DE2653708A1 - Schneidmuehle zur zerkleinerung von blatt- oder folienfoermigen kunststoffbahnen - Google Patents

Schneidmuehle zur zerkleinerung von blatt- oder folienfoermigen kunststoffbahnen

Info

Publication number
DE2653708A1
DE2653708A1 DE19762653708 DE2653708A DE2653708A1 DE 2653708 A1 DE2653708 A1 DE 2653708A1 DE 19762653708 DE19762653708 DE 19762653708 DE 2653708 A DE2653708 A DE 2653708A DE 2653708 A1 DE2653708 A1 DE 2653708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
rotor
mill according
cutting mill
pinch rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762653708
Other languages
English (en)
Inventor
Sunil C Shah
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leesona Corp
Original Assignee
Leesona Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leesona Corp filed Critical Leesona Corp
Publication of DE2653708A1 publication Critical patent/DE2653708A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C18/148Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers specially adapted for disintegrating plastics, e.g. cinematographic films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/22Feed or discharge means
    • B02C18/2225Feed means
    • B02C18/2283Feed means using rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/22Feed or discharge means
    • B02C2018/2208Feed or discharge means for weblike material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/08Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating
    • B02C23/16Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with separator defining termination of crushing or disintegrating zone, e.g. screen denying egress of oversize material
    • B02C2023/165Screen denying egress of oversize material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B2017/0424Specific disintegrating techniques; devices therefor
    • B29B2017/044Knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • B29L2007/008Wide strips, e.g. films, webs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

Patenta»08 Dipl.-lng. Harro Gralfs
Gralfs Patentanwalt Am Bürgerpark 8 D 3300 Braunschweig Germany
Am Bürgerpark 8 D 3300 Braunschweig, Germany Telefon 0531-74798 Cable patmarks braunschweig
25. November 1976 L 768 - G/Lie
Leesona Corporation
Warwick, Rhode Island
U. S. A.
Schneidmühle zur Zerkleinerung
von "blatt- oder folienförmigen Kunststoffbahnen
Die Erfindung betrifft eine Schneidmühle zur Zerkleinerung von blatt- oder folienförmigen Kunststoffbahnen mit einem Schneidrotor, der in einer Schneidkammer drehbar gelagert ist und auf seinem Umfang mit Schneidmessern versehen ist, die mit in/an der Schneidkammerwand befestigten Gegenmessern zusammenarbeiten, mit einem den Boden der Schneidkammer bildenden Sieb und mit einem schlitzförmigen Einlaß. Die Zerkleinerung von blatt- oder folienförmigen Kunststoffbahnen in Schneidmühlen der genannten Art bereitet erhebliche Schwierigkeiten. Ein immer wieder auftauchendes Problem bei der Zerkleinerung solcher Materi-
709826/0676
alien, beispielsweise von dünnen Folien mit einer Stärke in der Größenordnung von 0,01 mm, besteht darin, daß das zu zerkleinernde Material dazu neigt, unerwünschte, ziehharmonikaartige Falten beim Einspeisen in die Schneidkammer zu bilden und zwar auch bei hochtourigen Schneidmühlen. Man hat versucht, diesem Problem durch Vergrößerung der Zahl der Messer beizukommen, jedoch ohne wesentlichen Erfolg. Man hat weiter vorgeschlagen, das Material nach Art eines Zwirnes vor Einspeisung in die Schneidkammer zu einem Strang zu verdrehen. Auch hierbei wurden nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt.
Aufgabe der Erfindung ist es, Mittel zu schaffen, mit denen es möglich ist, folienförmige Kunststoffbahnen ohne Bildung der der Zerkleinerung hinderlichen Falten zu erreichen. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß Mittel zur Zwangsführung der Bahnen in die Schneidkammer vorgesehen sind und daß eine sich im wesentlichen parallel zur Einlaufbahn der Kunststoffbahnen erstreckende Prallwand vorgesehen ist, die sich von einer oberen Abdeckung der Schneidkammer nach unten bis in die Uähe des Rotorumfangs erstreckt.
Die Prallwand ist dabei vorzugsweise in ihrer Ebene in Richtung auf den Schneidrotor verstellbar.
Als Mittel zur Zwangsführung der Bahnen ist vorzugsweise ein angetriebenes Kammwalzenpaar unmittelbar oberhalb des Einlaßschlitzes in der oberen Abdeckung der Schneidkammer vorgesehen. Vorzugsweise sind die Klemmwalzen so
709826/0676
angeordnet, daß die in Umlaufrichtung des Schneidrotors vor dem Einlaufschlitz liegende Klemmwalze mit ihrer
Achse höher liegt als die andere Klemmwalze. Oberhalb der Klemmwalzen ist dabei zweckmäßig eine Führung für die
Kunststoffbahn ".vorgesehen, mit der die Bahn dem Klemmwalzenpaar im wesentlichen normal zur Ebene durch deren Drehachsen zugeführt wird.
Die Führung für die Kunststoffbahn weist vorzugsweise
eine Führungswalze auf.
Die Klemmwalzen sind vorzugsweise in einem Gehäuse eingeschlossen, wobei an diesem Gehäuse ein nach oben ragendes flaches Einlaßrohr angeordnet ist, dessen Achse ebenso wie die der Prallwand normal zur Ebene durch die Achsen des Klemmwalzenpaares liegt.
Vorzugsweise sind die beiden Klemmwalzen mit Abstreifklingen zur Verhinderung eines Wickeins der Kunststoffbahn versehen.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und im Nachstehenden im einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben.
Fig. 1 zeigt schematisch im Schnitt eine bekannte
Schneidmühle für die Zerkleinerung von folienförmigen Kunststoffbahnen, bei der eine unerwünschte ziehharmonikaähnliche Faltung der
Kunststoffbahnen auftritt.
709826/0676
A.
Fig. 2 zeigt in einem dem Schnitt nach Fig. 1 entsprechendem Schnitt eine erfindungsgemäß ausgeführte Schneidmühle.
Fig. 3 zeigt in vergrößertem Maßstab einen Schnitt durch eine erfindungsgemäß ausgestaltete Einspeisung.
Die in Fig. 1 veranschaulichte Schneidmühle 10 bekannter Bauart weist eine Schneidkammer 12 auf, in der ein Rotor 14 um eine horizontale Achse drehbar gelagert ist. Der Rotor 14 trägt auf seinem Umfang eine Mehrzahl von Schneidmessern 16. Diese arbeiten mit in der Wandung der Schneidkammer 12 gehalterben festen Schneidmessern 18 und 30 zusammen. Die Schneidkammer 12 ist an ihrem unteren Ende durch einen Siebboden 20 abgeschlossen, der öffnungen einer vorgegebenen Größe, entsprechend der Größe des herzustellenden Granulates, hat. Durch den Siebboden 20 fällt das Material hindurch, das auf eine entsprechende Größe zerkleinert worden ist. Eine folienförmige Kunststoffbahn S wird von einer Rolle 24 abgezogen und über Förderwalzen 22 in einen Schacht 26 eingespeist, der auf der oberen Abdeckung der Schneidmühle angeordnet ist.
Bei einer Schneidmühle dieser Art tritt der Nachteil auf,' daß die eingespeiste Kunststoffbahn sich, wie in der Zeichnung angedeutet, ziehharmonikaartig faltet, wenn ein hoher Durchsatz angestrebt wird und die Schneidkammer im Betrieb mit teilweise zerkleinertem Material gefüllt ist. Durch die Faltung wird das zwangläufige Erfassen der Kunst-
709826/0676
Stoffbahn durch den Rotor und damit das Einziehen der
Kunststoffbahn in den Schneidspalt zwischen dem Rotor
und dem schnittfeststehenden Schneidmesser 18 verhindert. Das folienförmige Material tritt damit aufgrund der
Faltung im wesentlichen flächig mit dem Rotor in Eingriff, wobei das mit dem Rotor umlaufende teilweise zerkleinerte Material die Bahn zusätzlich noch vom Rotor wegdrängt.
Wenn die zu zerkleinernde Bahn aber nicht kontinuierlich vom Rotor erfaßt und zerkleinert wird, bildet sich zwangläufig die ziehharmonikaartige Faltung des durch die Förderwalzen 22 kontinuierlich zugeführten Materials.
Die Schneidmühle nach Fig. 2 entspricht in ihrem Grundaufbau im wesentlichen der Schneidmühle nach Fig. 1. Zusätzlich ist veranschaulicht, daß die feststehenden Messer 18 und JO in Schlitzen des Gehäuses 34 verschiebbar geführt sind, wobei die Einstellung über Stellschrauben 32 erfolgt. Die Schneldkammer weist oberhalb der Rotorachse einen
Trichter mit Trichterwänden 38 und 40 auf. Der obere Abschluß weist einen Flanschring 45 auf, auf den ein Deckel 4-2 aufgeschraubt ist. Der Siebboden 20 liegt auf Absätzen einer Auskleidung 36 auf. Die Trichterwände 38 und 40 können als Türen ausgebildet sein, durch die Zugang zur Schneidkammer möglich ist.
In der oberen Abdeckung 42 ist ein sich parallel zur Drehachse des Rotors erstreckender Schlitz 46 ausgebildet und zwar oberhalb des Bereiches, in dem sich die Messer auf dem Rotor abwärts bewegen. Oberhalb des Schlitzes ist auf der Oberseite der Abdeckung 42 ein Gehäuse 48 angeordnet, das
709826/0676
über Schrauben 52 befestigt ist und in dem sich eine Einspeisevorrichtung 50 befindet, die im Nachstehenden im einzelnen unter Bezug auf Fig. 3 zu beschreiben ist.
Nach Fig. 3 weist das Gehäuse einen Boden 54- auf, in dem über dem Schlitz 48 in der Abdeckung 42 ein entsprechender Schlitz 56 ausgebildet ist. Das Gehäuse weist weiter Seitenwände 58 und einen Deckel 60 auf. In dem Gehäuse ist ein Klemmwalzenpaar 62, 64 untergebracht. Die Walze 62 liegt,in Umlaufrichtung des Rotors gesehen, vor dem Schlitz 56 und mit ihrer Achse höher als die Achse 82 der Walze 64. Die Drehachse der Klemmwalze 62 ist in dem Gehäuse fest, während die Walze 64 mit ihrer Drehachse 82 von der Klemmwalze 62 wegschwenkbar ist.
Der Deckel 60 des Gehäuses 58 ist mit. einer öffnung versehen, in der ein flacher Einlaufschacht 66 montiert ist, durch den ein Hineingreifen in die Zuführeinrichtung 50 verhindert wird. Dieser Schacht 66 liegt im wesentlichen parallel zu einer Ebene, die senkrecht oder normal zu einer Ebene liegt, die durch die Achsen der beiden Walzen 62 und 64 gelegt ist, um so das Folienmaterial schon vor Eintritt zwischen die Klemmwalzen 62 und 64 in die Richtung zu bringen, in der es in die Schneidkammer 12 eintreten soll. Zusätzlich ist für diesen Zweck eine Führungsrolle 68 vorgesehen, die gleichfalls so angeordnet ist, daß die Kunststoffbahn die erwähnte Richtung enthält. Diese Vororientierung wirkt Tendenzen der Kunststoffbahnen entgegen, bei Richtungsänderungen zu fälteln oder zu kräuseln. Bei der beschriebenen Anordnung wird die Kunststoffbahn
709826/0676
-sr -
-J.
nach ihrer Umlenkung über die Umlenkrolle 68 normalisiert, bevor sie in den Spalt der beiden Klemmwalzen 62 und 64 eintritt. Eine solche Vororientierung reduziert auch die Tendenz der Kunststoffbahnen, sich um die Klemmwalzen 62 und 64 der Vorschubvorrichtung herumzuwickeln. Um einem solchen Wickeln weiter entgegenzutreten, ist ein Abstreifer 70 mit Schrauben 72 auf dem Boden 54- des Gehäuses 48 befestigt und zwar in einer solchen Stellung, daß er sich bis unmittelbar an lie feste Klemmwalze 62 erstreckt. Ein ähnlicher Abstreifer 74- ist in enger Nachbarschaft der beweglichen Klemmwalze 64 vorgesehen. Dieser Abstreifer ist auf einer Platte 76 montiert, die um eine Stange 78 schwenkbar ist und über einen Arm 80 betätigbar ist, der mit nicht dargestellten Vorstellmitteln versehen ist, so daß der Abstreifer 74- einer Verstellbewegung der Klemmwalze 74· nach rechts folgen kann, die vorgenommen wird, um die Vorschubeinrichtung verschiedenen Materialstärken anzupassen.
Die Klemmwalze 64 ist auf einer Welle 82 gelagert, die von schwenkbaren Wangen 84 getragen ist, von der in Fig. 3 eine sichtbar ist. Die Wangen 84 sind ihrerseits auf einer Achse 86 gelagert, so daß sie auf einem Bogen um die Achse 86 schwenkbar sind. Die Einstellung erfolgt über einen Einstellmechanismus 88. Das Gehäuse 48 ist mit Zugangsöffnungen 90 und 92 in den Seitenwänden 58 versehen, die durch Deckel 94- und 96 verschlossen sind. Durch die Öffnungen 90 und 92 sind die Stellstange 80 und die Abstreifer 70 und 74· zugängig.
7098 2 6/0676
Unterhalb des Gehäuses 48 ist an der Unterseite der Schneidkammerabdeckung 42 eine Prallplatte 98 angeordnet, die sich, nach unten erstreckt. Diese Prallplatte ist mit der Abdeckung 42 über Schrauben 100 verbunden und erstreckt sich einwärts in die Schneidkammer 12 unter einem Winkel, der im wesentlichen parallel zu der bereits oben erwähnten Ebene normal zu der Ebene durch die Achsen der Klemmwalzen 62 und 64 liegt. Die Prallplatte bildet damit eine Fortsetzung der Mittel für die Ausrichtung der Kunststoffbahn S. Hierdurch wird sichergestellt, daß die von den Klemm- oder Vorschubwalzen und 64 in die Schneidkammer eingespeiste Kunststoffbahn im wesentlichen radial auf den Schneidrotor 14 zubewegt wird, so daß dessen Messer 16 mit der Bahn in Eingriff und das Material fassen können, bevor dieses in den Schneidbereich am feststehenden Messer 18 gelangt. Auf diese Weise ist eine kontinuierliche Einspeisung mit hoher Vorschubgeschwindigkeit möglich. Die Prallplatte weist einen verstellbaren Teil 102 auf, die gegen die Stirnseite einer Halterung anliegt und in Richtung auf den Rotor verstellbar ist. Die Befestigung erfolgt über Schrauben 106, die in Schlitzen in einer Prallplattenhalterung geführt sind.
Durch die Prallplatte wird das erst teilweise zerkleinerte Material innerhalb der Schneidkammer 12, das vom Rotor mitgenommen wird und mit dem Rotor umläuft, zu einem großen Teil abgelenkt, so daß die in die Schneidmühle eingespeiste Kunststoffbahn sich besser direkt in Richtung auf den Schneidrotor bewegen kann. Es wird also verhindert, daß das sonst mit dem Rotor umlaufende, teilweise zerkleinerte
709826/0678
Material gegen die Kunststoffbahn prallt und diese somit, wie bei bekannten Schneidmühlen, vom Rotor ablenkt, so daß es dann zu der erwähnten Faltenbildung kommt.
709826/0676
Λ.
Leerseit

Claims (1)

  1. - ie -
    Ansprüche
    Schneidmühle zur Zerkleinerung von blatt- oder folienförmigen Kunststoffbahnen mit einem Schneidrotor, der in einer Schneidkammer drehbar gelagert ist und auf seinem Umfang mit Schneidmessern versehen ist, die mit in/an der Schneidkammerwand befestigten Gegenmessern zusammenarbeiten, mit einem den Boden der Schneidkammer bildenden Sieb, mit einem schlitzförmigen Einlaß und mit Mitteln zur Zwangsförderung der Bahnen, dadurch gekennzeichnet, daß eine sich im wesentlichen parallel zur Einlaufbahn der Kunststoffbahn (S) erstreckende Prallwand (98) vorgesehen ist, die sich von einer oberen Abdekkung (42) der Schnaidkammer (12) nach unten bis in die Nähe des Umfangs des Schneidrotors (14) erstreckt.
    2. Schneidmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallwand (102) in Richtung auf den Rotor (14) verstellbar ist.
    3· Schneidmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zur Zwangsförderung der Kunststoffbahnen (S) ein Klemmwalzenpaar (62, 64) unmittelbar oberhalb des in der oberen Abdeckung (42) der Sehneidkammer (12) ausgebildeten Einlaßschlitzes (46) vorgesehen ist.
    4. Schneidmühle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmwalzen (62, 64) so angeordnet sind, daß eine in Umlaufrichtung des Schneidrotors (14) vor dem Einlaßschlitz (46) liegt, wobei ihre Achse höher liegt als die Achse (82) der anderen Klemmwalze (64).
    709826/0676
    ORIGINAL INSPECTED
    Schneidmühle nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Klemmwalzen (62, 64) !Führungsmittel (66, 68) für die Kunststoffbahn (S) vorgesehen sind, mit denen die Bahn dem Klemmwalzenpaar im wesentlichen normal zur Ebene durch deren Drehachsen zugeführt wird.
    6. Schneidmühle nach Arspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel eine Führungswalze (68) aufweisen.
    7· Schneidmühle nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmwalzen (62, 64) in einem Gehäuse (48) eingeschlossen sind und daß an diesem Gehäuse ein nach oben ragender flacher Einlaßschacht (66) angeordnet ist, dessen Achse ebenso wie die Prallwand (98) normal zur Ebene durch die Achsen des Klemmwalzenpaares liegen.
    8. Schneidmühle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Klemmwalzen (62, 64) mit ein Wickeln der Kunststoffbahn verhindernden Abstreifern (70, 72O versehen' sind.
    709826/0678
DE19762653708 1975-12-17 1976-11-26 Schneidmuehle zur zerkleinerung von blatt- oder folienfoermigen kunststoffbahnen Withdrawn DE2653708A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/641,827 US4028779A (en) 1975-12-17 1975-12-17 Film granulator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2653708A1 true DE2653708A1 (de) 1977-06-30

Family

ID=24574005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762653708 Withdrawn DE2653708A1 (de) 1975-12-17 1976-11-26 Schneidmuehle zur zerkleinerung von blatt- oder folienfoermigen kunststoffbahnen

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4028779A (de)
JP (1) JPS52101761A (de)
CA (1) CA1075662A (de)
DE (1) DE2653708A1 (de)
GB (1) GB1558984A (de)
SE (1) SE416904B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4176796A (en) * 1978-02-27 1979-12-04 Leesona Corporation Feed device for sheet granulator and method of feeding same
US4192468A (en) * 1978-07-05 1980-03-11 Deere & Company Feed roll assembly for a forage harvester
US4239160A (en) * 1979-05-17 1980-12-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Film shredder
US4228962A (en) * 1979-06-14 1980-10-21 Whirlpool Corporation Comminuting liquid swirler
US4294414A (en) * 1980-01-14 1981-10-13 Leesona Corporation Feed roll device for sheet granulator
US4355765A (en) * 1980-04-23 1982-10-26 Frank Parker Web granulator with nip rollers having hooking members
DE3369914D1 (en) * 1982-09-27 1987-04-09 Luco Technic Gmbh A cutting and sewing device for bags containing powdery to granular and/or flocculent material
US4506840A (en) * 1983-08-31 1985-03-26 Sperry Corporation Baffle means for forage harvesters
US5217172A (en) * 1992-03-20 1993-06-08 David Phillips Film extraction system
ES2054575B1 (es) * 1992-05-12 1997-10-16 Simon Cirera Juan Perfeccionamientos introducidos en los molinos trituradores de tuberia plastica.
JP3011305B2 (ja) * 1993-02-12 2000-02-21 矢崎総業株式会社 長尺体の切断装置
US5775608A (en) * 1997-04-07 1998-07-07 Dumaine; Thomas J. Reversible granulator
US6032884A (en) * 1998-02-26 2000-03-07 Ahlstrom Services Inc. Replaceable shear edge for a star-type feeder
US7337994B2 (en) * 2001-05-21 2008-03-04 React-Nti, Llc Rope-on-spool uncoiler and granulator
GB2387341B (en) * 2002-04-12 2005-05-11 Acco Uk Ltd Shredding machines
US7270285B2 (en) * 2005-05-24 2007-09-18 Blue Sheep Llc Band cutting system
FR2908671B1 (fr) * 2006-11-17 2009-02-13 Precimeca Sa Dispositif de broyage de dechets
NL1034988C2 (nl) * 2008-02-01 2009-08-04 Syntech Holdings Bv Inrichting voor het verkleinen van bladmateriaal.
EP2603322A1 (de) * 2010-08-11 2013-06-19 Fossfill ApS Verfahren und system zur herstellung eines kunststofffüllmaterials
CN103817822B (zh) * 2012-02-04 2016-04-13 江苏欧密科技有限公司 柔性片材粉碎机的工作方法
US10794001B2 (en) * 2014-12-15 2020-10-06 Andritz Inc. Rotary feeder with recess for protective baffle and shear edge assembly
USD772317S1 (en) 2015-04-01 2016-11-22 Zenith Cutter, Inc. Knife insert
USD772316S1 (en) 2015-04-01 2016-11-22 Zenith Cutter, Inc. Knife assembly
KR101829632B1 (ko) * 2017-05-17 2018-02-19 아이디피 (주) 롤필름 파쇄장치
PL3560599T3 (pl) * 2018-04-27 2021-05-31 Rapid Granulator Ab Układ podawczy dla granulatora i granulator zawierający taki układ podawczy
US20240140754A1 (en) * 2022-10-28 2024-05-02 Sterling Products, Inc. Feedroll stripper

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1826891A (en) * 1929-01-17 1931-10-13 Abner H Krogan Cutter
US2830770A (en) * 1954-03-12 1958-04-15 Luca Michael F De Granulating machine
US3357467A (en) * 1964-10-15 1967-12-12 Int Harvester Co Damage protected material chopping device
NL6413657A (de) * 1964-11-25 1966-05-26
US3545686A (en) * 1968-03-15 1970-12-08 Du Pont Shredder
BE791555A (fr) * 1971-11-18 1973-03-16 Cumberland Eng Co Granulateur
US3817464A (en) * 1972-11-27 1974-06-18 Koehring Co Single blade recutter for forage harvester
US4000860A (en) * 1975-11-13 1977-01-04 Leesona Corporation Size reduction apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52101761A (en) 1977-08-26
GB1558984A (en) 1980-01-09
SE416904B (sv) 1981-02-16
US4069981A (en) 1978-01-24
US4028779A (en) 1977-06-14
CA1075662A (en) 1980-04-15
SE7613988L (sv) 1977-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653708A1 (de) Schneidmuehle zur zerkleinerung von blatt- oder folienfoermigen kunststoffbahnen
DE3313232A1 (de) Abdeckklappe fuer den papiereinlauf einer bueromaschine
DE3733412A1 (de) Papierzufuehreinrichtung und damit ausgeruesteter aktenvernichter
DE102010045125A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut
DE3406959A1 (de) Vorrichtung zum falten von papierblaettern
EP0346661A2 (de) Häcksel- und Schnitzelmaschine
DE3907813A1 (de) Zerkleinerer
DE2701897B2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfällen unterschiedlicher Art, insbesondere von Industrieabfällen und Sperrmüll
EP0674983A1 (de) Granuliervorrichtung für Strangmaterialien
CH645839A5 (de) Aufbereitungsmaschine fuer verworfene thermoplastische kunststoffolien.
DE10008742C2 (de) Aufsatz für Aktenvernichter zur Aufnahme und Zuführung von Schriftgut
EP0387868B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Rest- und Abfallhölzern
DE2743561A1 (de) Rotationsquerschneider
WO1998025702A1 (de) Speisemodul für einen walzenstuhl
DE2657196A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von insbesondere altpapier
DE3406201C2 (de)
DE2603442A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerflocken von zellstoffen
DE1238192B (de) Geraet zum gegebenenfalls doppelseitigen Kaschieren von Schriftstuecken und anderem blattartigem Kaschiergut
DE3127181C2 (de)
DE3814424A1 (de) Zufuehrvorrichtung
DE102014100669A1 (de) Shredder
EP0674982B1 (de) Granuliervorrichtung für Strangmaterialien
DE3618921C2 (de)
DE2636742A1 (de) Materialzufuehrung fuer ballenpressen
EP0796561A1 (de) Trennvorrichtung zur Trennung von miteinander vermischten fliessfähigen und nicht fliessfähigen Bestandteilen von Produkten

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination