DE2652504B1 - Anordnung zum anzeigen der auslastung von luftgefederten fahrzeugen - Google Patents

Anordnung zum anzeigen der auslastung von luftgefederten fahrzeugen

Info

Publication number
DE2652504B1
DE2652504B1 DE19762652504 DE2652504A DE2652504B1 DE 2652504 B1 DE2652504 B1 DE 2652504B1 DE 19762652504 DE19762652504 DE 19762652504 DE 2652504 A DE2652504 A DE 2652504A DE 2652504 B1 DE2652504 B1 DE 2652504B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
air
valve
air suspension
control piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762652504
Other languages
English (en)
Other versions
DE2652504C2 (de
Inventor
Wolfgang Dipl-Ing Rauscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNORR BREMSE GmbH
Original Assignee
KNORR BREMSE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNORR BREMSE GmbH filed Critical KNORR BREMSE GmbH
Priority to DE19762652504 priority Critical patent/DE2652504C2/de
Publication of DE2652504B1 publication Critical patent/DE2652504B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2652504C2 publication Critical patent/DE2652504C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/08Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for incorporation in vehicles
    • G01G19/10Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for incorporation in vehicles having fluid weight-sensitive devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G5/00Weighing apparatus wherein the balancing is effected by fluid action
    • G01G5/006Weighing apparatus wherein the balancing is effected by fluid action with pneumatic means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Durch diese Anordnung sind neben der an sich am Fahrzeug bereits vorhandenen Luftfederung nur noch das Proportionaldruckventil und eine Anzeigevorrichtung für dessen Ausgangsdruck erforderlich, um an der Anzeigevorrichtung zu jedem beliebigen Zeitpunkt die Fahrzeugauslastung ablesen zu können. Die Anordnung erfordert daher einen sehr geringen Bauaufwand und keinerlei besondere Arbeitsgänge zu ihrem Betrieb.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann es zum
  • Eliminieren von durch Fahrstöße bedingten Druckschwankungen in den Luftfederkreisen zweckmäßig sein, an die Luftfederventile mit dem Proportionaldruckventil verbindende Steuerleitungen zwischen jeweils zwei Düsen einen Luftbehälter anzuschließen, wobei die Luftbehälter zweckmäßigerweise in die Steuerleitungen eingeordnet sind.
  • Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das Proportionaldruckventil eine der Anzahl der Luftfederkreise gleiche Anzahl von Steuerkolbenflächen aufweist, die in gleicher Wirkrichtung vom Druck in jeweils einem der Luftfederkreise beaufschlagt sind, daß eine von den die Steuerkolbenflächen tragenden Kolben betätigte Ventileinrichtung zur Steuerung des Ausgangsdruckes vorgesehen ist und daß der Ausgangsdruck eine Rücksteuerkolbenfläche beaufschlagt, die den Steuerkolbenflächen entgegenwirkt Dabei kann es nach einem weiteren Merkmal zur Steigerung der Anzeigegenauigkeit bei Nutzung des üblichen, von der Druckluftanlage eines Fahrzeuges angebotenen Druckniveaus zweckmäßig sein, den Ausgangsdruckbereich des Proportionaldruckventils gegenüber dem Arbeits-Druckbereich der Luftfederkreise zu spreizen. Hierzu können die Steuerkolbenflächen gleiche Wirkflächen und die Rücksteuer-Kolbenfläche eine gegenüber der Summe der Steuerkolbenflächen kleinere Wirkfläche aufweisen.
  • Um den ganzen Druckbereich von Atmosphärendruck bis zum durch die Druckluftversorgung zur Verfügung gestellten Druckniveau zur Anzeige der Fahrzeugauslastung nutzen zu können, kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung eine die Ventileinrichtung bzw. Steuerkolbenflächen in Wirkrichtung der Rücksteuerkolbenflächen belastende, konstante Kraft vorgesehen sein. Die konstante Kraft wird dabei in ihrem Wert derart gewählt, daß sie bei leerem Fahrzeug die Belastung der Steuerkolbenflächen durch die Drücke der Luftfederkreise ausgleicht; hinsichtlich der Anzeigevorrichtung wird hierdurch das Fahrzeugeigengewicht eliminiert und der ganze Anzeigebereich steht zur Anzeige der Fahrzeugauslastung zur Verfügung.
  • Die konstante Kraft kann dabei von einer justierbaren Feder ausgeübt werden. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist es jedoch besonders vorteilhaft, wenn zumindest einer der die Steuerkolbenflächen aufweisenden Kolben andererseits von einem einstellbaren Druck beaufschlagt ist. Diese Druckbeaufschlagung übt die konstante Kraft aus; sie bietet den besonderen Vorteil, daß die Einstellung mittels eines Druckminderventils in besonders einfacher Weise vorgenommen werden kann.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist eine baulich einfache Konstruktion dadurch erreichbar, daß die die Steuerkolbenflächen und die Rücksteuerkolbenfläche aufweisenden Kolben gleichachsig angeordnet sind.
  • Schließlich kann es zum Vereinfachen der Signalauswertung nach einem Merkmal der Erfindung zweckmäßig sein, wenn der Ausgangsdruck des Proportionaldruckventils einen Druck-Spannungs- bzw. Stromwandler beaufschlagt, dessen elektrisches Ausgangssignal ein Anzeigegerät steuert Das Anzeigegerät kann dann in besonders einfacher Weise an günstiger Stelle im Fahrzeug angeordnet werden und es läßt sich ein handelsübliches, beispielsweise die Anzeigewerte vorzugsweise elektronisch aufzeichnendes Anzeigegerät verwenden.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung bietet somit die Möglichkeit, die Fahrzeugauslastung, insbesondere die Besetzung von Omnibussen, genau zu erfassen. Es können hierdurch Aussagen über die Auslastung bestimmter Omnibuslinien und in diesen bestimmter Fahrstrecken gewonnen werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 die Anordnung in schematischer Darstellung und F i g. 2 das Proportionaldruckventil im Schnitt.
  • Nach F i g. 1 führt im Fahrzeug von einer nicht dargestellten Druckluftquelle, beispielsweise einem Vorratsluftbehälter, eine Speiseleitung 1 zu den beiden Luftfederventilen 2 und 2' der Fahrzeughinterachse, zu dem Luftfederventil 3 an der Fahrzeugvorderachse, zu einem Speiseanschluß 4 eines Proportionaldruckventils 5 und zu einem Druckminderventil 6. Die beiden Luftfederventile 2 steuern den Druck in den Luftfederbälgen 7 bzw. 7', die zu beiden Fahrzeugseiten an der Fahrzeughinterachse angeordnet sind. Das Luftfederventil 3 steuert den Druck in den Luftfederbälgen 8 an der Fahrzeugvorderachse. Die Luftfederventile 2,2' und 3 steuern somit den Druck in drei pneumatisch voneinander getrennten Luftfederkreisen, nämlich den Luftfederbälgen 7, 7' und 8, des mit Dreipunktabstützung luftgefederten Fahrzeuges.
  • Der Ausgangsanschluß eines jeden der Luftfederventile 2, 2' und 8 ist über je eine Düse 9, 10 bzw. 11 mit einem Stirnanschluß je eines Luftbehälters 12, 13 bzw.
  • 14 verbunden, dessen andersseitiger Stirnanschluß über je eine weitere Düse 15, 16 bzw. 17 und je eine Steuerleitung 18, 19 bzw. 20 mit je einem Eingangsanschluß 21, 22 bzw. 23 des Proportionaldruckventils 5 verbunden ist Die Luftbehälter 12, 13 und 14 sind also zwischen jeweils zwei Düsen 9 und 15, 10 und 16 bzw. 11 und 17 in die Steuerleitungen 18, 19 bzw. 20 eingeordnet.
  • Vom Ausgangsanschluß des Druckminderventils 6 führt eine Leitung 24 den geminderten Druck zum Proportionaldruckventil 5. Vom Ausgangsanschluß 25 des Proportionaldruckventils 5 führt eine Steuerleitung 26 zu einem Druck-Spannungswandler bzw. Druck-Stromwandler 27, welcher in ein Kabel 28 eine Spannung bzw.
  • einen Strom einspeist, die bzw. der dem Druck in der Steuerleitung 26 proportional ist. Das Kabel 28 führt gegebenenfalls über nicht dargestellte Verstärker zu einem ebenfalls nicht dargestellten Anzeigegerät, welches einen der Spannung bzw. dem Stromfluß im Kabel 28 entsprechenden Wert anzeigt und/oder vorzugsweise elektronisch aufzeichnet. Das Anzeigegerät kann eine analoge oder digitale Anzeige aufweisen.
  • Das Proportionaldruckventil 5 weist nach Fig 2 in einem Gehäuse 29 vier gleichachsig angeordnete Kolben 30,31, 32 und 33 auf. Die Kolbenflächen 34, 35 und 36 zu jeweils einer Seite der Kolben 30, 31 und 32 sind über die Eingangsanschlüsse 22, 21 und 23 in gleicher Wirkungsrichtung von den Drücken in den Steuerleitungen 19, 18 und 20 beaufschlagt. Die andersseitigen Beaufschlagungsräume 37 der Kolben 30, 31 und 32 sind über einen gemeinsamen Luftführungskanal 38 mit einem Anschluß 39 verbunden, an welchen die den vom Druckminderventil geminderten Druck führende Leitung 24 angeschlossen ist Die untereinander gleich großen Kolbenflächen 34, 35 und 36 wirken gegen eine etwas größere Rücksteuerkolbenfläche 40 am andererseits über einen entlüfteten Raum 41 von Atmosphärendruck beaufschlagten Kolben 33. Die Kolben 30,31,32 und 33 sind durch Stößel miteinander gekoppelt; auf seiten der Rücksteuerkolbenfläche 40 trägt der Kolben 33 ein Ventilrohr 43, dessen Ende zusammen mit einem gehäusefesten Ventilsitz 44 und einer federbelasteten Doppelventildichtung 45 ein Doppelventil bildet, welches einerseits einen Lufteinlaß aus einem Raum 46 unterhalb der Doppelventildichtplatte 45 in den Raum 42 und andererseits einen Luftauslaß aus dem Raum 42 durch eine auch den Kolben 33 durchsetzende Axialbohrung 46 des Ventilrohres 43 sowie den Raum 41 zur Atmosphäre überwacht. In den Raum 42 ragen zwei zylindrische, das Ventilrohr 43 mit Spiel umgebende Fortsätze 47 bzw. 48, deren einer 47 gehäusefest und deren anderer 48 mit dem Kolben 33 verbunden ist. Die Fortsätze 47 und 48 sind ineinander verschieblich gelagert; sie dienen der kippsicheren Führung des Kolbens 33. An dem Raum 42 ist über den Ausgangsanschluß 25 die Steuerleitung 26 und an den Raum 46 über den Anschluß 4 die Speiseleitung 1 angeschlossen. Der Raum 41 steht über ein Membranentlüftungsventil 49 mit der Atmosphäre in Verbindung.
  • Bei betriebsbereiter Anordnung steuern die Luftfederventile 2, 2' und 3 in die Luftfederbälge 7, 7' und 8 eine der jeweiligen Achsbelastung des Fahrzeuges jeweils proportionale Druckhöhe ein. Diese Drücke werden über die Düsen 9 und 15, 10 und 16 bzw. 11 und 17 sowie die Luftbehälter 12, 13 und 14 beruhigt vermittels der Steuerleitungen 18, 19 und 20 dem Proportionaldruckventil 5 zugeleitet und beaufschlagen dort die Steuerkolbenflächen 35, 34 und 36. Das Druckminderventil 6 ist derart eingestellt, daß es in die Räume 37 einen Druck einspeist, welcher bei leerem Fahrzeug den andererseits auf die Kolben 30,31 und 32 wirkenden Drücken die Waage hält; bei leerem Fahrzeug üben somit die Kolben 30, 31 und 32 keine Kraft aus. Der Kolben 33 hält daher durch Anheben des Ventilrohres 43 von der Doppelventildichtplatte 45 den Raum 42 auf Atmosphärendruck entlüftet und die Ausgangsleitung 26 ist drucklos. Über den Druck-Spannungs- bzw. Stromwandler 27 sowie das Kabel 28 wird das nicht dargestellte Anzeigegerät dementsprechend auf einen Null-Wert, d. h. die Anzeige »leeres Fahrzeug«, eingestellt.
  • Bei Beladung des Fahrzeuges bzw. bei Zusteigen von Fahrgästen steuern die Luftfederventile 2,2' und 3 in die Luftfederbälge 7, 7' und 8 eine in ihrer Summe der Belastungssteigerung entsprechende Drucksteigerung ein; diese Steigerung der in den Luftfederungen herrschenden Drücke führt zu einer entsprechenden Steigerung der nach F i g. 2 abwärts gerichteten Beaufschlagung der Kolben 30, 31 und 32, welche von der Beaufschlagung dieser Kolben durch die Räume 37 nicht mehr ausgeglichen wird. Die Kolben 30,31 und 32 üben daher eine gemäß Fig. 2 abwärts gerichtete, der Zuladung des Fahrzeuges bzw. dem Fahrgastgewicht proportionale Kraft auf den Kolben 33 aus.
  • Der Kolben 33 wird daher abwärts gedrückt und öffnet über das Ventilrohr 43 das Ventil 44, 45, so daß Druckluft aus der Speiseleitung 1 und dem Raum 46 in den von der Atmosphäre abgetrennten Raum 42 sowie die Steuerleitung 26 einströmt. Sobald im Raum 42 eine über die Rücksteuerkolbenfläche 40 den Kolben 33 bis zum Erreichen eines Kräftegleichgewichtes belastende Drucksteigerung eingespeist ist, wird durch geringfügiges Anheben des Kolbens 33 das Ventil 44, 45 wieder geschlossen und der somit im Raum 42 eingestellte Druck konstant gehalten. Die Drucksteigerung im Raum 42 ist dabei infolge der gegenüber der Summe der Steuerkolbenflächen 34, 35 und 36 kleineren Rücksteuerkolbenfläche 40 größer als die Summe der Drucksteigerungen in den Luftfederbälgen 7,7' und 8. Hieraus ist zu ersehen, daß bei einem Druckbereich von beispielsweise 3 bis 5 bar in den Luftfederbälgen entsprechend deren Druckregelung von leerem bis beladenem Fahrzeug in den Raum 42 und damit die Steuerleitung 26 ein Druck zwischen 0 bar bei leerem Fahrzeug bis beispielsweise 7 bar bei voll ausgelastetem Fahrzeug eingesteuert werden kann. Es ergibt sich also eine Spreizung der in den Luftfederbälgen zwischen leerem und voll ausgelasteten Fahrzeug herrschenden Druckdifferenzen von beispielsweise 2 bar in einen Druckbereich von beispielsweise 7 bar im Raum 42 und der Steuerleitung 26. Diese Spreizung ermöglicht eine genaue Anzeige des jeweiligen Auslastungszustandes des Fahrzeuges.
  • Infolge der beidseitigen Druckluftbeaufschlagung der Kolben 30, 31 und 32 weisen deren Kolbendichtungen einen reibungsarmen Lauf am Ventilgehäuse 29 auf; unter Inkaufnahme einer etwas größeren Gesamtreibung ist es in Abänderung vom dargestellten Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 auch möglich, nur einen oder zwei der Kolben 32 und 31 über das Druckminderventil 6 mit einem entsprechend gesteigerten Druck auf der der Steuerkolbenfläche abgewandten Seite zu beaufschlagen; die bzw. der restliche Kolben 30 und gegebenenfalls 31 werden dann auf ihrer Unterseite von Atmosphärendruck belastet.
  • Bei Fahrzeugen, die abweichend vom vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel mit mehr als drei pneumatisch voneinander getrennten Luftfederkreisen versehen sind, ist es zweckmäßig, auch das Proportionaldruckventil mit weiteren, je eine Steuerkolbenfläche für die zusätzlichen Luftfederkreise aufweisenden Kolben zu versehen. Zum leichten Anpassen an die Anzahl der Luftfederkreise weist das Proportionaldruckventil den aus F i g. 2 ersichtlichen Scheibenaufbau im Bereich der Kolben 30,31 und 32 auf.
  • Mittels des einstellbaren Druckminderventils 6 ist eine besonders einfache und gut zugängliche Justierung für das Proportionaldruckventil zum Eliminieren des Fahrzeugeigengewichtes möglich; an Stelle der Druckbeaufschlagung der Kolben 30, 31 und 32 mittels des Druckminderventils 6 kann jedoch auch vorzugsweise im Raum 42 eine einstellbare Druckfeder vorgesehen werden, welche den Kolben 33 mit einer Kraft belastet, welche der von den Kolben 30, 31 und 32 bei leerem Fahrzeug ausgeübten Kraft entspricht.
  • Durch Fahrstöße bedingte, kurzzeitige Druckänderungen in den Luftfederbälgen 7, 7' und 8 werden durch die in die Steuerleitungen 18, 19 und 20 eingeschalteten Düsen-Luftbehälter-Kombinationen ausgesiebt, so daß sie nicht zu den Eingangsanschlüssen 21, 22 und 23 des Proportionaldruckventils gelangen können. Zum Verbilligen bei geringfügig geminderter Filterwirkung ist es auch möglich, in Abänderung zur Darstellung in F i g. 1 die Luftbehälter 12, 13 und 14 nicht in die Steuerleitungen 18, 19 und 20 einzuordnen, sondern sie mittels Abzweigleitungen nur an jeweils die Düsen 9 und 15, 10 und 16 bzw. 11 und 17 miteinander verbindende Steuerleitungs-Abschnitte einseitig abzuschließen.
  • Bei Anschluß eines pneumatischen, gegebenenfalls schreibenden Anzeigegerätes an die Steuerleitung 26 kann der Druck-Spannungs- bzw. Stromwandler 27 mit dem Kabel 28 entfallen; es ergibt sich dann eine rein pneumatische Anordnung.
  • Das Anzeigegerät kann unmittelbar in Gewichtseinheiten für die Fahrzeugbelastung geeicht werden; bei Omnibussen ist es auch möglich, das Anzeigegerät unter Berücksichtigung eines mittleren Personengewichtes unmittelbar in die Anzahl der beförderten Personen zu eichen.

Claims (10)

  1. Patentansprüche: 1. Anordnung zum Anzeigen der Auslastungen von luftgefederten Fahrzeugen, insbesondere zum Anzeigen der Anzahl der beförderten Personen bei luftgefederten Omnibussen, mit einer pneumatischen Wiegevorrichtung, gekennzeichnet durch ein den Druck der pneumatisch getrennten Luftfederkreise (Luftfederbälge 7, 7' und 8) mittelndes Proportionaldruckventil (5), dessen dem mittleren Luftfederdruck entsprechender bzw. proportionaler Ausgangsdruck eine Anzeigevorrichtung betätigt.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die Luftfederventile (2, 2', 8) mit dem Proportionaldruckventil (5) verbindende Steuerleitungen (18, 19, 20) zwischen jeweils zwei Düsen (9 und 15, 10 und 16, 11 und 17) ein Luftbehälter (12, 13, 14) angeschlossen ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftbehälter (12, 13, 14) in die Steuerleitungen (18, 19,20) eingeordnet sind.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Proportionaldruckventil (5) eine der Anzahl der Luftfederkreise (Luftfederbälge 7, 7', 8) gleiche Anzahl von Steuerkolbenflächen (34, 35, 36) aufweist, die in gleicher Wirkrichtung vom Druck in jeweils einem der Luftfederkreise beaufschlagt sind, daß eine von den die Steuerkolbenflächen tragenden Kolben (30, 31, 32) betätigte Ventileinrichtung (43, 44, 45) zur Steuerung des Ausgangsdruckes vorgesehen ist und daß der Ausgangsdruck eine Rücksteuerkolbenfläche (40) beaufschlagt, die den Steuerkolbenflächen entgegenwirkt.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgangsdruckbereich des Proportionaldruckventils (5) gegenüber dem Arbeitsdruckbereich der Luftfederkreise (Luftfederbälge 7, 7', 8) gespreizt ist.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkolbenflächen (34, 35, 36) gleiche Wirkflächen und die Rücksteuerkolbenfläche (40) eine gegenüber der Summe der Steuerkolbenflächen kleinere Wirkfläche aufweist.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch eine die Ventileinrichtung (43,44,45) bzw. Steuerkolbenflächen (34, 35, 36) in Wirkrichtung der Rücksteuerkolbenflächen (40) belastende, konstante Kraft.
  8. 8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der die Steuerkolbenflächen (34,35,36) aufweisenden Kolben (30,31,32) andererseits von einem einstellbaren Druck beaufschlagt ist.
  9. 9. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die die Steuerkolbenflächen (34, 35, 36) und die Rücksteuerkolbenfläche (40) aufweisenden Kolben (30, 31, 32, 33) gleichachsig angeordnet sind.
  10. 10. Anordnung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgangsdruck des Proportionaldruckventils (5) einen Druck-Spannungs- bzw. Stromwandler (27) beaufschlagt, dessen elektrisches Ausgangssignal ein Anzeigegerät steuert.
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Anzeigen der Auslastungen von luftgefederten Fahrzeugen, insbesondere zum Anzeigen der Anzahl der beförderten Personen bei luftgefederten Omnibussen, mit einer pneumatischen Wiegevorrichtung.
    Gemäß dem DR-Gbm 1840 174 ist es bereits bekannt, die Ladebrücke eines Fahrzeuges durch einen druckluft-beaufschlagbaren Arbeitskolben anhebbar anzuordnen und den zum Anheben der Ladebrücke erforderlichen Druck zu messen. Der Druckmesser kann dabei derart geeicht sein, daß er unmittelbar die Belastung der Ladebrücke anzeigt. Weiterhin ist es aus diesem DT-Gbm bereits bekannt, dem Druckmesser eine Schutzvorrichtung in Gestalt zweier Windkessel mit feiner Übergangsöffnung vorzuschalten, um Ungenauigkeiten bei häufigen Druckschwankungen zu verhindern. Bei der bekannten Anordnung muß zum Messen der Fahrzeug-Auslastung zumindest eine Verriegelung der Ladebrücke gelöst und sodann der Arbeitskolben mit einem Druckmitteldruck beaufschlagt werden, derart, daß die Ladebrücke um einen bestimmten Wert angehoben wird. Nach Ablesen des Druck- bzw. Belastungswertes muß die Druckluftbeaufschlagung des Arbeitskolbens wieder abgesenkt werden, damit die Ladebrücke sich wieder auf ihre Auflager absenkt und wieder verriegelt werden kann. Das Messen der Fahrzeug-Auslastung mit der bekannten Vorrichtung erfordert also eine Reihe von Arbeitsgängen und ist daher arbeits- und zeitaufwendig.
    Aus dem DT-Gbm 17 25 551 ist es bekannt, bei einer der vorstehend beschriebenen sehr ähnlichen Anzeigevorrichtung dem Druckmesser ein die jeweils gemessenen Werte addierendes Zählwerk zuzuordnen.
    Für lastabhängig gesteuerte Druckluftbremsanlagen von luftgefederten Fahrzeugen ist es mit der DT-PS 1114521 bekanntgeworden, die Drücke in den Luftfedern von zwei pneumatisch voneinander getrennten Luftfederkreisen einem Mitteldruckventil zuzuführen, welches einen mittleren Steuerdruck aus den Drücken der beiden Luftfederkreise bildet. Das Mitteldruckventil weist dabei zwei gleich große Kolbenflächen auf, welche von den Drücken der beiden Luftfederkreise beaufschlagt sind und welchen eine der Summe der beiden Kolbenflächen entsprechende Rücksteuerkolbenfläche gegenübersteht, die vom Steuerdruck beaufschlagt ist.
    Die Kolbenflächen und die Rücksteuerkolbenflächen befinden sich dabei an einem Kolbensystem, welches ein Doppelventil zur Steuerung des Steuerdruckes betätigt.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche bei einfachem Aufbau und einfacher Handhabung eine Anzeige der Fahrzeug-Auslastung zu jedem gewünschten Zeitpunkt oder auch eine ständige derartige Anzeige ermöglicht.
    Diese Aufgabe wird nach der Erfindung gelöst durch ein den Druck der pneumatisch getrennten Luftfederkreise mittelndes Proportionaldruckventil, dessen dem mittleren Luftfederdruck entsprechender bzw. proportionaler Ausgangsdruck eine Anzeigevorrichtung betätigt.
DE19762652504 1976-11-18 1976-11-18 Anordnung zum Anzeigen der Auslastung von luftgefederten Fahrzeugen Expired DE2652504C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762652504 DE2652504C2 (de) 1976-11-18 1976-11-18 Anordnung zum Anzeigen der Auslastung von luftgefederten Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762652504 DE2652504C2 (de) 1976-11-18 1976-11-18 Anordnung zum Anzeigen der Auslastung von luftgefederten Fahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2652504B1 true DE2652504B1 (de) 1977-09-29
DE2652504C2 DE2652504C2 (de) 1978-05-24

Family

ID=5993428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762652504 Expired DE2652504C2 (de) 1976-11-18 1976-11-18 Anordnung zum Anzeigen der Auslastung von luftgefederten Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2652504C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9112539U1 (de) * 1991-10-09 1991-11-28 Spitzer Silo-Fahrzeugwerk GmbH & Co KG, 6957 Elztal Vorrichtung zur Bestimmung und Anzeige des Beladezustands eines Lastkraftwagens
FR2684761A1 (fr) * 1991-12-06 1993-06-11 Landais Jean Luc Procede et dispositif de mesure de la charge a l'essieu d'un vehicule.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9112539U1 (de) * 1991-10-09 1991-11-28 Spitzer Silo-Fahrzeugwerk GmbH & Co KG, 6957 Elztal Vorrichtung zur Bestimmung und Anzeige des Beladezustands eines Lastkraftwagens
FR2684761A1 (fr) * 1991-12-06 1993-06-11 Landais Jean Luc Procede et dispositif de mesure de la charge a l'essieu d'un vehicule.
EP0608644A1 (de) * 1991-12-06 1994-08-03 Jean-Luc Landais Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Achslast eines Fahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE2652504C2 (de) 1978-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2924825A1 (de) Anlage zur feststellung des ladegewichts an lastkraftwagen
DE2652504C2 (de) Anordnung zum Anzeigen der Auslastung von luftgefederten Fahrzeugen
DE2210788A1 (de) Vorrichtung zum waegen der ladung eines lastkraftwagens mit kipper oder dgl
DE845525C (de) Druckluftgesteuerte Schienenfahrzeugbremse
DE1297490B (de) Druckmittelfederung fuer Schwerlastfahrzeuge
DE2306912C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Ladegewichtes von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE1605278C3 (de) Lastabhängig gesteuerte Druckluftbremse für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge mit einem Federspeicherbremszylinder
DE3018225C2 (de) Sicherheitseinrichtung für fahrbare Arbeitsmaschinen, insbesondere Hublader
DE1124371B (de) Luftabfederungssystem fuer Kraftfahrzeuge
DE2843436A1 (de) Hydropneumatische federung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge mit einer ladepritsche
DE9112539U1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und Anzeige des Beladezustands eines Lastkraftwagens
DE2447795C3 (de) Vorrichtung zum Steuern des zeitlichen Druckverlaufes in einem Druckluftbehälter
DE9213690U1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und Anzeige des Beladezustands eines Lastkraftwagens
DE1177504B (de) Einrichtung fuer druckluftgebremste Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1114521B (de) Steuereinrichtung zur Einstellung eines lastabhaengigen Bremskraftreglers
DE4204066A1 (de) Messanordnung zur ermittlung des ladungsgewichtes eines fahrzeugs, insbesondere eines anhaenger-fahrzeugs
DE1955912C3 (de) Druckluftbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge, zum lastabhängigen Steuern des Bremszylinderdrucks
DE831408C (de) Anordnung fuer Druckluftbremsen, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE2141154A1 (de) Pneumatische Vorrichtung zur schnellen Einbringung bestimmter Gasmengen in einen verformbaren Behalter
DE2058653C3 (de) Bremsventileinrichtung für lastabhängig steuerbare Federspeicherbremsanlagen, insbesondere in Schienenfahrzeugen
DE1196522B (de) Druckmittelbremsanlage mit einem last-abhaengigen Druckregler fuer Kraftfahrzeuge
DE2414913C3 (de) Fahrzeugeigene Wiegevorrichtung zur Anzeige des Ladegewichts von abgefederten Lastkraftwagen
DE536949C (de) Druckmittelbrems- und Lenkvorrichtung fuer Flugzeuge
DE1206461B (de) Schienenschleifwagen
DE1945995C3 (de) Luftfederung

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee