DE2652432C2 - Vorrichtung zur Trennung eines Gasgemisches durch Diffusion an Membranen mit zwei hintereinandergeschalteten Trennzellen - Google Patents
Vorrichtung zur Trennung eines Gasgemisches durch Diffusion an Membranen mit zwei hintereinandergeschalteten TrennzellenInfo
- Publication number
- DE2652432C2 DE2652432C2 DE2652432A DE2652432A DE2652432C2 DE 2652432 C2 DE2652432 C2 DE 2652432C2 DE 2652432 A DE2652432 A DE 2652432A DE 2652432 A DE2652432 A DE 2652432A DE 2652432 C2 DE2652432 C2 DE 2652432C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cell
- gas
- separating
- separation
- membrane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 title claims description 100
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 47
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 title claims description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 116
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims description 11
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 149
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 18
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 18
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 10
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 7
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 7
- 229910052743 krypton Inorganic materials 0.000 description 5
- DNNSSWSSYDEUBZ-UHFFFAOYSA-N krypton atom Chemical group [Kr] DNNSSWSSYDEUBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 2
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 2
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000881711 Acipenser sturio Species 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- -1 Polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012510 hollow fiber Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 229910052754 neon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/22—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion
- B01D53/225—Multiple stage diffusion
- B01D53/226—Multiple stage diffusion in serial connexion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2311/00—Details relating to membrane separation process operations and control
- B01D2311/25—Recirculation, recycling or bypass, e.g. recirculation of concentrate into the feed
- B01D2311/251—Recirculation of permeate
- B01D2311/2512—Recirculation of permeate to feed side
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Description
a) die Ausiaßleitung (7) der ersten Trenr.zelle mit der Einlaßleitung (15) der ersten Trennzelle oder
b) die Auslaßleitung (18) der zweiten Trennzelle mit der Verbindungsleitung (9) zwischen der ersten und
zweiten Trennzelle oder
c) die Ausiaßleitung (18) der zweiten Trennzelle mit der Einlaßleitung (15) der ersten Trennzelle oder
d) die Yerbindungsleitung (9) zwischen der ersten und zweiten Trennzelle mit der Einlaßleitung (15) der
ersten Trennzeile
verbindet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der von der Niederdruckkammer der ersten Trennzelle und von der
Hochdruckkammer der zweiten Trennzelle die Auslaßleitungen abgehen, dadurch gekennzeichnet, daß die
beiden Membranen (5,12) gleiche Gasdurchlässigkeit besitzen und zwei zusätzliche Rückführleitungen (a, b,
c, d) vorgesehen sind, die
jo a) die Auslaßleitung (7) der ersten Trennzelle mit der Einlaßleitung (15) der ersten Trennzelle und die
Auslaßleitung (18) der zweiten Trennzelle mit der Verbindungsleitung (9) zwischen der ersten und
zweitu: ι Trennzelle oder
b) die Auslaßleitung (18) der zweiten Trennzelle mit der Verbindungsleitung (9) zwischen der ersten und
zweiten Trennzelle unö die Auslaßleitung (18) der zweiten Trennzelle mit der Einlaßleitung (15) der
ersten Trennzelle odir
c) die Auslaßleitung (18) der zweiten Trennzclle mit der Verbindungsleitung (9) zwischen der ersten und
zweiten Trennzelle und die Verbindungslcitung(9) zwischen der ersten und zweiten Trennzelle mit der
Einlaßleitung (15) der ersten Trennzelle
verbinden.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Trennung eines Gasgemisches durch Diffusion an Membranen mit
je zwei hintereinandergeschalteten Trennzcllcn, die durch je eine Membran in eine Hoch- und Niederdruckkammer
unterteilt sind, wobei in die Hochdruckkammer der ersten Trcnn/.cllc eine Einlaßleitung einmündet, von der
Nieder- oder Hochdruckkammer der ersten Trennzelle eine Auslaßleitung abgeht, die Hochdruckkammer der
zweiten Trennzelle über eine Verbindungsleitung mit derjenigen Kammer der ersten Trennzelle, von der keine
Auslaßleitung abgeht, verbunden ist. und von der Nieder- oder Hochdruckkammer der zweiten Trennzelle eine
Auslaßleitung abgeht.
Eine derartige Vorrichtung zur Trennung eines Gasgemisches durch Diffusion an Membranen mit zwei
hintereinandergeschalteten Trennzellen ist aus der DD-PS 98 829 bekannt. Das Verfahren, welches bei dieser
bekannten Vorrichtung realisiert wird, umfaßt die Abtrennung der einzelnen in einem Gasgemisch enthaltenen
Komponenten in hintereinandergeschalteten Stufen aufgrund ihrer unterschiedlichen Permeabilität für entsprechende
Membranwerkstoffe, die für die einzelnen Gaskomponenten permselektiv sind. In einem ersten mindestens
einstufigen Permeationsprozeß wird der Wasserstoff aus den Gasgemischen durch wasserstoffpermeable
Membranwerkstoffe abgetrennt. Die Abtrennung der anderen aus dem Gasgemisch zu entfernenden Bestandteile
erfolgt in nachfolgenden mehrstufigen Pcrmeationsprozcssen durch durchlässige Membrangebilde, die für
bo die einzelnen Gaskomponenten selektiv wirken.
Aus der DE-AS 12 67 669 isi ebenfalls ein Verfahren zur Trennung von Gasen eines Gasgemisches wie
beispielsweise Helium, Wasserstoff oder Sauerstoff aus einer Gasmisehung bekannt. Gemäß einer Ausführungsform dieses bekannten Verfahrens kann die Trenneinrichtung für die Durchführung des Verfahrens aus zwei
Trennzellen bestehen, die jedoch effektiv nicht strönuingsmä ßig hintcreinandergeschaltet sind, da der Gaseinlaß
b=> an der Verbindungsstelle der zwei Zellen einmündet, so daß also beide Zellen gleichzeitig mit dem Gasgemisch
beschickt werden. Ferner besitzen die zwei Zellen auch eine gemeinsame Membran, um eine gemeinsame obere
Kammer und zwei untere Kammern zu bilden. Dabei wird ein hcliuiiihaltigcs Gas in die obere Kammer über die
erwähnte Einlaßöffnung eingeführt und tritt aus einer Auslaßöffniing. die mit der oberen Kammer verbunden ist,
ius. Durch Erzeugen eines Unterdruckes in den unteren Kammern wird ein Gasbestandteil, der durch die
erwähnte Membran hindurchgelangen kann, in die zwei unteren Kammern eingesogen.
Allgemein sind die mit einer einzigen Membranart versehenen Trennzellen und die mit zwei verschiedenen
Membranen ausgerüstete Trennzellen, wie sie bisher verwendet wurden, mit dem Mangel behaftet, daß beide
Trennzelientypen nur eine niedrige Abtrennleistung besitzen, so daß eine große Zahl von Trennzellen in
Kaskadenschaltung angeordnet werden muß, um ein Gas mit ausreichend hoher oder niedriger Konzentration
zu liefern.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Vorrichtung zur Trennung eines Gasgemisches
durch Diffusion an Membranen mit zwei hintereinandergeschalteten Trennzellen der eingangs definierten
Art hinsichtlich der Gastrennleistung und hinsichtlich des erzielten Wirkungsgrades zu verbessern.
Ausgehend von der Vorrichtung zur Trennung eines Gasgemisches der eingangs genannten Art wird diese
Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß diejenige Kammer der zweiten Trennzelle, von der keine Auslaßleitung
abgeht, über eine Rückführleitung mit der in die ersten Trennzelle einmündenden Einlaßleitung verbunden
ist
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen
2 und 3.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die Zeichnung näher
erläutert Es zeigt
F i g. 1 ein Flußdiagramm zur schematischen Darstellung einer Vorrichtung zur Trennung eines Gasgemisches
mit Merkmalen nach der Erfindung,
Fig.2 eine teilweise im Schnitt gehaltene, perspektivische Darstellung einer bei der Vorrkv.jng zur Trennung
eines Gasgemisches verwendeten Trennzeile. und
Fig.3 ein Flußdiagramm einer Anzahl -?on in Kaskade geschalteten Vorrichtungen zur Trennung eines
Gasgemisches gemäß F i g. 1.
Bei der Vorrichtung zur Trennung eines Gasgemisches wird ein abgetrenntes angereichertes Gas von einer
ersten Trennzelle und ein abgetrenntes verdünntes Gas von einer zweiten Trennzelle abgezogen, oder umgekehrt
Die Vorrichtung kann verschiedenartig aufgebaut sein, abhängig davon, ob ein Gas von der Hochdruckoder
von der Niederdruckseite einer Trennzelle her durch eine Membran hindurchtritt oder nicht Für den
Abzug des Gases von Hoch- und Niederdruckkammern der ersten und der zweiten Trennzelle kommen die
folgenden vier Fälle in Betracht:
1. Das Gas wird von der Niederdruckkammer der ersten Trennzelle und von der Hochdruckkammer der
zweiten Trennzelle abgenommen:
2. das Gas wird an der Hochdruckkammer der ersten Trennzelle und an der Niederdruckkammer der zweiten
Trennzelle ausgetragen;
3. das Gas wird von den Hochdruckkammern beider Trennzellen abgezogen; und
4. das Gas wird von den Niederdruckkainmern beider Trenn/eilen abgezogen.
Die vorstehend unter 1. und 2. erwähnten Arbeitsweisen gellen gleichermaßen für den Fall, daß die Membranen
der ersten und der zweiten Trennzelle die gleiche Gasdurchlässigkeit besitzen. Die unter 3. und 4. genannten -to
Arbeitsweisen gelten beide für den Fall, daß die Membranen beider Trennzellen entgegengesetzte Gasdurchlässigkeitseigenschaften
besitzen.
Im folgenden ist anhand der Zeichnung eine typische Ausführungsform der Vorrichtung mit Merkmalen nach
der Erfindung im Zusammenhang mit der vorstehend unter I. erwähnten Arbeitsweise erläutert.
Die in Fig. 1 schemalisch dargestellte Vorrichtung zur Trennung eines Gasgemisches besteht aus einer
Kombination von zwei Trennzcllen mit jeweils gleicher Gasdurchlässigkeitseigenschaft, nämlich von der Art die
ein angereichertes Gas durch Abtrennung (im folgenden als »Anreichcrungs-Trennzelle« bezeichnet) bzw. ein
verdünntes Gas durch Abtrennung (im folgenden als Vcrdünnungs-Trcnnzelle« bezeichnet) liefert. Das zu
behandelnde, von einem Gasgemischvorrat 1 zugeführte Gasgemisch wird in einem durch eine Pumpe 2 unter
einen vorbestimmten Druck gesetzten Zustand in eine Hochdruckkammer 4 einer ersten Trennzelle 3 eingeleitet.
Ein Teil des in die Hochdruckkammer 4 der ersten Trenn/eile 3 eintretenden Gases tritt durch die Membran
5 dieser Trennzelle 3 hindurch in deren Niederdruckkammer 6 ein, um dann über eine Auslaßleitung 7 in einen an
der Konzentrationsseite der Vorrichtung angeordneten Behälter 8 für abgetrenntes Gas geleitet zu werden. Das
nicht durch die Membran 5 der ersten Trenn/eile 3 hindurch^clr^tcnc Gas wird dagegen über eine Verbindungsleitung 9 in eine .Hochdruckkammer 11 einer /weiten Trennzelle 10 geleilet. Ein Teil des in die Hochdruckkam-
mer 11 der zweiten Trennzelle 10 einströmenden Gases gelangt durch deren Membran 12 hindurch in die
Niederdruckkammer 13, um dann über eine Rückführleitung 14 in eine Einlaßleitung 15 eingeführt und einer
frischen Charge des vom Vorrat 1 gelieferten, unbehandelten Gasgemisches zugesetzt zu werden. Das nicht
durch die Membran 12 der zweiten Trcnnzelle 10 hindurchgelretene Gas strömt über eine Auslaßleitung 18 und
ein Druckminderventil 16 zu einem zweiten Scheidegasbehälter 17. Die Komponenten eines vom Vorrat 1
gelieferten Gasgemisches werden somit in angereicherter und verdünnter Form getrennt. Die vorstehenden
Erläuterungen beziehen sich auf den Fall, in welchem die Membranen der ersten und der zweiten Trennzclle 3
bzw. 10 von der Art sind, daß die Ziel- oder Sollkomponcnte eines zu behandelnden Gasgemisches durch
Durchdringung (permeation) angereichert werden kann. Die Komponenten eines Gasgemisches können jedoch
auch dann getrennt werden, wenn eine für Verdünnung ausgelegte Membran /erwendet wird. Hierbei besteht
der Unterschied carin, daß Anreicherungs- und Verdünnungsseite der Trennvorrichtung im Vergleich zum
zuerst genannten FaI! entgegengesetzt geschaltet sind.
Nachstehend sind Zahlenwerte für die Teile der Trennvorrichtung gemäß F i g. 1 angegeben. Anhand des
Flußdiagramms von F i g. 1 sei nunmehr angenommen, daß mit Zdic Konzentration eines Ziel- oder Sollgases in
dem zu behandelnden Gasgemisch, mit Fdic Strömungsgeschwindigkeit oder -menge des Gasgemisches, mit Z *
die Konzentration eines durch die Membran 12 der zweiten Trennzelle 10 hindurchgedrungenen Gases bei nach
Rückführung erfolgender Vereinigung mit einer vom Vorrat 1 /ugeführten frischen Gasgemischcharge und mit
F* die Strömungsgeschwindigkeit oder -menge eines Gasgemisches, einschließlich des Rückführteils, bezeichnet
sind. Weiterhin sei angenommen, daß θ\ das Verhältnis L\'IL\ (worin U die Strömungsmenge eines der ersten
Trennzelle 3 zugeführten Gases und L\ die Strömungsmenge eines die Membran 5 der ersten Trennzelle 3
durchdringenden Gases bedeuten) und 6>> ein ahnliches Verhältnis für die /weite Trennzelle 10 angeben. Weiterhin
sind mit g\ und Λι der Anreicherungs-Trcnnfaktor der ersten Trenn/.elle 3 (das Verhältnis der Ausgangskonzentration
des in der Zelle 3 angereicherten Gases zur Konzentration des der Zelle 3 eingespeisten Gases) bzw.
der Verdünnungs-Trennfaktor der Zelle 3 (Verhältnis zwischen Ausgangskonz.entration des in der Zelle 3
verdünnten Gases und der Konzentration des der Zelle 3 eingegebenen Gases) bezeichnet. Ebenso bedeuten g2
und hi den Anreicherungs-Trennfaktor bzw. den Verdünnungs-Trennfaktor der zweiten Trennzelle 10. Die
Faktoren g\. h\ und g:, h; sind Funktionen der vorgenannten Verhältnisse θ\ bzw. θ2.
Wenn die Membranen 5 und 12 der beiden Trenn/eilen 3 bzw. 10 von gleicher Art sind, welche die Anreicherung
der Sollkomponente eines zu behandelnden Gasgemisches zuläßt, lassen sich die Konzentration des die
Membran 5 der ersten Zelle 3 durchdringenden Gases mit Z"g\ und die Strömungsmenge dieses Gases mit
F*O\ bezeichnen. Die Konzentration des nicht durch die Membran 5 der ersten Zelle 3 hindurchgetretenen
Gases ist mit Z*h\ und seine Strömungsmenge mit F*(1-(9|) bezeichnet. Konzentration und Strömungsmenge
des die Membran 12 der zweiten Trennzeiic iö durchdringenden Gases sind mit Z*h\gi bzw. F*{\-&\) bezeichnet.
Die Konzentration des nicht durch die Membran 12 der zweiten Zelle 10 hindurchgetretenen Gases ist als
Z*h\h2 und seine Strömungsmenge als F*(l-ß,)(i-ß2) ausgedrückt. Der Scheide- bzw. Trennfaktor von erster
und zweiter Trennzelle 3 bzw. 10 läßt sich daher als (\\( = Z*g{IZ*h\ = g\lh\) bzw. als ,x2( = Z*h,g2/Z*hlh
2 = gilh2) ausdrücken, während sich der Gesamtlrennfaktor der gesamten Trennvorrichtung als
A^=Z*g\IZ*h\hi = g,/h\h2) ausdrucken läßt. Da /??
< 1,0 gilt, ist λ,, größer als Λι. Wenn das Verhältnis S2 der
Verdünnungs-Trennzeile so gewählt ist, daß g2
< r\, gilt, ist es möglich <xs,
> ,t2 zu erzielen. Infolgedessen kann
eine Trennvorrichtung, die sowohl Anrcicherungs- als auch Vcrdünnungstrennzellen aufweist, einen größeren
Trenn- oder Scheidefaktor gewährleisten als eine nur eine Trenn/.elle aufweisende Vorrichtung dieser Art.
Wenn die Membranen 5,12 beider Trenn/eilen 3 bzw. 10 jeweils *on gleicher Art sind, welche eine Verdün-
jo nung eines Ziel- oder Sollgases durch Durchdringung ermöglicht, lassen sich die Konzentration des die Membran
5 der ersten Trenn/eile 3 durchdringenden Gases mit Z*h\. seine Strömungsmenge als F*öi, die Konzentration
des nicht durch die Membran 5 der ersten Zelle 3 hindurchtretenden Gases als Z*g\, seine Strömungsmenge
als F*(l-#i). die Konzentration des die Membran 12 der /weiten Zelle 10 durchdringenden Gases als
Z*g\h2, seine Strömungsmenge als F*(l-6>i)6>>. die Konzentration des nicht durch die Membran 12 der zweiten
Zelle 10 hindurchgetretenen Gases als Z'gigi und die Strömungsmenge dieses Gases als F*(i-θ ^i-B2) ausdrücken.
Der Trennfaktor der ersten Trennzelle 3 kann daher mit Λι( = #ι//ΐι), der Trennfaktor der zweiten
Trennzelle 10 mit r\T(=gi/h2) und der Gesamttrennfaktor der gesamten Vorrichtung mit λ<{= g\gilh\) angegeben
werden. Wenn das Verhältnis t9>
ücf Anreicherung»-Trenn/eile so gewählt ist, daß a\
> Vh2 gill, kann eine sowohl Anreicherungs- als auch Verdünnungs-Trennzeilcn aufweisende Trennvorrichtung einen größeren
Trennfaktor besitzen als eine nur eine einzige dieser Trenn/eilen besitzende Vorrichtung.
Der Gesamt-Anreicherungstrennfaktor der gesamten Vorrichtung gemäß der Erfindung (d. h. das Verhältnis
zwischen der Konzentration des durch die Trennvorrichtung angereicherten Gases und der Konzentration eines
der Trennvorrichtung zugeliefertcn Gasgemisches, einschließlich ihres Rückführteils) sowie der Gesamt-Verdünnungsfaktor
der gesamten Vorrichtung (Verhältnis zwischen der Konzentration des durch die Trennvorrichtung
verdünnten Gases und der Konzentration eines der Vorrichtung, einschließlich ihres Rückführteils, eingespeisten
Gasgemisches) besitzen die nachstehend noch näher angegebenen Beziehungen zu θ\, 62,g\.g2, Λι und
(a) Bei Verwendung einer Membran, die ein Ziel- oder Sollgas durch Durchdringung anzureichern vermag:
AE/eicherungs-Trennfaktor = ^ = ■ »
,, ._ T , . Z*/i,A, βι +(Ι-θι) (1-^2) it
Wenn daher die Verhältnisse θ\. B2 mit einen geeigneten Wert gewählt werden, vermag die Trennvorrichtung
einen gewünschten Anreicherungs- und Verdünnungsgrad zu gewährleisten.
+U-O2) Vfhh
' g
In diesem Fall erfolgt die Verdünnung in größerem Ausmaß als die Anreicherung,
(ii) Θ, = 1 -
(ii) Θ, = 1 -
Dabei erfolgen Anreicherung und Verdünnung im gleichen Prozentsatz,
(iii) Θ, < 1 - l
(iii) Θ, < 1 - l
Si
In diesem Fall erfolgt die Anreicherung in größerem Ausmaß als die Verdünnung,
(b) Bei Verwendung einer ein Ziel-oder Sollgas durch Durchdringung verdünnenden Membran:
(b) Bei Verwendung einer ein Ziel-oder Sollgas durch Durchdringung verdünnenden Membran:
Anreicherungs-Trennfaktor = ■ β,+(1-β,) (1 - β2)
. &g^
Ύ * U
£} 4-/1 A^M ft^
Wenn dabei die Verhältnisse θ\, θ->
mit den richtigen Werten gewählt werden, vermag die Trennvorrichtung jeden gewünschten Anreicherungs- und Verdünnungsgrad zu gewährleisten.
i + (i_e2) J/lLi
Hierbei erfolgt die Anreicherung zu einem höheren Grad als die Verdünnung.
(ii) β, - 1 -
. . /« Λ V I /gift
• τ U ~cr2; ί,'-Γ—
' "1
In diesem Fall finden Anreicherung und Verdünnung im gleichen Prozentsatz statt,
(iii) β, < 1 -
(iii) β, < 1 -
Dabei erfolgt die Verdünnung in stärkerem Maß als die Anreicherung.
F i g. 2 veranschaulicht die konkrete Form der ersten und der zweiten, die Trennvorrichtung bildenden
Trennzellen 3 bzw. 10. Die Gastrennzelle besteht aus einem zylindrischen Körper 20 mit einem Austragrohr 21,
einer mit einem Speicher 23 versehenen (VerschlußJ-Kappc 22, einer mit einem Auslaß- oder Austragrohr 25
versehenen (Verschluß)-Kappe 24, einer großen Zahl von den zylindrischen Körper axial durchsetzenden,
schlauch- oder rohrförmigen Membranen 26 sowie zwei Isolier- oder Dichtplatten 29,30, weiche die zahlreichen
rohrförmigen Membranen 26 an beiden Enden haltern. Die zwischen den Kappen 22,24 und den betreffenden
Isolierplatten 29,30 gebildeten Zwischenräume 27,28 sind durch die rohrförmigen Membranen 26 von einem im
zylindrischen Körper 20 gebildeten Raum getrennt. Bei einer auf die beschriebene Weise ausgebildeten Gastrennzelle
strömt das über den Speiser 23 in die Trennvorrichtung eingeführte Gasgemisch über den zwischen
Kappe 22 und zugeordneter Isolierplatte 29 festgelegten Zwischenraum 27 in die rohrförmigen Membranen 26
ein und an deren Innenwänden entlang. Ein Teil des Gasgemisches dringt durch die rohrförmigen Membranen 26
hindurch in den Raum des zylindrischen Körpers 20 hinein, um über das Austragrohr 21 abgezogen zu werden.
Der den Zwischenraum 28 zwischen der Kappe 24 und der zugeordneten Isolierplatte 30 durchströmende Anteil
des Gasgemisches wird über das Austragrohr 25 von der Vorrichtung abgenommen. Obgleich die vorstehenden
Ausführungen eine einzige Trennzelle betreffen, besitzt eine das Gegenstück bildende Trennzelle im wesentlichen
denselben Aufbau. Um den Bedingungen für die erwähnten Verhältnisse θ\. θι zu genügen, müssen
Rohrmembranen mit unterschiedlichen effektiven Membran(ober)-flächen verwendet werden. Die Beschreibung
von F i g. 2 bezieht sich auf zwei Trennzellen, die jeweils gleich ausgebildet und mit Abstand voneinander
angeordnet sind.
Fig.3 veranschaulicht eine siebensiufige Kaskadenanordnung aus sieben Gruppen, die jeweils aus einer
Trennvorrichtung vorher beschriebener Art bestehen. Das vom Vorrat 1 zugeführtc, zu behandelnde Gasgemisch
wird durch eine Pumpe C-A erhöhten Druck gebracht und in die erste Trennzelle A-A der vierten Stufe
eingeführt, in welcher das Gasgemisch in den Teil, welcher eine Membran />4 der ersten Zelle A-A durchdrungen
hat, und in den nicht durch diese Membran hindurchgedrungenen Teil aufgetrennt wird. Der Druck des
5 durch die Membran D-4 hindurchgetretenen Gases wird durch eine Pumpe C-5 erhöht, worauf das Gas zur
: ersten Trennzelle A-S der fünften Stufe geleitet wird. Das nicht durch die Membran D-4 der vierten Stufe
hindurchströme.tde Gas wird zur zweiten Trennzelle B-A der vierten Stufe geleitet, worin das Gas ebenfalls in
.Ζ den die Membran E-A der zweiten Trennzelle B-A durchdringenden und den nicht durch die Membran hindurch-
■:.· dringenden Teil aufgetrennt wird. Das durch die Membran E-A hindurchgetretene Gas wird zur Pumpe C-A
Γ ίο zurückgeleitet. Das nicht durch die Membran E-A hindurchgetretene Gas wird durch eine Pumpe C-Z einer
1 dritten Stufe im Druck erhöht und zur ersten Trenn/eile Λ-3 der dritten Stufe gefördert. Dabei wird ein Gas, das
die Membran D-I einer ersten Trennzellc A-7 einer siebenten Stufe durchdrungen hat. in angereicherter Form
abgezogen. Umgekehrt wird ein Gas, das die Membran E-I der /weiten Trennzellc B-I einer ersten Stufe nicht
durchdrungen hat, in verdünnter Form ausgetragen.
15 Die vorstehend beschriebene Kaskadenanordnung von Trennzellcn verwendet Membranen, welche eine Zieloder
Sollgaskomponente durch Durchdringung anzureichern vermögen. Werden dagegen eine Verdünnung
;-'; dieser Gaskomponentc bewirkende Membranen verwendet, su werden die Anreicherungs- und Verdünnungs-
■;: abschnitte gegenüber der beschriebenen Ausführungsform umgekehrt angeordnet. Dabei wird dann ein ver-
■;' dünntes Gas an der ersten Trcnnzelle A-7 der siebenten Stufe und ein angereichertes Gas an der zweiten
f^ 20 Trennzeiie B- i der ersten Sture abgezogen.
',; Wie erwähnt, kann die Trennvorrichtung, die zwei Trenn/eilen und eine Pumpe aufweist, in Form einer
A mehrstufigen Kaskade angeordnet werden. Wenn bei dieser Kaskadenschaltung der Vorrichtungen mit jeweils
'■vj zwei Trennzellen die Art der bei diesen Zellen verwendeten Membranen sowie die durch die Trennzellen
:; bewirkten Verhältnisse θ\. ft richtig gewählt werden, kann der Gesamttrennfaktor der Kaskadenanordnung
ψ 25 insgesamt im Vergleich zu den bisher üblichen Kaskadenanordnungen von Gasgemischseparatoren mit jeweils
i"S einer einzigen Trennzelle erheblich verbessert werden.
:"' Zur Verdeutlichung ist im folgenden der Fall beschrieben, in welchem Stickstoff und Krypton, die ein Gemisch
bilden, voneinander getrennt werden. In diesem Fall zeigt ein bisher verwendeter Gasgemischseparator mit nur
einer Silikongummimembran einen Trennfaktor von 4,30. Bei Verwendung zweier verschiedener Membranen,
';) 30 nämlich einer Silikongummimembran und einer Zclluloseacetatmcmbran, gewährleistet die bekannte Vorrich-
% tung einen Trennfaktor von 4,59. Im Gegensatz dazu wird mit den Trennvorrichtungen, bei denen die Membra-
■'/. nen der ersten und der zweiten Trennzellen jeweils aus Silikongummi bestehen und die Verhältnisse θ\, &2 mit
ί 0.054 bzw. 0,67 gewählt sind, ein Trennfaktor von 33,6 erreicht, d. h. ein erheblich größerer Wert als bei der bisher
A verwendeten Trennvorrichtung.
vj 35 Die nachstehende Tabelle I veranschaulicht die Ergebnisse eines Vergleiches zwischen der Kaskadenanord-
p nung der Trennvorrichtungen mit Merkmalen nach der Erfindung mit jeweils zwei Trennzellen und derjenigen
jii der bisher verwendeten Trennvorrichtungen mit jeweils nur einer einzigen Trennzellc
Il Tabelle I
Gastrennvorrichtung Gastrcnnnvorrichtungnach
gemäß der Erfindung dem Stand der Technik
(nur eine Membranart)
Abtrennfaktor | 33.6 | 4,30 |
Zahl der Stufen | 9.5 | 24,3 |
Erforderl. Membranoberflächc | 1,13 | 1,00 |
Leistungsbedarf | 0,608 | 1,00 |
so Die Stufenzahl und der Leistungsbedarf gemäß Tabelle 1 gelten für die Erzielung eines Verdünnungs-Abtrennfaktors
von 10-4 und eines Anreicherungs-Abtrennfaktors von 10~4. Die erforderliche Membran(ober)fläche
und der Leistungsbedarf gemäß Tabelle I wurden bei gleichartigen Gastrennvorrichtungen ermittelt, bei
denen eine einzige Art von Trennvorrichtungen vorgesehen war. Die Daten gemäß Tabelle I gelten für eine
Gegenströmung der Gase in den Trennzellen der erfindungsgemäßen und der bisher verwendeten Gastrennvor-
55 richtung.
Mit der Trennvorrichtung mit Merkmalen nach der Erfindung, die eine kleinere Zahl an Kaskadenstufen
besitzt, kann somit die Zahl der erforderlichen Pumpen, Regelvorrichtungen, Instrumente usw. im Vergleich zum
Stand der Technik wesentlich verringert werden.
Im folgenden ist die Erfindung in Beispielen näher erläutert.
Eine schlauch- bzw. rohrförmige Siiikongummi-Membran mit einem Außendurchmesser von 1 mm und einen
Innendurchmesser von 0,3 mm wurde als Membran 5 der ersten Trennzelle 3 und als Membran 12 der zweiten
65 Trennzelle 10 für die Abtrennung von Stickstof1 und Krypton (100 ppm bzv. Teile pro Million Teile) aus einem
Gemisch dieser Gase benutzt. Die Membranen 5 und 12 besaßen dabei eine Oberfläche von 4.91 rn2 bzw. 70,9 m2.
Ein Druckminderventil war dabei so eingesiellt. daß das Verhältnis Θ, auf 0,0437, das Verhältnis θ2 auf 0,659, der
Druck in den Hochdruckkammern 4 und 11 auf 10 kg/cm- (Meß- bzw. Überdruck) und der Druck in den
Niftd'fdruckkimmern 6 und 13 auf O kg/cm-' (Meßdruck) festgelegt waren. Die Konzentrationen der Gase und
ihre Strömungsmengen oder -geschwindigkciten in der. verschiedenen Abschnitten der Trennvorrichtung mit
Merkmalen nach der Erfindung .sowie der Gesamt-Abtrennfaktor dieser Vorrichtung insgesamt sind in der
nachstehenden Tabelle Il angegeben.
Eine rohr- oder schlauchförmige Polybutadicnkautschukmembran mit 0,3 mm Außendurchmesser und 0,1 mm
Innendurchmesser wurde als Membran 5 der ersten Trennzelle 3 verwendet. Bei der zweiten Trennzelle 10
wurde eine rohrförmige Silikongummimembran mit 1,0 mm Außendurchmesser und 0,3 mm Innendurchmesser
verwendet, welche dieselbe Gasdurchlässigkeit besaß wie die zuerst genannte Membran. Die Membranen
wurden zur Auftrennung eines Gemisches aus Stickstoff und Krypton (100 ppm) benutzt. Die Membran 5 der
ersten Trennzelle 3 und die Membran 12 der /weiten Trennzelle 10 besaßen dabei eine Oberfläche von 40,4 m2
bzw. 140 m2. Ein Druckminderventil wurde so eingestellt, daß das Verhältnis ft auf 0,0203, das Verhältnis ft auf
0,730, der Druck in den Hochdruckkammern 4,11 auf 10 kg'cm2 (Meßdruck) und der Druck in den Niederdruckkammern
6, i3 auf 0 kg/cm2 (Meßdruck) festgelegt waren. Die Gaskonzentrationen und -Strömungsmengen in
den verschiedenen Abschnitten der Trennvorrichtung sowie der Gesamt-Abtrennfaktor der Vorrichtung insgesamt
sind wiederum in Tabelle Il aufgeführt.
Eine roh, · oder schlauchförmige Silikoiigummimcmbran mit I mm Außendurchmesser und 0.3 mm Innendurchmesser
wurde als Membran 5 der ersten Trennzelle und als Membran 12 der zweiten Trennzelle 10 für die
Auftrennung eines Gasgemisches aus Xenon und Krypton (100 ppm) verwendet. Die beiden Membranen 5 und
12 besaßen dabei eine Oberfläche von 9,23 m2 bzw. 49,7 m2. Mittels eines Druckminderventils wurden das
Verhältnis ft auf 0.15, das Verhältnis ft auf 0,95. der Druck in den Hochdruckkammern 4, 11 auf 10 kg/cm2
(Meßdruck bzw. Überdruck) und der Druck in den Niederdruckkammern 6, 13 auf 0 kg/cm2 (Meßdruck) eingestellt.
Die Gaskonzentrationen und -Strömungsmengen in den verschiedenen Abschnitten der Vorrichtung sind
ebenfalls in Tabelle II angegeben.
Konzentration einer frischen Gasgemischcharge (Z)
Gaskonzentration (einschl. Rücklaufteil) am Pumpenainlaß (Z*)
Konzentration d. durch die Membran der ersten Trennzelle durchgetretenen Gases (Z*g\)
Konzentration des nicht durch die Membran der ersten Trennzelle durchgetretenen Gases (Z*h\)
Konzentration d. Gases durch Membran der zweiten Trennzelle (Z*h\g\)
Konzentration d. nicht durch Membran der
2.Trennzelle hindurchgedrungenen Gases (Z*h\hi)
Strömungsmenge einer frischen Gasgemischcharge (F)
Strömungsmenge des Gasgemisches, einschl. Rücklaufteil, am Pumpeneinlaß (F*)
Strömungsmenge des die Membran der 1. Trennzelie durchdringenden Gases fF'ft)
Strömungsmenge des nicht durch Membran der
1. Trennzelle hindurchgetretenen Gases (F*( 1 -ft))
Strömungsmenge des d. Membran der
2. Trennzelie durchdringenden Gases (F*(\ -ft )ft)
Strömungsmenge d. nicht durch d. Membran d. 2. Zelle hindurchgetr. Gases (F% 1 -ft χ 1 -ft))
Gesamt-Abtrennfaktor d. gesamten Gasgemisch-Trennvorr.
Tabelle Il zeigt, daß jede Ausführungsform der Trennvorrichtung mit Merkmalen nach der Erfindung einen
wesentlich höheren Gastrennfaktor oder ein erheblich höheres Gastrennvermogen besitzt als ähnliche Vorrichtungen
nach dem Stand der Technik.
Die vorstehende Beschreibung betrifft den Fall der Auftrennung eines Gemisches aus Stickstoff und KrvDton
100 ppm | 100 ppm | 100 ppm | 35 |
242 ppm | 260 ppm | 61,5 ppm | |
731 ppm | 1298 ppm | 28,6 ppm | |
40 | |||
220 ppm | 238 ppm | 62,0 ppm | |
326 ppm | 321 ppm | 47,7 ppre | |
45 | |||
14,1 ppm | 8,04 ppm | 326 ppm | |
1 NmVh | 1 NmVh | 1 NmVh | |
2.70NmVh | 3,51 NmVh | 5,19NmVh | 50 |
0,118NmVh | 0,0713NmVh | 0,779 NmVh | |
2,59NmVh | 3.44 NmVh | 4,41 NmVh | 55 |
1,70 NmVh | 2,51 NmVh | 4,19 NmVh | |
0,882 NmVh | 0,929 NmVh | 2,21 NmVh | 00 |
52.0NmVh | 154NmVh | 11,4NmVh |
oder Xenon und Krypton in die jeweiligen Komponenten. Die Erfindung ist jedoch auch auf andere Gasgemische
anwendbar. Beispielsweise eignet rieh die Erfindung für die Abtrennung einer gesuchten Gaskomponente
aus einem beliebigen Gemisch aus zwei oder mehr Gasen, wie H2, He, N2,02, Luft, Ne, Ar, Kr, Xe, Rn, F2, CI2, Br2,
I2, UF6,03, H3. C1nH0 (Kohlenwasserstoff). SO2. C2H1Cl (Vinylchloridmonomer), C2H3CN (Acrylnitril), NOx und
Isotopen dieser Gase. Die für die Membranen der beiden Trennzellen geeigneten Materialien sind Silikongummi,
Polybutadien-Gummi bzw. -Kautschuk. Polyäthylen. Celluloseacetat, Äthylcellulose, poröses Polycarbonat,
Tetrafluoräthylen, Polyester und poröse Metallmembranen.
Außerdem bezieht sich die vorstehende Beschreibung auf den Fall, in welchem die Gase in beiden Trennzellen
im Gegenstrom strömen. Daneben können die Gase die beiden Trennzellen jedoch auch im Gleichstrom, im
Querstrom oder im vollständigen Mischstrom durchströmen. Die Verhältnisse θι, Bi können durch Einstellung
z. B. eines Druckminder- oder -reduzierventil, eines Druck- oder Strömungsregelventils oder einer Druckbelüftungsvorrichtung
geregelt werden. Die Membranen können aus Rohr bzw. Schlauch, flache Platte, spiralig
gewickelte Platte oder Hohlfaser hergestellt werden, wobei letztere einen porösen Kern aus Korn- oder
Drahtwerkstoff enthalten kann.
Die zweite Trennzelle 10 der Vorrichtung gemäß F i g. 1 ist mit einem Rückführrohr zur Rückleitung des die
Membran 12 der zweiten Trennzelle 10 durchdringenden Gases zur Einlaßseite der ersten Trennzelle 3 versehen.
Die Vorrichtung kann jedoch zusätzlich mit einer beliebigen der in F i g. 1 in gestrichelten Linien eingezeichneten
Rückführleitungen a. b. c. t/ausgerüstet sein, nämlich
a) einer von der Auslaßleitung 7 zur Einlaßleitung 15 verlaufenden Rückführleitung,
b) einer von der Auslaßleitung 18 zur Verbindungsleitung 9 führenden Rückführleitung,
c) einer von der Auslaßleitung 18 zur Einlaßleitung 15 führenden Rückführieitung oder
d) einer von der Verbindungsleitung 9 zur Ein.laßleitung 15 verlaufenden Rückführleitung.
Dabei ist es möglich, zwei der genannten Rückführleitungcn. d. h. a und b, b und c oder b und d, vorzusehen.
Bei Anwendung der Rückführleitungen cund c/muß für diese beiden Leitungen ein Druckminderventil vorgesehen
werden. Außerdem ist es dabei manchmal nötig, eine Pumpe in diese Rückführleitungen einzuschalten.
Die vorstehenden Ausführungen beziehen sich auf die in F i g. 1 dargestellte Ausführungsform mit Merkmalen
nach der Erfindung, bei welcher die Membranen der ersten und der zweten Trennzelle, jeweils die gleiche
jo Gasdurchlässigkeit besitzen, wobei ein durch die Membran der ersten Trennzelle 3 hindurchgedrungenes,
angereichertes oder verdünntes Gas von der Niederdruckkammer der Zelle 3 abgezogen und ein nicht durch die
Membran der zweiten Trennzelle 10 hindurchgedrungenes Gas an der Hochdruckkammer der Zelle 10 ausgetragen
wird.
Im folgenden sind weitere Ausführungsformen mit Merkmalen nach der Erfindung umrissen.
Im folgenden sind weitere Ausführungsformen mit Merkmalen nach der Erfindung umrissen.
A. Eine Trennvorrichtung, bei welcher die Membranen der beiden Trennzellen die gleiche Gasdurchlässigkeit
besitzen, ein Gas von der Niederdruckkammer der ersten Zelle in die Hochdruckkammer der zweiten Zelle
eingeführt wird, ein Gas von der Hochdruckkammer der ersten Trennzelle in verdünnter oder angereicherter
Form abgezogen wird, ein Gas von der Niederdruckkammer der zweiten Zelle in angereicherter oder
verdünnter Form ausgetragen wird und ein Gas von der Hochdruckkammer der zweiten Trennzelle zur
Einlaßseite der ersten Trennzelle zurückgeführt wird.
B. Eine Trennvorrichtung, bei welcher die Membranen der beiden Trennzellen jeweils entgegengesetzte
Gasdurchlässigkeit besitzen, ein Gas von der Niederdruckkammer der ersten Trennzelle in die Hochdruckkammer
der zweiten Trennzellc geleitet wird, ein Gas von der Hochdruckkammer der ersten Zelle in
verdünnter oder angereicherter Forin abgenommen wird, ein Gas von der Niederdruckkammer der zweiten
Zelle zur Einlaßseitc der ersten Zelle zurückgeführt wird und ein Gas von der Hochdruckkammer der
zweiten Zelle in angereicherter oder verdünnter Form abgezogen wird.
C. Eine Trennvorrichtung, bei welcher die Membranen der beiden Trennzellen einander entgegengesetzte
Gasdurchlässigkeit besitzen, ein Gas von der Niederdruckkammer der ersten Trenn/eile in angereicherter
oder verdünnter Form abgezogen wird, ein Gas von der Hochdruckkammer der ersten Zelle in die
Hochdruckkammer der zweiten Zelle eingeführt wird, ein Gas von der Niederdruckkammer der zweiten
Zelle in verdünnter oder angereicherter Form abgezogen wird und ein Gas von der Hochdruckkammer der
zweiten Zelle zur Einlaßseile der ersten Trennzclle zurückgeführt wird.
Die vorstehend umrissenen, abgewandelten Ausführungsformen mit Merkmalen nach der Erfindung haben
sich als die gleiche vorteilhafte Gasabtrcnnleistung wie die Ausführungsform gemäß F i g. 1 besitzend erwiesen,
Bei allen diesen Ausführungsformen kann eine Pumpe zwischen erster und zweiter Trennzelle angeordnet sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
60
Claims (2)
1. Vorrichtung zur Trennung eines Gasgemisches durch Diffusion an Membranen mit zwei hintereinandergeschalteten
Trennzellen, die durch je eine Membran in eine Hoch- und Niederdruckkammer unterteilt sind,
wobei in die Hochdruckkammer der ersten Trennzelle eine Einlaßleitung einmündet, von der Nieder- oder
Hochdruckkammer der ersten Trennzelle eine Auslaßleitung abgeht, die Hochdruckkammer der zweiten
Trennzelle über eine Verbindungsleitung mit derjenigen Kammer der ersten Trennzelle, von der keine
Auslaßleitung abgeht, verbunden ist, und von der Nieder- oder Hochdruckkammer der zweiten Trennzelle
eine Auslaßleitung abgeht dadurch gekennzeichnet, daß diejenige Kammer der zweiten Trennzel-Ie,
von der keine Auslaßleitung abgeht, über eine Rückführleitung (14) mit der in die erste Trenm-slle
einmündenden Einlaßleitung (15) verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der von der Niederdruckkammer der ersten Trennzelle und von der
Hochdruckkammer der zweiten Trennzelle die Auslaßleitungen abgehen, dadurch gekennzeichnet, daß die
beiden Membranen (5,12) gleiche Gasdurchlässigkeit besitzen und eine zusätzliche Rückführleitung (a, b, c,
<# vorgesehen ist, die
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP50137280A JPS5263178A (en) | 1975-11-17 | 1975-11-17 | Gas separation unit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2652432A1 DE2652432A1 (de) | 1977-05-26 |
DE2652432C2 true DE2652432C2 (de) | 1984-08-02 |
Family
ID=15194976
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2652432A Expired DE2652432C2 (de) | 1975-11-17 | 1976-11-17 | Vorrichtung zur Trennung eines Gasgemisches durch Diffusion an Membranen mit zwei hintereinandergeschalteten Trennzellen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4119417A (de) |
JP (1) | JPS5263178A (de) |
DE (1) | DE2652432C2 (de) |
FR (1) | FR2331368A1 (de) |
Families Citing this family (76)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5064447A (en) * | 1976-11-19 | 1991-11-12 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for recovering organic vapors from air |
JPS5812563Y2 (ja) * | 1977-06-06 | 1983-03-10 | 井関農機株式会社 | コンバインにおける方向制御装置 |
US4264338A (en) * | 1977-11-02 | 1981-04-28 | Monsanto Company | Method for separating gases |
US4180388A (en) * | 1978-03-20 | 1979-12-25 | Monsanto Company | Processes |
DE2947089A1 (de) * | 1979-11-22 | 1981-05-27 | Helmut Dr.-Ing. 5804 Herdecke Michele | Verfahren zur trennung von fluiden durch permeation |
NZ196665A (en) * | 1980-04-21 | 1983-07-15 | Atomic Energy Board | Separation of gases by cascade process |
US4508548A (en) * | 1981-08-04 | 1985-04-02 | The Garrett Corporation | Air oxygen and nitrogen concentration device |
US4421529A (en) * | 1982-07-02 | 1983-12-20 | The Dow Chemical Company | Membrane system for intermittent gas separation |
EP0110858A1 (de) * | 1982-10-13 | 1984-06-13 | Monsanto Company | Membran-Gastrennungsverfahren |
FR2540396B1 (fr) * | 1983-02-04 | 1988-09-23 | Petroles Cie Francaise | Procede de deshydratation de gaz |
US4474586A (en) * | 1983-12-05 | 1984-10-02 | Monsanto Company | Gas separation process |
US4639257A (en) * | 1983-12-16 | 1987-01-27 | Costain Petrocarbon Limited | Recovery of carbon dioxide from gas mixture |
US4553983A (en) * | 1984-07-31 | 1985-11-19 | Membrane Technology And Research, Inc. | Process for recovering organic vapors from air |
USRE33502E (en) * | 1985-05-08 | 1990-12-25 | A/G Technology Corporation | Gas separating |
US4734106A (en) * | 1985-05-08 | 1988-03-29 | A/G Technology Corporation | Gas separating |
US4690695A (en) * | 1986-04-10 | 1987-09-01 | Union Carbide Corporation | Enhanced gas separation process |
FI76488C (fi) * | 1987-05-05 | 1988-11-10 | Instrumentarium Oy | Roervattenavskiljare till en gasanalysator. |
JPS63296820A (ja) * | 1987-05-29 | 1988-12-02 | Ube Ind Ltd | 高純度水素又はヘリウムの製造方法 |
HU207491B (en) * | 1987-10-13 | 1993-04-28 | Tatabanyai Banyak Vallalat | Device for separating the components of fluid solutions and gas mixtures and method for forming the device |
DE3806107C2 (de) * | 1988-02-26 | 1994-06-23 | Geesthacht Gkss Forschung | Verfahren zum Austrag organischer Verbindungen aus Luft/Permanentgasgemischen |
FR2636858B1 (fr) * | 1988-09-08 | 1990-11-02 | Air Liquide | Procede et installation de separation d'un constituant a permeabilite intermediaire d'un melange gazeux |
US4880440A (en) * | 1988-09-12 | 1989-11-14 | Union Carbide Corporation | Hollow fiber multimembrane cells and permeators |
US4894068A (en) * | 1988-12-27 | 1990-01-16 | Permea, Inc. | Process for capturing nitrogen from air using gas separation membranes |
US4906256A (en) * | 1989-03-23 | 1990-03-06 | Membrane Technology & Research, Inc. | Membrane process for treatment of fluorinated hydrocarbon-laden gas streams |
US5116396A (en) * | 1989-05-12 | 1992-05-26 | Union Carbide Industrial Gases Technology Corporation | Hybrid prepurifier for cryogenic air separation plants |
US5004482A (en) * | 1989-05-12 | 1991-04-02 | Union Carbide Corporation | Production of dry, high purity nitrogen |
US4934148A (en) * | 1989-05-12 | 1990-06-19 | Union Carbide Corporation | Dry, high purity nitrogen production process and system |
US4931070A (en) * | 1989-05-12 | 1990-06-05 | Union Carbide Corporation | Process and system for the production of dry, high purity nitrogen |
US4950315A (en) * | 1989-07-14 | 1990-08-21 | A/G Technology Corporation | Multiple head pumping |
DE69033734T2 (de) * | 1989-11-07 | 2001-08-30 | Membrane Technology And Research, Inc. | Verfahren zur rückgewinnung von kondensierbaren komponenten aus gasströmen |
US5032148A (en) * | 1989-11-07 | 1991-07-16 | Membrane Technology & Research, Inc. | Membrane fractionation process |
US5199962B1 (en) * | 1989-11-07 | 1995-02-07 | Wijmans Johannes G. | Process for removing condensable components from gas streams |
US5205843A (en) * | 1989-11-07 | 1993-04-27 | Membrane Technology And Research, Inc. | Process for removing condensable components from gas streams |
GB9001226D0 (en) * | 1990-01-19 | 1990-03-21 | Boc Group Plc | Gas seperation apparatus |
US5006132A (en) * | 1990-06-12 | 1991-04-09 | Air Products And Chemicals, Inc. | Membrane processed purified pipeline gas |
US5069686A (en) * | 1990-08-07 | 1991-12-03 | Membrane Technology & Research, Inc. | Process for reducing emissions from industrial sterilizers |
US5102432A (en) * | 1990-12-10 | 1992-04-07 | Union Carbide Industrial Gases Technology Corporation | Three-stage membrane gas separation process and system |
US5043067A (en) * | 1990-12-21 | 1991-08-27 | Air Products And Chemicals, Inc. | Cross-flow permeator |
US5383957A (en) * | 1991-07-02 | 1995-01-24 | L'air Liquide | Multistage cascade sweep-process for membrane gas separation |
US5240471A (en) * | 1991-07-02 | 1993-08-31 | L'air Liquide | Multistage cascade-sweep process for membrane gas separation |
US5185014A (en) * | 1991-11-05 | 1993-02-09 | Praxair Technology, Inc. | Membrane oxygen process and system |
FR2683737B1 (fr) * | 1991-11-18 | 1994-08-05 | Air Liquide | Procede et installation de production par permeation d'un gaz leger impur a partir d'un melange gazeux contenant ce gaz leger. |
US5169412A (en) * | 1991-11-20 | 1992-12-08 | Praxair Technology Inc. | Membrane air drying and separation operations |
US5378263A (en) * | 1992-12-21 | 1995-01-03 | Praxair Technology, Inc. | High purity membrane nitrogen |
US5281253A (en) * | 1993-01-06 | 1994-01-25 | Praxair Technology, Inc. | Multistage membrane control system and process |
US5482539A (en) * | 1993-09-22 | 1996-01-09 | Enerfex, Inc. | Multiple stage semi-permeable membrane process and apparatus for gas separation |
US5383956A (en) * | 1993-10-12 | 1995-01-24 | Praxair Technology, Inc. | Start-up and shut down processes for membrane systems and membrane systems useful for the same |
FR2724327B1 (fr) * | 1994-09-12 | 1996-10-25 | Air Liquide | Procede de separation membranaire par cascade de membranes de selectivites differentes |
RU2164166C2 (ru) * | 1995-04-11 | 2001-03-20 | Роберт Бош Гмбх | Способ и устройство для снижения содержания вредных веществ, в частности окислов азота, в газообразных продуктах сгорания |
US5785741A (en) * | 1995-07-17 | 1998-07-28 | L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges, Claude | Process and system for separation and recovery of perfluorocompound gases |
GB9523517D0 (en) * | 1995-11-17 | 1996-01-17 | British Nuclear Fuels Plc | Separation of gases |
US5709732A (en) * | 1996-04-02 | 1998-01-20 | Praxair Technology, Inc. | Advanced membrane system for separating gaseous mixtures |
US5730779A (en) * | 1996-10-31 | 1998-03-24 | Air Products And Chemicals, Inc. | Fluorochemical recovery and recycle using membranes |
US5855647A (en) * | 1997-05-15 | 1999-01-05 | American Air Liquide, Inc. | Process for recovering SF6 from a gas |
AU8666698A (en) * | 1997-07-30 | 1999-02-22 | Christiaan P. Van Dijk | Pure oxygen by diffusion |
US6032484A (en) * | 1998-03-23 | 2000-03-07 | Air Products And Chemicals, Inc. | Recovery of perfluorinated compounds from the exhaust of semiconductor fabs with recycle of vacuum pump diluent |
US5976222A (en) * | 1998-03-23 | 1999-11-02 | Air Products And Chemicals, Inc. | Recovery of perfluorinated compounds from the exhaust of semiconductor fabs using membrane and adsorption in series |
US6128919A (en) * | 1998-04-08 | 2000-10-10 | Messer Griesheim Industries, Inc. | Process for separating natural gas and carbon dioxide |
US6085549A (en) * | 1998-04-08 | 2000-07-11 | Messer Griesheim Industries, Inc. | Membrane process for producing carbon dioxide |
JP2966836B1 (ja) * | 1998-07-22 | 1999-10-25 | 日本エア・リキード株式会社 | ガス精製方法及びガス精製装置 |
US6168649B1 (en) * | 1998-12-09 | 2001-01-02 | Mg Generon, Inc. | Membrane for separation of xenon from oxygen and nitrogen and method of using same |
JP2001062240A (ja) * | 1999-08-27 | 2001-03-13 | Air Liquide Japan Ltd | 混合ガスの濃度調整方法および濃度調整装置 |
FR2798076B1 (fr) * | 1999-09-06 | 2002-05-24 | Air Liquide | Procede d'elimination par permeation des composes fluores ou fluorosoufres d'un flux de xenon et/ou de krypton |
US6572679B2 (en) * | 2000-05-19 | 2003-06-03 | Membrane Technology And Research, Inc. | Gas separation using organic-vapor-resistant membranes in conjunction with organic-vapor-selective membranes |
US6953492B2 (en) * | 2000-06-01 | 2005-10-11 | Enerfex, Inc. | Membrane technology to reduce nitrogen in natural gas |
CA2419972C (en) * | 2001-03-29 | 2011-10-25 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Data protection system that protects data by encrypting the data |
US6572678B1 (en) | 2001-12-28 | 2003-06-03 | Membrane Technology And Research, Inc. | Natural gas separation using nitrogen-selective membranes of modest selectivity |
US6565626B1 (en) | 2001-12-28 | 2003-05-20 | Membrane Technology And Research, Inc. | Natural gas separation using nitrogen-selective membranes |
US7387659B2 (en) * | 2005-02-01 | 2008-06-17 | Parker Hannifin Corporation | Pneumatically operated automatic shutoff circuit for controlling the generation of gas |
US8444749B2 (en) * | 2009-06-10 | 2013-05-21 | L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Method and system for membrane-based gas recovery |
DE102010012601A1 (de) * | 2010-03-24 | 2011-09-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zum Trennen eines fluiden Stoffgemisches |
JP5948853B2 (ja) * | 2011-12-20 | 2016-07-06 | 宇部興産株式会社 | ガス分離システム |
RU2571636C1 (ru) * | 2014-05-23 | 2015-12-20 | Общество с ограниченной ответственностью "Краснодарский Компрессорный Завод" | Способ газоразделения и газоразделительное устройство |
US9433888B2 (en) * | 2014-12-29 | 2016-09-06 | L'Air Liquide Société Anonyme Pour L'Étude Et L'Exploitation Des Procedes Georges Claude | Three stage membrane separation with partial reflux |
US10262864B2 (en) | 2016-12-30 | 2019-04-16 | Sunpower Corporation | Point-of-use enrichment of gas mixtures for semiconductor structure fabrication and systems for providing point-of-use enrichment of gas mixtures |
EP3695897A1 (de) | 2019-02-12 | 2020-08-19 | Haffmans B.V. | System und verfahren zum trennen eines gasgemisches |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3208197A (en) * | 1944-11-03 | 1965-09-28 | Simon Franz Eugen | Diffusion separation of fluids |
US3961917A (en) * | 1949-07-13 | 1976-06-08 | The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration | Method of independently operating a group of stages within a diffusion cascade |
US2862575A (en) * | 1956-07-09 | 1958-12-02 | Olin Mathieson | A method for the separation of diborane from a gaseous mixture |
US2966235A (en) * | 1958-09-24 | 1960-12-27 | Selas Corp Of America | Separation of gases by diffusion through silicone rubber |
US3246449A (en) * | 1959-06-09 | 1966-04-19 | Union Carbide Corp | Recovery of helium |
US3303105A (en) * | 1963-03-25 | 1967-02-07 | Gen Electric | Diffusion of water vapor through slicone rubber |
US3350844A (en) * | 1964-09-21 | 1967-11-07 | Gen Electric | Process for the separation or enrichment of gases |
US3472765A (en) * | 1968-06-10 | 1969-10-14 | Dorr Oliver Inc | Membrane separation in biological-reactor systems |
DE1925582C3 (de) * | 1969-05-20 | 1974-07-04 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Stoffgemischen mittels Diffusion |
NL7114622A (de) * | 1970-10-29 | 1972-05-03 | ||
DD98829A1 (de) * | 1971-10-11 | 1973-07-12 | ||
US4000065A (en) * | 1974-11-18 | 1976-12-28 | Basf Wyandotte Corporation | Method and apparatus for purifying aqueous streams contaminated with organic materials |
-
1975
- 1975-11-17 JP JP50137280A patent/JPS5263178A/ja active Granted
-
1976
- 1976-11-16 US US05/742,239 patent/US4119417A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-11-17 DE DE2652432A patent/DE2652432C2/de not_active Expired
- 1976-11-17 FR FR7634640A patent/FR2331368A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2331368A1 (fr) | 1977-06-10 |
FR2331368B1 (de) | 1982-08-06 |
US4119417A (en) | 1978-10-10 |
DE2652432A1 (de) | 1977-05-26 |
JPS54429B2 (de) | 1979-01-10 |
JPS5263178A (en) | 1977-05-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2652432C2 (de) | Vorrichtung zur Trennung eines Gasgemisches durch Diffusion an Membranen mit zwei hintereinandergeschalteten Trennzellen | |
DE3403635C2 (de) | ||
EP0371189B1 (de) | Hohlfadenmodul, Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Herstellungsverfahrens | |
DE69632115T2 (de) | Vorrichtung zur behandlung eines fluids und methode zur bildung eines abgetrennten fluids | |
DE2654682A1 (de) | Trennvorrichtung fuer ein gasgemisch | |
DE1959394A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur osmotischen Zerlegung von Fluidgemischen oder Loesungen | |
DE2705734B2 (de) | Dialysemembran für die Hämodialyse | |
EP0021247A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Alkoholreduzierung vergorener Getränke durch Dialyse | |
DE1139474B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Helium | |
DE2441333B2 (de) | Vorrichtung zur Trennung von in einer Fluidmischung oder -lösung enthaltenen Komponenten sowie Verfahren zur Herstellung einer Anordnung aus Hohlfasern zur Verwendung bei einer solchen Vorrichtung | |
EP0066868B1 (de) | Verfahren zur Trennung von Gasgemischen mittels Druckwechsel-Adsorptionstechnik | |
EP0029600A1 (de) | Verfahren zur Trennung von Fluiden durch Permeation | |
DE2743861C2 (de) | Verfahren zum Zerlegen eines Gasgemisches | |
DE69005326T2 (de) | Verbindung für Membranelemente zur Fluidabtrennung. | |
DE69330449T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Stickstoff mit Hilfe einer Membrane | |
DE2710109A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur anreicherung von in wasser enthaltenem sauerstoff | |
DE3045978A1 (de) | Verfahren zum trennen eines gasgemisches | |
EP0193946A2 (de) | Vorrichtung zur Wärmeübertragung mit Hilfe von Hohlfäden | |
DE3519620A1 (de) | Einrichtung und verfahren zur steuerung der diffusion von fluidkomponenten | |
DE4005132C2 (de) | ||
DE60214405T2 (de) | Gas/flüssigphasentrennvorrichtung und mit einer solchen trennvorrichtung ausgestattete energieerzeugungseinheit auf brennstoffzellenbasis | |
EP0530670A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Hohlfadenwickelkörpers | |
WO2023011919A1 (de) | Apparat und verfahren zur simultanen behandlung verschiedener schwankender gasströme | |
DE2528868C2 (de) | Vorrichtung zum Zerlegen eines Gasgemisches | |
DE1257741B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von geloesten Stoffen durch Gegenstromdialyse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP |