- bis kugelförmigen Teilchen, wie sie von den Oxiden, Nitriden oder Carbiden des Aluminiums, Siliciums und/oder Chroms gebildet werden, mit weichen blättchenförmigen Teilchen auf Silikatbasis der Magnetschicht zuzusetzen (DE-OS 19 29 177). Dadurch wird weder der Magnetkopf durch Ablagerungen verunreinigt, noch der Kopfabrieb meßbar erhöht Zur Verbesserung der allgemeinen Abnutzungsbeständigkeit bei insbesondere Videoaufzeichnungsbändern bei der Wiedergabe von Standbildern ist schon vorgeschlagen worden, auf die Magnetschicht eine- Überzugsschicht aufzubringen, die nicht-ferromagnetische Pulver einer Mohs'schen Härte größer 5 enthält (DE-OS 19 53 459).
Nach dem angeführten Stand der Technik war es somit bekannt, die mechanische Beständigkeit insbesondere die Reibungseigenschaften, mit entweder blättchenförmigen weichen Teilchen oder mit würfel-/ kugelförmigen harten Teilchen oder auch Mischungen von beiden zu verbessern. Diese auf die genannte Weise erreichten Verbesserungen galten jedoch nur bei üblichen Umgebungsbedingungen. Wurden hier die Anforderungen erschwert, wie z. B. durch hohe Betriebstemperatur und hohe Luftfeuchtigkeit, so nahm auch die Beanspruchbarkeit derart ausgerüsteter Magnetschichten vor allem im Dauerbetrieb beträchtlich ab.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern der eingangs genannten Art so weiterzuentwickeln, daß auch beim Betrieb bei hohen Temperaturen und hohen Werten für die Luftfeuchtigkeit die Reibungswerte zwischen Magnetschicht und Magnetkopf nicht ansteige/i.
ίο Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß sich magnetische Aufzeichnungsträger durch Auftragen mindestens einer Schicht einer Dispersion, bestehend aus feinteiligem Magnetpulver in einer Lösung eines polymeren organischen Bindemittels in einem organisehen Lösungsmittel, einem Siliciumdioxid-Pulver mit einem der Dicke der vorgesehenen Magnetschicht entsprechenden mittleren Teilchendurchmesser und weiteren üblichen Zusatzstoffen, auf ein nichtmagnetisches Trägermaterial und Überführen der Schicht in eine feste harte Magnetschicht vorbestimmter Dicke gemäß der Aufgabe herstellen lassen, wenn in die Dispersion ein Siliciumdioxid-Pulver eingearbeitet wird, dessen einzelne Teilchen eine flache, unregelmäßige Brettform besitzen, mit der Maßgabe, daß die die Teilchenebene bildenden zueinander senkrechten Achsen a und b sich zu der dazu senkrechten Achse c verhalten wie 6 bis 8 zu 2,5 bis 4 zu 1.
Als besonders vorteilhaft im Rahmen des erfindunES-
gemäßen Verfahrens hat es sich erwiesen, wenn das Siliciumdioxid-Pulver vor der Einarbeitung in die Beschichtungsdispersion mit Silanen der allgemeinen Forme!
wobei π eine ganze Zahl von 1 bis 3, R ein Alkyl-, Aryl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Halcgenalkyl- oder Aminoalkyl-Rest und X eine Alkoxy-, Halogen-, Hydroxy- oder Acylgruppe bedeuten, in einer Menge von 0,1 bis ίο 4 Gewichtsprozent, bezogen auf das Siliciumdioxid, behandelt wird.
Gegenstand der Erfindung ist das Einarbeiten von ausschließlichen härtet; Teilchen einer bestimmten Form in die aus gelöstem polymeren organischen Bindemittel, Magnetpulver und anderen üblichen Zusatzstoffen bestehende Dispersion. Die blättchenförmige Struktur dieser Siliciumdioxid-Teilchen wird beispielhaft in der F i g. 1 dargestellt Dabei handelt es sich um eine zufallsbedingte Struktur, zusammengesetzt aus den drei Grundformen gemäß F i g. 2a — c wobei Teilchen dieser in den Fig.2a-c wiedevgegebenen Form weder für sich allein noch in Mischung den überraschenden Vorteil gemäß der Erfindung erbringen. Wesentlich für die entsprechenden Teilchen, die im erfindungsgemäßen Verfahren zum Einsatz gelangen, ist, daß sich ihre Achsen a, b und c wie 6 bis 8 zu 2,5 bis 4 zu 1 verhalten und daß sie mit dem mittleren Teilchendurchmesser nicht größer als die vorgegebene Dicke der Magnetschicht sind Besonders geeignete Teilchen dieser Art weisen außerdem einen Brechungsindex von 1,550, eine Wasseraufnahme vor. 7-8Gew.-%, eine ölaufnahme von 17-20 Gew.-°/o und eine Oberfläche nach BET von 1,5 - 2,5 m2/g auf.
Zu der besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden nun diese Siliciumdioxid-Teilchen vor der Einarbeitung in die Beschichtungsdispersion mit einem Silan entsprechend der oben angegebenen Zusammensetzung behandelt. Im einzelnen kommen als aliphatische Kohlenwasser-Stoffreste im wesentlichen solche mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen in Frage, die gegebenenfalls auch ungesättigt sein können. Besonders günstig sind Verbindungen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen. Die aromatischen Kohlenwasserstoffreste können beispielsweise Phenyl- oder Naphthylgruppen sein. Selbstverständlich ist es möglich, daß bei Verbindungen, bei denen n> als 2 ist, für R verschiedene Kohlenwasserstoffreste in Frage kommen können. Von den mit X bezeichneten Liganden besitzen Halogene u;'d besonders Alkoxygruppen, insbesondere solche mit bis zu 4 C-Atomen, die beste Wirkung. Beispielhaft seien als geeignete Siliciumverbindungen die folgenden Verbindungen genannt:
Trimethylmonochlorsilan,
Diäthyldichlorsilan, Tripropylmonochlorsilan,
Phenylmethyldichlorsilan,
Tributylmonochlorsilan,
Diphenylmethylchlorsilan,
Phenyldiäthyichlorsilan, Vinyltrichlöfsilän,
Dimethyldodecylchlorsilan,
Octadecylmethyldichlorsilan usw.
In diesen Verbindungen kann das Chlor selbstverständlich auch durch eirle OH-Gruppe, Äthoxy- oder Aminogruppe ersetzt sein. Hierzu seien genannt:
Tributoxyäthylsilap,
Diäthoxydimethylsiian,
Diäthylsilandiol,
Trimethylaminosilan oder
Diätnyloctylaminosilan.
Als besonders bevorzugte Silane zur Behandlung der Siliciumdioxid-Teilchen haben sich gamma-Glycidoxypropyltrimethoxysilan und Styryltriaminosilan erwiesen.
Die Behandlung der Siliciumdioxid-Teilchen mit den Silanen kann sowohl aus Lösung als auch im Wirbelbett erfolgen. Im Falle der »Lösungsausrüstung« legt man das Siliciumdioxid-Pulver aufgeschlämmt in Oh-Gruppen-freien Lösungsmitteln, z. B. Kohlenwasserstoffe, Äther, Halogenkohlenwasserstoffe, vor und trägt unter Rühren die Silanmengen ein. Nach einigen Stunden, z. B. nach 4 Std., ist bei Raumtemperatur die Umsetzung abgelaufen.
Die »Wirbelbett-« oder »Fließbett-Ausrüstung« erfolgt, indem man die vorgesehene Menge Silan dem Trägergasstrom (Luft) beimischt und die Umsetzung gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur, z. B. 60 bis 1000C, durchführt Die geeignete Menge an aufzubringendem Silan beträgt 0,1 bis 4, vorzugsweise 0,5 bis 2 Gew.-%, bezogen auf die Siiiciumdioxid-menge.
Die Herstellung und übrige Zusammensetzung der vorteilhaften magnetischen Aufzeichnungsträger erfolgt in an sich bekannter Weise.
Als Magnetpigment wird bevorzugt feinteiliges stäbchenförmiges Gamma-Eisen(III)-oxid, insbesondere solches einer durchschnittlichen Teilchenlänge von 0,1 bis 2 und vorzugsweise von 0,1 bis 0,9 μπι verwendet Ferner ist für diesen Zweck das ebenfalls bekannte ferromagnetische Chromdioxid geeignet
Die Bindemittel für die Dispersion des feinteiligen Magnetpigments und des erfindungsgemäß mitverwendeten feinteiligen Feststoffs sind die für die Herstellung von Magnetschichten bekannten, wie in alkoholischen Lösungsmitteln lösliche Copolyamide, Polyvinylformale, Polyurethanelastomere, Mischungen von Polyisocyanaten und höhermolekularen Polyhydroxyverbindungen und Vinylchlorid-Polymerisate mit über 60% an Vi'iylchlorid-Molekülbausteinen, z. B. Vinylqhlorid-Copolymerisate mit Comonomeren, wie Vinylestern von Monocarbonsäuren mit 2 bis 9 C-Atomen. Estern von aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 9 C-Atomen und äthylenisch ungesättigten Carbonsäuren mit 3 bis 5 C-Atomen, wie die Ester der Acrylsäure, Methacrylsäure oder Maleinsäure, oder diesen Carbonsäuren selbst als Comonomere sowie hydroxylgruppenhaltige Vinylchlorid-Copolymerisate, die durch partielle Verseifung von Vinylchlorid- Vinylester-Copolymerisaten oder direkte Copolymerisation von Vinylchlorid mit hydroxylgruppenhaltigen Monomeren, wie Allylalkohol oder 4-HydroxybutyI- oder 2-Hydroxyäthyl-(meth)-acrylat hergestellt werden können. Ferner sind als Bindemittel geeignet Abmischungen von Polyurethanelastorr.eren mit Polyvinylformalen, Phenoxyharzen und FVC-Copolymerisaten der angegebenen Zusammensetzung. Bevorzugte Bindemittel sind Polyvinylformal- Binder, Polyurethanelastomp'-Abmischungen der genannten Art, vor allem mit Polyvinylformalen. Aus Polyurethanelastomer-Binder werden handelsübliche elastomere PoIyesterurethane aus Adipinsäure, 1,4-B'jtandiol und 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan bevorzugt angewandt.
Im allgemeinen verden bei der Herstellung von flexiblen Magnetogrammträgern unter Verwendung von Bindemitteln auf der Basis von Vinylchlorid-Polymerisaten etwa 2,5 bis 4,5 Gewichtsteile Bindemittel
auf etwa lObis 13 Gewichtsteile Gamma-Eisen(lll)-oxid als Magnetpigment angewandt. Bei Änderung der Art des Bindemittels bzw. Magnetpigments wird das Verhältnis zueinander entsprechend der Änderung der spezifischen Dichte des Magnetpigments bzw. Bindemittels angepaßt.
Als nichtmagnetische Trägermaterialien für die Magnetschicht kommen die dafür bekannten in Frage, bevorzugt flexible Träger, wie Folien oder Bänder auf Basis von Polyvinylchlorid oder Polyestern, wie Polyäthylenterephthalat-Folien in den dafür üblichen Stärken. Das Auftragen einer haftvermittelnden Zwischenschicht, z. B. auf Basis eines Vinylidenchlorid-Copolymerisates, auf die Unterlage vor Auftragen der Magnetschicht ist möglich und manchmal zweckmäßig.
Bei der Herstellung der für die Beschichtung vorgesehenen Dispersion wird in den üblichen Maschinen das Magnetpigment mit dem Bindemittel in einer für die Einstellung einer geeigneten Viskosität ausreichenden Menge eines organischen Lösungsmitteln zusammen mit den Zusätzen, wie z. B. Dispergiermittel sowie dem nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erforderlichen Siliciumdioxid-Pulver dispergiert. Nach dem Dispergieren kann die Dispersion des Magnetpigments in an sich üblicher Art mit einer Beschichtungsmaschine auf eine nicht magnetisierbare Unterlage bzw. einen entsprechenden Träger aufgetragen werden. Vorteilhaft ist es, beim oder nach dem schichtförmigen Auftragen der Dispersion auf den Träger durch Anwendung eines richtenden Magnetfeldes eine magnetische Vorzugsrichtung im Band so zu erzeugen, daß die Richtwirkung vor dem Abtrocknen der Dispersion zur Wirkung kommt. Die resultierende beschichtete Folie wird in den zur Herstellung von Magnetogrammträgern üblichen Maschinen in die gewünschten Breiten der Magnetbänder geschnitten. Die Stärke der Magnetschicht beträgt im allgemeinen 2 bis 15 μπι.
Die erfindungsgemäß hergestellten magnetischen Aufzeichnungsträger zeichnen sich durch niedrige Reibungskoeffizienten der Magnetschicht aus, ohne daß zu Abriebserscheinungen, vor allem Ablagerungen am Magnetkopf kommt. Als besonders überraschender Vorteil muß jedoch die Eigenschaft gewertet werden, daß auch bei hohen Betriebstemperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit kein Anstieg der Reibungskraft eintritt.
Die Erfindung soll anhand nachstehender Beispiele und Vergleichsversuche näher erläutert werden.
Beispiel 1
In einer Stahlkugelmühle von 6000 Volumenteilen Inhalt, gefüllt mit 8000 Gewichtsteilen Stahlkugeln mit einem Durchmesser von 3 bis 5 mm werden 1000 Gewichtsteile nadeiförmiges Gamma-Eisen(III)-oxid der durchschnittlichen Nadellänge von 0,8 p.m mit einer Mischung aus 67 Gewichtsteilen eines Hydroxylgruppen enthaltenden Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymerisats (schwach verseiftes Polymerisat aus 80 Gewichtsteilen Vinylchlorid und 20 Gewichtsteilen Vinylacetat), 20 Gewichtsteilen Sojalecithins und 1200 Gewichtsteilen eines Gemisches aus gleichen Teilen Tetrahydrofuran und Dioxan, sowie 60 Gewichtsteilen eines Siliciumdioxid-pulvers mit einer mittleren Teilchengröße von 3.4 μπι. Teilchendimensionen gemäß Fig. 1 von a= ca. 4 μίτι. b = ca. 2 um und c = ca. 0.7 μπι. einer Härte nach Mohs von 7.0. einer Wasseraufnahme von 7 Gew.-% und einer ölaufnahme von 17 Gew.-%, 3 Tage lang dispergiert. Danach werden 154 Gewichtsteile eines Polyesterpolyurethans aus p.p'-Diphenylmethan-diisocyanat, Adipinsäure und Butandiol-1,4 in einem Mengenverhältnis, daß alle Isocyanatgruppen abgesättigl sind, 1 Gewichtsteil Hydrochinon und 3 Gewichtsteile Stearinsäure in 980 Gewichtsteilen eines Gemisches aus ϊ gleichen Teilen Tetrahydrofuran und Dioxan zugesetzt und nochmals 3 Tage dispergiert. Nach dem Filtrieren wird die Dispersion mittels eines Linealgießer auf eine 12 μπι starke Polyäthylenterephthalat-Folie aufgetragen, magnetisch orientiert, getrocknet und nach dem ίο Kalandrieren zwischen drei Stahl/Papier-Walzenpaaren bei einem Liniendruck von 100 N/cm und einer Temperatur von 90°C in 3,81 bzw. 6,25 mm Breite geschnitten. Die Dicke der Magnetschicht beträgt 5,5 μπι.
Beispiel 2
Es wird wie in Beispiel 1 beschrieben verfahren, jedoch wird ein Siliciumdioxid-Pulver mit einer mittleren Teilchengröße von 2,4 μπι, Teilchendimensio- _>o nen gemäU Kig. 1 von a = ca. 3 μπι. b = ca. 1,5μηι und ε = 0,4μιη, einer Härte nach Mohs von 7,0. einer Wasseraufnahme von 8 Gew.-% und einer Ölaufnahme von 20 Gew.-% verwendet.
,. Bei spiel 3
Es wird wie in Beispiel I beschrieben verfahren, jedoch wird das angegebene Siliciumdioxid zuvor im Wirbelbett mit 2 Gew.-% Glycidooxypropyltrimethoxysilan umgesetzt.
Beispiel 4
Es wird wie in Beispiel 1 beschrieben verfahren, jedoch wird das angegebene Siliciumdioxid zuvor im Wirbelbett mit 2 Gew.-% Styryltriaminosilan umge-J5 setzt.
Vergleichsversuch A
Es wird wie in Beispiel 1 beschrieben verfahren, allerdings unter Weglassen des Siliciumdioxid-Zusatzes.
Vergleichsversuch B
Es wird wie in Beispiel 1 beschrieben verfahren, jedoch wird anstelle des Siliciumdioxids ein kugelförmiges Korundpulver mit einer mittleren Teilchengröße von 4 bis 5 μπι und einer Härte nach Mohs von 8,0 dem Dispersionsansatz zugesetzt.
Vergleichsversuch C
Es wird wie in Beispiel 1 beschrieben verfahren, M jedoch wird anstelle des Siliciumdioxids ein blättchenförmiges Talkumpulver mit Teilchendimensionen gemäß Fig. 1 von a = ca. 7 μπι, b = ca. 4 μ und c = l»,l μπι und einer Härte nach Mohs von 2-2.5 dem Dispersionsansatz zugegeben.
Die nach den Beispielen 1 bis 4 und den Vergleichsversuchen A bis C erhaltenen, magnetischen Aufzeichnungsträger werden folgenden Prüfungen unterzogen:
(a) Reibungskraft bei erhöhter Temperatur und Luftfeuchtigkeit:
Ein Magnetband, aufgespult in einer C60-Cassette, wird eine Woche bei 400C und 95% rel. Feuchtigkeit gelagert. Danach wird die Cassette auf einem handelsüblichen Recorder betrieben, hierbei werden 300C und 90% rel. Feuchtigkeit eingehalten. Während des Betriebs wird die Reibungskraft R am Magnetkopf in ρ (0,01 N) entlang der Bandlänge von 85 m gemessen.
Die an den hergestellten Magnetbändern erhaltenen Meßereebnisse /eigen l· i g. 3 und 4.
(b) Ablagerungen am Magnetkopf
In r'er gleichen Versuchsanordnung wie bei (a) werden in einem Dauertest nach bO Minuten Betrieb bei JO C und 90% rcl. Feuchtigkeit die Ablagerungen am Magnetkopf visuell beurteilt.
Die Beurteilung ist in Tabelle I aufgeführt.
(c) Reibungskoeffizient
b.25 mm breite Magnetbänder in einer Länge von 3,07 m werden in Form einer Schleife 24 Stunden lang mit der Magnetschicht in Kontakt mit einer
verchromten Stahlwalze betrieben. Danach wird der Reibungskoeffizient zwischen der Magnetschicht und der Stahlwalze gemessen.
Die Ergebnisse sind in Tabelle I aufgeführt,
(d) Abriebseigenschaften
Zur visuellen Beurteilung der Abriebsfestigkeil der Magnetschicht wird jeweils eine Schleife von !00cm eines Magnetbandes in 6,25 mm Breite mit einer Zugkraft von 90 p (0,9 N) 30 Minuten über Filterpapier gezogen.
Die Beurteilung ist in Tabelle I angegeben.
Tabelle I
Ablagerungen Reibungs Abriebs-
am Magnetkopf koeffizient eigenschaften
η -: :..ι t wenig 0.22 kreidet nicht
Beispiel 2 wenig 0,29 kreidet nicht
Beispiel 3 keine 0,26 kreidet nicht
Beispiel 4 keine 0.25 kreidet nicht
Vergl.-Vers. A stark 0.65 kreidet stark
Vergl.-Vers. B mittel 0.65 kreidet nicht
Vergl.-Vers. C mittel 0.21 kreidet wenig
I lici/u J Bhiti /ei chmnvvn

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern durch Auftragen mindestens einer Schicht einer Dispersion, bestehend aus feinteiligem Magnetpulver in einer Lösung eines polymeren organischen Bindemittels in einem organischen Lösungsmittel, einem Siliciumdioxid-Pulver mit einem der Dicke der vorgesehenen Magnetschicht entsprechenden mittleren Teilchendurchmesser und weiteren üblichen Zusatzstoffen, auf ein nichtmagnetisches Trägermaterial und Überführen der Schicht in eine feste harte Magnetschicht vorbestimmter Dicke, dadurch gekennzeichnet, daß in die Dispersion ein Siliciumdioxid-Pulver eingearbeitet wird, dessen einzelne Teilchen eine flache, unregelmäßige Brettform besitzen, mit der Maßgabe, daß die Teilchenebene bildenden zueinander senkrechten Achsen a und b sich zu der dazu senkrechten Achse c verhalten wie 6 bis 8 zu 2^ bis 4 zu 1.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Siliciumdioxid-Pulver vor der Einarbeitung in die Beschichtungsdispersion mit Silanen der allgemeinen Formel
DE19762653723 1976-11-26 1976-11-26 Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern Expired DE2653723C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762653723 DE2653723C3 (de) 1976-11-26 1976-11-26 Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762653723 DE2653723C3 (de) 1976-11-26 1976-11-26 Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2653723A1 DE2653723A1 (de) 1978-06-01
DE2653723B2 DE2653723B2 (de) 1981-03-26
DE2653723C3 true DE2653723C3 (de) 1981-12-17

Family

ID=5994023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762653723 Expired DE2653723C3 (de) 1976-11-26 1976-11-26 Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2653723C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4451532A (en) * 1981-05-29 1984-05-29 International Business Machines Corporation Magnetic recording composition employing mono-dispersed spherical load-bearing particles

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3833412A (en) * 1967-08-24 1974-09-03 Fuji Photo Film Co Ltd Magnetic recording medium
US3843404A (en) * 1970-06-08 1974-10-22 Ibm Magnetic recording coating

Also Published As

Publication number Publication date
DE2653723A1 (de) 1978-06-01
DE2653723B2 (de) 1981-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3829239A1 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE3934897A1 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE2512450C3 (de) Schichtmagnetogrammträger
DE2653723C3 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern
EP0392360B1 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern
EP0134994B1 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern mit Rückschicht
EP0104378B1 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern
EP0168760B1 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern
DE2234822C3 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Speichermedien
EP0075204B1 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
DE3408000C2 (de) Magnetische Aufzeichnungsträger
EP0178586B1 (de) Magnetische Aufzeichnungsträger
EP0155532B1 (de) Magnetische Aufzeichnungsträger
DE2428690B2 (de) Schichtmagnetogrammtraeger mit vermindertem reibungskoeffizienten
DE2741341C3 (de)
EP0243836B1 (de) Magnetische Aufzeichnungsträger
EP0315016B1 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
EP0243829B1 (de) Magnetische Aufzeichnungsträger
DE2242499C3 (de) Verfahren zum Herstellen von flexiblen Schichtmagnetogrammträgern
DE2744309C2 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern
EP0548665B1 (de) Magnetische Aufzeichnungsträger
EP0374820B1 (de) Magnetische Aufzeichnungsträger
DE4233388A1 (de) Magnetische Aufzeichnungsträger
DE2752219A1 (de) Verfahren zur herstellung magnetischer aufzeichnungstraeger
DE4142635A1 (de) Magnetische aufzeichnungstraeger

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HARTMANN, JOB-WERNER, DR., 6700 LUDWIGSHAFEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee