DE2653581A1 - Optisches glas - Google Patents

Optisches glas

Info

Publication number
DE2653581A1
DE2653581A1 DE19762653581 DE2653581A DE2653581A1 DE 2653581 A1 DE2653581 A1 DE 2653581A1 DE 19762653581 DE19762653581 DE 19762653581 DE 2653581 A DE2653581 A DE 2653581A DE 2653581 A1 DE2653581 A1 DE 2653581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical glass
sio2
mol
la2o3
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762653581
Other languages
English (en)
Other versions
DE2653581B2 (de
DE2653581C3 (de
Inventor
Takeo Ichimura
Kazufumi Ishibashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nikon Corp
Original Assignee
Nippon Kogaku KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kogaku KK filed Critical Nippon Kogaku KK
Publication of DE2653581A1 publication Critical patent/DE2653581A1/de
Publication of DE2653581B2 publication Critical patent/DE2653581B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2653581C3 publication Critical patent/DE2653581C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • C03C3/064Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron
    • C03C3/068Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron containing rare earths

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

  • Optisches Glas
  • Die Erfindung betrifft ein optisches Glas mit hohem Brechungsindex und niedriger Dispersion. Sie betrifft insbesondere ein optisches Glas mit einem Brechungs;ndex (nd) im Bereich von 1,84 bis 1,95 und einer Abbé-Zahl (sud) im Bereich von 33 bis 43.
  • Bekannte optische Gläser mit hohem Brechungsindex und niedriger Dispersion enthalten in den meisten Fällen Thoriumoxid als eine Komponente, die dem Glas den gewünschten hohen Brechungsindex und die niedrige Dispersion verleiht. Thorium ist jedoch radioaktiv und für den menschlichen Körper schädlich, so daß seine Verwendung als Glaskomponente vermieden werden sollte.
  • Ein bekanntes Glas, das hohen Brechungsindex und niedrige Dispersion aufweist, jedoch kein Thoriumoxid enthalt, ist z.B. das in der DU-PS 1 061 976 beschriebene, das als Hauptbestandteile SiO2, B2O3 und La2O3 enthält.
  • Dieses bekannte optische Glas ist aus SiO2, 3203 und 1aO03 als Hauptbestandteilen zusammengesetzt, deren Mengen in einen Bereich fällt, der durch die geradlinigen Verbnndungslinien der Punkte A, 3, C, D und z gemäß der folgenden Tabelle 1 begrenzt ist und dem die folgenden Verbindungen zugesetzt sein können: MgO, CaO, SrO, BaO, ZnO, CdO, PbO, Al2O3, ZrO2, TiO2, Ta2O5, Nb2O5, WO3 und/oder F2. Als optische Konstanten besitzt das Glas einen Brechungsindex (nd) von 1,651 bis 1,902 und eine Abbé-Zahl (Yd) von 40,5 bis 56,9. Der Nachteil dieser Art von optischem Glas liegt darin, daß sein Brechungsindex im allgemeinen nicht als genügend hoch bezeichnet werden kann und daß ein Glas mit einem Brechungsindex über 1,813 eine große Menge Ta205 enthält, das sehr teuer ist.
  • Tabelle 1
    , .~ !
    omponente (Gew.-%) (Nol-?H7)
    S102 B203 La2O3 SiO2 B2o3 La2O3
    Punkb -s
    A 10 45 45 i8 67 15
    B 10 5 85 33 14 53
    C 40 5 55 73 8 19
    D 20 25 55 39 41 20
    E 20 35 45 34 52 14
    Aufgabe der Erfindung ist daher ein optisches Glas mit hohem Brechungsindex und niedriger Dispersion, das in industriellem Maßstab kostenginstig hergestellt werden kann, als Hauptbestandteile SiO2, B203 und La203 enthält und einen Brechungsindex (nd) von 1,84 bis 1,95 und eine Abbé-Zahl (#d) von 33 bis 43 aufweist.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Glas, das SiO2, B203 und La203 in solchen Anteilen enthält, daß das Molverhältnis von SiO2 bzw. B203 zu La203 0,33 bis 0,66 bzw. 0,46 bis 0,86 beträgt und worin der Gehalt an diesen drei Bestand teilen zusammen 51 bis 75 Mol-% ausmacht.
  • SiO2 und B203 sind die Substanzen, die weithin als Glasvernetzungsbildner verwendet werden, während La2O3 das nützlichste Oxid zur Modifizierung der Vernetzung darstellt, das dem Glas hohen Brechungsindex und niedrige Dispersion verleint.
  • Das oben genannte optische Glas gemäß der Erfindung, dessen drei genannte Bestandteile 51 bis 75 Mol-% der gesamten Glasmasse ausmachen, wird im folgenden optisches Glas im ersten Zusammensetzungsbereich" genannt.
  • Das optische Glas dieses ersten Zusammensetzungsbereichs enthält SiO2 und B203 in ihren Molverhältnissen gegenüber La203 bei den jeweiligen eutektischen Punkten der binären Systeme SiO2-La203 bzw. B203-I<a203. Im einzelnen ist das Verhältnis von SiO2 zu La203 beim Schmelzpunkt von 177500 auf der Seite des hohen Lantangehalts im eutektischen Punkt des binären Systems SiO2-la203 0,59, was in den Bereich des Molverhältnisses von 0,33 bis 0,66 für SiO2 zu La203 in dem erfindungsgemäßen optischen Glas fällt. Auf der anderen Seite ist das Verhältnis von B203 zu La203 beim Schmelzpunkt von 1311°C auf der Seite des hohen Lantangehalts im eutektischen Punkt des binären Systems B203-La203 0,59, was innerhalb den Bereich von 0,46 bis 0,86 für das Verhältnis von B203 zu La203 im erfindungsgemäßen optischen Glas fällt.
  • Da in der Nachbarschaft des eutektischen Punkts die Schmelztemperatur erniedrigt wird, lassen sich andere Oxide leicht in der Schmelze mischen, wodurch in der Nachbarschaft dieses eutektischen Punkts leicht ein stabiles Glas erhalten werden kann.
  • Die unteren und oberen Grenzen des Verhältnisses von SiO2 bzw.
  • B203 zu La203 sind so gewählt, daß beim Uberschreiten der oberen Grenzzahlen von 0,66 und 0,86 bzw. beim Unterschreiten der unteren Grenzzahlen von 0,34 und 0,42 die Schmelztemperatur des Glases höher wird, was das Schmelzen in der Praxis erschwert.
  • Die binären Systeme SiO2-La203 und B203-La203 besitzen noch die eutektischen Punkte von 1625°C bzw. 1132°C auf der Seite des niedrigen Lantangehalts, in deren Nähe ebenfalls stabile Gläser erhalten werden können. In diesem eutektischen Punkten können jedoch keine optischen Gläser mit ausreichend hohem Brechungsindex und genügend niedriger Dispersion in industriellem MaBstab zu niedrigen Kosten erhalten werden, da die Gehalte an SiO2 und B203 so hoch sind, daß La2O3, das dem Glas den gewunschten hohen Brechungsindex verleiht, nicht in großer Menge zugesetzt werden kann.
  • Die Summe der Gehalte an den drei Bestandteilen SiO2, B203 und La203 im Glasgemisch soll in einem Bereich von 51 bis 74 Mol-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Glases, liegen. Der Grund für diesen eingeschränkten Bereich liegt darin, daß bei Anwesenheit lediglich der drei Komponenten SiO2, B203 und La2O3 die Schmelztemperatur für die praktische industrielle Herstellung des optischen Glases nicht genügend erniedrigt wird, selbst wenn das Glas eine niedrige Schmelztemperatur in Nachbarschaft des eutektischen Punkts aufweist und ferner darin, daß die Flüssigphasentemperatur extrem hoch und daher die Neigung zur Kristallisation beträchtlich ist. Damit daher die Bestandteile bei einer geeigneten Temperatur geschmolzen werden können und die Neigung zur Kristallisation vermindert wird, um ein optisches Glas mit hohem Brechungsindex und niedriger Dispersion ohne Entstehung der Entglasung zu erhalten, ist der Zusatz eines anderen Oxids oder von Fluor zur Glasmasse nötig.
  • Die für diesen Zweck geeigneten Oxide sind: MgO, CaO, SrO, BaO, ZnO, PbO, Al2O3, Y2O3, Gd2O3, GeO2, TiO2, ZrO2, TeO2, Nb2O3, Ta205 und WO. Die Verwendung einer geeigneten Fluormenge dient zur Erniedrigung des Schmelzpunkts und der Flüssigphasentemperatur, wobei der Glasbildungsbereich ausgedehnt werden kann und so der Zusatz des Oxids, das den Brechungsindex des Glases erhöht, erleichtert wird. Wenn jedoch eine überschüssige Fluormenge verwendet wird, beeinflußt es die Glasmasse nachteilig, weil ihr Brechungsindex erniedrigt wird und die Entglasung erhöht wird. Ein solches Oxid oder Fluor soll daher in einer Menge von 26 bis 49 Mol-% zugesetzt werden. Mit anderen Worten muß die Summe der Gehalte an SiO2, B203 und La203 im Bereich von 51 bis 74 Mol-% liegen, wie bereits ausgeführt. Wenn die Summe dieser Gehalte unter 51 Mol-% oder über 74 Mol-% liegt, erhöht sich die Neigung zur Entglasung, was die industrielle Erzeugung erschwert.
  • Wenn von dem oben genannten ersten Zusammensetzungsbereich des optischen Glases SiO2, B203 und La203 in einem Molverhältnis von SiO2 bzw. B203 zu La203 von 0,39 bis 0,63 bzw. 0,50 bis 0,74 vorliegen (diese Zusammensetzung wird zweiter Zusammensetzungsbereich genannt), kann ein gegenüber Entglasung beständigeres optisches Glas als im ersten Zusammensetzungsbereich erhalten werden.
  • Wenn ferner SiO2, 3203 und La2O3 aus dem zweiten Zusammen-.
  • setzungsbereich des optischen Glases in der Glasmasse in Molverhältnissen von SiO2 bzw. B2O3 zu La2O3 von 0,59 bzw.
  • 0,59 vorliegen (diese Zusammensetzung wird dritter Zusammensetzungsbereich genannt), kann ein gegen Entglasung noch stabileres optisches Glas erhalten werden als im zweiten Zusammensetzungsbereich.
  • Wenn 1 bis 39 Mol-% RO, 1 bis 17 Mol-% TiO2 und 1 bis 18 Mol-% Ta205 getrennt den oben genannten optischen Gläsern des ersten, zweiten bzw. dritten Zusammensetzungsbereichs zugesetzt werden, werden die optischen Gläser dieser drei Zusammensetzungsbereiche noch weiter gegen Entglasung stabilisiert.
  • In den oben genannten Fällen bedeutet RO eins oder eine Kpmbination der folgenden Oxide: MgO, CaO, SrO2, BaO, ZnO und PbO.
  • Auch wenn 1 bis 9 Mol-% Al2O3, 1 bis 6 Mol-% Y2O3, 1 bis 3 Mol-% Gd2O3, 1 bis 5 Mol-% ZrO2, 1 bis 32 Mol-% GeO2, 1 bis 7 Mol-% TeO2, 1 bis 7 Mol-% Nb2O5, 1 bis 6 Mol-% WO3 und 0,1 bis 9 Mol-B2 getrennt dem optischen Glas des oben genannten ersten Zusammensetzungsbereichs zugesetzt werden, wird das optische Glas noch weiter gegen Entglasung stabilisiert.
  • Von den oben genannten Zusätzen dienen TiO2, Ta205, Zr02, Al2O3, Nb205, WO3, Gd203 und X203 nicht nur zur Unterdrückung der Entglasung, sondern verbessern auch die chemische Beständigkeit des Glases.
  • Das erfindungsgemäße optische Glas kann hergestellt werden, indem man das Oxid, Carbonat, Nitrat, Fluorid usw. als Rohstoff für jede entsprechende Komponente verwendet, der in dem gewünschten Verhältnis eingewogen wird; falls notwendig, wird darzu arsenige Säure als Läuterungsmittel gegeben, dann werden die Komponenten ausreichend gemischt und ergeben den Rohstoff für die Glasmasse. Der gemischte Rohstoff wird in einen Platintiegel gegeben und in einenauf 1300 bis 145000 geheizten elektrischen Ofen getan und nach dem Schmelzen und Läutern gerührt, so daß eine einheitliche I5;schung erhalten wird. Das geschmolzene Material wird in eine eiserne Gießform gegossen und schließlich stufenweise zu dem Glasprodukt abgekühlt.
  • In der folgenden Tabelle 2 wird die Rezeptur, der Brechungsindex (nd) und die Abbé-Zahl (sud) des erfindungsgemäßen Glases angegeben. In Beispiel 42 werden die Werte für die Rezeptur so angegeben, daß die enthaltenen Kationen auf Basis von Oxid berechnet werden, wobei ein Teil des Sauerstoffs in der Glasmasse durch den in der Tabelle angegebenen Fluor-Gehalt ersetzt wird.
  • Tabelle 2
    1 2 3 4 5 6 7 8
    SiO2 17,61 16,43 15,59 18,04 15,56 16,07 19,86 19,09
    B2O3 17,61 16,43 18,04 15,59 15,56 16,07 19,86 19,09
    La2O3 29,99 27,97 30,72 30,72 26,48 27,36 33,83 32,52
    ZnO 28,79 33,57 29,50 29,50 23,32 24,08 - -
    Al2O3 - - - - 5,30 - 6,77 6,50
    TiO2 - - - - 10,60 10,95 13,53 13,00
    ZrO2 - - - - 3,18 3,28 - 3,90
    GeO2 - - - - - 2,19 - -
    Ta2O5 6,00 5,60 6,15 6,15 - - 3,44 3,30
    Nb2O5 - - - - - - 2,71 2,60
    Molverhältnis SiO2 zu La2O3 0,59 0,59 0,51 0,59 0,59 0,59 0,59 0,59
    " B2O3 zu La2O3 0,59 0,59 0,59 0,51 0,59 0,59 0,59 0,59
    SiO2 + B2O3 + La2O3 65,21 60,83 64,35 64,35 57,60 59,50 73,55 70,70
    nd 1,8971 1,8984 1,9029 1,9056 1,8933 1,9274 1,914 1,9204
    # d 39,7 39,1 39,3 39,0 37,1 35,1 - 35,3
    Tabelle 2 (Fortsetzung)
    9 10 11 12 13 14 15 16
    SiO2 18,50 16,15 15,72 16,61 15,56 16,25 15,24 14,72
    B2O3 18,50 16,15 15,72 16,61 15,56 16,25 15,24 14,72
    La2O3 31,50 27,51 26,78 28,29 26,49 27,66 25,94 25,08
    BaO - - - - - - - 5,82
    ZnO - 26,40 25,71 27,17 37,09 26,56 31,13 -
    Al2O3 6,30 - - 5,66 - 7,75 7,26 -
    Y2O3 - - - - - - - 4,01
    TiO2 12,60 11,00 10,71 - - - - -
    ZrO2 3,78 - - - - - - 3,01
    GeO2 - - - - - - - 30,09
    Ta2O5 6,30 2,79 5,36 5,66 5,30 5,53 5,19 2,55
    Nb2O5 2,52 - - - - - - -
    Molverhältnis SiO2 zuLa2O3 0,59 0,59 0,59 0,59 0,59 0,59 0,59 0,59
    " B2O3 zu La2O3 0,59 0,59 0,59 0,59 0,59 0,59 0,59 0,59
    SiO2+B2O3+La2O3 68,50 59,81 58,22 61,51 57,61 60,16 56,42 54,52
    nd 1,9337 1,9193 1,9332 1,8796 1,8992 1,8727 1,8749 1,8492
    # d 34,0 35,8 35,0 40,3 38,6 40,5 40,0 42,2
    Tabelle 2 (Fortsetzung)
    17 18 19 20 21 22 23 24
    SiO2 14,84 14,84 14,84 14,84 14,84 14,84 15,31 14,55
    B2O3 14,84 14,84 14,84 14,84 14,84 14,84 15,31 16,53
    La2O3 25,28 25,29 25,29 25,28 25,28 25,29 26,06 24,78
    ZnO 10,11 15,17 20,22 15,17 30,34 20,22 20,86 21,80
    Al2O3 - - - - - - 5,21 4,96
    Y2O3 4,04 4,04 4,04 4,04 4,04 4,04 4,17 -
    TiO2 - - - - - 15,17 10,43 9,91
    ZrO2 3,03 3,03 3,03 3,03 3,03 3,03 - 2,97
    GeO2 25,29 20,22 15,17 15,17 5,06 - - -
    Ta2O5 2,57 2,57 2,57 2,57 2,57 2,57 2,65 2,52
    Nb2O5 - - - 5,06 - - - 1,98
    Molverhältnis SiO2 zu La2O3 0,59 0,59 0,59 0,59 0,59 0,59 0,59 0,59
    " B2O3 zu La2O3 0,59 0,59 0,59 0,59 0,59 0,59 0,59 0,67
    SiO2 + B2O3 + La2O3 54,96 54,97 54,97 54,96 54,96 54, 97 56,68 55,86
    nd 1,8617 1,8690 1,8755 1,90 1,8991 1,9455 1,9060 1,9160
    # d 41,6 41,4 40,9 - 38,5 34,1 36,7 35,3
    Tabelle 2 (Fortsetzung)
    25 26 27 28 29 30 31 32
    SiO2 15,15 13,09 14,41 14,84 14,84 14,84 14,84 13,98
    B2O3 13,09 15,15 14,41 14,84 14,84 14,84 14,84 13,98
    La2O3 25,80 25,80 24,53 25,29 25,29 25,29 25,28 23,82
    BaO - - - - - - - 0,76
    ZnO 22,70 22,70 24,53 20,22 22,24 12,13 17,19 20,95
    Al2O3 5,16 5,16 4,91 5,06 5,06 5,06 5,06 4,76
    TiO2 10,32 10,32 9,81 10,11 10,11 10,11 10,11 9,52
    ZrO2 3,10 3,10 4,91 3,03 3,03 3,03 3,03 2,86
    TeO2 - - - - - - 5,06 -
    GeO2 - - - - - 10,11 - -
    Ta2O5 2,62 2,62 2,49 2,57 2,57 2,57 2,57 2,42
    Nb2O5 2,06 2,06 - 4,04 2,02 2,02 2,02 1,90
    WO3 - - - - - - - 4,76
    As2O3 - - - - - - - 0,29
    Molverhältnis SiO2 zu La2O3 0,59 0,51 0,59 0,59 0,59 0,59 0,59 0,59
    " B2O3 zu La2O3 0,51 0,59 0,59 0,59 0,59 0,59 0,59 0,59
    SiO2 + B2O3 + La2O3 54,04 54,04 53,35 54,97 54,97 54,96 54,96 51,78
    nd 1,9309 1,9290 1,9133 1,9368 1,9228 1,9088 1,9254 1,9387
    # d 34,6 34,6 35,9 33,8 35,0 35,5 34,2 33,1
    Tabelle 2 (Fortsetzung)
    33 34 35 36 37 38 39 40
    SiO2 11,13 9,23 14,68 14,68 14,68 14,68 14,68 13,07
    B2O3 15,29 15,62 14,68 14,68 14,68 14,68 14,68 18,21
    La2O3 26,03 26,60 25,00 25,00 25,00 25,00 25,00 24,96
    MgO - - 2,00 - - - - -
    CaO - - - 2,00 - - - -
    SrO - - - - 2,00 - - -
    BaO 0,83 0,85 - - - - - 0,77
    ZnO 22,92 23,40 21,10 21,10 21,10 21,10 21,10 21,09
    PbO - - - - - 2,00 - -
    Al2O3 5,21 5,32 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00 4,79
    Gd2O3 - - - - - - 2,00 -
    TiO2 10,42 10,64 10,00 10,00 10,00 10,00 10,00 9,59
    ZrO2 3,13 3,19 3,00 3,00 3,00 3,00 3,00 2,88
    Ta2O5 2,65 2,70 2,54 2,54 2,54 2,54 2,54 2,43
    Nb2O5 2,08 2,13 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 1,92
    As2O3 0,31 0,32 - - - - - 0,29
    Molverhältnis SiO2 zuLa2O3 0,43 0,35 0,59 0,59 0,59 0,59 0,59 0,52
    " B2O3 zu La2O3 0,59 0,59 0,59 0,59 0,59 0,59 0,59 0,73
    SiO2 + B2O3 + La2O3 52,45 51,45 54,36 54,36 54,36 54,36 54,36 56,24
    nd 1,9343 1,9405 1,9228 1,9223 1,9219 1,9308 1,9252 1,9138
    # d 34,4 34,1 35,0 35,0 35,0 34,0 34,6 35,6
    Tabelle 2 (Fortsetzung)
    41 42
    SiO2 10,07 15,45
    B2O3 21,21 15,45
    La2O3 24,96 31,58
    BaO 0,77 0,84
    ZnO 21,09 12,63
    Al2O3 4,79 5,26
    TiO2 9,59 10,53
    ZrO2 2,88 3,16
    Ta2O5 2,43 2,67
    Nb2O5 1,92 2,11
    As2O3 0,29 0,32
    F2 - 7,40
    Molverhältnis SiO2 zu La2O3 0,40 0,49
    " B2O3 zu La2O3 0,85 0,49
    SiO2 + B2O3 + La2O3 56,24 62,48
    nd 1,9099 1,8991
    # d 35,8 36,7
    Wie aus den vorstehenden Ausführungen hervorgeht, ist es erfindungsgemäß möglich, in industriellem Naßstäbund bei geringeren Kosten ein optisches Glas mit hohem Brechungsindex und niedriger Dispersion, insbesondere ein solches mit einem Brechungsindex (nd) von 1,84 bis 1,95 und einer Abbé-Zahl (#d) von 33 bis 43 herzustellen, das kein unerwünschtes Thorium enthält.

Claims (15)

  1. Pat entansprüche 1. Optisches Glas, enthaltend SiO2, B203 und La203 In solcher Menge, daß das Molverhältnis von SiO2 bzw. B2O3 zu La2O3 0,33 bis 0,66 bzw. 0,46 bis 0,86 beträgt und die drei estandteile zusammen 51 bis 74 Mol-% des Glases ausmachen.
  2. 2. Optisches Glas nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Molverhältnisse von SiO2 bzw. B2O3 zu La203 0,39 bis 0,63 bzw. 0,50 bis 0,74 betragen.
  3. 3. Optisches Glas nach anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Molverhältnisse von SiO2 bzw. B203 zu La203 0,59 bzw. 0,59 betragen.
  4. 4. Optisches Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß es 1 bis 39 Molprozent RO enthält, wobei RO eins oder eine Kombination der folgenden Oxide: MgO, CaO, SrO, BaO, ZnO und PbO bedeutet.
  5. 5. Optisches Glas nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h -n e t durch einen A1203-Gehalt von 1 bis 9 Mol-%.
  6. 6. Optisches Glas nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t durch einen Y203-Gehalt von 1 bis 6 Mol-%.
  7. 7. Optisches Glas, g e k e n n z e i c h n e t durch einen Gd203-Gehalt von 1 bis 3 Mol-%
  8. 8. Optisches Glas nach einem der ansprüche 1 bis 3, ge -k e n n z e i c h n e t durch einen iO2-Gehalt von 1 bis 17 Mol-%.
  9. 9. Optisches Glas nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h -n e t durch einen ZrO2-Gehalt von 1 bis 5 Mol-%.
  10. 10. Optisches Glas nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h -n e t durch einen GeO2-Gehalt von 1 bis 32 Mol-%.
  11. 11. Optisches Glas nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h -n e t durch einen TeO2-Gehalt von 1 bis 7 Mol-%.
  12. 12. Optisches Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 3, g e -k e n n z ei ch n e t durch einen Ta205-Gehalt von 1 bis 8 Mol-%.
  13. 13. Optisches Glas nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h -n e t durch einen Nb205-Gehalt von 1 bis 7 Mol-%.
  14. 14. Optisches Glas nach Anspruch 1, g e k en n z e i c h n e t durch einen WO3- Gehalt von 1 bis 6 Mol-%.
  15. 15. Optisches Glas nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h -n e t durch einen F2-Gehalt von 0,1 bis 9 Mol-%.
DE19762653581 1975-11-25 1976-11-25 Thoriumfreies optisches Glas des Grundsystems SiO&darr;2&darr;-B&darr;2&darr;O&darr;3&darr;-La&darr;2&darr;O&darr;3&darr; Expired DE2653581C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50140944A JPS5263920A (en) 1975-11-25 1975-11-25 Optical glass

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2653581A1 true DE2653581A1 (de) 1977-06-02
DE2653581B2 DE2653581B2 (de) 1979-08-23
DE2653581C3 DE2653581C3 (de) 1982-12-02

Family

ID=15280434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762653581 Expired DE2653581C3 (de) 1975-11-25 1976-11-25 Thoriumfreies optisches Glas des Grundsystems SiO&darr;2&darr;-B&darr;2&darr;O&darr;3&darr;-La&darr;2&darr;O&darr;3&darr;

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5263920A (de)
DE (1) DE2653581C3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998019974A1 (en) * 1996-11-04 1998-05-14 Bay Glass Research Optical glass
EP1604959A1 (de) * 2004-06-02 2005-12-14 Kabushiki Kaisha Ohara Optisches Glas
US11802073B2 (en) 2020-09-10 2023-10-31 Corning Incorporated Silicoborate and borosilicate glasses with high refractive index and low density
US11976004B2 (en) 2020-09-10 2024-05-07 Corning Incorporated Silicoborate and borosilicate glasses having high refractive index and high transmittance to blue light
US11999651B2 (en) 2021-08-10 2024-06-04 Corning Incorporated Silicoborate and borosilicate glasses having high refractive index and low density

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5448238B2 (ja) * 2008-08-26 2014-03-19 日本電気硝子株式会社 TeO2−ZnO−B2O3系光学ガラス
JP6471894B2 (ja) * 2014-10-15 2019-02-20 日本電気硝子株式会社 光学ガラス及びその製造方法
CN110494514A (zh) * 2017-04-10 2019-11-22 默克专利有限公司 有机功能材料的制剂

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD22365A (de) *
FR1386915A (fr) * 1964-03-31 1965-01-22 Int Harvester Co Régulateur de turbo-compresseur
US3486129A (en) * 1965-04-20 1969-12-23 Comp Generale Electricite Apparatus for the controlled release of a plurality of lasers or masers
DE1926959B2 (de) * 1968-05-27 1971-04-01 Pilkington Brothers Ltd , Liver pool (Großbritannien) Gegen Entglasung stabiles, blei und thoriumfreies optisches Glas mit hoher Brechungszahl von etwa 1,900 und relativ geringer Dispersion von etwa 40 auf der Ba sis von Lanthan Tantaloxid
DE1421892B2 (de) * 1962-05-12 1972-01-27 Ernst Leitz Gmbh, 6330 Wetzlar Optisches glas mit brechzahlen n tief e zwischen 1,75 und 1,85 und abbe zahlen ny tief e zwischen 40,3 und 50,0

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3029152A (en) * 1957-11-29 1962-04-10 Pilkington Brothers Ltd Optical glass
DE1061976B (de) * 1958-02-19 1959-07-23 Leitz Ernst Gmbh Borosilikatglas
GB1299879A (en) * 1969-12-09 1972-12-13 Pilkington Brothers Ltd Improvements in or relating to glass compositions
JPS5117573B2 (de) * 1971-11-29 1976-06-03
JPS5216482B2 (de) * 1973-09-13 1977-05-10
JPS5641580B2 (de) * 1974-01-14 1981-09-29

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD22365A (de) *
DE1421892B2 (de) * 1962-05-12 1972-01-27 Ernst Leitz Gmbh, 6330 Wetzlar Optisches glas mit brechzahlen n tief e zwischen 1,75 und 1,85 und abbe zahlen ny tief e zwischen 40,3 und 50,0
FR1386915A (fr) * 1964-03-31 1965-01-22 Int Harvester Co Régulateur de turbo-compresseur
US3486129A (en) * 1965-04-20 1969-12-23 Comp Generale Electricite Apparatus for the controlled release of a plurality of lasers or masers
DE1926959B2 (de) * 1968-05-27 1971-04-01 Pilkington Brothers Ltd , Liver pool (Großbritannien) Gegen Entglasung stabiles, blei und thoriumfreies optisches Glas mit hoher Brechungszahl von etwa 1,900 und relativ geringer Dispersion von etwa 40 auf der Ba sis von Lanthan Tantaloxid

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998019974A1 (en) * 1996-11-04 1998-05-14 Bay Glass Research Optical glass
US8466075B2 (en) 2004-02-06 2013-06-18 Kabushiki Kaisha Ohara Optical glass
EP1604959A1 (de) * 2004-06-02 2005-12-14 Kabushiki Kaisha Ohara Optisches Glas
US8163665B2 (en) 2004-06-02 2012-04-24 Ohara, Inc. Optical glass
US11802073B2 (en) 2020-09-10 2023-10-31 Corning Incorporated Silicoborate and borosilicate glasses with high refractive index and low density
US11976004B2 (en) 2020-09-10 2024-05-07 Corning Incorporated Silicoborate and borosilicate glasses having high refractive index and high transmittance to blue light
US11999651B2 (en) 2021-08-10 2024-06-04 Corning Incorporated Silicoborate and borosilicate glasses having high refractive index and low density

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5263920A (en) 1977-05-26
JPS542646B2 (de) 1979-02-10
DE2653581B2 (de) 1979-08-23
DE2653581C3 (de) 1982-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3235110C2 (de) Optisches Glas im System B&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;3&amp;darr;-SiO&amp;darr;2&amp;darr;-BaO-La&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;3&amp;darr;-ZrO&amp;darr;2&amp;darr;
DE3343418C2 (de)
DE2905875C2 (de) Optisches Glas im System P&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;5&amp;darr;-Nb&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;5&amp;darr;
DE691356C (de) Verfahren zur Herstellung von optischen Glaesern hoher Brechungszahlen und niedrigerStreuung
DE2719250C3 (de) Optisches Glas mit einem Brechungsindex von 1^7 bis 1,98 und einer Abbe-Zahl von 18 bis 46
DE3201370C2 (de) Optisches Fluorphosphatglas
DE3404363A1 (de) Hoch pbo-haltige glaeser im system sio(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)pbo-m(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)o mit erhoehter chemischer bestaendigkeit
DE3216451A1 (de) Optisches leichtgewichtglas mit einem brechwert &gt;= 1.70, einer abbezahl &gt;= 22 und einer dichte &lt;= 3,5 g/cm(pfeil hoch)3(pfeil hoch)
DE3431215A1 (de) Optisches glas mit hohem brechungsindex und geringer dispersion
DE2942038A1 (de) Thoriumfreies optisches glas mit hohem brechungsindex und niedriger streuung
DE2633946C3 (de) Thoriumfreies optisches Glas des Systems B&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;3&amp;darr;-La&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;3&amp;darr; mit einer Brechung von n&amp;darr;d&amp;darr; gleich 1,71 bis 1,85 bei v&amp;darr;d&amp;darr; gleich 40 bis 57
DE3130715A1 (de) Optisches glas mit hohem brechungsindex und niedriger streuung
DE1061976B (de) Borosilikatglas
DE3245615A1 (de) Optisches glas
DE3138138C2 (de) Th0&amp;darr;2&amp;darr;- und Cd0-freies optisches Glas mit Brechwerten 1.73 - 1.88 und Abbezahlen von 35 - 52
DE19733580A1 (de) Bleifreie optische Schwerkron- und Doppelschwerkrongläser
DE2653581A1 (de) Optisches glas
DE3201943C2 (de) Optisches Glas im System SiO&amp;darr;2&amp;darr;-B&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;3&amp;darr;-CaO-La&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;3&amp;darr; mit Brechwerten von 1,60 - 1,69 und Abbezahlen &amp;ge; 54 mit besonders geringer Dichte und besonders guter chemischer Beständigkeit
DE3102690C2 (de) CdO- und ThO&amp;darr;2&amp;darr;-freies optisches Glas mit einem Brechwert von 1,75 - 1,82 und einem Abbe-Wert von 37 - 48 im System B&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;3&amp;darr; - La&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;3&amp;darr; - Y&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;3&amp;darr; - Nb&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;5&amp;darr; - ZnO - ZrO&amp;darr;2&amp;darr;
DE3500578A1 (de) Optisches glas mit brechwerten von 1,73 bis 1,80 und abbezahlen &gt;= 49
DE19820072C1 (de) Bleifreie Lanthankrongläser und Lanthanflintgläser
DE19703391C1 (de) Bleifreie optische Schwer- und Doppelschwerkrongläser
DE2652747A1 (de) Thoriumfreies optisches glas
DE2265703C2 (de) Thoriumoxidfreies optisches Glas auf der Basis B&amp;darr;2&amp;darr;0&amp;darr;3&amp;darr;-Gd&amp;darr;2&amp;darr;0&amp;darr;3&amp;darr;-La&amp;darr;2&amp;darr;0&amp;darr;3&amp;darr;
DE1259027B (de) Glas, insbesondere als Werkstoff fuer optische Elemente

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee