DE2652495C3 - Elektrische Schmelzsicherung - Google Patents

Elektrische Schmelzsicherung

Info

Publication number
DE2652495C3
DE2652495C3 DE2652495A DE2652495A DE2652495C3 DE 2652495 C3 DE2652495 C3 DE 2652495C3 DE 2652495 A DE2652495 A DE 2652495A DE 2652495 A DE2652495 A DE 2652495A DE 2652495 C3 DE2652495 C3 DE 2652495C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse
wire
peltier element
tubular body
fuse according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2652495A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2652495B2 (de
DE2652495A1 (de
Inventor
Burkhard Dipl.-Ing. 8025 Unterhaching Deter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE2652495A priority Critical patent/DE2652495C3/de
Priority to US05/848,901 priority patent/US4157522A/en
Priority to CA290,722A priority patent/CA1080772A/en
Priority to IT29664/77A priority patent/IT1088239B/it
Priority to GB47552/77A priority patent/GB1546268A/en
Priority to FR7734349A priority patent/FR2371768A1/fr
Priority to JP13804177A priority patent/JPS5363549A/ja
Publication of DE2652495A1 publication Critical patent/DE2652495A1/de
Publication of DE2652495B2 publication Critical patent/DE2652495B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2652495C3 publication Critical patent/DE2652495C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • H02H3/081Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current and depending on the direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/0241Structural association of a fuse and another component or apparatus
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/10Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects
    • H10N10/17Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects characterised by the structure or configuration of the cell or thermocouple forming the device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektris ^e Schmelzsicherung für Gleichstrom mit stromrichtungsabhängiger Auslösung. Sicherungen dieser Wirkungsweise werden zum Beispiel benötigt, um Strompfade in Bordnetzen von Fahrzeugen oder Flugzeugen selektiv zu sichern.
Es ist bekannt, zur Erfüllung dieser Forderung rückstromempfindliche Schaltschütze der beispielsweiie in der CH-PS 2 14 712 beschriebenen Art zu verwenden oder parallel geschaltete Strompfade mit Schmelzsicherungen unterschiedlicher Belastbarkeit und ihnen mit in entgegengesetzter Durchlaßrichtung Zugeordneten Sperrdioden. Schaltschütze der genannten Art erfordern einen relativ hohen baulichen Aufwand gegenüber einfachen Schmelzsicherungen, Während letztere in der genannten Anwendung den Nachteil haben, daß an den ihnen zugeordneten Sperrdioden ein relativ hoher und vielfach nicht tragbarer Spannungsabfall auftritt.
Über diesen beschriebenen Stand der Technik hinaus ist ferner in der DE-AS 11 09 769 eine insbesondere für Kraftfahrzeuge vorgesehene Lichtanlage beschrieben, bei der ein Halbleiterelement zusammen mit einem Ansatzstück eines Peltier·Elementes einen thermisch geregelten Lastwiderstand R in einem Regelkreis bildet, der mit Hilfe einer Diode gegen Rückstrom gesperrten Verbraucherstromkreis angeordnet ist. Bezüglich dieser Diode und des im weiteren in der Druckschrift beschriebenen Regelaufwandes gelten dabei analog die Ausführungen zum erstgenannten Beispiel.
( Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für den eingangs genannten Anwendungszweck eine Sicherung relativ einfacher Bauweise zu schaffen, bei der die zum Stande der Technik aufgezeigten Nachteile bekannter Sicherüngsmaßnahmen behoben sind,
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß mit Hilfe einer Schmelzsicherung dadurch gelöst, daß der Sicherungsdraht in gutem Wärmekontakt an einer ihre Temperatur bei Stromrichtungsumkehr ändernden Fläche eines Peitierelements angeordnet ist und mit diesem in Reihe geschaltet istin einer speziellen Weiterbildung der Erfindung ist dabei vorgesehen, das Peltierelement als einen den Sicherungsdraht aufnehmenden Rohrkörper aus^ubilden, der in weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung einseitig einen Boden aufweist, dessen Außenseite an einem Ende der zu sichernden Leitung angeschlossen ist, während das andere Ende der zu sichernden Leitung mit dem einen Ende eines am Innenboden befestigten Schmelzdrahtes verbunden ist Ein guter Wärmekontakt mit der Innenfläche des Peltierelements kann dabei in weiterer Ausgestaltung der Erfindung durch Einbettung des Schmelzdrahtes in einen gut wärmeleitenden Isolator erfolgen. Im Gegensatz zu bekannten tragen Schmelzdrahtsicherungen, bei denen sich im Auslösezeitpunkt eine im wesentlichen nur von der Schmelzdrahttemperatur und der Raumtemperatur abhängige Erwärmung des Isolators im Schmelzdrahtbereich einstellt, ist bei der vorherbeschriebenen Sicherung diese Temperatur zusätzlich durch die Erwärmung bzw. Abkühlung der den Sicherungsdraht umgebenden Peltierelementfläche beeinflußt, wodurch eine zusätzliche und stromrichtungsabhängige Verzögerung erreichbar ist. In einer zweckmäßigen Ausbildungsform der
κι Sicherung ist ihr Peltierelement von einem elektrisch isolierenden Gehäuse umgeben, das mit Kontaktbuchsen und einem Kennmelder versehen ist Durch diese Maßnahme wird eine Bauform der Sicherung erreicht, die der handelsüblicher Schmelzsicherungen entspricht,
π so daß bereits bestehende Anlagen nachträglich mit selektiv arbeitenden Sicherungen ausrüstbar sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben.
Die Zeichnung zeigt einen schemaMsch vereinfacht dargestellten Längsschnitt durch eineSciimelzsicherung 1, deren Sicherungsdraht 2 in gutem Wärmekorrtakt an einer ihre Temperatur bei Stromrichtungsumkehr ändernden Fläche 3 eines Peitierelements 4 bis 6 angeordnet ist. Das Peltierelement 4 bis 6 verkörpert einen mehrschichtigen Halbleiter des PNP- oder NPN-Typs, der aus den Schichten 4, 5 und 6 aufgebaut ist. Entsprechend dem Leitfähigkeitstyp des Halbleiters und der Richtung eines seine Schichtung durchdringenden Stromes erfährt eine Flache 3 aufgrund des
w bekannten Peltiereffekts eine Abkühlung oder Erwärmung, die mittels eines, z. B. auch bei tragen Schmelzsicherungen angewendeten Füllmaterials 7 aucii dem Sicherungsdraht 2 mitgeteilt wird. In der gezeigten Ausbildungsform ist das Peltierelement 4 bis 6
v> als Rohrkörper gestaltet, der einseitig mit einem Boden 8 versehen ist, an dessen Außenseite mittels eines leitenden Metallsteges 10 und einer Kontaktbuchse 11 ein Ende einer in der Zeichnung nicht dargestellten und zu sichernden Leitung angeschlossen ist. Am Innenbo-
W) den 13 des Peitierelements 4 bis 6 ist ein Schmelzdraht leitend befestigt, dessen freies Ende 14 über eine Feder 15 und einen Kennmelder 16' mit einer weiteren kontaktbuchse 12 in Berührungskontakt ist. Von der Kontaktbuchse 11 führt also über den Metallsteg 10
(.ι quer durch die Schichtung des Peitierelements 4,5 und 6 Und den dazu in Reihe geschalteten Sichefüngsdraht 2 ein Strompfad zur weiteren Kontaktbuchse 12, an die in bekannter Weise das ebenfalls nicht dargestellte andere
Ende einer zu sichernden Leitung anzuschließen ist Das Peltierelement 4 bis 6 ist zweckmäßigerweise von einem elektrisch isolierenden Gehäuse t7 aus Keramik oder Kunststoff umgeben, dessen Form entsprechend den bekannten tragen Schmelzsicherungen gestaltbar ist Mit Sicherungen der beschriebenen Bauart ist an bestehenden Anlagen auch noch nachträglich eine stromrichtungsabhängige Sicherung durch Sicherungswechsel möglich.
Aus dem Vorhergegangenen ergibt sich ferner, daß ohne erfinderisches Zutun auch Sicherungen der Soffitten- oder Lamellenbauform entsprechend der
Erfindung gestaltbar sind. Für Sicherungen der Soffittenbauart empfiehlt sich dabei die Anwendung eines beidseitig offenen Rohrkörpers für das Peltierelement 4, 5, 6, wobei der Sicherungsdraht 2 an einem Ende der Innenwand zu befestigen ist, während die weiteren Kontaktierungen ähnlich der Darstellung durchzuführen sind. Für Sicherungen der Lamellenbauform empfiehlt sich anstelle der Anwendung einer Füllmasse die Anordnung einer dünnen Glimmerfolie zwischen dem Sicherungsdraht und einer erwärmten rechteckigen Fläche eines flach ausgebildeten Peltierelements.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Elektrische Schmelzsicherung für Gleichstrom mit stromrichtungsabhängiger Auslösung, d a durch gekennzeichnet, daß der Sicherungsdraht (2) in gutem Wärmekontakt an einer ihre Temperatur bei Stromrichtungsumkehr ändernden Fläche (3) eines Peitierelements (4 bis 6) angeordnet und mit diesem in Reihe geschaltet ist
2. Schmelzsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Peltierelement (4 bis 6) ein den Sicherungsdraht (2) aufnehmender Rohrkörper ist
3. Schmelzsicherung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrkörper einseitig einen Boden (8) aufweist an dessen Außenseite (9) ein Ende der zu sichernden Leitung angeschlossen ist deren anderes Ende mit dem freien Ende eines am Innenboden (13) befestigten Schmelzdrahtes (2) verbunden ist
4. Schmelzsicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzdraht (2) in einen gut wärmeleitenden Isolator (7) eingebettet ist
5. Schmelzsicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß das Peltierelement (4 bis 6) von einem elektrisch isolierenden Gehäuse (17) umgeben ist, welches mit Kontaktbuchsen (11 und 12) und einem Kennmelder (16) versehen ist
DE2652495A 1976-11-18 1976-11-18 Elektrische Schmelzsicherung Expired DE2652495C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2652495A DE2652495C3 (de) 1976-11-18 1976-11-18 Elektrische Schmelzsicherung
US05/848,901 US4157522A (en) 1976-11-18 1977-11-07 Electrical melting fuse combined with a Peltier element
CA290,722A CA1080772A (en) 1976-11-18 1977-11-14 Current flow direction responsive fuse comprising a peltier effect element in series with fuse element
GB47552/77A GB1546268A (en) 1976-11-18 1977-11-15 Electric fuse
IT29664/77A IT1088239B (it) 1976-11-18 1977-11-15 Fusibile elettrico
FR7734349A FR2371768A1 (fr) 1976-11-18 1977-11-15 Coupe-circuit a fusible
JP13804177A JPS5363549A (en) 1976-11-18 1977-11-18 Electric fusing fuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2652495A DE2652495C3 (de) 1976-11-18 1976-11-18 Elektrische Schmelzsicherung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2652495A1 DE2652495A1 (de) 1978-05-24
DE2652495B2 DE2652495B2 (de) 1980-01-31
DE2652495C3 true DE2652495C3 (de) 1980-09-25

Family

ID=5993422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2652495A Expired DE2652495C3 (de) 1976-11-18 1976-11-18 Elektrische Schmelzsicherung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4157522A (de)
JP (1) JPS5363549A (de)
CA (1) CA1080772A (de)
DE (1) DE2652495C3 (de)
FR (1) FR2371768A1 (de)
GB (1) GB1546268A (de)
IT (1) IT1088239B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016108241A1 (de) 2016-05-03 2017-11-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Stellmittel mit einem Betätigungselement aus einer Formgedächtnislegierung sowie ein hierfür bestimmtes Arbeitsverfahren
DE102017006520A1 (de) * 2016-07-15 2018-01-18 Marquardt Gmbh Sicherung, insbesondere für einen Verbraucher

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2672542A (en) * 1952-02-02 1954-03-16 Milwaukee Resistor Company Fusible resistor
US3110855A (en) * 1960-07-28 1963-11-12 Ite Circuit Breaker Ltd Polarity sensitive fuse
US3259763A (en) * 1962-12-04 1966-07-05 Texas Instruments Inc Thermally responsive control means
US3213345A (en) * 1963-09-05 1965-10-19 Mallory & Co Inc P R Polarized shorting fuse for battery cells
US3340430A (en) * 1965-03-05 1967-09-05 Keith H Jenkins Diode and protection fuse unit
FR1550457A (de) * 1967-11-10 1968-12-20

Also Published As

Publication number Publication date
US4157522A (en) 1979-06-05
FR2371768A1 (fr) 1978-06-16
DE2652495B2 (de) 1980-01-31
GB1546268A (en) 1979-05-23
FR2371768B1 (de) 1981-01-02
JPS5363549A (en) 1978-06-07
IT1088239B (it) 1985-06-10
DE2652495A1 (de) 1978-05-24
CA1080772A (en) 1980-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4336564C2 (de) Temperaturwächter
WO1986003054A1 (en) Fuse insert with optoelectrical indicator
DE2113388A1 (de) Thermostat
DE1181299B (de) Elektrothermische Schaltvorrichtung
DE2652495C3 (de) Elektrische Schmelzsicherung
DE10224945A1 (de) Schmelzsicherungselement-Positionierungskörper
DE1690287B2 (de) Elektrischer schalter
DE2927475A1 (de) Waermeschutzelement
EP0951041B1 (de) Temperaturabhängiger Schalter
EP2233353B1 (de) Zigarettenanzünder, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3331847C2 (de)
DE2261816A1 (de) Elektrischer steuerschalter
DE3221919A1 (de) Elektrische sicherung mit einem schmelzelement
DE2354014C3 (de) Magneteinsatz für eine thermoelektrische Zündsicherung
DE2233233A1 (de) Anzeigesystem fuer fluessigkeitspegel
DE2944605C2 (de) Widerstand in Dickschichttechnik
DE1219579B (de) Thermoschutzschalter
DE1540766B2 (de) Temperaturfuehlanordnung fuer einen an eine wechselspannungsquelle angeschlossenen verbraucher
DE2741186C3 (de) Elektrische Schaltung, durch die die Spannung an einem Verbraucher nach dem Einschalten verzögert ansteigt
DE412670C (de) Thermostatischer Ausschalter zum Schutze gegen UEberhitzung, besonders fuer elektrische Heizapparate
DE19832234A1 (de) Elektrisches Sicherungselement mit zwischen Anschlußstücken angeordnetem Schmelzstreifen
DE2531291B2 (de) Elektrischer Schichtwiderstand mit Schmelzsicherung für stehenden Einbau in gedruckte Schaltungen
DE960299C (de) UEberstromschutzschalter
DE19915355A1 (de) Elektrische Verbindungs- oder Anschlußklemme
DE19852115A1 (de) Elektrische Sicherung mit Schmelzleiter

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee